Neue Goldpreisspanne: 3170-3260Neue Goldpreisspanne: 3170-3260
Wie in der Abbildung gezeigt:
Der Abwärtstrend ist offensichtlich, und es gibt noch Spielraum nach unten
Während der asiatische Markt nach den Feiertagen einbrach, konnte sich der US-Markt nicht erholen und fiel heute weiter, bis er vollständig aus der Spanne ausbrach.
Der neue Bereich ist 3170-3260
Technische Analyse:
1: Solange der Goldpreis unter 3260 liegt, besteht die heutige Strategie nur aus Leerverkäufen
2: Testen Sie das neue Unterstützungsniveau im Bereich 3160-3180 vollständig und versuchen Sie, den Tiefpunkt zu kaufen und eine Long-Position einzunehmen.
Die heutigen Daten sind es wert, beachtet zu werden
Ich denke, die Daten für diese beiden Tage sind am Donnerstag bärisch und am Freitag bullisch.
Der Goldhandel in diesem Rhythmus entspricht relativ gut den aktuellen Schwankungen.
Terminmarkt
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateAktuell dominiert ein korrektiver Aufwärtsimpuls innerhalb einer größeren bärischen Struktur. Ich erhöhe auf den Bereich 3,73–3,88 USD als nächsten kritischer Entscheidungspunkt. Dort ist mit deutlichem Widerstand und potenzieller Umkehr zu rechnen. Ich gehe von einem Expanding Diagonal in der Welle C aus, deswegen sind die Fibos größer als normal.
MFI (Money Flow Index):
1h & 4h: Zwischen 65–70 → nahe am überkauften Bereich, aber noch keine Divergenz.
Daily: ~32 → Potenzial nach oben ist da, aber ohne klares Kaufmomentum.
StochRSI:
1h: Neutral-bullisch, mit Möglichkeit zur Erholung aus leichtem Rücksetzer.
4h: Bereits überverkauft, dreht leicht nach oben – bullisches Signal.
1T: Rücklauf aus überkauftem Bereich → Warnsignal, aber noch kein Sell.
SMI (Stochastic Momentum Index):
Auf allen Zeitebenen unter dem Nullpunkt, aber mit positiver Tendenz.
Zeigt eine beginnende Momentumaufbau-Phase.
WT_CROSS:
1h: Noch im Long-Modus, aber rote Punkte → mögliches kurzfristiges Pullback-Risiko.
4h: Ähnlich – Kreuzung und Divergenz warnen vor kurzfristiger Schwäche.
Daily: Im bullischen Aufbau, aber nicht voll bestätigt.
WTWS:
1h & 4h: Mehrere "Bull"-Signale aktiv, zuletzt aber mit "Bear"-Warnungen.
Tageschart: Starkes „Bull“-Signal aktiv, was für mittelfristige Fortsetzung spricht.
Gold's safe haven cools down, gains hit resistanceDer Spotpreis für Gold zeigte während der Handelssitzung am Dienstag einen klaren Abwärtstrend und schloss schließlich bei 3.317,06 USD pro Unze, was einem Rückgang von 0,8 % an einem einzigen Tag entspricht. Der Rückgang war hauptsächlich auf zwei wichtige fundamentale Faktoren zurückzuführen: Erstens lockerte die Trump-Regierung unerwartet ihre Haltung gegenüber den Autozöllen, was die Nachfrage des Marktes nach sicheren Häfen deutlich schwächte; zweitens nutzte der US-Dollarindex die Gelegenheit zur Erholung und drückte den in US-Dollar denominierten Goldpreis. Es ist erwähnenswert, dass an diesem Handelstag auf dem Markt zwei wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden: das US-BIP des ersten Quartals und der PCE-Kernpreisindex für März. Diese Daten werden wahrscheinlich die Markterwartungen hinsichtlich der Ausrichtung der Geldpolitik der Federal Reserve neu definieren.
Technische Analyse:
Vom Tagesniveau aus hat der Goldpreis ein bärisches Engulfing-Muster gebildet und der Schlusskurs ist effektiv unter die Unterstützung des 5-Tage-Durchschnitts gefallen. Der MACD-Indikator zeigt, dass die Dynamik nachlässt, die rote Energiesäule weiter schrumpft und die schnellen und langsamen Linien dazu neigen, abzuflachen. Der aktuelle Preis bewegt sich im Bereich von 3324-3308. Das vorherige Hoch von 3343 darüber stellt einen wichtigen Widerstand dar, während das psychologische Niveau von 3300 darunter und die 50-Tage-Durchschnittsposition von 3285 eine wichtige Unterstützung darstellen.
Das Stundendiagramm weist eher betriebstechnische Merkmale auf: Der Preis bildet im Bereich 3330-3300 ein offensichtliches absteigendes Dreieckskonsolidierungsmuster. Das gleitende Durchschnittssystem zeigt, dass der kurzfristige Trend schwach ist. Der gleitende 5-/10-Stunden-Durchschnitt bildet ein Todeskreuz nahe 3320 und der gleitende 20-Stunden-Durchschnitt sinkt auf 3325, um einen dynamischen Widerstand zu bilden. Der RSI-Indikator bleibt in der neutralen Zone von 40-55, was darauf hinweist, dass der Markt noch nicht in einen überverkauften Zustand eingetreten ist. Besonders hervorzuheben ist, dass der Goldpreis den Widerstand von 3330 nicht zweimal testen konnte, und der Druckeffekt dieser Position verdient besondere Aufmerksamkeit.
