Kauf-SetupKauf-Setup
Dies ist eine persönliche Entwicklung, die auf meinem Wunsch basiert, meine technischen Analysefähigkeiten und mein Trading zu verbessern, indem ich verstehe, wie man den Markt mithilfe mehrerer Zeitrahmen und Diagramme analysiert.
Forex-Analyse und -Trading sind völlig unterschiedliche Prozesse.
Traden Sie nicht ohne Strategie. Bitte gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Geld um.
Danke!!
GBPCHF Trading-Ideen
[FVG] Fair Value Gaps sagen dir alles über Price ActionFair Value Gaps (FVGs) sind eines der wertvollsten Konzepte in der technischen Analyse und können dir alles über Price Action im Trading verraten. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du mit Fair Value Gaps eine klare Handelsstrategie entwickelst und profitabel tradest.
Die 5 Schritte zur Trade-Entscheidung
Um Konstanz und Profitabilität im Trading zu erreichen, benötigen wir eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die fünf entscheidenden Schritte, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1️⃣ Bias (Marktrichtung bestimmen)
Fair Value Gaps helfen dir zu erkennen, wohin sich der Markt wahrscheinlich bewegen wird. Entweder steigt der Markt (bullish) oder er fällt (bearish). Das Ziel ist es, Liquidity Pools zu identifizieren, die den Markt magnetisch anziehen. Weiter unten gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein welches dieses Prinzip verdeutlicht.
2️⃣Narrativ (Marktumfeld analysieren)
Wie weit kann der Kurs entgegen deiner Trade-Idee laufen? Dieser Schritt hilft dir den besten Moment für einen Einstieg zu finden.
3️⃣Kontext (Liquidität und Marktbewegung verstehen)
Wurde Liquidität aus dem Markt gezogen? Hat sich Smart Money bereits positioniert? Durch diese Analyse kannst du Fakeouts erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen.
4️⃣Trade-Einstieg (Präziser Entry mit Timeframe-Alignment)
Nutze das Zwei- oder Drei-Zeitrahmen-System, um präzise Einstiege zu finden. Ein höherer Timeframe dient zur Zielbestimmung, während ein niedrigerer Timeframe den genauen Einstiegspunkt liefert.
5️⃣Risikomanagement (Langfristiger Erfolg im Trading)
Erfolgreiches Trading basiert auf diszipliniertem Risikomanagement. Setze eine angepasste Positionsgröße (0,5 bis 2 % des Kapitals) und akzeptiere Verlust-Trades als Teil des Prozesses.
Was ist ein Fair Value Gap?
Ein Fair Value Gap ist eine Dreikerzenformation:
Eingangskerze - Expansionskerze (starke Bewegung) - Ausgangskerze
Die dritte Kerze schließt, ohne dass sich die Dochte der ersten und dritten Kerze überschneiden.
Diese Gaps zeigen ineffiziente Marktbewegungen, die der Kurs oft später oftmals korrigiert. Das bedeutet: Wenn ein offenes Fair Value Gap über einer Konsolidation existiert, ist es wahrscheinlich, dass der Preis früher oder später dorthin zurückkehrt.
Praxisbeispiel: Trading mit Fair Value Gaps
Wir analysieren einen Trade und schauen, wie Fair Value Gaps zu profitablen Entscheidungen führen können:
1️⃣ Wochenchart: Identifizierung eines Fair Value Gaps oberhalb des aktuellen Preises.
2️⃣ Tageschart: Bestätigung der Marktrichtung, kein weiteres FVG unter dem aktuellen Preis.
3️⃣ 4-Stunden-Chart: Einstiegssignal durch ein bullisches Fair Value Gap unter dem aktuellen Preis.
Ich habe dieses Beispiel gewählt da hier 2 Trades zu sehen sind.
Der erste Trade schlägt fehl, aber durch die Bestätigung der Bias und des Narrativs bleibt das Ziel am Wochen-Chart bestehen. Ein zweiter Einstieg im Fair Value Gap bringt den Markt schließlich zum erwarteten Ziel. Der zweite Trade bringt den Verlust des ersten Trades um ein Vielfaches wieder herein. Und genau darum geht es im Trading. Es wird niemand eine 100-prozentige Gewinnquote haben. Aber mit der richtigen Strategie und einem vorteilhaften Chancen zu Risikoverhältnis ist es möglich langfristig konstant und effizient ein Tradingsystem umzusetzen.
