EURO/USD KW27/2025 wir sind weiterhin LONGHey Leute,
heute gibt’s leider kein Video von mir – ich bin etwas angeschlagen, meine Stimme macht momentan nicht mit.
Werfen wir stattdessen einen Blick auf meinen aktuellen Chart in Schriftform:
Der Euro zeigt sich weiterhin deutlich bullisch. Aktuell sehe ich kein einziges Szenario, das für einen längerfristigen Short spricht.
Ich rechne diese Woche mit einem Retracement in meine gelbe Box, die zusätzlich von einer wichtigen Support-Linie gestützt wird – ein potenziell starker Bereich für neue Long-Einstiege. Mein Ziel bleibt die rosa Linie weiter oben.
Sollte der Kurs jedoch vorher schon ansteigen, könnte die blaue Linie als kurzfristiger Short-Level dienen, um damit in die gelbe Box hinein zu traden. Wichtig: Dieser Short ist sehr spekulativ und mit höherem Risiko verbunden.
Am Mittwoch stehen außerdem bedeutende Wirtschaftsdaten an, die die weitere Richtung des Euro maßgeblich beeinflussen könnten. Aus aktueller Sicht gehe ich aber von einer Fortsetzung des Aufwärtstrends aus.
Am Mittwoch folgt ein frisches Update von mir – bis dahin:
Traded sicher und diszipliniert!
Euer CryptoLeksFX
EURUSD Trading-Ideen
Euro kratzt an 1,18Das Währungspaar hat die Marke 1,1780 hinter sich gelassen und steuert nun auf 1,1800 zu. Ein frisch entstandener grüner FVG‑Block bei 1,1760‑70 signalisiert Kaufinteresse; das Volumenprofil zeigt eindeutige Nachfrage. Schwache US‑Indikatoren schüren Spekulationen auf frühere Zinssenkungen durch die Fed, was den Dollar belastet und den Euro beflügelt. Bleibt der Kurs über der FVG‑Zone, rückt 1,1850 als nächstes Ziel in den Fokus; unter 1,1760 droht jedoch eine Gegenbewegung.
EUR/USD Update (30.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist vor dem Marktschluss am Freitag grundsätzlich nur noch konsolidiert, was zeigt, dass keine klare Sicherheit für eine Ausrichtung bestand, was bis jetzt fortbesteht.
Nachdem wir die signifikante Liquidität auf dem Daily-Chart des EUR/USD letzte Woche sweepen konnten, ist nicht mehr all zu viel auf dessen Chart passiert.
Nach dem neuen High verlief der EUR/USD überwiegend seitwärts, ohne viel Widerstand über sich oder Support unter sich zu haben. Aus diesem Grund werden hier erstmal die internen Strukturen entscheiden müssen, ob wir nun in ein etwas länger überfälliges Retracement übergehen oder doch sofort die nächste (noch signifikantere) Liquiditäts-Zone über uns abgreifen.
Aktuell wird der EUR/USD von einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) gehalten, welche auf dem selben Niveau wie die aktuelle, solide UP-Trendline (blaue Linie) sowie dem 15min-POC (orangene Linie) liegt.
Der hier zu grundlegende Support ist also aussagekräftig genug um sowohl eine bullishe Continuation als auch einen bearishen Outbreak zu bestätigen, wobei letzteres auf kleine Gegenwehr stößt.
Sollte es nämlich so sein, dass wir nun tatsächlich all diese 3 Supports im 15min-Chart brechen, würden wir den Anschließenden re-Test selbstverständlich als Short Entry nutzen. Der Bruch dieser drei gebündelten Supports sollte definitiv aussagekräftig genug sein um einen Abverkauf beim EUR/USD einzuleiten, dieser wird aber trotzdem relativ schnell danach von der signifikanten 1h-FVG (violette Box) darunter aufgefangen und auf die Probe gestellt.
Sobald wir also in diesem Short sind, müssen wir uns alle relevanten Widerstände markieren um anhand von diesen einschätzen zu können, ob wir nur zwischenzeitlichen Support von der 1h-FVG (violette Box) erhalten oder dieser möglicherweise einen neuen Anstieg einleiten kann.
Dies klingt vielleicht erstmal kompliziert, ist aber eigentlich gutvtz schaffen und wird natürlich von mir geleitet, weshalb ihr euch keine Sorgen um die Umsetzung von diesem Trade machen müsst. Leider ist diese Art und Weise obligatorisch, da es weitaus zu lange dauern würde den Trade erst einzugehen, wenn die 1h-FVG (violette Box) vollständig gebrochen wurde.
Sollte es aber so sein, dass wir den 15min-Support (grüne Box) gar nicht gebrochen bekommen, werden wir selbstverständlich einen Long ansetzen, dies aber erst nach Bruch einer signifikanten 5min-FVG, welche auf der aktuellen Grafik nicht sichtbar ist. Aus diesem Grund werde ich dieses Setup, einzeln im nächsten Update erklären.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen zu der aktuellen EUR/USD Situation haben, könnt ihr mir dieser gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart findet ihr wie immer bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue sonnige Woche!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
EUR/USD Update (01.07.2025)Guten Morgen, ich beobachte den EUR/USD jetzt schon seit Stunden und warte vergebens auf das bilden eines soliden Setups, nun scheint sich aber schlussendlich doch etwas gefunden zu haben!
