Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten? Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten?
Die US-Aktien konnten sich in einer zehntägigen Serie kaum von Gewinnen erholen, erholten sich von anfänglichen Verlusten und notierten am Mittwoch etwas höher. Der Versuch, eine zehnte Gewinnsitzung in Folge zu sichern, trieb den Nasdaq 100 auf ein neues Rekordhoch von 16,830.
Im Dezember verzeichnete der Nasdaq einen Anstieg von über 5%, und seine Performance für 2023 liegt bei 43%, auf dem Weg zu seinem besten Jahr seit 2020. Diese Gewinne sind auf die Erwartung zurückzuführen, dass die Federal Reserve die Zinssätze im nächsten Jahr senkt. Darüber hinaus übertrafen die positiven Wirtschaftsdaten in dieser Woche die Erwartungen, wobei die Verkäufe bestehender Eigenheime unerwartet stiegen und das Verbrauchervertrauen in CB den deutlichsten Anstieg seit Anfang 2021 verzeichnete.
Der NAS100 Index notiert derzeit sowohl über dem gleitenden 200-Tage- als auch über dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Es ist jedoch nicht weit vom gestrigen Schlusskurs entfernt, was zur Vorsicht Anlass gibt, da dies entweder auf eine Konsolidierungsphase oder eine mögliche Umkehrung hindeuten könnte.
Kurzfristig könnte es eine gewisse Schwäche im Bereich von 16,750 und 16,400 geben, wobei letzteres das Niveau ist, auf dem die Konsolidierung Anfang Dezember vor der jüngsten Aufwärtsbewegung stattgefunden hat.
NDX Trading-Ideen
So traden Sie das aufsteigende DreieckWillkommen zum zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie „Power Patterns“. In dieser Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie einige der stärksten Kursmuster handeln können, die in jedem Zeitrahmen und auf jedem Markt auftreten.
Das Chart-Muster dieser Woche, das aufsteigende Dreieck, kann oft schnellen und starken Ausbrüchen vorausgehen. Ein gutes Verständnis dieses Musters ist unerlässlich für jeden Trader, der mit dem Trend handeln möchte.
Wir zeigen Ihnen:
Warum das aufsteigende Dreieck unser Favorit unter den Bullenflaggen ist
Wie Sie dieses Muster mit Präzision handeln
Warum das Volumen der perfekte Begleiter für dieses Muster ist
I. Wichtige Merkmale des aufsteigenden Dreiecks:
Das Prinzip dieses Musters liegt in der Konvergenz der Unterstützungs- und Widerstandslinien, die den Markt effektiv in Richtung eines bevorstehenden Ausbruchs zusammendrücken.
Horizontaler Widerstand : Die obere Begrenzung des aufsteigenden Dreiecks stellt ein bedeutendes Widerstandsniveau dar und repräsentiert einen Bereich, in dem der Verkaufsdruck in der Vergangenheit stark war.
Aufsteigende Trendlinie : Die aufsteigende Trendlinie verbindet höhere Schwingtiefs und deutet auf einen zunehmenden Kaufdruck hin, sobald sich höhere Schwingtiefs bilden.
Vorangegangener Trend : Dem aufsteigenden Dreieck sollte ein klarer und deutlicher Aufwärtstrend vorausgehen.
II. Keine gewöhnliche Bullenflagge
Im Bereich der Chartanalyse werden aufsteigende Dreiecke oft mit Bullenflaggen gleichgesetzt, die verschiedene Muster wie Wimpel, Keile, symmetrische Dreiecke und Bullenkanäle umfassen. Diese Muster zeigen typischerweise eine Pause in einem Aufwärtstrend an und weisen auf eine Konsolidierungsphase des Marktes hin.
Allerdings entwickelt sich in dieser Konsolidierungsphase ein subtiler Kampf, da die Käufer versuchen zu akkumulieren, während die Verkäufer versuchen zu verkaufen. Die Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Seite die Oberhand hat und genau das macht aufsteigende Dreiecke so nützlich. Aufsteigende Dreiecke unterscheiden sich von der Masse der Bullenflaggen durch einen entscheidenden Unterschied:
Aufsteigende Dreiecke signalisieren einen zunehmenden Kaufdruck
Die Folge höherer Schwingtiefs, die auf ein horizontales Widerstandsniveau treffen, ist ein einzigartiger Indikator für einen zunehmenden Kaufdruck, auch wenn sich der Markt konsolidiert. Dieses besondere Merkmal unterscheidet aufsteigende Dreiecke von anderen Bullenflaggen-Mustern und macht sie deutlich wirkungsvoller.