Vorschläge für Handelsstrategien:
Angesichts des aktuellen technischen Musters empfiehlt es sich, bei Kursrallyes die Strategie des Leerverkaufens anzuwenden. Der ideale Einstiegsbereich für Short-Positionen liegt bei 3320–3325, und der Stop-Loss sollte über 3330 angesetzt werden. Das Abwärtsziel liegt zunächst bei der ganzzahligen Marke von 3300. Bei einem erfolgreichen Durchbruch könnte es weiter auf das Unterstützungsniveau von 3285 fallen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Preisentwicklung während der europäischen Handelssitzung gelegt werden: Wenn die europäische Handelssitzung weiterhin schwach ist, können Sie erwägen, während der US-Handelssitzung Short-Positionen hinzuzufügen; Wenn es während der europäischen Handelssitzung zu einer starken Erholung kommt, kann sich daraus ein volatiles Muster entwickeln und Sie müssen zu diesem Zeitpunkt Ihre Handelsstrategie anpassen.
Hinsichtlich potenzieller Long-Chancen ist Vorsicht geboten. Erst wenn der Preis den Widerstand von 3330 tatsächlich durchbricht und sich stabilisiert, werden wir die Strategie eines Rückzugs und einer Long-Position in Betracht ziehen. Der Stop-Loss liegt unter 3320 und das Ziel bei etwa 3343.
Risikowarnung:
An diesem Handelstag müssen wir die am Abend veröffentlichten US-BIP- und PCE-Daten genau beobachten. Wenn die BIP-Daten unter der erwarteten Untergrenze von 2,3 % liegen, könnte dies den Kauf sicherer Anlagen wieder ankurbeln. Wenn der Anstieg des Kern-PCE im Vergleich zum Vorjahr 2,9 % übersteigt, könnte dies die Erwartungen des Marktes verstärken, dass die Federal Reserve ihre restriktive Haltung beibehalten wird. Darüber hinaus muss der Unterstützungsstärke der 3300-Ganzzahl-Marke besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da jeder Durchbruch nachfolgende Trendmarktbedingungen auslösen kann.
Zusammenfassen:
Auf Grundlage einer umfassenden technischen und fundamentalen Analyse ist davon auszugehen, dass Gold kurzfristig schwach sein wird. Als Hauptgeschäftsrichtung wird Leerverkäufe bei Kursrallyes empfohlen. Allerdings müssen wir die möglichen Schwankungen aufgrund wichtiger Wirtschaftsdaten und der Verteidigung der wichtigen Unterstützungsmarke von 3.300 genau im Auge behalten. Händler sollten Risiken streng kontrollieren. Es wird empfohlen, das Risiko einer einzelnen Transaktion auf 1–2 % des Kontoguthabens zu begrenzen.
DeGRAM | GOLD hielt den Kanal📊 Technische Analyse
● Gold liegt bei 3 290 $; die Verteidigung dieses Nachfragebereichs hält 3 500 - 3 520 $ möglich.
💡 Fundamentale Analyse
● Goldman hob sein Jahresendziel aufgrund der robusten Nachfrage auf 3 700 $ an.
✨ Zusammenfassung
Die Fundamentaldaten stehen im Einklang mit der charttechnischen Unterstützung und sprechen für eine Erholung in Richtung 3 500 - 3 520 $ bei gleichzeitiger Beibehaltung von 3 290 $.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das heutige Fokus-Unterstützungsniveau für den Goldpreis: 3260Das heutige Fokus-Unterstützungsniveau für den Goldpreis: 3260
Beeinflusst durch die Schließung des asiatischen Marktes durchbrachen die Goldpreise heute die dreieckige Konvergenz- und Oszillationsstruktur und kehrten in einen breiten Schwankungsbereich zurück.
Konzentrieren Sie sich als nächstes auf den Test von 3260. Sobald das Unterstützungsniveau durchbrochen ist,
Der Goldpreis dürfte bei etwa 3245 einen weiteren Richtungsdurchbruch erleben.
Dies ist der beste Positionsbereich für das Bottom Fishing im Bullentrend: 3240–3260.
Ebenso ist dies auch der beste Ausbruchsbereich für einen rückläufigen Trend.
Sobald ein großer Rückgang eintritt, liegt das nächste kurzfristige Ziel bei etwa 3180. Wenn der Bereich von 3260 bis 3240 gehalten werden kann und eine Umkehr gebildet wird, wird der Goldpreis in Zukunft höchstwahrscheinlich in den Bereich von 3400 bis 3500 zurückkehren.
Unsere heutige Strategie lautet also:
Suchen Sie nach Möglichkeiten für Long-Positionen im Bereich von 3240–3260, mit Stop-Loss bei 3230–3240 und Ziel bei 3300–3330.
Suchen Sie nach Short-Möglichkeiten im Bereich von 3280 bis 3300, mit einem Stop-Loss bei 3300 bis 3310 und einem Ziel bei 3240 bis 3180.
Ich stimme beiden Ansichten zu.
Schließlich waren die asiatischen Märkte seit fast vier Tagen geschlossen.
Jetzt müssen wir die Entwicklung des US-Marktes beobachten, um zu entscheiden, was als nächstes zu tun ist.
Gold Trading Setup: Long-Strategie mit Zielbereichen und RisikobEinstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt bei ca. 3.271,68 USD.