Der EUR/USD ist seit dem letzten Ausbruch über die übergeordneten Highs nun wieder auf einer Liquditation-Rallye unterwegs. Das liegt daran, dass sich über diesen Highs nichts anderes als eine alte Imbalance befunden hat, welche wie eine Autobahn in Richtung der nächsten Equal Highs über uns fungiert.
Aufgrund des fehlenden Volumens in diesem Bereichen, gibt es dort nichts, was den Chart so richtig bei seinem Aufwärtsmomentum unterbrechen kann und da wenig Volumen auch wenig Liqudität heißt, bleibt dem Chart nichts anderes übrig als stur dem nächsten Liquiditäts-Level hinterherzulaufen.
Leider gibt es in diesen Situationen wenige Retracements, welche sich für neue Trading-Einstiege in Richtung oder entgegen des Trends eignen. Aus diesem Grund werden wir uns an den wenigen orientieren, welche vorhanden sind.
Das letzte Retracement beim EUR/USD war ehr eine kleine zwischen-Konsolidierung um Momentum für den nächsten Move zu sammeln. Zu diesem Zeitpunkt hat das Momentum nicht gereicht um den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) zu brechen und den Trend fortzusetzen, irgendwann war dann aber doch eine impulsive 15min-Kerze in der Lage diesen Widerstand zu eliminieren.
Auch das bullishe Volumen war zu diesem Zeitpunkt überdurchschnittlich hoch, was diese Bewegung nachhaltig macht uns aber leider noch immer keinen Trade Einstieg liefert.
Das einzige was uns beim EUR/USD nun helfen könnte, wäre ein Abverkauf in die alte 15min-FVG (rote Box), da wir den Abverkauf durch einen re-Test von dieser als Bestätigung für den erneuten Ausbruch gelten könnten.
Wer mutig ist, könnte hier einen Long Limit Order auf dem 0.5er Fib der gebrochenen 15min-FVG (rote Box) platzieren und das SL unter den Support der signifikanten 5min-FVG (grüne Box) darunter platzieren.
Bei so einem Einstieg kann man das zugrundeliegende Momentum des Charts zwar leider nicht einbeziehen und muss auf die Muster vertrauen, hat aber definitiv den stressfreiesten Einstieg.
Wem das Ganze so aber zu unsicher ist, der kann auch abwarten, bis wir diese Zone erreichen und dann einen manuellen Einstieg wählen. Sollten wir nämlich beobachten, dass die alte FVG perfekt angetestet wird und der Support der sich darin befindenden 15min-FVG hält, können wir einfach auf den bestätigen Widerstand einer 1min-FVG warten, abwarten bis dieser bricht und deren re-Test als Long Einstieg nutzen.
Dies ist zwar etwas komplizierter aber zumindest verlassen wir uns hierbei nicht auf den Zufall. Ich werde diesen Trade gemeinsam mit euch ausführen, solltet ihr also nicht vollständig verstehen, was genau womit gemeint ist, stellt das gar kein Problem dar. Außerdem könnt ihr mir jederzeit Fragen hierzu stellen.
Da wir aktuell einen kleinen Sprint nach oben hingelegt haben, werde ich außerdem versuchen einen Momentum-Short im 1min-Chart bei Gold mit euch auszuführen, dazu aber mehr im nächsten Update.
Solltet ihr also bereits fragen hierzu haben, könnt ihr mir dieser gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
EURUSD Welle 3 Seit dem Jahr 2000 bis 2009 zeichnete sich beim EUR/USD ein Aufwärtstrend ab. Aus der oberen grünen Welle (ı) entwickelte sich eine fünfwellige Korrektur nach unten. Nun scheint es, als sei die Welle (ıı) abgeschlossen, die ebenfalls korrektiv und fünfteilig nach unten verlief. Jetzt befinden wir uns offenbar in Welle 3 – das bedeutet, dass der US-Dollar in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten gegenüber dem Euro erheblich an Wert verlieren dürfte.
Vorerst rechne ich mit Kurszielen von 1,25, 1,34, 1,43 und deutlich darüber hinaus – so unglaublich das auch erscheinen mag.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #27Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1716
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte in der vergangenen Woche über das Aprilhoch ausbrechen. Im Wochenschluss wurde die 1,17er-Marke gehalten, was ein starkes Indiz für Folgegewinne ist. Damit liegt zum Start in die neue Woche am Montag das Vorwochenhoch im Fokus, wo ein Ausbruch an die 1,18er-Marke bevorstehen könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1790
Nächste Widerstände: 1,1753 = Vorwochenhoch | 1,1800 = nächste runde Marke
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1453 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1710
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag seine Erholungstendenz fortsetzen und bereits über die 1,18 schauen. Sollte sich am Vorwochenhoch jedoch Widerstand herauskristallisieren, wäre zunächst eine Schiebephase wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1720 bis 1,1830 alternativ 1,1650 bis 1,1750
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der EUR/USD die Pendelphase um die 1,15er-Marke verlassen und mit Unterstützung der 20-Tage-Linie einen Ausbruch über 1,16 gestartet. Hier zeigt sich Anschlussdynamik, die bis über 1,18 laufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1870
GD20: 1,1516 GD50: 1,1389 GD200: 1,0847
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,20. Vorher könnte noch ein Pullback an das Ausbruchsniveau bei 1,16 erfolgen, aber erst ein Bruch unter die 20-Tage-Linie würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1950 alternativ 1,1410 bis 1,1590
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Update (27.06.2025)Guten Morgen, wir hatten gestern einen erfolgreichen Trading-Tag und möchten heute daran anknüpfen, da die meisten Wochenziele auf den Charts bis dato noch nicht erreicht worden sind.