Fazit
Fair Value Gaps sind ein mächtiges Werkzeug für Trader, die mit einer strukturierten Strategie arbeiten wollen. Durch eine klare Bias, ein starkes Narrativ und ein solides Risikomanagement kannst du langfristig konstant und effizient agieren. Teste jede Strategie zuerst mit Backtesting oder im Demokonto.
Lass mich in den Kommentaren wissen, ob du Fair Value Gaps in deiner Strategie nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
Viel Erfolg und happy trading!
GBPCHF Long im sekundären BC - steigendes Dreieck?Checkliste
Übergeordneter Trend: bärisch
Handel
Trendrichtung (1):0
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):0
Aktive Struktur(2):2
Formation / Breakout die dafür spricht(1):1
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):0
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):0
Währungslage
Hauptwährung(1):0
Gegenwährung(1):1
-> Checklisten Ergebnis = 5
-----------------------------------------------------------------------------------
Platzierung
Trade am 50 Level
Take Profit
1:2,8CRV
Ein PFUNDskerl namens GBPIch gehe Long im GBPCHF hier bei 1.07.
Es gab Zeiten da wurde das GREAT British Pound seinem Namen schon eher gerecht als in den hiesigen stürmischen Wochen.
GBP Negativ:
In diesen musste das Pfund doch einige Nackenschläge hinnehmen:
- Das BIP fiel zuletzt deutlich schwächer aus (-0.3) als erwartet (0.0)
- Die Industrieproduktion überraschte mit 0.4 ebenfalls negativ im Hinblick zu den Erwartungen
- Doch schlimmer wiegen die deutlich schwachen Arbeitsdaten zuletzt, bei welchen insbesondere die Bonuszahlungen weit nach unten überraschten und vor allem eine Frage aufwerfen:
Wird die BOE die Zinsen tatsächlich so viel später senken, als ihre Freunde von der FED und EZB?
Dies darf durchaus bezweifelt werden.
Vor allem die Nachbarn von der europäischen Union machen mit ähnlich grausamen Daten wie in UK von sich reden, doch etwas haben die Inselbewohner dem Festland dann doch voraus.
Und damit kommen wir zum Positiven.
GBP Positiv:
- Die PMIs überraschten in UK zuletzt positiv und damit ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen, im Gegensatz zum europäischen Pendant, welches nur mit noch und nöcher negativeren PMIs überrascht
- Der Lohndruck sinkt zwar, bleibt aber im internationalen Vergleich weiter hoch
- Sowohl bei den Einzelhandelsumsätzen. als auch beim BIP zeichnet sich eine Erholung für das Jahr 2024 ab
Fazit:
Die Aussichten für das Pfund beginnen sich aufzuhellen, wenn gleich der Arbeitsmarkt weiter schwächeln wird und es hier noch einige Rückschläge geben dürfte
Zur Perspektive des CHF habe ich mich in den folgenden Tradeideen schon detailliert geäußert:
GbpChf AnalyseDaily
+ short gerichtet, reaktion aus BC mit offenem ZL unter dem KB, sq schwarz
- mit Möglichkeit für longs da am ATH und offenen VKBs
+ ZL schwarz wahrscheinich
4Std -
- VKB überschritten und gebrochen
+ korrektur der letzten long Bewegung möglich und nötig
1Std -
+ III mit korrektiven Anfang
+ 100er erreicht
Gbp spricht schwach und eröffnet die woche so
Chf wirkt stark bei eröffnung
1% Risk 32Pips SL 84Pips TP RR 2,65
Zinsentscheid Gbp am 1.2. um 13Uhr gleichbleibender zins, starker Gbp ab 1.2. möglich
mögliches Szenario 1 = impulsiv ins BC und impulsive Reaktion ins ZL um dann mit dem Zinsentscheid aus dem KB zu reagieren
Szenario 2 = korrektiv ins BC im Idealfall mit long Struktur + ZL im VKB
Szenario 3 = seitwärts bis zum Zinsentscheid
Szenario 4 = ohne BC ins ZL
GBP/CHFWEEKLY:
Wir haben einen aktive short SQ von ALTH
mit offenen Zielleveln
Ende Abwärtsbewegung / Korrektur möglich
Daily:
Schwacher Impuls Long , LQ Ansammlung, Short break Out in KB rein
Aktive korrektive Short SQ mit 100er Extension
H4-H1
abgeschlossene Long SQ aus KB
Kurz vor Short BC
+Impulsives verlassen des KB (Regel 1)
- Keine Auflage, kein Trend Wechsel
- nahe VKB (aktives Short BC )
Währungslage :
- EUR/CHF Short
+- CAD/CH uneindeutig
+ AUD/CHF Long
+ CHF/JPY Short
-+ NZD/CHF eher Short
- USD/CHF eher Short
+GPB/AUD Short , Long
+- GBP/CAD uneindeutig
+- GPB/JPY eher Long
+GBP/NZD Long
+ GBP/USD Long
Fazit:
schwaches Setup (nur Regel 1 )
kein Trendwechsel , keine Auflage
GBP : passt
CHF : uneindeutig
Trade setzte ich auf Beobachtung
GBPCHF bald interessant?🧐GBP/CHF Analyse
Nehmen wir uns heute mal GBP/CHF genauer unter die Lupe, denn dieser Markt hat nach kürzlich stattgefundener bärischer Aktivität etwas Fahrt aufgenommen/Dynamik ins Spiel gebracht, was für uns in naher Zukunft interessant werden könnte.
