Ideen der Community
Gold 3.25 Analyse
Der Goldpreis befindet sich derzeit noch in der Phase des Rückgangs von seinen hohen Niveaus. Der Widerstand darüber liegt im Bereich 3025–3030. Wenn Gold einen neuen Höchststand erreichen will, muss es das aktuelle absteigende Dreiecksmuster durchbrechen.
Die Unterstützungslinie von 3000 liegt darunter und diese Position fiel zum zweiten Mal und erholte sich wieder. Der kurzfristige Trend ist relativ stark.
Während der asiatischen Sitzung zeigte Gold einen Erholungs- und Reparaturtrend, wobei die kurzfristige Erholung bis auf 3021 reichte. Es korrigierte nach unten und erholte sich dann kurzfristig wieder auf die Unterstützungslinie von 3015. Der Trend bildet eine Konsolidierung in einem engen Bereich mit einem Ausbruch nach oben.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt beim Goldpreis in der europäischen Sitzung auf Anpassungen im Bereich 3015-3025. Sollte es in der US-Handelsphase zu einem Durchbruch kommen, wird dieser sowohl in Long- als auch in Short-Richtung eine dominierende Rolle spielen.
Bedienungsvorschläge:
Gold fällt auf 3010-3005 zurück, Long-Orders werden platziert, Stop-Loss liegt bei 2998. Ziele 3020, 3030.
Gold erreicht ein Hoch von 3030-3025, Short-Positionen werden eingerichtet und der Stop-Loss liegt bei 3040. Ziel 3015, 3005.
$TSLA auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher ...💲 Analyse zu Tesla ( NASDAQ:TSLA )
📰 #TESLA: auf dem Weg zu $1.200 – Doch kommt vorher noch der Rücksetzer auf $160?
💭 Meine Gedanken:
Tesla befindet sich weiterhin in einer übergeordneten ABC-Flat-Korrektur, die seit dem Hoch im November 2021 läuft. Nach meiner Analyse hat Tesla die Welle B der laufenden Welle 4 im Dezember 2024 abgeschlossen und arbeitet nun an der finalen Welle C.
🔹 Kurzfristiges Szenario:
Aktuell gehe ich davon aus, dass sich Tesla in der Welle 4 der Welle (C) befindet. Diese läuft aktuell in eine Widerstandszone, die zwischen dem 38,2 %-Retracement ($284,22) und dem 50 %-Retracement ($308,92) liegt. Ich rechne hier mit einer Trendwende und einem anschließenden finalen Abverkauf in der Welle 5, der die Korrektur abschließen soll.
Alternativ könnte Tesla die Widerstandszone überschreiten. In diesem Fall müsste die gesamte Abwärtsbewegung seit Dezember neu bewertet werden – mit einer potenziell anderen übergeordneten Struktur.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Ein Abverkauf aus der Widerstandszone heraus würde die Welle 5 der Welle (C) aktivieren.
⚠️ Primäre Unterstützungen liegen bei $205,59 (61,8 %-Extension der Welle (C)) und $162,48 (78,6 %-Extension der Welle (C)).
⚠️ Sollte die Abwärtsbewegung weiter ausgedehnt werden, wäre auch ein Test der 100 %-Extension der Welle (C) bei $120,41 möglich.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Falls Tesla die Widerstandszone nachhaltig überwindet, könnte die laufende Abwärtsbewegung bereits abgeschlossen sein.
✅ Ein nachhaltiger Ausbruch über das 61,8 %-Retracement der Welle 4 bei $336,41 würde auf eine alternative Wellenstruktur hindeuten.
🔄 Unterstützungen & Widerstände:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ $205,59 – 61,8 %-Extension der Welle C
▪️ $162,48 – 78,6 %-Extension der Welle C
▪️ $120,41 – 100 %-Extension der Welle C
🟢 Wichtige Widerstände:
▪️ $284,22 – 38,2 %-Retracement der Welle 4
▪️ $308,92 – 50 %-Retracement der Welle 4
▪️ $336,41 – 61,8 %-Retracement der Welle 4
🚀 Langfristiges Potenzial:
Sollte sich die Trendwende aus der Unterstützungszone bestätigen, könnte Tesla anschließend in die Welle 5 der übergeordneten Aufwärtsbewegung eintreten. Hier sind langfristige Kursziele zwischen $1.217 (61,8 %-Extension) und $1.972 (78,6 %-Extension) denkbar. Im extremen Szenario könnte Tesla sogar die 100 %-Extension bei $3.650 erreichen.