Beim EUR/USD ist nicht vollständig klar, was genau das Wochenziel dieses Charts ist, da wir bereits ein signifikantes Hoch gesweeped haben aber ein weiteres vor uns liegt.
Der EUR/USD hat bei dem Sweep des ersten Highs eine klare Reaktion an einem übergeordneten Fib-Level gezeigt und dies GENAU. Ein paar Tage später sind wir zu diesem Niveau zurückgekehrt und haben erneut an diesem reagiert, im Nachhinein konnten wir dieses aber mittlerweile brechen.
Die übergeordneten Fib-Targets sind auf dem Daily-Chart also offensichtlich ernstzunehmende Ziele, welche in unsere Analyse miteinfließen sollten. Wenn wir uns das nächste Fib-Level anschauen, fällt auf, dass dieses perfekt auf dem Niveau liegt, wo wir auch die nächsten Highs erwarten, wir könnten diese also sweepen und zeitgleich das Fib-Level antesten.
Aktuell hat der EUR/USD alle Widerstände in Richtung dieses Ziels eliminiert, auch in der internen Struktur konnten wir vor ein paar Stunden eine relevante 1h- sowie 15min-FVG brechen.
Der neu gebildete Support der 15min-FVG (grüne Box) unter uns hat nach diesem Bruch grundsätzlich das perfekte Fundament für einen Long gebildet, ignoriert aber einen gewissen Aspekt.
Im 1h-Chart wird nämlich relativ klar sichtbar, dass der Anstieg, welcher diese Widerstände gebrochen hat, sehr impulsiv war und eine Imbalance hinterlassen hat. Auf dem Fib-Level dieser impulsiven Spanne finden wir zudem eine perfekte 15min-FVG (grüne Box) in nähe der Up-Trendline (blaue Linie), weshalb wir dort mit dem idealen Support rechnen können.
Da uns der Chart also sozusagen zu einem Retracement in diese Zone einlädt, werden wir unsere Long Position erst dort ausbauen, indem wir auf die Bestätigung des Supports der 15min-FVG (grüne Box) warten und uns anschließend einen signifikanten Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG markieren. Sobald dieser dann bricht, warten wir noch einen Rücksetzer ab und nutzen diesen als Long Entry.
Sollte dieses Setup ausbleiben, werden wir höchstwahrscheinlich weiter steigen, würden in diesem Fall aber korrelative Paare wie den GBP/USD traden und beim EUR/USD erst reagieren, sobald wir die relevante Liquidität (blaue Linie) über uns gesweeped haben.
Abhängig von der Performance des Charts, würde wir zudem einen Bruch des 15min-Supports (grüne Box) unter uns als Short Entry nutzen, dazu aber mehr, sobald sich dieses Setup bildet.
Solltet ihr bis dahin Fragen zum EUR/USD oder irgendeinem anderen Trade haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch eine erfolgreichen Start ins Wochenende und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD: Kurze Pause vor dem nächsten Schub?Nach einer steilen Aufwärtsbewegung ab 1,1480 steht EUR/USD nun bei etwa 1,1740 still. Die darunterliegenden FVG-Zonen deuten darauf hin, dass Käufer noch präsent sind, doch erste Anzeichen von Gewinnmitnahmen sind sichtbar.
Das hohe Volumen am aktuellen Hoch deutet auf eine kritische Entscheidungsphase hin – entweder als Basis für einen weiteren Anstieg oder als Beginn einer Korrektur. Ein Kurs über 1,1670 würde die Hoffnung auf 1,1850 weiterleben lassen. Doch die überraschend hohen PCE-Daten aus den USA stärken den Dollar und erhöhen den Druck auf die Euro-Bullen.
EUR/USD Update (26.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD läuft nun endlich den Move an, welchen wir uns schon die ganze Woche erhoffen beziehungsweise, welcher nun schon seit langer Zeit auf der Agenda steht: Wir greifen die nächsten Highs an!
Der EUR/USD konnte nun endlich über seine alten Highs ausbrechen, was ein Bewegung ist, welche wir schon seit längerem implizieren. Der EUR/USD hat schon einige Tage beziehungsweise Wochen zuvor alle Widerstände auf dem Weg zu den nächsten Highs eliminiert und den Support unter sich gefestigt, in diesem Fall durch eine Daily-Up-Trendline.
Wir sind nun lange Zeit konsolidiert und haben viele interne Strukturen ausgebaut, Volumen Peaks gebildet und einige POC‘s dadurch nach oben gezogen. Vor allem haben wir aber eine Sache innerhalb dieser Konsolidierungsphase gemacht, und zwar Momentum für die Bewegung gesammelt, welches wir nun ruckartig freisetzen.
Wie ihr sehen könnt, hat der EUR/USD das erste Liquditäts-Ziel (orangene Linie) bereits abgegriffenen ist nun weiter auf dem Weg nach oben, was für uns eine wirklich schwierige Situation darstellt.
Ich warte nun nämlich schon seit längerem auf eine Top-Bildung oder sonstigem, diese ist aber aktuell nicht aufzufinden. Die einzigen Targets, welche uns in der aktuellen Situation sichere und solide Trading-Setups zur Verfügung stellen, sind zum einen die nächste Liquiditäts-Zone (blaue Linie) über uns sowie der 15min-Support der FVG (grüne Box) unter uns.