III. So traden Sie das aufsteigende Dreieck
Das aufsteigende Dreieck erkennen: Zunächst sollten Sie die Kurscharts auf das charakteristische Muster höherer Schwungtiefs untersuchen, die mit einer aufsteigenden Trendlinie und einer horizontalen Widerstandslinie verbunden sind. Die Bestätigung des Musters erfordert mindestens zwei Reaktionshochs und zwei Reaktionstiefs.
Einstiegspunkte: Halten Sie nach Einstiegsmöglichkeiten Ausschau, wenn der Kurs die horizontale Widerstandslinie durchbricht, was auf einen möglichen bullischen Ausbruch hindeutet. Einige Trader ziehen es vor, frühzeitig einzusteigen, indem sie in der Nähe der aufsteigenden Trendlinie kaufen und eine Stop-Loss-Order unterhalb dieser Linie platzieren.
Risikomanagement: Zur Risikobegrenzung können Sie eine Stop-Loss-Order unterhalb der aufsteigenden Trendlinie oder unterhalb des letzten Schwingtiefs setzen.
Kursziele: Zur Berechnung potenzieller Kursziele wird die Höhe des vertikalen Abstands des Dreiecks gemessen und vom Ausbruchspunkt aus nach oben übertragen. Berücksichtigen Sie auch frühere Höchststände oder wichtige Widerstandsniveaus als potenzielle Ziele.
IV. Der Indikator, der das aufsteigende Dreieck am besten ergänzt:
Obwohl das aufsteigende Dreieck als Muster bereits wertvolle Erkenntnisse liefert, kann das Einbeziehen des Volumens die Effektivität erheblich steigern. Diese zusätzliche Größe dient sowohl als Qualitätsfilter als auch als Bestätigung, bevor Sie sich auf einen Ausbruch aus einem aufsteigenden Dreieck einlassen.
Abnehmendes Volumen : Während der Entstehung eines aufsteigenden Dreiecks kommt es häufig zu einem allmählichen Rückgang des Handelsvolumens.
Bestätigung des Ausbruchs : Ein Ausbruch sollte im Idealfall durch einen deutlichen Anstieg des Handelsvolumens gekennzeichnet sein. Dieser Anstieg bestätigt die Stärke des Ausbruchs und dient als wichtige Abschreckung gegen falsche Signale.
V. Bewältigung von Risiken und Fallstricken:
Falsche Ausbrüche: Seien Sie sich bewusst, dass es bei aufsteigenden Dreiecken manchmal zu falschen Ausbrüchen kommen kann, bei denen der Kurs kurz über die Widerstandslinie steigt, bevor er wieder nach unten dreht. Dies unterstreicht die Bedeutung des Wartens auf eine Bestätigung und der Überwachung des Volumens während des Ausbruchs.
Risikomanagement: Verwenden Sie geeignete Risikomanagementtechniken, wie Anpassung der Positionsgröße, das Setzen von Stop-Loss-Orders und die Diversifizierung Ihres Handelsportfolios. Dadurch können Sie sich vor unerwarteten Marktbewegungen und potenziellen Verlusten schützen.
Zusätzliche Analyse: Orientieren Sie sich bei Ihren Handelsentscheidungen nicht ausschließlich an dem aufsteigenden Dreiecksmuster. Ergänzen Sie Ihre Analyse auch mit anderen technischen Indikatoren, fundamentalen Faktoren und der Marktstimmung, um einen umfassenden Überblick über den Markt zu erhalten.
Haftungsausschluss: Dies dient nur zu Informations- und Lernzwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen weder eine Anlageberatung dar noch berücksichtigen sie die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines Anlegers. Eventuell bereitgestellte Informationen über vergangene Leistungen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen.
Nasdaq: Hier auch bald Allzeithoch?Auch der Nasdaq steigt weiter auf 16623 Punkte und zieht mit dem Gesamtmarkt mit, hinkt aber noch etwas hinterher. Die bullische Handelsmarke von 16800 Punkte ist noch nicht erobert.