📌 Meine Handelsstrategie:
⚠️ Dies ist keine Anlageberatung – eigene Analysen sind essenziell!
✅ Bereits investierte Anleger: Ich lasse meine Positionen laufen und beobachte die Widerstandszone genau. Sollte sich die Welle 5 ausbilden, könnte ich gezielt nachkaufen.
❌ Neue Anleger: Ein Einstieg könnte innerhalb der Unterstützungszonen sinnvoll sein, allerdings sollte eine Bestätigung der Trendwende abgewartet werden.
🔎 Meine Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Ansicht dargestellt. Diese Methode ermöglicht präzisere Wellenzählungen und liefert zuverlässigere Kursprognosen.
📢 Wie seht ihr NASDAQ:TSLA ? Kommt die Trendwende oder sehen wir noch tiefere Kurse? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
🔔 Folgt mir gerne für weitere Marktanalysen & Investment-Strategien!
Beste Grüße
Jeff
Euer KKM-Team
BTC bis wohin fallen wir?BTC wird mal wieder stark fallen ich habe die Zielzonen in Blau markiert
Zielzonen:
Zone 1; 60.000$
Zone 2; 55.000$
Zone 3; 50.000$
ich bleibe dabei das wir auf 50.000$ fallen werden jedoch ist es nicht unwahrscheinlich das wir auch boden finden in Zone 1 oder Zone 2 meine Begründung das wir auf 50.000$ fallen ist das wir im letzten Bitcoin halvin ganze 55% im Mai gefallen sind und es sieht dem Jahr 2021 sehr identisch dadurch das wir ganze 55% fallen würden nach unserem letzten Allzeithoch. Dadurch das wir schnell im Bitcoin das neue Allzeithoch gebildet haben und dann gefallen sind werden wir schon vor Mai den Tiefpunkt erreicht haben also im April wie auch von mir angegeben anschließend werden wir eine kurze zeit wieder seitwärts verlaufen um Liquidität zu sammeln für den aufwärts push wenn wir die 50.000$ erreicht haben werden alle seller mit einem gesunden Menschenverstand ihre gewinne realisieren jedoch wird es schon kurz vor den 50.000$ passieren nach und nach werden die Seller immer weniger und suchen neue einstiegspositionen für long.
Seht euch bitte noch meine Analyse von 20 März an mit dem Titel "BTC Richtung 50.000$ Q4 fliegen wir wieder" vielen dank wenn ihr bis hierher gelesen habt ich wünsche euch noch eine erfolgreiche Woche!
XAUUSD Short Hedge zum SilberDas Setup hier wurde in untenstehender Analyse schon aufgegriffen:
(Mit klicken aufs obere Bild wird die Silber Long Analyse geöffnet)
Am ATH beendet Gold eine Abwärtssequenz und bietet uns ein GKL auf schöner Höhe an welches den perfekten Hedge zum Silber darstellt. Übergeordnet sind wir im klaren Aufwärtstrend, weshalb dieses Setup als alleinstehendes mir nicht gereicht hätte. Jedoch in Kombination mit Silber Short war es durchaus valide.
Erste Order am 50er SL, zweite Order am 559 zieht Riskfree aus dem Bereich heraus und läuft aktuell. Alle anderen Order wurden nun rausgenommen und TP ist bei der 100% Korrektur.
H4:
Weekly:
Langzeittrend – Neues Kaufsignal vom Hash Ribbon!Bitcoin (BTC) notiert aktuell bei 87'221 USDT und befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend. Der Chart zeigt eine klare Struktur steigender Tiefs – und was noch wichtiger ist: Ein neues „Buy“-Signal wurde generiert! 🔍
📊 Was zeigt uns dieser Chart?
⚫Die historischen Buy- & Capitulation-Signale (unten eingeblendet) haben in der Vergangenheit zuverlässig (100% Treffergenauigkeit) lokale Tiefpunkte markiert.