Die 15min-FVG (grüne Box) unter uns bietet aktuell den solideste Support, da diese Gap auf dem Niveau der alten Highs (orangene Linie) sowie dem Fib-Level der aktuellen Spanne liegt.
Zudem finden wir dort den Beginn einer ziemlich soliden 15min-Trendline (blaue Linie) sowie das intern solideste Volumen, aufgrund der vorherigen Konsolidierung in diesem Bereich.
Sobald wir diese Zone erreicht haben und den Support der 15min-FVG (grüne Box) bestätigen, werden wir uns einen Widerstand in Form einer signifikanten 1min- sowie 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den re-Test von dieser als Long Entry nutzen.
Sollten wir nun aber sofort weiter steigen können und zusätzlich das nächste Liquiditäts-Target (blaue Linie) über uns sweepen, werden wir dort nach der Bestätigung einer signifikanten Support-FVG nach einem Short suchen. Auch hier würden wir den Bruch des bestätigten Supports abwarten und den anschließenden re-Test als Shoer Entry nutzen.
Sollten wir irgendwo zwischen diesen Bereichen auf einen Widerstand wie beispielsweise einer 15min- oder 1h-FVG stoßen (möglicherweise auf einem Fib) Level und dort Widerstand erhalten, werden wir auch dort versuchen ein Momentum-Setup einzugehen. Wie dieses Setup aussehen wird, werde ich erst ausführen können, sobald dieses sichtbar ist, da dieses schwer vom Momentum abhängig ist.
Solltet ihr bereits Fragen zur aktuellen Situation rund um den EUR/USD haben, stellt mir dieser wirklich gerne im 💬・trading-chat, es ist gut wenn ihr euch bereits vorab auf Situationen vorbereiten könnt. Den Chart findet ihr bei 📈・charts, ich werde zwischenzeitlich im Voice-Talk eingeloggt sein, falls ihr Fragen habt.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Signals | @Trading
Euro Dollar, die Institutionellen sind immer noch bullish Es gibt eine Konstante auf dem Markt für frei schwankende Währungen (Forex) in diesem Jahr: Der US-Dollar ist mit Abstand die schwächste Währung. Es ist das gleiche Szenario wie in den ersten Monaten der ersten Amtszeit von Donald Trump im Jahr 2017, das sich wiederholt. Ein erklärter Wille des US-Präsidenten, den US-Exportunternehmen mehr Wechselkurswettbewerbsfähigkeit zu verschaffen.
Der Wechselkurs des Euro wird auch durch ein Zusammenspiel fundamentaler Faktoren nach oben getrieben, insbesondere durch ein relatives Aufholen europäischer Vermögenswerte gegenüber US-Aktienwerten. Es ist die Summe dieser Fundamentaldaten, die einen gut konstruierten Aufwärtstrend des EUR/USD-Kurses an den Devisenmärkten in diesem Jahr 2025 ermöglicht. Am Montagabend, den 30. Juni, wurde ein neuer technischer Monatsabschluss verzeichnet, und da die technischen Widerstände überschritten wurden, scheint es, dass der Euro-Dollar-Kurs in diesem Sommer die Marke von $1,20 erreichen kann.
1) Ein neuer technischer Monatsabschluss (technischer Abschluss des Monats Juni), der den jährlichen Aufwärtstrend des Euro-Dollar-Kurses weiterhin unterstützt
Der technische Abschluss des Monats Juni ist also für den Euro-Dollar-Kurs seit Anfang der Woche erreicht und es ist eine weitere bullische charttechnische Bestätigung, die man erhält. Der Euro-Dollar-Kurs bestätigte das Überschreiten einer absteigenden Widerstandslinie, die seit der Finanzkrise von 2008 besteht.
Der Kurs konvergiert mit seinem Momentum (hier durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD dargestellt) und das nächste natürliche technische Ziel liegt bei 1,20 $. Dies ist ein technisches Ziel für den Sommer, wobei zu beachten ist, dass kurzfristig eine Rückkehrbewegung zu den Unterstützungen bei $1,15 und $1,17 möglich bleibt.
Die unten stehende Grafik zeigt die japanischen Kerzen des EUR/USD-Kurses auf Monatsbasis mit den technischen Indikatoren Ichimoku, RSI und LMACD
2) Institutionelle Händler sind laut dem COT-Bericht der CFTC immer noch bullish für den Euro-Dollar-Kurs
Das Interessanteste an dem globalen analytischen Ansatz ist die Konvergenz zwischen den Signalen der technischen Analyse und den Signalen der institutionellen Positionierung auf den EUR/USD-Kurs.
Laut dem COT-Bericht (Commitment Of Traders) der CFTC sind institutionelle Händler (Hedgefonds + Asset Manager) zu Beginn des Jahres 2025 zu Nettokäufern des Euro-Dollar-Kurses geworden, und bei der wöchentlichen Aktualisierung dieser Positionsdaten kann man feststellen, dass sich ihr Kaufengagement verstärkt, wenn der Kurs des EUR/USD-Kurses ansteigt. Diese bullische Konvergenz zwischen dem Chartismus und der Positionierung der institutionellen Anleger verleiht einem Szenario Glaubwürdigkeit, in dem der Euro-Dollar im Sommer den Widerstand bei 1,20 $ erreicht. Diese Marktsicht wäre entkräftet, wenn die Unterstützung bei 1,14 $ durchbrochen würde.