2 Intermarketindikatoren sind am steigen und deuten eine positive Entwicklung an.
Saisonal sollte der Nasdaq bis Anfang Januar noch etwas Stärke zeigen, um danach etwas zurück zu fallen.
Wie schon erwähnt hinkt die Nasdaq dem Gesamtmarkt hinterher, steigt inzwischen aber kontinuierlich an. Zusammen mit der Saisonalität erwarten wir bis Anfang Januar steigende Kurse.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq- Mögliche JahresendzieleHier mal ein Versuch noch ein paar Ziele für die letzten Tage des Jahres aufzuzeigen. Der US100 handelt knapp unterhalb des Rekordhochs aus Ende 2021. Ich leite aus dieser Zeit eine Widerstandzone zwischen ~16350USD bis ~16790USD ab.
Die Ziele:
1. Ziel (weiß) ist die 100% Projektion der kleinen inversen SKS bei ~16330USD
2. Ziel (grün) 100%Projektion der Seitwärtsphase aus den vergangen Handelstagen bei ~16600USD
3. Ziel (blau) 100% Projektion der in blau dargestellten iSKS bei ~16716USD
Auch der RSI ist erneut über die Marke von 70 (4h) gestiegen und damit erneut nach oben ausgebrochen.
Es ist also gut möglich, dass die "Schmerzen" für die Bären noch ein wenig anhalten.
Nasdaq: Kurs tritt schon lange auf der StelleDer Nasdaq zappelt ein bisschen, aber hält sich insgesamt auf stabilen 16084 Punkten. Verglichen mit dem Gesamtmarkt ziert sich der Nasdaq gerade etwas, sollte sich aber früher oder später den positiven Trends der anderen Hauptmärkte anschliessen.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren im oberen Bereich und zeigen ein starkes Muster und deuten eine positive Entwicklung im Nasdaq an.
Saisonal ist der Nasdaq Anfang Dezember eher durchwachsen, um dann bis Anfang Januar Stärke zu zeigen.
Im Chart hat der Nasdaq jetzt ein zweites tieferes Hoch generiert und deutet normalerweise auf Schwäche hin. Da jedoch die anderen Hauptmärkte wie DJIA und S&P500 sich stark zeigen, würde wir erwarten, dass der Nasdaq mit Verzögerung nachziehen wird. Die Intermarketindikatoren stützen das Bild.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq: Kurs tritt schon lange auf der StelleDer Nasdaq kommt auch diese Woche nicht richtig vom Fleck und hält sein Niveau bei 15997 Punkten. Dieser Zustand hält etwas zu lange an und läßt eher negative Bewegungen für die Zukunft vermuten.
Die Intermarketindizes haben gedreht und fallen. Das deutet ebenfalls auf eine kommende Abkühlung im Kurs hin.
Saisonal steigt der Nasdaq Anfang Dezember nochmal an, um dann seinen Anstieg wieder abzugeben. Und bis Ende Dezember vollzieht er dann eine kleine Rally.
Der Nasdaq zieht in den letzten zwei Wochen mit dem Gesamtmarkt nicht mit verhält sich schwach. Damit wirkt er auf uns kritisch und entsprechend halten wir einen Rücksetzer für wahrscheinlich.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq: Im stabilen AufwärtstrendDer Nasdaq legt leicht auf 15982 Punkte zu und setzt damit seinen charttechnischen Aufwärtstrend fort. Damit sind auch hier die Kursgewinne seit dem letzten markanten Tief Ende Oktober erheblich.
Auch die Intermarketindikatoren steigen weiter an und deuten damit eine stabile Trendfolge an.
Saisonal steigt der Nasdaq Anfang Dezember nochmal an, um dann seinen Anstieg wieder abzugeben. Und bis Ende Dezember vollzieht er dann eine kleine Rally.
Der Aufwärtstrend im Nasdaq ist intakt und wir erwarten, dass er sich fortsetzt. Die letzten Kursgewinne waren sehr stark und ein technischen Rücksetzer würde uns nicht überraschen. Dieser Rücksetzer sollte nicht unter 14800 Punkte fallen, wovon wir aber nicht ausgehen, weil der letzte Anstieg zu stabil ist.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Schöne und klare Price ActionGenerell sind wir seit letzter Woche stark impulsiv und bullisch unterwegs und haben sehr schön an einer weekly support reagiert, sprich ein Long wäre demnach sympathischer. Dennoch sollte man aufpassen da wir uns seit Juli bärisch verhalten + wir ein double top im H4 kreiert haben.