⚫Das aktuelle Buy-Signal vom 24. März 2025 reiht sich ein in eine Kette von starken Einstiegsmomenten.
⚫Der Kurs hat dabei die Trendlinie seit Anfang 2023 gehalten – ein wichtiges Zeichen für die Stabilität des bullischen Trends.
📈 Langfristige Perspektive:
⚫Die letzten Signale (z.B. Dez 2019, Nov 2020, Aug 2023) gingen massiven Kursanstiegen voraus.
⚫Wenn sich die Struktur wiederholt, könnte Bitcoin in den nächsten Monaten die psychologische Marke von 100.000 USDT durchbrechen – und darüber hinaus!
⚠️ Was du im Blick behalten solltest:
⚫Ein Bruch der Trendlinie wäre ein erstes Warnsignal, aktuell gibt es dafür jedoch keine Anzeichen.
⚫Der aktuelle RSI liegt weiterhin im gesunden Bereich – kein überkauftes Setup.
📌 Fazit:
Der langfristige Bitcoin-Chart zeigt: Wir befinden uns weiterhin in einem strukturell starken Marktumfeld. Mit dem neuen Buy-Signal und einer gehaltenen Trendlinie könnte BTC schon bald in Richtung neuer Allzeithochs laufen.
👉 Was denkst du? Kommt der Ausbruch über die 100K noch dieses Jahr? Schreib’s in die Kommentare! 💬
Update NQ 25.03.2025 - Long H1 & DailyBonjour liebe Freunde der Märkte
Leider funktioniert die Videoaufnahme heute nicht. Daher alles nur schriftlich.
Im Daily habe ich Euch mal den künftigen Kursverlauf gemäss Marktmechanischem Ansatz eingezeichnet, um zu zeigen, wie ich die Märkte analysiere. Die leider (oder auch glücklicherweise ;)) kaum bekannte Marktmechanik stellt Regeln auf, was der Markt aufgrund des aktuellen Geschehens als nächstes tun "soll".
Ich persönlich bette meine Price-Action- und Volumen-Analysen immer in die Regeln der Marktmechanik ein, um somit exakte Einstiege und Ziele zu definieren, oder auch um zu wissen, wann ich lieber gar nicht handle.
Wenn ich in ein oder zwei Wochen den angekündigten täglichen Life-Trading-Room mache, werde ich sicherlich auch gerne mehr dazu erzählen (kostenfrei bei Twitch).
Nun zur Analyse:
Die Käufer haben das Zepter wieder übernommen. Der Bruch des Referenz-High im Daily gestern war nachhaltig und wir haben eine neu Daily-PDZ aufgebaut.
Nachdem wir seit gestern im H1 zwischen zwei alten Minor Supplys eingeklemmt waren, haben wir uns nun auch nun auch hier weiter nach oben durchgesetzt und ein neues Referenz-Low (20'293.00) ausgebildet. Solange dieses nicht gebrochen wird, bleiben wir weiter Long. Für Einstiege und Ziele bleiben die gestrigen Ansagen bestehen.
Wichtige Zonen für Einstiege bzw. Ziele:
Prio Supply #1: 21’263.75 – 21324.50
Prio Demand #1: 19’725.25 – 19’602.25
Prio Demand #2: 19'184.75 – 19’064.25
Prio Demand #3: 18'728.75 - 18'603.50
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradinview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,485.18
Total Commissions $37.82
% Win 58.82%
% Loss 41.18%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $373.77
Average winning trade $574.91
Average losing trade -$180.56
Total number of trades 17
Number of winning trades 10
Number of losing trades 7
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 2
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $263.83
Average hold time (winning trades) 14:23
Average hold time (lossing trades) 9:19
Max drawdown -$603.94
Average position MFE $727.05
Average position MAE -$183.90
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateErwartung eines möglichen Rücklaufs auf 3,83 USD
Der aktuelle Chart verdeutlicht, worauf ich warte: einen Rücklauf auf etwa 3,83 USD, was in meiner übergeordneten Zählung ein 61 %-Fibonacci-Retracement eines Ending Diagonals sein könnte. Allerdings ist die Abwärtsbewegung strukturell nicht eindeutig – sie bietet sowohl Raum für eine fünfteilige Impulswelle (12345) als auch für eine ABC-Korrektur.