Die beiden folgenden Grafiken zeigen die Positionierung der institutionellen Händler in Bezug auf den Euro-Dollar-Futures-Kurs. Die Institutionellen gingen zu Beginn des Jahres mehrheitlich in den Bullenmarkt über und Monat für Monat verstärken sie ihr Engagement auf der Kaufseite.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #26Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1519
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,14er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche das Jahreshoch von 2022 verteidigt. Im Wochenschluss wurde die 1,15er-Marke erneut gehalten. Damit steht zum Start in die neue Woche weiteres Erholungspotenzial im Raum, wodurch am Montag das April-Hoch angelaufen werden könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1490 bis 1,1580
Nächste Widerstände: 1,1573 = April-Hoch | 1,1614 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1446 = Vorwochentief | 1,1214 = Hoch aus Sept. 2024
GD20 (Std.): 1,1521
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag weiteren Erholungsdrang aufweisen. Im Idealfall wäre ein nächster Anlauf über die 1,16er-Marke möglich. Das alternative Szenario würde hingegen weiteres Pendeln um die 1,15er-Marke beinhalten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1530 bis 1,1630 alternativ 1,1450 bis 1,1550
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart pendelt der EUR/USD um die 1,15er-Marke und könnte mit Unterstützung der 20-Tage-Linie einen erneuten Ausbruch über 1,16 vorbereiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1680
GD20: 1,1439 GD50: 1,1359 GD200: 1,0835
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,18. Momentan deutet die Entwicklung auf eine Entscheidung in der 1,16er-Zone hin. Nach dem Pullback an die 20-Tage-Linie könnte dieser Indikator einen nächsten Bewegungszweig stützen, erst ein Bruch unter 1,1350 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1510 bis 1,1770 alternativ 1,1410 bis 1,1590
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Dienstag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD im Aufwind, doch 1,1800 bleibt hartnäckigDer EUR/USD zeigt auf dem 4‑Stunden‑Chart eine starke Performance: Der Kurs bleibt stabil über der Ichimoku‑Wolke – ein klares Signal für eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung. Ebenso bemerkenswert ist die Serie von Fair Value Gaps, die sich nach jeder Korrektur bildet und die Kaufdynamik bestätigt.
Trotzdem stellt die Marke von 1,1800 weiterhin ein hartnäckiges Hindernis dar. In den letzten Sitzungen prallte der Kurs mehrfach daran ab.
Mit Blick auf das Sitzungsprotokoll des FOMC (3. Juli) und die US‑Arbeitsmarktdaten (NFP am 5. Juli) herrscht Spannung an den Märkten. Sollten diese Daten schwächer ausfallen, könnte der Dollar nachgeben – und dem EUR/USD den Weg Richtung 1,1880–1,1900 ebnen.
EURO/USD KW26/2025 Nach dem Ausbruch jetzt ein Pullback?Hey Freunde,
ich habe es am letzten Sonntag leider nicht geschafft, ein Video zu posten – deshalb bekommt ihr hier mein aktuelles Update-Chart für EUR/USD.
In den letzten Wochen war der Euro gegenüber dem US-Dollar sehr bullisch unterwegs. Wir haben mein finales Target erreicht und konnten sogar die wichtige Widerstandslinie durchbrechen – ein starkes Zeichen!
Aktuell rechne ich jedoch mit einem kurzfristigen Retracement. Ich beobachte insbesondere die gelbe Zone in meinem Chart – dort sehe ich potenzielle Bereiche, um neue Long-Einstiege zu finden, sofern sich ein valides Setup ergibt.
Am kommenden Sonntag bekommt ihr wie gewohnt mein ausführliches Video-Update zum EUR/USD – mit frischer Analyse und möglichem Setup für die neue Woche.
Bis dahin: bleibt diszipliniert und tradet sicher!
CryptoLeksFX
EUR/USD Update (24.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat aktuell sehr starkes Aufwärtsmomentum und steuert zielstrebig die neuen Liquiditäts-Zonen über uns an, dennoch wäre nach der Bildung der signifikanten Imbalance unter uns zwischenzeitlich mit einem Rücksetzer zu rechnen.
Vor allem jetzt, nach den politischen Eskapaden rund um Trump und seiner Nah-Ost Politik, könnte es sein, dass sich die Märkte erneut in ihre ursprünglichen Richtungen ausweiten.
Die letzten Entwicklungen in der Geo-Politik haben für großen Wirbel gesorgt und die Märkte, unter anderem den Bitcoin, komplett aus der Spur geworfen, dies sollte sich nun aber wieder stabilisieren, da wir nach der Eskalation gestern Abend nun erstmals wohl einen Schlussstrich unter den Israel/Iran „Scheinkrieg“ setzen können.
Der Bitcoin, welcher technisch schon am Wochenende bullish ausgerichtet war, ist aufgrund der Geo-Politischen Ereignisse stark abverkauft worden, hat nun aber bereits stark auf die neuesten Entwicklungen reagiert, ähnliches wäre heute von den traditionellen Märkten zu erwarten, dies aber erst bei der Eröffnung der US-Börse um 15:30h, welche wir in der Live Trading Session handeln werden.
Schauen wir uns also mal an, welche Entwicklungen der EUR/USD aktuell für uns bereithält: Das Momentum ish aktuell, sehr gut, der EUR/USD, soeben aber erst wieder an den lokalen Hochs abgeprallt.
Aktuell reicht das Momentum hier also noch nicht aus, diese zu sweepen, was höchstwahrscheinlich einen Short Entry zur Folge hätte oder diese zu brechen, was eine Continuation bis zu den nächsten Highs zur Folge hätte.
