


Golden_Legend
Marktüberblick Am Donnerstag (24. April) stieg der Spotpreis für Gold nach einer Anpassung in den vorangegangenen zwei Tagen plötzlich stark an und erreichte einen Höchststand von 3.367 USD pro Unze, fiel dann aber leicht auf etwa 3.320 USD pro Unze. Obwohl die Risikobereitschaft des Marktes insgesamt stabil ist, haben die steigenden Erwartungen hinsichtlich einer...
Erwartungen der Federal Reserve zur Geldpolitik: Den neuesten Daten des „Fed Watch“ der CME zufolge unterliegen die Markterwartungen hinsichtlich der geldpolitischen Wende der Fed subtilen Veränderungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen bei der Zinssitzung im Mai unverändert bleiben, liegt bei 91,7 %, während die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen...
📌 Marktrückblick: Starker Trend setzt sich fort, Bullen dominieren Der Goldpreis eröffnete höher und stieg gestern weiter an, wobei er mit großer Kraft die Marke von 3.400 durchbrach. Obwohl es einen kurzen Rückgang gab, stabilisierte sich die Situation schnell. Der US-Markt stieg erneut und erreichte über 3.430. Die Tageslinie schloss mit einer langen positiven...
Goldmarktanalyse und Handlungsempfehlungen (21. April) - Risikoaversion treibt Goldpreise in die Höhe, 3400-Marke in Reichweite 📌 Aktuelle Marktdynamik: Beeinflusst durch die US-Zollpolitik und die weiter steigende geopolitische Risikoaversion setzte der Goldpreis diese Woche seinen einseitigen Aufschwung fort. Heute eröffnete der Kurs erneut höher, durchbrach das...
Der Goldmarkt zeigte diese Woche einen Auf- und Abwärtstrend. Unter dem Einfluss der Zinsentscheidung der US-Notenbank erreichte der Spotpreis für Gold ein Allzeithoch von 3.357 US-Dollar pro Unze, fiel dann aber wieder und schloss schließlich bei 3.327 US-Dollar. Die Wochenlinie verzeichnete immerhin einen Zuwachs von 2 %. Am Freitag war der Handel relativ ruhig,...
Der Spotpreis für Gold stieg am Dienstag (15. April) in der asiatischen Sitzung leicht an und wird derzeit bei etwa 3.220 USD pro Unze gehandelt. Damit liegt er nur knapp unter dem Allzeithoch von 3.245,42 USD vom Montag und zeigt damit insgesamt einen stetigen Aufwärtstrend. Fundamentalanalyse: Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem seltenen Zustand der...
Letzte Woche erlebte der Goldmarkt einen explosiven Anstieg mit einem wöchentlichen Anstieg von bis zu 290 US-Dollar und erreichte ein Allzeithoch von 3.245 US-Dollar. Diese extreme Marktsituation war hauptsächlich auf drei Faktoren zurückzuführen: den Zusammenbruch und Abwärtstrend des US-Dollarindex (ein wöchentlicher Rückgang von 2,3 %), den anhaltenden Anstieg...
Am Freitag eröffnete der Goldpreis bei etwa 3175, stieg schnell auf 3191 und fiel dann wieder auf 3183. Dann explodierte er erneut, durchbrach die Marke von 3200 und stieg weiter bis 3219, um schließlich Schwankungen im Bereich von 3220 bis 3200 aufrechtzuerhalten. Kurz vor Beginn der europäischen Handelssitzung fiel der Goldpreis kurzzeitig auf 3.187 zurück,...
Nachdem die Trump-Regierung kürzlich eine große Menge an Zöllen verhängt hatte, nahm sie auch 90 Länder davon aus. Die politische Absicht besteht darin, andere Länder zu spalten und sie zu Verhandlungen zu drängen. Dieser Schritt könnte zwar weitere Länder dazu veranlassen, gesondert mit den USA zu verhandeln, doch das Spiel um Zölle wird weitergehen und die...
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer mittelfristigen Anpassungsphase im Aufwärtstrend, und die technische Seite weist drei typische Merkmale auf: Erstens hat der Preis eine Standard-Schwingungsbox im Bereich von 2955-3055 US-Dollar aufgebaut; zweitens haben sich die täglichen Bollinger-Bänder weiter verengt und erreichen nun eine Bandbreite von 23...
Der Goldmarkt erlebte gestern erneut dramatische Schwankungen. Nachdem der Goldpreis während der Sitzung einen Höchststand von 3055 erreicht hatte, fiel er schnell wieder auf einen Tiefstand von 2956 zurück und zeigte damit eine extrem hohe Volatilität. Der Goldpreis schwankte in letzter Zeit stark und lag an drei aufeinanderfolgenden Handelstagen bei etwa 100...
Der Goldmarkt zeigte in letzter Zeit ein offensichtliches Short-dominiertes Muster. Die Wochenzeitung schloss auf hohem Niveau mit einer langen oberen Schattenlinie. In Verbindung mit der Öffnung einer Lücke von 50 US-Dollar in dieser Woche ist das technische rückläufige Signal stark. Obwohl es während der asiatischen Sitzung einen heftigen Aufschwung auf 3055...
Der jüngste Absturz von Gold bedeutet keinen Höhepunkt, sondern ist eher auf die Liquiditätskrise zurückzuführen, die durch den Zusammenbruch des globalen Marktes verursacht wurde, als auf ein Top-Signal für Gold selbst. Letztes Jahr gab es eine ähnliche Verwechslung, daher ist dieser Einbruch nicht überraschend. Immer wenn der Goldpreis fällt, spekulieren...
Marktstatusforschung und -beurteilung Der Goldmarkt hat diese Woche einen Korrekturtrend gezeigt, und der kontinuierliche Rückgang der negativen Linie hat den kurzfristigen Trend rückläufig gemacht. Allerdings ist es angesichts des Gesamtmusters noch zu früh, eine Trendwende zu behaupten. Der aktuelle Markt befindet sich an einem wichtigen technischen Knotenpunkt...
Der heutige Marktfokus liegt auf den US-Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft im März, einschließlich Schlüsselindikatoren wie Arbeitslosenquote, Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft und Lohnwachstum. Der Markt erwartet im Allgemeinen: Arbeitslosenquote bleibt unverändert bei 3,9 % Die Beschäftigung in der Landwirtschaft kann unter dem...
Gestern erlebte der Goldmarkt einen ungewöhnlichen Trend. Es verstieß während der asiatischen und europäischen Handelssitzungen gegen die Regeln und zeigte ein offensichtlich schwaches Muster, das die Merkmale eines Bärenmarktes mit „schnellem Rückgang ohne Erholung“ aufwies. Besonders erwähnenswert ist, dass Gold trotz der am Abend veröffentlichten positiven...
Das aktuelle technische Schlüsselsignal für Gold ist, dass die Stundenlinie durchgängig positive Linien aufweist, eine niedrigere Unterstützung durch die Schattenlinie aufweist und die bullische Anordnung des gleitenden Durchschnitts die kurzfristige Stärke bestätigt, wobei sich die Steigung in Richtung des Ziels von 3200 beschleunigt. Der Preis durchbrach das...
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem typischen Aufwärtstrend, wobei die Preise weiterhin auf historische Höchststände klettern. Nachdem er morgens bei 3087 leicht höher eröffnet hatte, stieg er schnell bis zur Linie 3097, fiel dann zurück, um die Lücke auf etwa 3076 zu schließen, bevor er wieder anstieg. Dieser Schritt ist ein klares Zeichen dafür, dass...