In dieser Variante wäre ein Anstieg auf 4,50 USD nach Erreichen der 3,83 USD denkbar. Anschließend müsste man beobachten, ob die Aufwärtsbewegung tatsächlich impulsiv verläuft und wie sie in das übergeordnete Wellenbild passt. Voraussetzung ist jedoch zunächst, dass der Kurs im Bereich 3,83 USD innerhalb des lila Keils abprallt und damit den kurzfristigen Boden markiert.
EUR/USD Update (25.03.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat die 4h Support-FVG, welche uns bis gestern von der Imbalance abgeschnitten hat gebrochen und verläuft nun in dem möglicherweise letzten Retracement vor dem Betreten unserer Imbalance, weshalb wir gerade jetzt großen Fokus auf das nächste Reversal setzen müssen.
Nachdem der Support gebrochen wurde, bewegt sich der EUR/USD grundsätzlich in den übergeordneten Time-Frames frei schwebend über dieser Imbalance und könnte dementsprechend sehr bald, sehr stark abverkauft werden.
Vor allem die Geschwindigkeit des aktuellen Retracements zeigt, dass es sich hierbei wohl nur um einen re-Test der 4h-FVG handelt, welcher nun deshalb bald abgeschlossen werden könnte, da sich das 0.5er Fib dieser FVG grundsätzlich direkt über uns befindet.
Es ist nämlich so, dass das 0.5er Fib der gebrochenen FVG in die signifikante 15min-FVG (violette Box) direkt über uns fällt, welche zudem einiges an Liquidität (blaue Box) beinhaltet, was diesen Widerstands-Bereich sehr interessant für ein mögliches Reversal macht.
Sobald wir den Liquidity-Sweep der dort ansässigen Highs also abgeschlossen haben, ohne die 15min-FVG (violette Box) dabei zu brechen, werden wir uns auf einen Short vorbereiten.
Dies tun wir indem wir den wichtigsten FVG-Support im 1min-Chart markieren und auf dessen Bruch warten. Sobald dieser Support gebrochen wurde, warten wir noch einen re-Test von dieser ab und nutzen diesen als Short Entry.
Sollte der Support halten und wir im Gegenzug die Widerstands-FVG (violette Box) brechen, verschiebt sich unser potenzieller Short Entry nach oben in die darüberliegende 15min-FVG (rote Box), welche auf dem wichtigen Fib-Level der Spanne liegt.
Zu diesem Ausweich-Szenario aber später mehr, da wir unseren Widerstands-Bereich bereits erreicht haben und uns jetzt auf einen Short vorbereiten müssen.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (25.03.2025)Guten Morgen, ich beobachte Gold nun schon länger und schätze, dass ich nun endlich zu einem Entschluss für den weiteren Verlauf dieses Assets gekommen bin.
Das Problem welches Gold aktuell ein wenig darstellt, ist, dass wir auf dem Daily-Chart eine klare bearishe Reaktion an dem psychologischen Level von $3.000 beobachten können und dies eine finale Top-Bildung darstellen könnte. Der institutionelle Druck bei diesem Asset sorgt aber immer wieder dafür, dass sich hier kein wirklich gutes Gleichgewicht zwischen den übergeordneten und den untergeordneten Time-Frames bildet und sich manche Strukturen dadurch stark verzerren.
Der gestrige Abverkauf hat auf dem Daily-Chart für den Fill einer signifikanten FVG geführt, welcher diese bestätigt hat und nun bereits die erste bullishe Reaktion zur Folge hat, welche wir aktuell auf dem 15min-Chart in Form unserer aktuellen UP-Trends (blaue Linie) beobachten können.
In der aktuellen Struktur können wir dieses übergeordnete Retracement aber erst als abgeschlossen betrachten, sobald wir das bullishe Momentum definitiv bestätigt haben, was wir erst tun können, sobald Gold die über uns liegende 4h-FVG (rote Linie) bricht.