Da ich mich im Bereich Daytrading bewege und die Trades nicht lange gehalten werden können wir unabhängig vom übergeordneten Trend auch short-term sells/buys eingegangen werden, je nachdem ob uns der Markt einen attraktiven Entry anbietet.
Der heutige Trade war sehr clean und auch sehr schön mitzunehmen durch eine vorherige saubere aufgebaute Struktur.
Klar hatten wir ein double top aber dieses wurde leicht durchbrochen mit einem daily candle close oberhalb unseres letzten Highs und zeigt somit auch bullisches Interesse.
Als der Markt runterkam, reagierte er sehr schön an der H1 support mit einem triple bottom.
Nachdem nahm der Markt richtig fahrt auf und durchbrach unsere nächste H1 resistance.
Meinen Entry fand ich im M15 und M5 mit einem schönen bullischen Candle welches von einem sauberen doji re-test candle gefolgt wurde. Zudem befanden wir uns oberhalb des VWAPS um eine weitere Bestätigung zu erhalten.
Ein kleiner Draw-down mit 80 Punkten lässt sich auch gut aushalten.
Der SL und TP wurden an unseren primären Zonen platziert.
CRV von 1:2
NAS100 Short Set-UpReagierten sehr schön an der Daily Resistance mit einem möglichen Liquidity Grap.
Kurze Seitwärtsphase und die Support im M15 mit viel Volumen und einem schönen bärischen Candle gebrochen. Nach einem sauberem Re-test im M5 bekamen wir unseren Entry.
Zudem befanden wir uns auch unter dem VWAP welches eine weitere Bestätigung bedeutet.
TP liegt an der nächsten H1 Support.
Da wir generell sehr bullisch unterwegs sind, bevorzuge ich einen long entry, aber ich nehme was mir der Markt gibt auch wenn es für ein short-term sell ist.
CRV 1:2
Klare Price Action im NAS100Nach einem langen impulsiven Aufwärtsschwung ging so allmählich die Luft aus.
Die Bären schlagen zu und die Bullen schlagen sich schleppend nach oben wie sehr gut zu erkennen ist. Mit einer sauberen Reaktion im H1 an der Daily Resistance geht es flott mit einer schönen bärischen Struktur nach unten.
Sollte der Markt unsere Preiszone ignorieren, werden wir uns Short platzieren. Sollten sich doch die Bullen wieder zu Wort melden könnten weiter in Richtung long gehen, wovon ich aber eher nicht ausgehe, aber wir traden was uns der Markt bereit hält.
Schönen Donnerstag
Grüße Manuel
Nasdaq: Weiterhin starkDer Nasdaq steigt weiter auf 15837 Punkte und steht damit sogar kurz vor unserer bullischen Handelsmarke von 15935 Punkten.
Die Intermarketindikatoren sind oder sind so gut wie in den überbewerteten Bereich aufgestiegen und machen ein leicht positives Bild.
Erstmal ist der Markt hier positiv zu sehen. Die Magnificient 7 prägen natürlich sehr stark das Bild im Nasdaq und am Dienstag 21.11. legt Nvidia Quartalszahlen vor. Dies kann viel über die KI-Unternehmen wie Microsoft, Google, etc. aussagen, besonders, da es vor kurzem Gerüchte über möglicherweise geschönte Zahlen von Nvidia gab. Sollte der Nasdaq unter 14450 fallen, dann wäre das positive Szenario wieder vom Tisch und es wäre dann größte Vorsicht angesagt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
MTC-Muster als Umkehrsignal im #Nasdaq?Wir starten link im Chart mit dem grauen black swan, welcher die letzte große Rally ausgelöst hatte. Der konservative Rebound 162 wurde exakt abgearbeitet. In diesem Bereich haben ein bearishes Bat-Pattern und ein bearishes Crab-Pattern ihre Prize Reversal Zonen ausgebildet und für eine Trendumkehr gesorgt.
Am weg nach unten wurde nun ein MTC-Muster bestehend aus dem gelben ABCD und dem gelben Wolf ausgebildet. Mit diesem Muster wurde die Rally der vergangenen Handelswoche gestartet.