Wenn das Momentum nicht ausreicht, muss Neues gesammelt werden und dies würde vor allem nach dem rapiden Anstieg und der dabei entstandenen Volumen-Lücke Sinn machen. Sollte der Chart den aktuellen Support der 15min-sowie 1h-FVG (grüne Box) also nicht halten können, werden wir den nächsten re-Test dieser FVG definitiv als Short Entry in Richtung der signifikanten Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns nutzen.
Diese Zone beherbergt nicht nur die signifikante Liquidität einer Wick sondern zudem den internen 15min-POC (orangene Box) und wird zusätzlich durch die UP-Trendline sowie der unter dem POC liegenden FVG unterstützt. Wir reden hier also nicht nur von einem Ziel sondern ebenfalls von einem möglichen Reversal-Point.
Wir möchten nun also entweder einen Bruch des aktuellen Supports (grüne Box) im 1h-Chart oder eine Bestätigung für einen Continuation sehen, welche sich erstmal noch vollständig ausbauen muss.
Die alleinige Bestätigung des Supports reicht für einen Long nämlich nicht aus, was wir hier noch zusätzlich brauchen ist der Bruch einer signifikanten 1min oder 5min-FVG, welche vorher mehrmals angelaufen wurde und somit das bullishe Momentum ausreichend bestätigt. Sollte dies tatsächlich eintreffen, werden wir den den nächsten Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Das genaue Long Setup erhaltet ihr aber, sobald sich hier irgendetwas signifikant herausgefiltert hat, bis dahin stehe ich euch für Rückfragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Da wir nun ein paar Tage weg waren, ist einiges auf der Strecke geblieben, solltet ihr also irgendeine Anmerkung haben, tagged mich bitte, damit wir uneingeschränkt weitermachen können.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
/USD Bullische Umkehr-AusbruchsanalyseEUR/USD Bullische Umkehr-Ausbruchsanalyse 🚀📈
📊 Technische Analyse Zusammenfassung:
Das Chart zeigt eine klare bullische Umkehrformation im EUR/USD-Währungspaar:
🔹 Doppeltief-Formation (🔶🔶):
Zwei markante Tiefpunkte im Bereich von 1.14400–1.14500 deuten auf starke Kaufunterstützung hin.
Das zweite Tief bestätigt das Doppeltief-Muster, ein häufiges Signal für eine bevorstehende Aufwärtsbewegung.
🔹 Unterstützungszone (📉):
Stabile Unterstützung um 1.14450.
Der Kurs hat diese Zone zweimal respektiert und ist jeweils mit bullischer Dynamik angestiegen.
🔹 Nackenlinie-Ausbruch (🔼):
Der Kurs nähert sich der Nackenlinie bei 1.16087, die als bullisches Ziel markiert ist.
Ein Ausbruch und Schlusskurs über dieser Marke würde das Umkehrmuster bestätigen und den Weg zum Widerstand bei 1.16500 ebnen.
🔹 Prognostizierte Bewegung (🎯):
Bei Ausbruch über die Nackenlinie ist ein Anstieg in Richtung 1.16500 wahrscheinlich.
Diese Bewegung entspricht dem Kursziel basierend auf der Doppeltief-Formation.
🔹 Bullische Struktur:
Höhere Tiefs und starke bullische Kerzen zeigen einen intakten Aufwärtstrend.
Der gebogene Kursverlauf signalisiert eine Akkumulationsphase mit bevorstehender Ausbruchsbewegung.
📌 Wichtige Kursmarken:
Unterstützung: 1.14450 – 1.14500
Nackenlinie / Ziel: 1.16087
Widerstand: 1.16500
🛑 Ungültigkeit:
Ein starker Bruch unter die Unterstützung bei 1.14450 würde das bullische Szenario entkräften.
✅ Fazit:
EUR/USD zeigt ein klassisches bullisches Umkehrmuster, wobei ein Ausbruch über 1.16087 weiteres Aufwärtspotenzial bis 1.16500 eröffnet. Gutes Setup für
EURUSD 🇪🇺🇺🇸 - Ausblick KW26/2025Hallo Trader,
wir haben weiterhin einen stabilen Aufwärtstrend beim EURUSD.
Es ergeben sich nun 2 Optionen.
Kurs steig weiter:
Dann würde ich einen Long Breakout Trade plazierem
Kurs fällt und bricht Trendlinie
Dann würde ich beim Tief der letzten Woche eine Short Position öffnen
Widerstände:
- Hoch bei 1.15700
Unterstütungen:
- Zone bei 1.10000
- März Tief bei 1.07600
Happy Pips!
+78 Pips (RRR 5,2) / EURUSD - Upcoming ShortsThe market has continued in line with the desired short ideas (as outlined in my previous setups).
The internal sequence in turquoise responded prematurely to its AB and again reacted early at the 50% BC level, reaching the corresponding sequence target level (C) at the 180.9 extension.
The reaction, given the high position in the market, is impulsive and thus qualifies as a valid bearish signal.
The information from the turquoise structure provides a complete correction level of the turquoise sequence, which leads to the emergence of a new reversal zone in pink (BC from the external pink structure).
The market reacted cleanly there, and the classic 15-pip stop loss was not breached.
The market nearly reached the 100% correction, and a potential profit-taking of +78 pips was already possible.
The gap that formed from Friday to Monday may be closed.
The favorable overlap zone between the 66.7 black level and the gap close can be used as a new short entry — provided the market actually intends to close the gap soon.