Ein Bruch von dieser würde uns neuen Aufschwung ermöglichen und uns somit selbstbewusster in Long Positionen einsteigen lassen, im Gegen-Szenario sind wir hier erstmal auf kleinere Short Scalps angewiesen.
Wie können wir nun von hier aus agieren?
Aktuell befinden wir uns wie gesagt in einem sehr soliden und nachhaltigen Aufwärtstrend, welcher von einer signifikanten Up-Trendline (blaue Linie) und einigen 15min-FVG‘s geschützt wird und somit soliden Support zur Verfügung stellt.
Wir würden diesen Support nun erstmal nutzen um eine Continuation zu traden, da sich Gold in letzter zeit impulsiv nach oben bewegt und eine Lücke zwischen der Trendline und dem aktuellen Kursverlauf gebildet hat, welche geschlossen werden muss.
Um diese zu schließen müssen wir also so oder so ein Stück nach unten, weshalb wir ein Reversal in der markierten 15min-FVG anstreben können, da dort der Support der FVG (grüne Box) mit dem der Trendline (blaue Linie) sowie dem aktuellen Fib-Level zusammentrifft und somit das perfekte Setup bildet.
Sobald wir also in diesem Support-Bereich angelangt sind, würden wir uns den Widerstand einer signifikanten 1min-FVG markieren, auf der Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer (möglicherweise manuell) als ersten Long Entry nutzen, da der 4h-Close, welcher das Momentum bestätigt noch etwas länger weg liegt.
Sollten wir nun weiter steigen, würden wir selbstverständlich einen Short anstreben, diesen können wir nun aber leider noch nicht sicher definieren, da sich aktuell kein konkreter Widerstand über uns befindet, welchen wir als klares Ziel ansehen können.
Um also auch hier die Option auf einen Short nicht schwinden zu lassen, werden wir diesen anhand von dem Momentum in den kleineren Time-Frames ablesen, indem wir dort auf die Bestätigung eines signifikanten Supports warten und bei einem Bruch von diesem mit einem Short reagieren werden.
Die genauen Setups hierzu kann ich erst mit euch teilen, sobald diese eintreten, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD: 25/3 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Analyse des Goldes
Der Widerstand auf dem Tages-Chart liegt bei 3057, die Unterstützung darunter bei 2999
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3038 und die Unterstützung darunter bei 2999
Der Widerstand auf dem Ein-Stunden-Chart liegt bei 3025, die Unterstützung darunter liegt bei 2999
Analyse der Goldnachrichten: Beflügelt durch die Nachricht, dass die nächste Runde der US-Zölle moderater ausfallen wird, notierte der Goldpreis am Montag auf dem US-Markt bei rund 3.030 Dollar. Da Wirtschaftsdaten jedoch auf die versteckten Risiken der Zölle hindeuteten, schwankte der Goldpreis stark und fiel kurzfristig um über 15 Dollar. Die neuesten am Montag veröffentlichten Daten zeigten, dass der Ausgangswert des US-amerikanischen S&P Global Manufacturing PMI im März bei 49,8 lag, dem niedrigsten Wert seit drei Monaten. Der erste Wert des S&P Global Services PMI in den Vereinigten Staaten lag im März bei 54,3, dem höchsten Wert seit drei Monaten. Der erste Wert des S&P Global Composite PMI in den USA lag im März bei 53,5, dem höchsten Wert seit drei Monaten. Obwohl der Markt weiterhin skeptisch gegenüber einer möglichen Neugestaltung der geopolitischen Landschaft und den Auswirkungen der von Trump verhängten Zölle ist, strömen die Anleger aufgrund ihrer Nachfrage nach sicheren Anlagen weiterhin auf den Goldmarkt. Seit 2025 ist der Goldpreis um etwa 15 % gestiegen und fiel erstmals unter die Marke von 3.000 US-Dollar. Die Zollpläne der Trump-Regierung dürften gezielter sein als die bislang geplanten umfassenden weltweiten Abgaben, sagen mit der Angelegenheit vertraute Beamte. Diese Anpassung dürfte den Inflationsdruck verringern und den Spielraum für künftige Zinssenkungen erhöhen, was eine gute Nachricht für Gold ist.