Aktuell befinden wir uns nahe an der oberen Trendlinie des Kanals. Gelingt ein nachhaltiger Ausbruch kann der Trendkanal als Bullflag identifiziert werden und ein weiteres Long-Signal wäre gegeben.
Reicht die Kraft der Bullen jedoch nicht aus, droht eine weitere Abwärtswelle.
Man beachte auch, dass weder der RA1 der Harmonics, noch die 200SMA angetestet wurden. Solange Punkt D der Harmonics nicht nachhaltig gebrochen wird, ist es nicht auszuschließen, dass dieses Szenario noch nachgeholt wird.
Keine Anlageberatung!
#NAS100 vor taktischer Verschnaufpause...! Fokus!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu einem aktuellen Chart-Update zum NAS100 von Pepperstone.
Der Index konnte zuletzt mit einem kräftigen Aufwärtsschub imponieren.
Im meinem Chart vom 03.11. seht ihr die aktuelle charttechnische Konstellation. Das Instrument kämpft momentan mit der oberen Keilgrenze sowie dem Top von Mitte Oktober. Hier kam es zuletzt zu einer signifikanten Ablehnung weiter steigender Notierungen.
Gemäß meiner Technischen Multi Methoden Analyse TMMA halte ich einen Rücksetzer für wahrscheinlich. Dieser kann unter Schwankungen zunächst bis zum TGA Market Mapper (4H / 15.000) führen.
Kurzfristig orientierte Trader können auf dem aktuellen Niveau einen konkreten Aktionsplan andenken, denn ggf. hat sich der Schub auch strukturell nahezu erschöpft.
Wichtig ist jedoch, dass der Markt immer noch mal kurzfristig ziehen kann. Denn der TGA Thermo Sensor im 4H-Chart verläuft immer noch im Modus: Powerboost Long!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir ein Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Playbook eines Traders - Stärke kaufen, Schwäche verkaufenNach einer eher verhaltenen Woche an der Risiko-Event-Front richtet sich die Aufmerksamkeit der Trader in der kommenden Woche wieder auf die globale Wachstumsdynamik, wobei China, Europa und die USA im Rampenlicht stehen. Der US-Verbraucherpreisindex ist der wichtigste Datenpunkt, aber es bedarf einer großen Überraschung nach oben (gegenüber den Konsenserwartungen), um die FOMC-Sitzung im Dezember oder Januar zu einem "Live"-Status zu machen, und Trader, die Zinssätzen handeln, werden wahrscheinlich die Erwartungen für Zinssenkungen im 2. Halbjahr ‘24 auf kurze Sicht handeln.
Der USD hat in letzter Zeit ein bescheidenes Angebot gefunden und testet die 106er-Marke, wobei EURUSD in Richtung 1,0600 und USDJPY in Richtung 151,50 tendiert. Auch wenn es am Forex-Markt einige Bewegungen gab, ist die realisierte Volatilität (1 Woche) äußerst gering, und fast alle Paare bewegen sich am oder unter dem zehnten Perzentil der 12-Monats-Spanne. Die RSIs liegen alle um die 50, was für einen Mangel an Trendbedingungen und unsere Handelsbedingungen spricht. Eine freche MoF JPY-Intervention würde die Dinge aufmischen, aber JPY ausschließlich für diese Idee zu kaufen, ist etwas für Trader, die sich in einer besonderen Situation befinden.
Da die geopolitische Risikoprämie aus dem Goldpreis herausgepreist ist, könnte Gold leicht wieder seine typische hohe Korrelation mit der Dynamik des Anleihemarktes herstellen. Ein einfacher Blick auf die höheren Zeitebenen zeigt, dass die Verkäufer hier die Kontrolle haben. Der Preis testet die 38,2er-Fibo der Oktober-November-Rallye - ein Durchbruch von 1933 dürfte 1910/00 ins Spiel bringen.
Platin und Palladium können ebenfalls auf dem Radar erscheinen, da beide in diesem Markt keine Freunde finden können und obwohl sie stark überverkauft sind, sollten die Verkäufer in Stärke umschlagen.