Die übergeordnete Situation sollte mittlerweile bekannt sein. Ich fasse mich dennoch nochmals kurz:
- In der Nähe des ATL
- Im Weekly Korrekturpotential nach oben
- Befinden uns in einer Range, die nach vorheriger unkorrigierter Aufwärtsbewegung kreiert wurde und zwischen dem EKL und dem GKL der Aufwärtsbewegung konsolidiert
In den 4 Stunden Chart hineinblickend, fällt einem die typisch gebildete bärische Sequenz ins Auge, welche die Möglichkeit hat die langersehnte Breakout-Sequenz darzustellen und damit die gesamte übergeordnete Range als bärische Aktivität zu bestätigen, mit dem Ziel, vorübergehend Lower Lows zu generieren.
Die potenzielle BO-Sequenz hat sein SZL überextendiert und lief folglich ein GKL an, worauf er, nach unseren gemeinsamen Überlegungen und zusammen getroffenen Rückschlüssen in Stefans Stream, eine frühzeitige Reaktion darstellt.
Der Markt stellte, nach der von uns deklarierten frühzeitigen Reaktion, eine korrekt folgende bärisch typische Sequenz her, welche aufgrund seiner Lokalisation – am Ende der Abwärtsbewegung – ins untypische übergehen darf und diese Option sich auch zu Nutzen macht. Schnellauffallend können wir eine weitere Konsolidierungsphase, welche sich nach vorhergenannten, vielzähligen Reaktionen des Marktes, in den SZL gebildet hat, vermerken.
Kommen wir nun zum interessanten Part des Geschehens. Werfen wir einen genaueren Blick in den M30, so können wir uns allmählich der These einer untergeordneten BO-Sequenz annähern. Nach zuvor misslungenem bullischen Aufbau, bildete sich im Hintergrund schleichend, eine, im aktuellen Zustand noch zu betitelnde typisch bärische Sequenz, welche eine mit Range-Charakter inkludierte DC aufweist.
Die Range baute sich jedoch im EKL der Bullen auf, wodurch diese Range als bullische Aktivität deklariert werden kann. Ich persönlich sehe den ersten Teil der Range als bullische Aktivität, den zweiten würde ich der Gegenpartei zuschreiben, da die intern-interne Sequenz (schwarz) uns mit dem angelaufenen intern-intern-internen KL (dunkel blau) eine zusätzliche Bestätigung bärischer Aktivität geben konnte.
Doch weiterhin ist Vorsicht gefragt, da noch keinerlei Evidenz für eine bärische BO-Sequenz vorliegt, lediglich sehen wir hier erste Annäherungen/Anzeichen durch bärisch typische Charakteristiken, welche sich bis dato noch nicht bestätigen konnten. Zwar kann das neu entstandene lokale lower Low als weitere Bestätigung für die Bären verkündet werden, andererseits jedoch als Liquiditätsanhäufung für einen erneut bullischen zukünftigen Versuch/Neuaufbau angesehen werden.
Drum würde ich, da ohnehin sowohl intern Türkis als auch Extern Lila bisher keine smoothe Struktur aufweisen konnten, auf eine vollendendete bärisch typische Sequenz geduldsam warten, um dann das türkise GKL/Lila BC zu traden und die Wahrscheinlichkeit bullisch dominierender Szenarien, durch smooth verlaufende bärische Strukturen, zu vermindern.
Sollte eine Wende nach der ÜE der intern-internen Auffächerung im SZL der türkisen Sequenz stattfinden, so könnte man einen Trade vom intern-internen GKL (Schwarz) in Erwägung ziehen, da ein SBC der türkisen Struktur bereits vorliegt und wir nicht noch ein weiteres BC anziehen wollen.
Sollten die Bären sich tatsächlich durchsetzen, gehe ich von der Idee eines offensiven Anlaufens des GKL´s der Aufwärtsbewegung aus, wobei die Bullen eine erneute Gelegenheit bekommen, sich der bärischen Kraft zu widersetzen und einen bullischen Angriff einzuleiten.
GCHF: Analyse der Gegebenheiten rund um das bärische GKL
Wir sehen hier einen Upmove ausgehend des all time Lows, welcher es offenbar noch nciht schafft den Markt weiter hoch zu bringen. Wir gingen dann in eine Art Seitwärtsphase hinein, welche nach einer längeren Zeit dann Anfing ihr Verhalten zu ändern (grüne Vertikale). Nachfolgend versuchte der Markt sich aufzubauen, was nur so semi gut funktionierte, da er ein Pivotpuntk ausbildete (rote Vertikale), welcher dafür sorgte, dass der Markt zu tief lief (nicht visualisiertes BC der BO-Struktur)
Ausgehend des e.g. Highs schauen wir uns weiter an, was der Markt wie und warum gemacht hat. Er bildete eine Downstruktur aus, welche das erste Korrekturlevel (B, rot) überkorrigierte, was in Ordnung war. Nachfolgend zeigte sie jedoch kein BC und ging zügig in die Überextension. Das fehlende BC ist für uns auch eine fehlende Information zur Strukturinterpretation. Wir sehen zwar, dass der Markt "Kraft hatte", aber das ohne jegliche Stabilisierung. Wir dürfen hierbei nciht vergessen, dass wir zwar am Ende eines Upmoves stehen, aber auch allover tief, was bedeutet, dass die Bären es von Haus aus nicht so einfach haben.
Ein Blick in den tieferen Timeframe zeigt uns bullische Struktur. Nach einem überstabilisierten gescheiterten bullischen Aufbauversuch (links in der Abbildung) sehen wir, dass der Markt es erneut versucht, bloß dieses mal besser.
Diese Sequenz beinhaltet bärische Elemente (rot eingefärbt), welche ich nicht den Bullen zuschreibe. Demnach ist die Sequenz nciht so stabil, wie sie eigentlich aussieht. So ist die Aktivierung in Ordnung, jedoch der rest wieder grenzwertig. Nach der Aktivierung dümpelte der Markt dort oben so ein bisschen über seinem Korrekturlevel (post-stabil), was eher unschön ist, weil es keine bullische Double-Combo hervorbringt und auch nicht so irrelevant ist, als dass man das BC als technischesBC abstempeln könnte (zumindest stand jetzt).
Selbst wenn der Markt jetzt die Reaktion fortsetzt, dann sehen wir, dass cyan nicht irrelevant ist (bärische Aktivität im AB ist hier mal ausgeblendet). Bevor wir zum eigentlichen Bereich kommen, müssen wir das AB doch noch mal aufschlüsseln. Das die erste kleine Stabi den Bären gehört, das ist selbstredend. Die zweite Stabi würde jedoch auch ein wenig zu den Bullen passen, deshalb würde ich diese nicht 100% ignorieren, ihr aber auch nicht DIE Relevanz zuschreiben. Soweit, so klar.
Beziehen wir uns jetzt final auf den eigentlichen Verkaufsbereich.
Grudnsituation: Wir sind mit einem auffälligen High in diese bärische Struktur gestartet, welche allover eher tief im Markt ist, jedoch noch leicht hoch steht (bzgl. Preislevelkontext der Aufwärtsbewegung vom ATL)
Aus PA-Sicht gar nciht so uninteressant. Wir sehen fallende Highs, dann ein BOS, dann damit einhergehend impulsive bärische Struktur. Ich würde das POV hier - aufgr. der Seitwärtsphase - eher typisch (bis normal) einordnen. Heißt IKI bis III.
Ist halt unschön, dass wir für die rote Struktur keine BC-Info haben. An und für sich darf er jetzt sein GKL komplett nutzen, bloß eine signifikannte ÜK wäre unschön. Auf Seiten der Bullen müsste er sich Impulsiv durchsetzen und eine ÜE machen. Derzeit läuft er, mit allem Gesatem, eher impulsiv, also noch passend. Er dürfte straight in die ÜE gehen, was Risiko für das GKL bedeutet. We will see.
Blau hat sehr schlechte Erfolgschancen, da wir in der ÜE bullisch wären - was passt - und wir normal ins GKL (blau) laufen. Schwarz hätte eher geringere Erfolgschancen, da wir dann in Richtung DC bullisch gehen. Orange hätte bessere Erfolgschancen, da wir im unpassenden Bereich (vor dem bullischem BC, wegen dem Korrekturputential bullisch) schon drehen und in bärischer Struktur laufen würden.
GBPCHF (siehe Beschreibung )Noch keine Order drin könnte sich aber zu einem interessanten Setup entwickeln. Structure & Zone passen jetzt fehlt nur noch mehr Liquidität auf dem weg zurück und dann wird sich der orderflow sehr wahrscheinlich fortsetzen.
DISCLAIMER für alle die nicht in der Lage sind selbstständig zu denken. 1.nehmt keine Setups mit die ihr nicht versteht. 2. hab ich das Setup selbst noch nicht als Order drin da stand jetzt noch was fehlt für ein trade. 3. bei fragen schreibt mir
GBPCHF - BUY STOP- Kanal, Widerstand KAUF bei : 1.11306
STOP bei : 1.09695
TP-1 : 1.13676 = Verhältnis 1 to 1
TP-2 : 1.14857 = Verhältnis 1 to 2
TP-3 : 1.16646 = Verhältnis 1 to 3
- GBPCHF befindet sich gerade in einem Seitwärtskanal, wobei zuletzt der obere Bereich errreicht wurde und der Kurs steht nun kurz vorm unteren Breich.
- Da wir uns gleichzeitig auf dem Tageschart der Kurs überverkauft ist, würde ich bereits auf dem aktuellen Nievau den Kauf-Trade setzten.
Valide Demand Zonen finden und erkennenwenn der markt in einem so starken Aufwärtstrend plötzlich einen Tap nach unten macht und daraufhin über mehrere tage so wie in dem Chart Beispiel konsolidiert und somit Liquidität aufbaut dann ist dass ein unfassbar valides Setup mit einer extrem hohen Trefferquote (der markt baut meistens liquidity auf um diese dann zu nehmen so dass er genug "Energie" hat um seinen move zu vollenden ) . backtest das, dieses Setup geht in 8/10 fällen auf.
GBPCHF - Schwieriger Fall ?Hallo Traders
@kindOil1930
Kannst du dir evtl mal Zeit nehmen und diese Analyse vom GBPCHF anschauen?
kindOil1930 hat selbst eine eigene Analyse zu dem Währungspaar aufgestellt mit einer SKS und WW Formation.
Die SKS muss sich noch weiter Bestätigen damit es sich am Ende nicht als Bärenfalle entpuppt. Aber ich würde es auch als diese ansehen.
Wir haben ein Short Signal und eine Short Zone was dem ganzen noch einmal eine Bestätigung geben würde.
Im großem Bild gab es aus dem HP auch den ersten Regelanlauf worauf der Kurs prompt reagierte.
Ich denke aber, da es weder ein Impuls ist noch eine normale Korrektur, dass es etwas schlecht Handelbares wird...
GBPCHF - LONG ONLY!Der Markt befindet sich hier in einem sehr interessanten Bereich da wir einige Überlappungen haben:
Wir haben mehrere bärische Sequenzen abgearbeitet + ein bullisches Korrekturlevel + ein mögliches Liqui-Low (MLL).
Hinzu kommt, dass der Markt dem ATL immer näher kommt und somit noch interessanter für Käufer wird!
Untergeordnet konnte noch kein Einstieg gefunden werden, aber je nach Handelsstil ist hier ein markanter Bereich (rot).
Lang- Mittelfristig sollte der Markt keine Probleme haben aus diesem Level zu steigen.
Ziel sind langfristig mindestens die 1.23er Marke!
Um den Chart besser einschätzen zu können hier die übergeordnete Ansicht: