US30 ShortÜbergeordnet sehen wir, dass der Markt aus dem primären BC (blau) kommt und nach impulsiver Bewegung im entgegengesetzten VKB (rot) ist, wo er mit Regel 1 rausreagiert hat.
Folglich steht uns nun das hellblaue B für einen Short zur Verfügung, welches für einen Trade valide ist.
Übergeordnet sind wir klar in einem Long Trend und der Mart zeigt uns auch durch das Double Bottom aus dem BC blau und der klaren impulsiven Bewegung, dass er auch weiter Long gehen möchte.
Nach so einer langen Bewegung jedoch, ist es üblich, dass der Markt diese erstmal abkorrigiert und dann den Long weg weiter fortsetzt. Folglich ist das B zwar gegen den Trend, hat aber seine Sinnhaftigkeit in diesem Szenario.
Sk-system
XAGUSD LongÜbergeordnet sind wir im Silber in einem klaren Aufwärtstrend, wie hier zu sehen:
Nachdem der Markt das Short B von der letzten Abwärtsbewegung gebrochen hat, bietet er uns nun eine größere Long Sequenz (türkis) welche durch eine sekundäre Sequenz (grün) aktiviert worden ist und das Ziel hat die übergeordnete 100er Ext. zu erreichen. Die ZL der grünen sind auch auf der 100er der primären, was für einen stabilen bullischen Aufbau spricht.
Nun bietet uns der Markt ein offenes BCKL der sekundären Sequenz an. Zudem hat der Markt untergeordnet eine Abwärtssequenz (orange) welche im BCKL (grün) mündet. Dies ist für uns eine weitere Bestätigung für Long, da diese Sequenz lediglich das Ziel hat in den Kaufbereich reinzukommen.
Das entsprechende Ausselektieren der ersten Order ist eine Option da die ZL der bärishen Sequenz am SL wären. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass diese erreicht werden und wenn schon dann wird die zweite Order aktiviert, was auch in Ordnung ist.
DAX LongÜbergeordnet sind wir im DAX immernoch im klaren Long, wie wir im Daily sehen können.
Im H4 sehen wir, dass der DAX nun eine Abwärtssequenz gebildet hat (blau) welche durch Abschluss der sekundären Sequenz (rot) valide geschaltet worden ist.
Nun reagiert der Markt mit impulsiver Reaktion aus dem ZL (rot) und ermöglicht uns einen Einstieg nach Regel 1 im B (grün) um ins BCKL (blau) zu kommen wo wir hinmöchten, um den Short Gang weiter fortzuführen.
Aufgrund des übergeordneten Aufwärtstrend handeln wir hier mit dem Trend und entsprechend ist dies ein Setup welches tradebar ist.
XAUUSD Short Hedge zum SilberDas Setup hier wurde in untenstehender Analyse schon aufgegriffen:
(Mit klicken aufs obere Bild wird die Silber Long Analyse geöffnet)
Am ATH beendet Gold eine Abwärtssequenz und bietet uns ein GKL auf schöner Höhe an welches den perfekten Hedge zum Silber darstellt. Übergeordnet sind wir im klaren Aufwärtstrend, weshalb dieses Setup als alleinstehendes mir nicht gereicht hätte. Jedoch in Kombination mit Silber Short war es durchaus valide.
Erste Order am 50er SL, zweite Order am 559 zieht Riskfree aus dem Bereich heraus und läuft aktuell. Alle anderen Order wurden nun rausgenommen und TP ist bei der 100% Korrektur.
H4:
Weekly:
DAX ShortNachdem der DAX im H1 seine Ziellevel der grünen Long Sequenz erreicht hat und kurz vor dem ATH mit einer IKI Sequenz rausreagiert ist ein valides BCKL für Short möglich um in das GKL der letzten Aufwärtsbewegung zu kommen.
Übergeordnet sind wir natürlich klar in einem Aufwärtstrend, jedoch auch kurz vor einem ATH wo wir immer mit stabiler bärisher Struktur rechnen können.
Euro Index ist parallel dazu am steigen und gibt aktuell keine Anzeichen dafür zu fallen, was einen Short ebenfalls bestätigt.