The appropriate take profit in this scenario is the 100% correction.
____________
Der Markt hat sich entsprechend der gewünschten Short-Ideen (siehe meine vorherigen Ideen) fortgesetzt.
Die interne Sequenz in türkis reagierte verfrüht auf ihr AB und erneut mit einer frühen Reaktion am 50er BC-Level und lief das zugehörige Sequenzziellevel (C) an der 180.9 Extension an.
Die Reaktion ist entsprechend der hohen Position im Markt impulsiv passend und gilt damit als korrekte, bärische Information.
Die Informationen aus türkis erlauben mit ein Gesamtkorrekturlevel der türkissen Struktur und es entsteht der neue Wendebereich in pink (BC von der externen Struktur pink)
Dort reagierte der Markt sauber und der klassische SL von 15 Pips wurde nicht gebrochen.
Der Markt lief beinahe an der 100%-Korrektur und eine mögliche Gewinnmitnahme von +78 Pips war bereits möglich.
Das entstandene GAP von Freitag auf Monat darf geschlossen werden. Der günstige Überschneidungsbereich von der 66.7 schwarz und dem GAP-Close darf als neuer Entry für Shorts genutzt werden, sofern der Markt überhaupt vor hat, das GAP zeitnah zu schließen.
Der korrekte TP in diesem Szenario ist hier die 100%-Korrektur.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #25Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1544
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung hat sich über der 1,14er-Marke stabilisiert und in der vergangenen Woche das Jahreshoch von 2022 zurückgewonnen. Auch im Wochenschluss wurde die 1,15er-Marke gehalten, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein nächster Anlauf über 1,16 möglich ist.
Mögliche Tagesspanne: 1,1510 bis 1,1620
Nächste Widerstände: 1,1573 = April-Hoch | 1,1631 = Vorwochenhoch | 1,2092 = Jahreshoch 2017
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1373 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1535
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der EUR/USD am Dienstag im 1,16er-Bereich um eine Entscheidung ringen. Überwiegt der Widerstand, könnte das 2022er-Jahreshoch wieder in den Fokus geraten. Ein Ausbruch über das Vorwochenhoch würde hingegen einen neuen Bewegungszweig nach oben etablieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1560 bis 1,1670 alternativ 1,1480 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nimmt der EUR/USD nun die Hürde an der 1,16er-Marke in Angriff, wo nach einem Ausbruch die Bildung eines neuen Bewegungszweigs über die 1,17er-Marke zu erwarten wäre.
Mögliche Wochenspanne: 1,1470 bis 1,1740
GD20: 1,1387 GD50: 1,1316 GD200: 1,0823
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Kursziel bei 1,18. Momentan deutet die Entwicklung auf eine Entscheidung in der 1,16er-Zone hin. Hier könnte noch ein Pullback an die 20-Tage-Linie bevorstehen, aber erst ein Bruch unter 1,13 würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1810 alternativ 1,1390 bis 1,1570
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EURUSD - Fortsetzung ShortDer Markt hat wie gewünscht aus dem Gesamtkorrekturlevel (GKL) der ersten Abwärtsbewegung in pink reagiert und ein neues Low kreiert. Die Bewegung erfolgte in der internen Sequenz (türkis) sehr dynamisch.
Der Markt nutzte im GKL pink das volle Korrekturpotenzial aus und ging in die Überkorrektur.
Um die Verkaufskraft zu bestätigen und die Dynamik aufrecht zu erhalten, ist dem Markt eine frühe, schnelle Reaktion im folgenden Korrekturlevel in pink erlaubt.
Hinweis: Dieses Chartbild dient der Inspiration und ist keine Anlageberatung.
EUR/USD Updates (02.07.2025)Guten Morgen, gestern hatten wir das Glück einen wirklich profitablen Trading-Tag werten zu können und möchten heute natürlich an diesen anknüpfen, bis dato sind die verschiedenen Strukturen der Charts aber noch sehr verzweigt und müssen sich erstmal auflösen.
Auf den übergeordneten Charts lässt sich mittlerweile sehr gut erkennen, dass der EUR/USD ein übergeordnetes Top gebildet hat und nun erstmal bis auf die übergeordneten Supports Abverkauft wird.
Ein wichtiges Ziel für diesen Abverkauf wäre beim EUR/USD der Support der 4h-FVG (violette Linie) unter uns, welcher noch ziemlich weit weg liegt und uns somit also noch die Chance gibt auf diesen Zug aufzuspringen.
Leider ist es sowohl hier als auch bei Gold so, dass wir nur sehr sehr wenige FVG‘s über uns unter uns finden können, welche uns Support oder Resistance bestätigen können.
Aktuell tritt der EUR/USD in den Support einer signifikanten 15min-FVG ein, welcher auf den Fib-Level der internen Spanne liegt. Möglicherweise finden wir hier Support und könnten aus diesem heraus einen Long Trade in Richtung der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns öffnen.
Das Problem hierbei ist leider, dass wir hier nur Support und keine Liqudität auffinden, welche uns die Bewegung rechtfertigen würde, aus diesem Grund heraus ist ein Long Entry aus diesem Bereich heraus also gar nicht so einfach.
Ich denke es sollte klar sein, dass der Haupt-Faktor für diesen Trade erstmal die Bestätigung der 15min-FVG (grüne Box) unter uns ist und wir von dort aus einen Widerstand berechen müssen.