Dieser Bereich ist gleichzeitig eine starke Unterstützungszone (lila hervorgehoben), in der zuvor eine Preisumkehr stattfand.
Kursziele (Target Points):
1. Ziel 1 (Target Point One):
3.313,75–3.317,07 USD.
Dies ist ein erster Widerstandsbereich, der für Teilgewinnmitnahmen verwendet werden kann.
2. Ziel 2 (EA Target Point):
3.373,04 USD, was einem Gesamtpotenzial von 3.365,58 USD entspricht (von Einstiegspunkt gerechnet).
Stop-Loss:
Der Stop-Loss ist bei 3.257,71 USD gesetzt, etwas unterhalb der Unterstützungszone.
XAUUSD: 30/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Das Widerstandsniveau auf dem Vier-Stunden-Chart liegt bei 3330 und das Unterstützungsniveau bei 3260.
Das Widerstandsniveau auf dem Ein-Stunden-Chart liegt bei 3307 und das Unterstützungsniveau bei 3275.
Das Widerstandsniveau auf dem 30-Minuten-Chart liegt bei 3300 und das Unterstützungsniveau bei 3280.
Der 4H-Zyklus läuft in einer horizontalen Box. Diese Woche ist eine Datenwoche und der Goldpreis wird stark von den Nachrichten beeinflusst. Wir warten auf die NFP-Daten am Freitag, um den Durchbruch zu schaffen. Aufgrund der jüngsten starken Marktschwankungen ist der Einstiegszeitpunkt sehr kritisch. Vorerst konzentrieren wir uns auf das heutige Unterstützungsniveau von 3300. Wenn sich der US-Markt bei 3300 stabilisiert, kann es zu einem Aufwärtstrend im Bereich von 3320 bis 3330 kommen. Im Gegenteil, wenn es unter die 4H- und Tagesunterstützung von 3.260 $ fällt, kann es das monatliche Unterstützungsniveau von 3.230–3.200 $ erreichen.
Es gibt heute viele Datennachrichten auf dem US-Markt. Warten Sie also mit dem Handel auf die Veröffentlichung der Daten! Vermeiden Sie Verluste durch erhöhte Liquidität während der Veröffentlichung von Nachrichten.
Handelsstrategie:
Kaufen:3265 SL:3260
Kaufen: 3300 SL: 3295
Verkauf:3330 SL:3335
Verkaufen:3260 SL:3265
Geben Sie nur die Handelsrichtung und den spezifischen Einstiegspreis an. SL/TP müssen auf eine Echtzeit-Liquiditätsbestätigung warten.
XAU/USD Update (30.04.2025)Guten Morgen, Gold steht weiterhin in der selben Situation wie gestern, da wir starken Support unter uns ausbauen, diesen aber noch vollständig anlaufen müssen.
Und zwar setzt sich dieser starke Support aus einer signifikanten 4h-FVG (violette Box), einigen Low‘s sowie der übergeordneten UP-Trendline zusammen und könnte uns somit ausreichend Momentum geben um nochmals höhere Liquiditäts-Zonen anzulaufen.
Auf der beigefügten Grafik ist dies noch nicht sichtbar aber wir haben diese Zone (violette Box) mittlerweile bis nach unten angelaufen und dies durch einen wirklich starken, impulsiven Abverkauf.
Die Liquidität in diesem Bereich ist also angelaufen, nun muss sich nur noch zeigen, ob die 4h-FVG (violette Box), dem Druck standhalten kann oder wir diese brechen. Der nächste 4h-Close wird erst in rund 2h stattfinden, aus diesem Grund sollten wir uns hier also an Faktoren in kleineren Time-Frames orientieren um das Momentum einzuschätzen.
Hier wäre zum einen wichtig, dass die signifikante 15min-FVG, welche bei dem letzten Kontakt mit der Up-Trendline (blaue Linie) entstanden ist, hält, da diese unser letzter solider 15min-Support ist.
Sollte diese 15min-FVG halten und wir zusätzlich den Widerstand einer signifikanten 5min- oder 1min-FVG brechen können wir erkennen, dass das Momentum bullish ist und den anschließenden Rücksetzer dieser FVG als Long Entry nehmen.
Sollte es aber so sein, dass die 15min-FVG bricht, sollte das Momentum endgültig als bearish bestätigt sein, weshalb wir einfach einen Rücklauf auf das wichtige Fib-Level des letzten aggressiven Abverkaufs abwarten und dort einen Short eingehen würden. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr sobald es sich im ersten Schritt bestätigt.
Die Volatilität auf den Charts ist also zurück, was uns hoffentlich einige gute Trades beschaffen kann, wir bleiben also optimistisch. Solltet ihr bereits Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat und Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Aktienmarkt, neuer technischer Monatsabschluss! Debriefing.1) Die Lehren des technischen Monatsabschlusses für die mittel- bis langfristige Sicht
Es ist Mittwoch, der 30. April, das Ende des Börsenmonats mit einem neuen technischen Monatsabschluss heute Abend. Dieser April war sehr volatil mit einem bärischen Schock zu Beginn des Monats vor dem Hintergrund des Handelskriegs, gefolgt von einer bullischen Erholung, als die Zeit der Handelsdiplomatie zwischen den USA und ihren wichtigsten Handelspartnern anbrach.
In der technischen Analyse ist es der monatliche Zeithorizont, der es ermöglicht, sich auf den Grundtrend zu projizieren, d. h. den mittel- bis langfristigen Trend des Marktes.