Goldhandelsempfehlungen: Gold erholte sich gestern in den asiatischen und europäischen Sitzungen leicht und geriet bei der Marke von 3033 unter Druck. In der US-Sitzung beschleunigte es seinen Abwärtstrend, durchbrach die Marke von 3020 und erreichte fast die Marke von 3002. Der Tageschart schloss mit einem bereinigten Rückgang an drei aufeinanderfolgenden Handelstagen.
Nach der aktuellen Trendanalyse liegt der heutige obere kurzfristige Widerstand beim Ein-Stunden-Level 3025 und beim Vier-Stunden-Level 3038, und die untere kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 2999. Insgesamt sollte man sich auf diesen Bereich verlassen, um hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen, und geduldig auf Schlüsselpunkte warten, um in den Markt einzutreten.
Verkauf: 3038 in der Nähe von SL: 3042
Verkauf: 3025 in der Nähe von SL: 3030
Verkauf: 2999 in der Nähe von SL: 2994
Verwenden Sie kleine Transaktionen, um Risiken zu vermeiden
Mehr kostenloses Teilen, täglich aktualisiert👉
BTC Chartanalyse für die Bullrun TargetsIch habe hier den BTC Chart in der Wochenansicht. Wir verlaufen aktuell in der grünen Struktur welche seinen 0 Punkt im Jahr 2020 hat. Der B Punkt diese Sequenz liegt im Bärenmarkt Tief aus dem Jahr 2022. Seit dem Bärenmarkt Tief von 2022 bis zum aktuellen ATH habe wir diese Struktur nicht wirklich Korrigiert. Ich habe in der Sequenz deshalb ein BC Level, welches wir im Auge behalten sollten. Es ist möglich, das wir das BC vor weiteren Anstiegen noch anlaufen werden. Ich möchte hier keine Panik verbreiten und ich rechne aktuell auch nicht mit dem Anlaufen dieser Zone. Dennoch möchte ich auf die Möglichkeit hinweisen das es diese Zone gibt. Über uns haben wir ein EKL (rot) wo es sich Entscheiden wird ob wir erst nach unten fallen werden oder ob wir weitere ATH sehen werden. Schafft BTC den Sprung über das EKL haben wir aus meiner Sicht die Trendwende erreicht und können mit weiteren Hochs rechnen. Werden wir im EKL abgelehnt und reagieren negativ heraus, dann steigen die Wahrscheinlichkeiten das wir das untere BC doch noch einmal anlaufen werden. Zielbereiche für den Bullrun habe ich zwei Zonen. Die erste Zone ist im Chart Sichtbar und beginnt bei 122091.61$ und reicht bis 147261.15$. Die nächste Zone ist di Zone die wir bei einer Überextention sehen könnten. Beginn der Zone wäre bei 187980.46$ bis hoch zu 213250.00$. Aktuell halte ich mich an die erste Zone und werde dort den Großteil meiner Profite Realisieren. Einen kleinen Teil lasse ich laufen falls wir die Zone 2 erreichen sollten.
BTC UpdateBei BTC laufen wir aktuell in einer kleinen Bullischen Sequenz (blau) welche seine Zielzone in dem Bereich von 92705.02$ - 95725.04$ hat. Zeitgleich haben wir aber auch eine Bärische Sequenz (rot), wo wir gerade in seinem BC verweilen. Sollten wir das rote BC nach unten verlassen und sich somit die Bärische Struktur durchsetzten, dann hätten wir ein Zielbereich bei 70839.27$ - 65655.94$. Aktuell gebe ich der Bullischen Struktur mehr Gewichtung. Dafür gibt es mehrere Punkte. Punkt_1 ist, das wir aus dem Falling Wedge nach oben ausgebrochen sind und uns aktuell ganz gut darüber halten. Punkt_2 ist, das wir die obere Trendlinie auch schon mit einem Redest bestätigt haben. Ich gehe aber davon aus, das wir das CME Gap unter uns noch schließen werden.