Da sich mittlerweile eine signifikante Down-Trendline (blaue Linie) im EUR/USD Chart andeutet, reicht der einfache Bruch einer Widerstands-FVG hier nicht aus, um das Momentum zu bestätigen, sondern muss in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) einhergehen. Dies sollte grundsätzlich kein Problem sein, verzögert den Trade aber etwas.
Sobald wir diesen Long bestätigt haben, wird Gold sich höchstwahrscheinlich in Richtung der 15min-FVG (rote Box) über uns begeben, da diese perfekt in dem Fib-Level der größeren Spanne liegt und einiges an Liquidität beinhaltet.
Abhängig von der Reaktion innerhalb dieser Zone, finden wir dort ziemlich sicher einen Short Entry in Richtung des übergeordneten Ziels in Form der 4h-FVG (violette Box) unter uns und können so eventuell die größtmögliche Bewegung handeln.
Sollte es nicht zu diesem Szenario kommen, werden wir den Sweep der nächsten Low’s abwarten müssen und werden anschließend eventuell Support von der 15min-FVG (grüne Box) darunter erhalten.
Auch von dort aus wird bis dahin ein solides Long Setup zu bilden sein, bis dahin dauert es aber noch etwas. Die genauen Trading-Setups teile ich euch mit sobald sich diese vollständig ausgebildet haben, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Bullische Fortsetzungsanalyse EUR/USD Bullische Fortsetzungsanalyse 🚀💶
📊 Chart-Zusammenfassung:
Das EUR/USD-Paar zeigt eine klare bullische Struktur mit fortlaufenden höheren Hochs und höheren Tiefs. Kürzlich erfolgte ein Ausbruch über den Widerstand bei 1.16386, der nun als Unterstützung 🛡️ fungiert. Der Kurs befindet sich aktuell in einer Korrektur und könnte diesen Bereich erneut testen, bevor die Aufwärtsbewegung Richtung Ziel fortgesetzt wird.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🔸 Bullische Struktur:
Mehrere starke Aufwärtsimpulse bilden ein Treppenmuster (🔼⬆️), was auf anhaltendes Kaufinteresse hindeutet.
🔸 Unterstützungszone 🟦 (1.13200 - 1.14000):
Dieser Bereich wurde mehrfach getestet und bestätigt, dient als Basis der laufenden Rally.
🔸 Ausbruch & Retest 🟠:
Der Kurs hat den Widerstand bei 1.16386 durchbrochen, leicht korrigiert (orange Markierung) und bereitet sich nun auf eine mögliche Fortsetzung vor.
🔸 Ziel 🎯: 1.18010
Ein klar definiertes Ziel basierend auf Projektion der vorherigen Bewegung. Bei Einhaltung der Struktur könnte dieses Ziel erreicht werden.
✅ Handelsausblick:
Tendenz: Bullisch 📈
Einstiegszone: Um 1.16386 (nach Bestätigung)
Ziel 🎯: 1.18010
Ungültigkeit ❌: Bruch unter 1.1600 mit starkem Verkaufsdruck
🧠 Technischer Tipp:
Warte auf Bestätigung beim Retest – z. B. Dochte oder bullische Umkehrkerzen – bevor du einsteigst. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Bewegung. 🔍✅
EUR/USD Wöchentliche Technische Analyse – Test des Hauptwidersta📊 EUR/USD Wöchentliche Technische Analyse – Test des Hauptwiderstands 🔥📈
Das Währungspaar EUR/USD zeigt auf dem Wochenchart eine starke Aufwärtsdynamik und handelt aktuell bei 1.16562, nahe einer entscheidenden Widerstandszone.
🔵 Wichtige Beobachtungen:
📌 Widerstandszone:
Die blau markierte Zone zwischen ~1.16500 - 1.19000 stellt einen massiven Widerstand dar, der zuletzt Mitte 2021 getestet wurde.
Ein Ausbruch darüber könnte einen langfristigen Aufwärtstrend bis 1.22793 (roter Pfeil 🔴) einleiten.
📌 Unterstützungsniveaus (Gelbe Linien):
1.12821 🟡 – Ehemaliger Widerstand, nun potenzielle Unterstützung.
1.10543 🟡 – Zentrale Unterstützung aus früherem Seitwärtshandel.
1.06775 & 1.04733 🟡 – Starke Unterstützungen aus 2023–2024.
1.02063 & 0.96960 🟡 – Langfristige Tiefpunkte mit möglichem Doppelboden (grüne Pfeile 🟢).
📌 Marktstruktur:
Bildung von höheren Tiefs und höheren Hochs – ein klares Zeichen für einen Aufwärtstrend.
Der jüngste Ausbruch über die Seitwärtsrange bestätigt den bullischen Schwung.
📌 Symbole unten rechts:
Deuten auf Volatilität und mögliche Auswirkungen durch wirtschaftliche/geopolitische Ereignisse hin. ⚠️📅📌
⚠️ Worauf achten:
Ablehnung an der Widerstandszone könnte eine Korrektur Richtung 1.12821 oder tiefer auslösen.
Ausbruch über die Zone öffnet Potenzial für 1.19000 → danach Ziel bei 1.22793 🎯.
Wochenschluss oberhalb des Widerstands wäre ein starker bullischer Bestätigungsfaktor.
📈 Markteinschätzung: Bullisch (Kurz- bis Mittelfristig)
🧠 Strategie-Tipp: Trader könnten bei einem Ausbruch über den Widerstand auf einen Pullback-Retest warten oder bei Korrekturen in Unterstützungsbereichen Long-Positionen ins Auge fassen.