XAGUSD ShortNachdem Silber das untergeordnete Long Bild zerstört hat bildet er nun eine Abwärtssequenz mit Zielleveln im primären KB (türkis). Gold tut sich aktuell ebenfalls schwer den Weg long weiter fortzuführen und hat ebenfalls erste aktive Aufwärtsstrukturen gebrochen, weshalb ein Short nun durchaus realistisch sein kann.
Potentielles Risiko bei dem Setup ist die knapp gedochtete 100er Extension, nachdem der Markt bei der Abwärtssequenz ein hohes B gegeben hat. Hier hätte ich mir doch einen deutlicheren Bruch erwartet. Zudem sind wir übergeordnet im Aufwärtstrend, haben hier jedoch aber großes Korrekturpotential.
XAGUSD LongNachdem Silber aus dem ZL der türkisen Sequenz herausreagiert hat habe ich erwartet, dass der Markt den Weg ins primäre GKL macht. Jedoch hat der Markt an der vorherigen Seitwärtsphase "halt" gemacht und hat angefangen sich dort long aufzubauen. Nachdem der Markt die Aufwärtssequenz (lila) abgeschlossen hat und somit den entgegengesetzen VKB (rot) so gut wie gebrochen hat und parallel dazu XAUUSD im klaren Aufwärtstrend ist habe ich das GKL (lila) für Long getradet.
H4 Bild:
NZDUSD Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
NZDxxx hat in vielen Paaren noch Korrekturpotential, zudem korrigieren die Indizies gerade, was auf einen starken USD hinweisen könnte
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
NZDCHF Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Nein
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, Markt ist übergeordnet im klaren Abwärtstrend. Jedoch stehen wir sehr tief im Markt und der Markt baut sich stabil auf, was für einen kurzfristigen Long spricht.
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
XAUUSD Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
-
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Impulsive Bewegung heraus
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja, 0.25% pro Order (4 Orders - Multi)
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, wir traden long in nähe eines ATHs
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
CADJPY Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Short
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja, aber stark overtraced
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
-
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
-
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Nein
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
AUDNZD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Seitwärts
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Der Markt dreht zwar kurz vor einem KB, hat jedoch die anfängliche Aufwärtssequenz zerstört. Zudem passt die Währungslage zum Setup.
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
Weekly:
NZDJPY Short (Hedge zum AUDNZD Short)1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Short
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein, aber reagieren aus einem VKB
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
III - jedoch stabiler Aufbau der BC Bewegung
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
xxxJPY spricht für den Trade, NZD ein wenig uneindeutig aktuell. Jedoch guter Hedge zum laufenden AUDNZD
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
H4:
Daily:
NZDJPY Short1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Einfaches B
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Impulsive Reaktion aus B
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Ja, NFP News
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, übergeordneter Trend ist zwar long, jedoch macht der Markt sowohl im Daily als auch im H4 die möglichen Aufwärtssequenzen kaputt und reagiert aus den primären Verkaufsbereichen. Im H4 sehen wir wie der Markt die gelbe Aufwärtssequenz kaputt gemacht hat. Folglich gehe ich hier davon aus, dass der Markt ein tieferes Tief braucht um potentiell weiter Long zu ziehen
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
Weekly:
AUDCAD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Short
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Nein
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Nein
Oder hat er ihn nur overtraced?
Ja
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
III
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Nein
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Daily:
H4:
EURAUD Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Seitwärts
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja, Verkaufsbereich
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Keine Regel 2 vorhanden, da hier ZL getradet wird
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
-
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Der Trade befindet sich im Daily in einer Seitwärtsphase, welche aus einer langen Aufwärtsbewegung kommt. Folglich haben wir hier die Gefahr einfach Long durchzubrechen. Jedoch möchten wir von diesem Markt vorher eine Korrektur zumindest in den türkisen KB sehen. Dementsprechend ist ein Short möglich - Hier passen auch aktuell die Währungslagen.
Da die entgegengesetzte Sequenz in Grün seine ZL über dem VKB hat wird das ZL getradet und das B ausselektiert. Aufgrund dessen, dass sich der PoC mit der 200er Extension des ZL überschneidet und wir hier gute Struktur aufweisen, wird die 200er Extension getradet anstatt das gesamte Ziellevel. Gefahr, dass der Entry nicht abgeholt wird besteht.
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Der Trade erfüllt die meisten Kriterien. Die übergeordnete Lage spricht gegen den direkten Short und machen den Trade zu einem "Kann" Trade. Aufgrund jedoch der Überschneidungen am Entry ist es ein Versuch wert.
Daily:
H4:
XAUUSD Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja - Kaufbereich
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein, er reagiert jedoch aus einem (orangenes Short B)
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Nein
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
KKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja - 4 Order an den jeweiligen Fib Leveln mit 20 Pips SL / Multi
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja - 1:3 in dem Fall weil Multi
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja, gesamt 0.5%
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Silber nicht klar Long und USD aktuell noch Stark
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
H4:
Daily:
XRP zu 0,45$ und danach MOON Halli, Hallo, Hallöchen, Mavv hier,
heute soll es um meinen Lieblingstoken XRP gehen. Hier erwarte ich, dass wir die offene bärische Sequenz noch fertig machen, welche bei 0,45$ ihr Ziellevel hat.
Ich denke, dass bei diesen Level viele Noobs auf Mindset-Ebene absolut gebrochen werden und hier dann die Liquidität entsteht für Moon-Potential.
Ich persönlich erwarte noch sehr, sehr, sehr viel von XRP und RippleLabs und bin mehr als bullisch. Aktuell akkumuliere ich immer mehr Tokens um im besten Falle maximal davon profitieren zu können, falls es soweit kommt.
Meiner Meinung nach hat XRP aktuell das beste Chancen-Risiko Verhältnis.
Seid auf der Hut, ich habe das Gefühl, dass uns vor den nächsten großen Run "die Großen" noch ordentlich verarschen wollen. Lasst euch nicht brechen ;) Investiert nur das Geld, was ihr auch bereit seid komplett zu verlieren.
Liebe Grüße,
Mavv
GBPNZD LongGBPNZD Long nach einer Seitwärtsphase und einer Breakout III Sequenz mit möglichen retest auf der seitwärtsphase und BC auf Höhe von A - Kein Standardtrade, da GKL weiter unten. Jedoch aufgrund der aktuellen währungslage (Starker GBP und sehr schwacher NZD) gehe ich nicht davon aus, dass der markt dieses GKL erreichen wird.
Übergeordnet ebenfalls klarer Aufwärtstrend:
Daily:
H4:
AUDCHF Short
Audchf baut sich übergeordnet erst Long auf, schafft es jedoch aus der aktiven Long Sequenz es nicht vernünftig aus dem verfrühten BCKL sich weiter bullish aufzubauen und der Markt bildet dann sogar einen stabilen bärischen Aufbau, welcher seine Ziellevel in einem potentiellen GKL hätten.
Im H1 sehen wir zudem, stabile bärishe Sequenzen (IKI orange und rot) welche die Wendebereiche gut halten.
Auch aufgrund der Währungslage ist dies ein Trade der für uns umsetzbar ist.
Nachkaufen bei AIRBNB?Schauen wir auch hier nochmal auf das übergeordnete Chartbild im Weekly:
Seit Beginn des Charts haben wir einen aktiven bärischen Trend mit Zielleveln unter dem ATL in realistischen Preisverhältnissen. Aktuell hat der Markt korrigiert und der Preis befindet sich nun in einem validen Verkaufsbereich woraus dieser auch Shortstruktur aufbaut.
Entgegengesetzt den Bären haben wir auch eine aktive bullische Sequenz die jedoch die 100er Extension nicht erreicht hat und uns somit interpretationsmäßig schonmal primär in blau die bullische Power fehlen würde.
4H Chart:
Das blaue bullische Setup wird jedoch von einem sekundären Setup unterstützt welches die 100er Extension erreicht hat und uns dort wiederum die bullische Kraft bestätigt wird.
Sorgen bereitet mir jedoch die nicht abgeschlossene bärische Sequenz in gelb. Es sieht aber bis jetzt nicht so aus als wenn in der Abwärtsbewegung ein enormer Verkaufsdruck herrscht. Ich deute dies eher als korrektiv --> also eine Erholung vor dem nächsten Impuls
Auch die gelben Ziellevel bestätigen unseren blauen Kaufbereich. Hier möchte ich aber jetzt Reaktion sehen und nicht das abarbeiten der Ziellevel.
Warum? Mit erreichen der gelben Ziellevel würde das sekundäre bullische Setup fallen.
Noch ein kurzer Ausflug in den M30:
Untergeordnet hat der Markt schön am 50er des primären BC's reagiert und es kommen auch langsam wieder die ersten Pumps hinein