Ist die Stabilität des Euro eine Illusion?Der Euro-Währungsindex befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Seine Zukunft ist von einem komplexen Zusammenspiel politischer, wirtschaftlicher und sozialer Kräfte bedroht, die das europäische Gefüge ins Wanken bringen könnten. Der zunehmende Nationalismus, der durch demografische Veränderungen und wirtschaftliche Anfälligkeit angeheizt wird, schürt politische Instabilität auf dem gesamten Kontinent. Diese Unruhen, insbesondere in wirtschaftlichen Schwergewichten wie Deutschland, führen zu Kapitalflucht und untergraben das Vertrauen der Investoren. Gleichzeitig schwächen geopolitische Neuausrichtungen – allen voran die strategische Abkehr der USA von Europa – die globale Position des Euro. In dem Maße, wie sich diese Kräfte bündeln, erscheint das einst solide Fundament der Eurozone zunehmend brüchig und wirft eine entscheidende Frage auf: Ist die Stabilität des Euro lediglich eine Illusion?
Unter der Oberfläche lauern tiefgreifendere Bedrohungen. Europas alternde Bevölkerung und die schrumpfende Erwerbsbevölkerung verschärfen die wirtschaftliche Stagnation. Der Zusammenhalt der Europäischen Union wird durch Fragmentierungsrisiken auf die Probe gestellt, die von den Nachwirkungen des Brexit bis hin zu Italiens Schuldenproblemen reichen. Diese Herausforderungen sind nicht isoliert; sie verstärken sich gegenseitig und erzeugen einen Teufelskreis der Unsicherheit, der die Finanzmärkte destabilisieren und den Wert des Euro untergraben könnte. Doch die Geschichte zeigt, dass Europa bereits zahlreiche Stürme überstanden hat. Seine Fähigkeit zur Anpassung – durch politische Einigkeit, wirtschaftliche Reformen und Innovation – könnte darüber entscheiden, ob der Euro gestärkt aus dieser Krise hervorgeht oder dem wachsenden Druck nachgibt.
Der Weg in die Zukunft ist komplex, birgt aber auch Chancen. Wird Europa seine demografischen und politischen Herausforderungen entschlossen angehen oder zulassen, dass verborgene Schwächen sein Schicksal bestimmen? Die Antwort könnte nicht nur die Entwicklung des Euro, sondern auch die Zukunft des globalen Finanzsystems maßgeblich beeinflussen. Während Investoren, politische Entscheidungsträger und Bürger diese Entwicklung aufmerksam verfolgen, steht eines fest: Die Geschichte des Euro ist noch lange nicht zu Ende – und das nächste Kapitel erfordert eine kühne Vision und entschlossenes Handeln. Was erkennen Sie in den Schatten dieser sich entfaltenden Krise?
Khans lustiges NQ-Charting - 25.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDXGuten Morgen zusammen!
Recap von gestern:
Trump hat die Strafzoll-Karte gespielt und Sektor-Spezifische Zölle verneint.. gleichzeitig aber Powell um Rate-Cuts gebeten. Ich traue dem ganzen Nicht, Drop ist nur ein Tweet entfernt
Technisch:
Wir haben nach dem Tweet einen schönen Push über das Open von vor 2 Wochen und sind letztlich am 2.5x fachen der Dealing Range des Freitags-Lows Po3 angekommen. Aktuell failen wir das heutige Open (20131), wenn wir darunter dauerhaft bleiben: Retest in Folge: 20093, 20080 und nach dem Fail von 20k sogar 20950. Momentan sehen die Bullen eher schwach aus, schauen wir mal was der Tag bringt. Schlecht News von TSLA + gute von BYD - könnte heute eine Rolle spielen + Rekordstraft für Amazon (800 Millionen €).
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
XRP Trading IdeeBei XRP habe ich im roten BC eine Short Position eröffnet. Der SL für diesen Trade ist schon auf Einstiegspreis gezogen worden, weshalb ich Risikofrei im Markt unterwegs bin. Die ersten Profite werden in der roten Zielbox (ZL) realisiert. TP1 wird an der Zone bei 2.3488$ realisiert werden. TP2 werde ich in der Zone bei 2.3232$ realisieren. Meinen TP3 versuche ich im EKL (grün) zu realisieren. Für mich ist die Marke von 2.2436$ eine Interessante Zone. Im EKL werde ich mir dann neue Longeinstiege suchen.