Der Kapitalfluss in den Aktienindizes ist immer noch recht lebhaft, und es ist klar, dass der NAS100 im Moment das schnelle Geld ist, und Trader kaufen, was funktioniert und heiß ist, und verkaufen, was nicht funktioniert - Momentum ist also die Strategie du jour. Dies gilt auch für den Krypto-Bereich. Long NAS100/Short US2000 ist ein weiterer Ausdruck, wenn man eine Strategie mit niedrigerem Beta spielen will, oder Long NAS100/Short China ein anderer, aber mit Chinas Wachstums- und Kreditdaten, die diese Woche im Spiel sind, birgt dieser Handel ein Risiko, da die chinesischen Behörden nicht wollen, dass die Aktienbörsen ihre Jahrestiefs brechen.
Außerdem werden Alibaba und Tencent in dieser Woche ihre Quartalszahlen vorlegen, so dass der HK50 in dieser Woche lebhaft werden könnte.
Die Herabstufung des Ausblicks durch Moody's am Freitag hat sicherlich einiges an Aufmerksamkeit erregt. Niemand auf dem Markt ist darüber schockiert, und die Gründe für die Änderung des Ausblicks auf "negativ" wurden bereits ausführlich erörtert. Dennoch ist dies die vierte Maßnahme einer Rating-Agentur in diesem Jahr, und es ist davon auszugehen, dass das Rating irgendwann gesenkt wird, womit die USA ihren AAA-Status bei allen drei Agenturen verloren haben. Es handelt sich nicht um eine marktbewegende Geschichte, und es geht hier um Semantik. Man kann davon ausgehen, dass die Republikaner dies bei den Wahlen im nächsten Jahr ausnutzen werden, und während Einwanderung (Grenzsicherung), Abtreibung/Frauenrechte und die Wirtschaft die wichtigsten Wahlfaktoren sind, ist die Haushaltslage der Regierung sicherlich ein Faktor, der sich zu einem Mainstream-Faktor entwickelt.
Die wichtigsten Risiko-Events der Woche
US-Regierungsstillstand - Die Frist für den Kongress, einen Regierungsstillstand zu vermeiden, läuft am 17. November ab. Dies wird wahrscheinlich Schlagzeilen machen, da es ein weiteres Indiz für einen dysfunktionalen Kongress ist, sollte aber kein wichtiger Katalysator für marktübergreifende Volatilität sein. Es sieht so aus, als ob die Räder für eine kurzfristige Lösung in Bewegung geraten sind, da Parlamentspräsident Johnson einen befristeten und gestaffelten Finanzierungsplan vorgelegt hat, der vorsieht, dass einige Regierungsbehörden bis Januar und andere bis Februar finanziert werden.
Chinas Kreditdaten (kein festes Datum diese Woche - jederzeit) - Chinas neue Yuan-Kredite und M2-Geldmenge könnten die Stimmung beeinflussen, wobei der Konsens einen erheblichen Rückgang der neuen Kredite im Oktober auf 655 Mrd. RMB (von 2310 Mrd. RMB im September) erwartet. Unter dem Konsens liegende Kreditdaten könnten zu Verkäufen an den chinesischen und britischen Aktienmärkten führen, wobei der CHINAH-Index die Tiefststände vom Oktober um 5800 wieder erreichen könnte.
Bericht über Anträge auf Arbeitslosenunterstützung und Löhne im Vereinigten Königreich (14. November 08:00 Uhr) - Es wird erwartet, dass die Löhne im Vereinigten Königreich um einen Tick auf 7,7 % sinken werden. Jede Zahl, die unter 7,7 % liegt, könnte das GBP nach unten treiben.
EU-BIP für das dritte Quartal (14. November, 11:00 Uhr) - Nach einer Reihe schwacher Daten aus der Eurozone in letzter Zeit wird das EU-BIP für das dritte Quartal mit -0,1 % QoQ und +0,1 % yoy erwartet. EURGBP ist es wert, auf dem Radar zu halten, da der Preis droht, in einen Aufwärtstrend überzugehen, und eine Bewegung durch 0,8760 könnte das Momentum nach oben ticken lassen und die Wahrscheinlichkeit einer stärkeren Bewegung auf 0,8900 erhöhen.
Australien Q3 Wage Price Index (15 Nov 01:30 Uhr) - Der Konsens der Ökonomen geht von einem Lohnanstieg von 1,3% QoQ / 3,9% yoy (von 3,6%) aus. Bei einer 6 %igen Wahrscheinlichkeit einer Anhebung auf der RBA-Sitzung im Dezember und einer 32 %igen Wahrscheinlichkeit für die RBA-Sitzung im Februar könnten die Erwartungen für eine Anhebung der Löhne bei einem Wert von 4 noch einmal steigen.