Wir werden also über die monatliche Chartdarstellung entscheiden, die bei Börsenschluss am Mittwoch, dem 30. April, endgültig festgelegt wird. Zwei Märkte stehen zur Diskussion: der S&P 500 Index und die APPLE-Aktie, die weltweit größte Marktkapitalisierung.
2) Aktienmarkt, die (langfristigen) Unterstützungen des monatlichen Zeithorizonts bleiben erhalten
Der S&P500 ist zwischen seinem Allzeithoch im Februar dieses Jahres und dem Tiefpunkt des Bärenschocks Anfang April um 21% gefallen. Wir verfügen nun über den technischen Abschluss des Monats April. Die folgende Grafik stellt ihn mithilfe der japanischen Kerzen in Monatsdaten dar, die durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD ergänzt werden.
Auf der Ebene der Preisaktion ist das Wesentliche erhalten geblieben: Die Aufwärtstrendlinie, die alle Tiefststände seit der Gesundheitskrise verbindet, wurde verteidigt und fungiert weiterhin als Unterstützung für den grundlegenden Aufwärtstrend des Marktes.
Auf der Ebene des Ichimoku-Systems wurde auch der Kijun-sen bewahrt, ebenso wie das alte Rekordhoch von 2021, die horizontale Unterstützung bei 4808 Punkten. Solange sich der S&P 500 Index über der Kombination dieser drei Unterstützungen hält, dann bleibt die langfristige Dynamik bullish.
Andererseits gibt es Warnungen vor einer Erschöpfung des Trends auf der Ebene des Marktmomentums, das unten durch die technischen Indikatoren RSI und LMACD dargestellt wird. Das Niveau der Volatilität dürfte daher auf einem relativ hohen Niveau bleiben, auch wenn der Höchststand des VIX wahrscheinlich hinter uns liegt.
3) APPLE, die technische Botschaft der Aktie mit der weltweit größten Marktkapitalisierung
Die auf Aktienindizes angewandte technische Analyse ist die erste Arbeit, die wir leisten müssen, um uns eine Meinung über den Grundtrend zu bilden. Wir sollten uns jedoch vor Augen halten, dass ein Aktienindex nur existiert, weil Aktien in ihm enthalten sind. Der S&P 500 gilt als der Referenzindex für die US-Finanzwelt und bei seiner Berechnung dominieren die Aktien der „magnificent 7“. Dies gilt insbesondere für die Apple-Aktie, die die weltweit größte Marktkapitalisierung am internationalen Aktienmarkt darstellt. Ihre Marktkapitalisierung beträgt mehr als 3 Billionen US-Dollar und wird nur von der Marktkapitalisierung von Gold mit 22 Billionen US-Dollar übertroffen.
Es ist daher interessant zu sehen, dass der neue technische Monatsschluss der APPLE-Aktie die Erhaltung eines langfristigen chartistischen Aufwärtstrendkanals unterstreicht.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Goldpreis- ist die Korrektur bereits vorbei!Der Goldpreis befindet sich nach einem vollständigen 5-teiligen Aufwärtstrend aktuell in einer ABC-Korrektur, wobei die Welle C möglicherweise am 0.382 Fibonacci-Level (ca. 3.292 USD) bereits abgeschlossen wurde. Technische Strukturen wie Higher Lows, ein Change of Character (Choch) und seitliche Konsolidierung deuten auf eine mögliche bullische Fortsetzung hin. Ein kurzfristiger Rücksetzer bis in den Bereich von 3.229 – 3.164 USD bleibt möglich, bevor der übergeordnete Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Geopolitisch wirkt die weltweite Unsicherheit (Nahost, Taiwan, Osteuropa) stützend für Gold, ebenso wie die weiterhin hohe Inflation trotz straffer Zinspolitik. Gold bleibt als sicherer Hafen attraktiv.
Fazit: Die technische und fundamentale Lage spricht mittelfristig für steigende Goldpreise – eine kurzfristige Korrektur ist jedoch nicht ausgeschlossen.
SHORT ORDER @ XC_CORN_MINI // COT - StrategieGuten Abend lieber Händler,
ich platziere in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine Stop-Sell-Order im Markt XC, also dem Mini Corn Futures.
Das Signal kommt vom Non-Commercial-Index.
Hier die Eckdaten:
SHORT auf Tagesbasis im XCK2025 - Futures (MINI-CORN-FUTURES - Kontrakt: "K" - Mai 2025).
Stop-Sell-Order: 442´3
Stop-Loss: Liegt über dem höchsten Hoch der ltz. 6 Kerzen bei 506´0 (Risiko/Kontrakt: 636 $)
Target_Exit: 3 % vom Entry-Preis und liegt bei 429´1 (Gewinn/Kontrakt: 133 $)
Aktivierung der BreakEven-Schwelle: Ab 2% Kursplus (433´4) wird dieser zum Handelsschluss aktiviert.
Sobald ich diese Schwelle unterschritten habe, wird der Initial-StopLoss durch einen Trailstop abgelöst.
Strategie-Eckpunkte:
Trefferquote: 86 % ( Trefferquote NUR für SHORTs: 95 % --> Bei 22 Trades i.d. ltz. 12 Jahren )
Profitfaktor: 6,50
Laufzeit im Durchschnitt: ~ 5 Handelstage
Saisonal könnten die Preise weiter fallen, zumindest bis Mitte/Ende März. Der Wochentrend ist immer noch Short und passt somit auch perfekt zu dieser Trade-Idee.
Gute Trades :) und positive Gedanken :)
Daniel
Verkäufervorteil bleibt bestehen – Preise fallen weiter🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ China hat in einem versöhnlichen Schritt einige Zölle auf US-Importe aufgehoben, die ursprünglich auf 125 % festgelegt waren. Dies war eine Reaktion auf die 145 %igen Zölle der USA. Präsident Donald Trump hatte versichert, dass die Handelsgespräche mit China noch andauern.
➡️ Darüber hinaus hat ein Rückgang des Goldverbrauchs in China im ersten Quartal 2025 zu einem weiteren Abwärtsdruck auf das Edelmetall beigetragen.
Meinung:
➡️ Der Handelskrieg zwischen den USA und China steht weiterhin im Fokus des Marktes. Dies ist ein positives Signal, das den Goldpreis in Zukunft weiter senken könnte.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus in Kombination mit Trendlinien und EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3325–3328
❌SL: 3333 | ✅TP: 3323 - 3318 – 3313
👉Gold kaufen 3213 - 3216
❌SL: 3208 | ✅TP: 3220 - 3225 – 3230
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)
Wir befinden uns noch in der Korrektur der Welle 4, bevor der nächste Gold-Bullenmarkt (Welle 5) wieder einsetzt. Da wir mit einer mittelfristigen Korrektur rechnen, und da es sich um Welle 4 handelt, ist mit unruhigen Marktbedingungen zu rechnen.
Aber machen Sie sich bereit, den großen, günstigen Kursrückgang wieder zu kaufen.
Goldhandelsstrategien, 29. April
📊Gestern schloss der Goldpreis stabil über 3313 und erreichte im späten Handel ein Hoch von 3353. Nach der heutigen Markteröffnung fiel der Preis wieder. Aktuell bildet der Goldpreis einen doppelten oberen Druck im Bereich von 3370, während 3260 mehrere untere Unterstützungen darstellt. Der weitere Trend basiert weiterhin hauptsächlich auf der Schockanpassung in diesem Bereich.
📊Im 4-Stunden-Chart liegt die wichtige obere Druckposition für Gold aktuell bei 3360–3366. Der Preis wurde in diesem Bereich mehrfach blockiert und fiel, was einen offensichtlichen kurzfristigen Widerstand bildet. Handelsstrategisch liegt der Schwerpunkt auf Short-Orders, falls der Aufschwung dieses Unterdrückungsniveau nicht durchbricht. Bei der unteren Unterstützung liegt der Fokus auf dem Bereich von 3260–3268, der eine wichtige Unterstützungsstufe darstellt. Ein Unterschreiten dieser Marke kann weiteren Korrekturspielraum eröffnen.
📊Auf der 1-Stunden-Linie liegt die mittlere Spur des Bollinger-Bandes aktuell bei 3322 Punkten, was als Wendepunkt zwischen Stärke und Schwäche angesehen werden kann. Fällt der Goldpreis unter diese Marke, dürfte er kurzfristig die Unterstützung der unteren Spur des Bollinger-Bandes testen und möglicherweise sogar bis zum Schocktief bei 3260 Punkten zurückfallen.
📊Der aktuelle Goldpreis fiel von einem hohen Niveau und erreichte ein Tief bei 3305 Punkten, bevor er sich erholte und zur mittleren Spur des Bollinger-Bandes zurückkehrte. Im europäischen Handel empfiehlt es sich, mit Short-Orders abzuwarten, bis der Kurs wieder auf etwa 3329–3325 ansteigt. Der Stop-Loss-Referenzwert liegt bei 3338. Achten Sie auf die Unterstützungswirkung des heutigen Tiefststands von 3305. Bei einem Unterschreiten liegt das Ziel bei etwa 3285.
🟢Oberer Widerstand: 3329–3335
🔴Unterer Unterstützungslevel: 3265–3260
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Gold-Verkauf: 3325–3329, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3305–3285, bei Unterschreitung 3270
🔰Gold-Kauf: 3265–3270, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3300–3330, bei Unterschreitung 3350
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Gewährleistung, nicht von großen Schwankungen betroffen zu sein.
Gold's downward structure breaks and falls into short-term shockDer Spotpreis für Gold schwankte und fiel, erreichte einen Tiefstand von 3.305 USD pro Unze und wird derzeit bei etwa 3.315 gehandelt. Obwohl sich der Goldpreis am Montag von seinem Tiefststand von 3.268 erholte (Schlusskurs 3.343,91), bildete der gleitende 5/10-Tage-Durchschnitt ein Todeskreuz, was darauf hindeutet, dass kurzfristig immer noch ein Abwärtsrisiko besteht oder der Preis weiter auf die tägliche Mittellinienunterstützung von 3.220 fallen könnte.
Das 4-Stunden-Niveau zeigt, dass der Goldpreis mehrmals über 3260 gestiegen ist und sich derzeit wieder über der Mittellinie befindet. Das kurzfristige Schwächemuster hat sich abgeschwächt und könnte vor der Veröffentlichung der nichtlandwirtschaftlichen Daten im Bereich von 3.260 bis 3.360 schwanken.
Betriebsstrategie:
Kurze Order: Konservative Anleger sollten mit einem Short-Einsatz auf den Bereich 3355-3360 warten, mit einem Stop-Loss bei 3365 und einem Ziel bei 3260.
Long-Orders: Achten Sie auf die Unterstützungsniveaus von 3260 und 3220 und arrangieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss von 5 US-Dollar und einem Ziel von 3360.
Haupttreiber:
Dollartrend: Der Dollar fiel am Montag, um den Goldpreis zu stützen, aber die Unsicherheit in der Handelspolitik drückte weiterhin die Marktstimmung.
Technischer Widerspruch: Der tägliche Anpassungsbedarf und der Durchbruch im 4-Stunden-Bereich müssen bestätigt werden, und wir müssen uns vor Schockschwankungen vor den nichtlandwirtschaftlichen Daten in Acht nehmen.
Datenrisiko: Die US-Wirtschaftsdaten dieser Woche (insbesondere die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft) könnten die geldpolitischen Erwartungen der Fed beeinflussen und somit die Entwicklung des Goldpreises beeinflussen.
Fazit: Halten Sie die Range-Operationen kurzfristig aufrecht und folgen Sie dem Trend nach dem Durchbruch.
XAU/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, Gold ist unserem Szenario doch noch gefolgt und hat gestern Abend unser Widerstands-Target angelaufen und ist dort auch signifikant abgewiesen worden.
Überraschenderweise haben wir diesen Widerstand aber ziemlich klar und offenbar bewusst brechen können, was Gold nicht nur freies Momentum nach oben gibt sondern erstmals das Range-Top, welches eine signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) repräsentiert als Target markiert.
Wir werden nun also anstreben, dieses Ziele anzulaufen und nach erreichen beziehungsweise sweepen von diesem einen Short einzugehen. Sollten wir diese Highs (Blaue Box) also plötzlich impulsiv übersteigen, markieren wir uns einen signifikanten Support in Form einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry.
Das dieses Target aber noch etwas weiter entfernt liegt, wäre vor allem nach der Bestätigung des bullishen Momentums ein Long eine solide Trading Möglichkeit, welche wir definitiv beanspruchen sollten.
Da der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) unter uns so schnell nicht wieder angelaufen zu werden scheint werden wir uns auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren: Sobald wir diese durch einen 15min-Close darüber brechen, nutzen wir den re-Test des 0.5er Fibs von dieser als Long Entry.
Sollte diese aber nicht brechen, wird irgendwann die aktuelle UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns gebrochen werden, was dann doch einen Abverkauf in die darunterliegende FVG (grüne Box) bestätigen würde. Eventuell würden wir hieraus einen Short machen, dies machen wir dann aber von der Situation abhängig.
Die genauen Setups erhaltet ihr sobald sich diese bilden, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Sideways und Warten auf Konjunkturnachrichten🔔🔔🔔 Gold-News:
➡️ Die Goldpreise fielen, da die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpfte. Dadurch konnte der US-Dollar einen Teil seiner Verluste aus der Nacht wieder wettmachen und den XAU/USD-Kurs weiter unter Druck setzen. Dies unterstützt auch die weiteren Kursgewinne des Greenbacks gegenüber den wichtigsten Währungen.
➡️ Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed könnten jedoch die Kursgewinne des USD begrenzen und dazu beitragen, die Verluste des Rohstoffs angesichts der anhaltenden geopolitischen Risiken abzufedern.
Meinung:
➡️ Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage ist es unwahrscheinlich, dass sowohl Bullen als auch Bären die Preise stark nach oben oder unten treiben werden, da dies mit einem hohen Risiko verbunden ist. Daher wird Gold in der sicheren Zone zwischen 3265 und 3360 Punkten seitwärts tendieren und die kommenden US-Konjunkturdaten abwarten.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Pivot-Punkten in Kombination mit dem EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3354–3356
❌SL: 3362 | ✅TP: 3350 – 3345 – 3340
👉Gold kaufen 3293 – 3290
❌SL: 3286 | ✅TP: 3297 – 3303 – 3310
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIm 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass sich Natural Gas weiterhin in einer übergeordneten Korrekturbewegung befindet. Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass sich die Welle C der großen übergeordneten Welle (4) ausbildet. Diese Welle C könnte sich in Form eines Diagonals entwickeln, was sowohl durch die Struktur als auch durch die Fibonacci-Relationen im Chart gestützt wird.
Nach einem Anstieg innerhalb eines leicht aufwärtsgerichteten Keils erreicht der Kurs jetzt den oberen Rand eines mittelfristigen Abwärtskanals (blau). Gleichzeitig nähert sich der Kurs einer signifikanten Widerstandszone im Bereich von 3,40–3,55 USD . Hier treffen sowohl horizontale Widerstände als auch trendbasierte Begrenzungslinien aufeinander.
Die Indikatoren im 4h-Chart signalisieren zunehmende Schwäche:
RSI befindet sich im leicht überkauften Bereich um 65–70 Punkte und beginnt seitwärts zu kippen.
Stochastic RSI und SMI zeigen eine beginnende Umkehrbewegung aus überkauften Niveaus.
WaveTrend Cross (WT_CROSS) generiert erste Verkaufssignale mit roten Punkten.
Das Volumen unterstützt den Anstieg nicht nachhaltig, was auf eine auslaufende Aufwärtsbewegung hindeutet.
Ein Ausbruch oberhalb der Widerstandszone bei 3,55 USD würde dieses Szenario zunächst entkräften und müsste neu bewertet werden.
Primäres Szenario:
Es spricht viel dafür, dass die Aufwärtskorrektur innerhalb der Welle (4) bald abgeschlossen wird. Im Anschluss wäre eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung in einer abschließenden Welle (5) zu erwarten, mit Zielzone Richtung 2,5x USD.
Alternative Szenarien:
Komplexere Welle 4 (Seitwärtskorrektur):
Eine weniger wahrscheinliche Alternative wäre die Ausbildung einer größeren, komplexen Korrektur (z.B. Flat oder Triangle). Dies würde bedeuten, dass der aktuelle Aufwärtsimpuls erst Welle A darstellt, auf die noch eine B- und eine C-Welle folgen, bevor die gesamte Korrektur abgeschlossen wird. Das Kursverhalten müsste in diesem Fall weiterhin volatil, aber tendenziell seitwärts bleiben.
Bereits abgeschlossene Welle 4:
Eine weitere, jedoch aktuell unwahrscheinlichere Möglichkeit wäre, dass die Welle (4) bereits abgeschlossen ist und die Welle (5) bereits läuft. Die aktuelle Erholung könnte dann ein Teil der beginnenden Aufwärtsbewegung sein, was derzeit durch die Struktur allerdings wenig unterstützt wird.
Impulswelle statt Korrektur (sehr unwahrscheinlich):
Ein momentan nahezu auszuschließendes Szenario wäre, dass es sich bei der Bewegung nicht um eine Welle (4), sondern um eine neue Impulswelle handelt. Diese müsste sich dann sehr dynamisch entwickeln mit einem langfristigen Kursziel in Richtung 1,60 USD. Für diese Möglichkeit fehlen aktuell jedoch jegliche strukturellen und dynamischen Bestätigungen.
Gold 3260-3370 Tauziehen um Leben und Tod!Der Goldpreis verzeichnete in letzter Zeit Höhen und Tiefen, und viele Menschen mussten große Verluste hinnehmen. Sie gingen immer davon aus, dass es zu einer Korrektur kommen würde, doch in der Folge gingen ihre Short-Positionen entweder verloren oder blieben stecken, oder sie jagten den Long-Positionen bis an die Decke hinterher. Die Traurigkeit und Hilflosigkeit bei Investitionen kann man nur mit Pech beschreiben! In letzter Zeit haben mir viele Händler erzählt, dass ihre Short-Positionen in Long-Positionen gefangen sind und sie das Gefühl haben, immer gefangen zu sein, ohne Gewinn zu machen. Es ist völlig unmöglich, die langfristigen und kurzfristigen Trends des Marktes zu erfassen. Sie haben keine Möglichkeit, es zu kontrollieren, deshalb waren sie sehr berührt, als sie meinen Artikel lasen. Ich hoffe, dass ich ihnen dabei helfen kann, ihre Verluste auszugleichen und ihnen beizubringen, wie man handelt, Risiken kontrolliert und Markttrends durch Anleitung beurteilt. Ich habe es schon einmal gesagt: Wenn Sie zu mir kommen, kann ich Ihnen helfen. Sie geben sich nicht mit irgendwelchen Dingen zufrieden, und ich mache die Dinge nicht oberflächlich. Möge Ihnen auf Ihrer Investitionsreise das Glück und der Gewinn mit Ihnen sein!
Am Montag (28. April) blieb der Spotpreis für Gold (XAU/USD) während der europäischen Handelssitzung schwach und der Preis näherte sich dem wichtigen Unterstützungsbereich von 3.265-3.260 USD. Anzeichen einer Entspannung der globalen Handelsbeziehungen und eine leichte Erholung des US-Dollars führten zusammen dazu, dass der Goldpreis unter Druck geriet. Darüber hinaus ist der Rückgang des Goldverbrauchs in einigen Volkswirtschaften im ersten Quartal 2025 zu einem weiteren Faktor geworden, der die Edelmetalle drückt. Die aktuelle Marktstimmung ist von vorsichtiger Abwartehaltung geprägt. Einerseits haben Anzeichen einer Entspannung der globalen Handelsbeziehungen den Abzug einiger Safe-Haven-Fonds ausgelöst; Andererseits stützen die anhaltenden geopolitischen Risiken und die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank weiterhin die optimistische Haltung gegenüber Gold. Der Markt reagiert äußerst empfindlich auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten, insbesondere auf das BIP und die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft, die kurzfristig zu einem wichtigen Impulsgeber für den Goldpreis werden könnten.
Angesichts des enormen Rückgangs des Goldpreises von 3500 auf 3260 letzte Woche fragten einige Freunde, ob sich der Aufwärtstrend bei Gold geändert habe. Lassen Sie mich zunächst die Frage nach dem allgemeinen Trend beantworten. Ich bin sicher, dass der allgemeine Trend bei Gold weiterhin bullisch ist. In Zukunft könnte der Kurs auf 3.420 oder 3.500 steigen oder sogar die 3.500-Marke durchbrechen, sodass wir in diesem Jahr weiterhin optimistisch in Bezug auf Gold bleiben. Obwohl der Aufwärtstrend unverändert bleibt, müssen wir zugeben, dass sich Gold nach der Anpassung der letzten Woche derzeit nicht in einem sehr starken Aufwärtstrend befindet, sondern auf einem niedrigen Niveau unter dem Aufwärtstrend schwankt.
Ob der Goldpreis diese Woche extrem stark oder volatil sein wird, hängt daher davon ab, ob die Marke von 3370 durchbrochen wird. Wenn 3370 nicht durchbrochen wird, liegt es in einem niedrigen Schwingungsbereich. Wenn 3370 durchbrochen wird, können wir von einem einseitigen Aufwärtstrend ausgehen. Während der asiatischen Handelszeiten wurde der Goldpreis durch die geopolitische Lage am Wochenende beeinflusst und eröffnete höher bei 3337, aber er eröffnete hoch und schloss niedrig, sodass sich der Gesamttrend noch immer in einem niedrigen Schwankungsbereich befindet. Heute gab es in der asiatischen Sitzung einen Rückgang, und in der europäischen Sitzung gelang es nicht, den Boden weiter zu durchbrechen. Daher sollte die US-Sitzung nicht zu pessimistisch ausfallen. Achten Sie jederzeit auf das Durchschlagen und den Rückprall. Die Unterstützung in der europäischen Sitzung stieg auf etwa 3285. Die US-Sitzung fiel auf die Unterstützung von 3285 zurück und ging dann short. Die US-Sitzung ist bis zum Bereich 3340-3345 bullisch und ging dann short. Der Markt ist derzeit noch volatil. Jagen Sie nicht dem Anstieg hinterher und verkaufen Sie nicht, bevor es zu einem Rückgang kommt. Derzeit können Freunde, die an Investitionen in Gold und Rohöl interessiert sind, deren Mittel stark reduziert wurden und deren Renditen nicht optimal sind, mit mir kommunizieren, um Markttrends und Echtzeit-Anleitungen zu erhalten.
DeGRAM | GOLD Gehaltene Unterstützungsebene📊 Technische Analyse
Die Talfahrt des Goldes wurde bei 3 315 $ gestoppt; wenn sie sich hier hält, bleiben 3 500 - 3 520 $ im Spiel.
💡 Fundamentale Analyse
• Die PBoC kauft nun schon seit 5 Monaten in Folge.
• WGC erwartet für 2025 eine starke Nachfrage seitens der Zentralbanken.
• Handelskriege, Spannungen im Nahen Osten und in Südasien verursachen Risiken, die die Nachfrage nach Gold erhöhen.
• Der IWF warnt, dass neue Zölle das Wachstum bremsen könnten, was die Gebote für sichere Häfen erhöht.
• Westliche ETFs hatten bis Mitte April ≈240 t gekauft.
• Der DXY liegt auf einem 3-Jahres-Tief und die Renditen sind rückläufig.
✨ Zusammenfassung
Starke Zentralbankkäufe, erneute ETF-Zuflüsse, schwächere USD-Renditen und steigende geopolitische Risiken stehen im Einklang mit der charttechnischen Unterstützung und begünstigen einen Wiederanstieg in Richtung 3 500 - 3 520 $, solange 3 315 $ halten.
-------------------
Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit und unterstützen Sie die Idee mit einem „Like“. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
XAUUSD: 28/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Das Widerstandsniveau des Vier-Stunden-Charts liegt bei 3370 und das Unterstützungsniveau bei 3225-3230
Der Widerstand im Stunden-Chart liegt bei 3330 und die Unterstützung bei 3260
Das Widerstandsniveau auf dem 30-Minuten-Chart liegt bei 3300 und das Unterstützungsniveau bei 3268.
Der aktuelle Preis von 3290 befindet sich in der überverkauften Erholungsphase. Nun wird es weiter abprallen, nachdem es sich an der 30-Minuten-/1-Stunden-Unterstützung gehalten hat. Die Trennlinie zwischen Stärken und Schwächen konzentriert sich auf die Linie 3300. Nach dem Durchbruch bestätigt es die kurzfristige bullische Stärke und setzt sich bis zum Widerstandsbereich von 3330 fort.
Im Gegenteil, wenn der Wert unter 3268-3270 fällt, kann sich der Rückgang beschleunigen. Konzentrieren Sie sich auf die Preisreaktionen an den drei Positionen 3270 und 3300/3330.
Für mehr kostenloses Teilen klicken Sie auf mein Profil
Weiter kurz halten, der Blick geht nach unten!Heute haben wir die Short-Selling-Ideen, Trendanalysen und Ideen für Gold analysiert! Gehen Sie in der asiatischen Sitzung bei 3288 in den Short-Verkauf und stocken Sie Ihre Positionen bei 3293 auf, um mit dem Shorten und Fallen fortzufahren. Dann wurde 3295 erneut geshortet und fiel auf 3273. Jetzt ist der Rebound weiterhin short.
Ein Blick auf das Trenddiagramm des Goldpreises zeigt, dass der Goldpreis im Tagesverlauf seinen 5-Tage-Durchschnitt nicht halten konnte. Der Goldpreis stieg und fiel dann auf einen Tiefstand von 3.268 US-Dollar. Der Goldpreis notiert derzeit bei rund 3.290 und liegt unter den gleitenden Durchschnitten der letzten 5 und 10 Tage. Betrachtet man den 4-Stunden-Chart für Gold, so schwankt der Goldpreis weiterhin zwischen der mittleren und der unteren Linie. Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte EMA5 und EMA10 bleiben nach unten bärisch und die negative Momentum-Säule des MACD-Indikators steigt allmählich an, aber der RSI-Indikator schwankt weiterhin um die 43-Position. Die kurzfristigen Operationen sind weiterhin pessimistisch.
Im Hinblick auf bestimmte Operationen wird empfohlen, den Leerverkauf in der Nähe von 3290 fortzusetzen und nach unten auf 3277-3267 zu schauen.