China monatliche Datenveröffentlichungen (15. November 3:00 Uhr) - China Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätze und Anlageinvestitionen stehen an, wobei der Markt eine gewisse Verbesserung der Wachstumsdaten erwartet, insbesondere bei den Einzelhandelsumsätzen, die mit +7% yoy (von 5,5% im September) erwartet werden
US CPI (14. November 14:30 Uhr) - Das Hauptrisiko der Woche - Der Markt erwartet eine Gesamtinflation von 0,1% mom / 3,3% yoy und einen Kern CPI von 0,3% mom / 4,1% yoy. Legt man den Kern-VPI im Monatsvergleich als Richtwert zugrunde, so würde ein Wert unter 0,2 % mom wahrscheinlich USD-Verkäufer auf den Plan rufen und den NAS100 weiter steigen lassen. Ein Anstieg über 0,35% mom könnte USD-Käufer auf den Plan rufen und möglicherweise Gold und Aktien belasten.
UK CPI (15 Nov 8:00 Uhr) - Der Konsens erwartet einen Gesamt-VPI von 4,7% yoy (von 6,7%) / Kern-VPI 5,8% (von 6,1%). Vorausgesetzt, es gibt keine große Überraschung nach oben, rechtfertigt die weitere Abschwächung der Inflation die Zinssätze, die im zweiten Quartal 224 nicht angehoben werden und die Tür für Zinssenkungen ab dem 24. Juni öffnen würden. Die Kommentare von BoE-Mitglied Haskel nach der Veröffentlichung des britischen Verbraucherpreisindex könnten für GBP-Trader interessant sein.
US-Einzelhandelsumsätze (15. Nov., 14:30 Uhr) - Der Konsens erwartet einen Rückgang um 0,3 % auf den ersten Blick, bedingt durch schwächere Verkäufe von Neuwagen und Benzin. Wichtig ist, dass das Element "Kontrollgruppe" - die Warengruppe, die direkter in die BIP-Berechnung einfließt - voraussichtlich um 0,2 % steigen wird. Das Ergebnis dieses Datenpunkts könnte dazu führen, dass die Wachstums-Nowcast-Modelle nach oben oder unten korrigiert werden, wobei die BIP-Schätzungen für das vierte Quartal derzeit bei etwa 2 % liegen.
Australischer Arbeitsmarktbericht (16. November 01:00 Uhr) - Der Konsens erwartet 25.000 neue Arbeitsplätze und eine unveränderte U/E-Rate von 3,7%. Nach dem WPI für das 3. Quartal könnte das Ergebnis des Beschäftigungsberichts die Erwartungen für eine Zinserhöhung im Februar oder März weiter beeinflussen und somit eine kurzfristige Bewegung des AUD auslösen.
Erwähnenswerte Unternehmensgewinne
US-Unternehmensgewinne - US-Einzelhändler berichten diese Woche und könnten einen
Ausblick und Einblicke in die Margen und den US-Verbraucher geben - Home Depot (14. November - nachbörslich), Target (15. November - nachbörslich) und Walmart (16. November) stehen im Mittelpunkt.
HK Corp Gewinne - Tencent (15 Nov) und Alibaba (16 Nov) berichten Quartalsergebnisse.
ASX200 - ANZ FY23 Gewinne (13 Nov)
Zentral-Bank Redner
RBA - Kohler spricht (13. November 00:30 Uhr)
Fed - Diese Woche sind 22 Redner der Fed vorgesehen. Diejenigen, die nach dem US CPI-Print sprechen, wären aufschlussreicher.
EZB - In dieser Woche sind 17 verschiedene EZB-Redner vorgesehen
BoE - wir hören von den BoE-Mitgliedern Breeden, Mann, Dhingra, Huw Pill, Haskel, Ramsden und Greene.
Nasdaq: Starker Anstieg mit positiven SignalenDer Nasdaq steigt weiter start an auf 15529 Punkte. Der Index gewinnt ca. 3% dazu, davon über 2% alleine am Freitag und überwindet sogar die abwärtsgerichtete Trendlinie.
Die 3 Intermarketindikatoren steigen in den letzten Tagen sehr stark an und zeigen auch weiterhin steigende Kurse an.
Für uns befindet sich der Nasdaq nun wieder im Neutralbereich, weil unsere bärische Handelsmarke bei 15335 geknackt wurde. Wir gehen von kurzfristig weiter steigenden Kursen aus, wahrscheinlich bis zur bullischen Handelsmarke bei 15935 Punkten, wo sich für den Markt wieder eine Entscheidung abzeichnet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq100 mit kräftiger ErholungNach dem ATH im November 2021 ging es steil bergab mit dem Index. Anziehende Zinsen der FED machten den Technologiewerten schwer zu schaffen.
Von Mitte Oktober 2022 bis Jan 2023 bildete sich ein Boden aus. Von hier aus startete eine fulminante Rally. Seit Juli konsolidiert der Index.
Die letzten Tage konnten sich die Kurse kräftig erholen. Die FED hat die Zinsen nicht weiter erhöht. Mit dem Überwinden der oberen Begrenzung des Abwärtstrends eröffnet sich die Chance auf weiter steigende Kurs.
Bei einem Fehlausbruch könnte der Index aber auch wieder in Richtung 14.000 absacken.
Nasdaq: Vollbremsung und DrehungDer Nasdaq schiesst sogar mit Gap Ups nach oben auf 15099 Punkte. Damit klart sich die Lage stark auf.
Die Indikatoren drehen alle 3, die Devisen genau am unterbewerteten Bereich und die Rohstoffe sogar im unterbewerteten Bereich mit zusätzlichem Kaufsignal.
Auch bei der Saisonalität ist ein positiver Rückenwind zu erwarten.
Insgesamt hat sich die Lage deutlich gebessert und positive Tendenzen sind angezeigt. Möglich ist, dass der Nasdaq auf die bärische Handelsmarke von 15335 Punkte steigt, wo sich dann die weitere Richtung entscheidet.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Nasdaq 100: Anlauf der WiderstandslinieAnalyse beim Kurs des Nasdaq 100 Index von 15.099 Punkten
Nachdem das Februarhoch zurückgewonnen wurde, hat der Nasdaq-Index den Bereich über 13.000 Zählern verteidigt und mit Unterstützung des GD20 einen starken Ausbruch über 14.000 Punkte gestartet. Die Dynamik dieser Bewegung ist im Juli kurz vor der 16.000er Marke abgeklungen und der Kurs im jüngsten Verlauf bis nah an den GD 200 zurückgefallen, wo nun eine starke Erholung zurück über 15.000 Indexpunkte eingesetzt hat.
Kursprognose: Das Zwischenhoch aus dem Juli bei 15.932 Punkten hat ein positives Signal geliefert. Dennoch steht nach dem weit gelaufenen Anstieg noch Korrekturpotential im Raum, welches übergeordnet den Bereich um 13.550 Zähler als Ziel ansteuern könnte.
Nachdem der Kurs vom Zwischentief in eine Erholung drehen konnte, testet diese nun den Widerstand der kurzfristigen Abwärtstrendlinie. Sollte hier ein Durchbruch über das Juni-Hoch erfolgen, wäre die 16.000er Marke als Zielzone aktiv.
Auf der Gegenseite könnte ein nächster Abwärtsschub den Bereich bei 14.000 Punkten erneut unter Druck setzen. Darunter wären weitere Verluste in Richtung des Ziels bei 13.500 Indexpunkten zu erwarten.
NDX 100 (Montag): Erwartete Tagesspanne 15.040 bis 15.200
Widerstand: 15.284 | 15.932
Unterstützung: 14.687 | 14.432 | 14.058
GD 20: 14.779 GD 50: 14.951
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Oktober des vergangenen Jahres hat die Abwärtsbewegung bei 10.440 Punkten das letzte 52-Wochen-Tief markiert. In der Folge konnten die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen und Notierungen nah bei 16.000 Punkten erreicht werden. Hier ist der Markt wieder nach unten gedreht um den 200-Tage-Durschschnitt anzuvisieren, welcher zunächst eine Erholung stützt.
Vom Allzeithoch aus November 2021 (16.764) ist der Kurs circa 10 % entfernt. Übergeordnet könnte sich das Korrekturpotential mit Zielen im Bereich um 13.500 Punkte fortsetzen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Montag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 15:15 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 16:00 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 18:30 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 20:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender