FDAX kämpft um Overnight-Session Low Der DAX-Future scheitert deutlich am Vortagshoch und zeigt daraufhin Schwäche. Nach dem Reversal gibt der Markt den Vortagsschlusskurs preis – ein erstes Warnsignal für nachlassende Kaufdynamik. Aktuell kämpft der Kurs um das Overnight-Low, das als kurzfristige Unterstützung dient. Ein Bruch dieser Marke könnte weiteres Abwärtsmomentum auslösen. Die nächsten Zielzonen liegen am Vortagstief sowie im Bereich um die psychologische Marke von 23.000 Punkten. Solange keine Rückeroberung des Vortagsschlusskurses erfolgt, bleibt der intraday Bias negativ.
Ideen der Community
5.6 Goldmarktanalyse5.6 Goldmarktanalyse
Der Goldpreis stieg heute leicht an und geriet dann in einen volatilen Trend. Es wird erwartet, dass der Markt den gestrigen Trend fortsetzt und stetig steigt.
Nach dem Anstieg des Goldpreises warten wir ab, bis das Hoch auf etwa 3350 fällt, bevor wir Long-Positionen eingehen. Am Morgen stieß der Goldpreis bei 3380 auf Widerstand. Technisch gesehen kann dieser Rückgang daher als wichtige Referenz für den zukünftigen Markt dienen. Sollte er 3380 nicht durchbrechen, besteht weiterhin ein Rückgangsrisiko.
Der Anstieg des Goldpreises in den letzten zwei Tagen, sei es durch Nachrichten oder die Eröffnung des asiatischen Handelstages, erfordert einen stetigen Rhythmus.
Das heutige Unterstützungsniveau liegt bei 3330, das Widerstandsniveau bei 3380. Die Strategie besteht darin, bei fallenden Kursen Long-Positionen einzugehen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
06.05.2025 - DAX, Ethereum, WTI-Öl, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich heute in dem heutigen Video.
- Dax kurz vor neuen Allzeithoch
- Ethereum mit schwachem Ausbruch
- WTI Öl unter Druck
- Gold setzt Aufwärtstrend fort
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag und bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Achtung, der USD/HKD-Kurs auf der entscheidenden PEG von 7,75.Einleitung: Seit Beginn des Jahres 2025 ist der US-Dollar die einzige große Währung, die am Devisenmarkt einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Er ist übrigens die einzige sogenannte Hauptwährung, die in diesem Jahr auf dem Devisenmarkt fällt. Im Hintergrund schwächte der von Donald Trump geführte Handelskrieg das Image des Greenback als sicherer Hafen vor der Gefahr eines weltweiten Wirtschaftsabschwungs. Institutionelle Anleger erhöhten in den letzten Wochen ihre Short-Positionen im US-Dollar und erreichten laut dem COT-Bericht der CFTC ein Netto-Short-Exposure von 17 Milliarden US-Dollar. Es ist anzumerken, dass die Erholung am US-Aktienmarkt nicht zu einer starken Erholung des US-Dollar (DXY) geführt hat, auch wenn er sich kurzfristig gegenüber dem Euro stabilisiert.
Der US-Dollar (DXY) gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen hat seit Jahresbeginn über 8 % verloren und steht auch zu Wochenbeginn gegenüber asiatischen Währungen, insbesondere dem Hongkong-Dollar und dem Taiwan-Dollar, unter starkem Druck.
1) Institutionelle bearishe Positionierung erreicht einen exzessiven Bereich
Die Analyse der Daten des letzten COT-Berichts (Commitment Of Traders) der CFTC zeigt, dass die institutionelle Positionierung gegenüber dem US-Dollar ein exzessives Niveau erreicht: Sowohl beim EUR/USD als auch beim JPY/USD-Kurs erreichen die bearishen USD-Positionen hohe Niveaus, die ihrem Höhepunkt nahe sein könnten. Der DXY (Index des US-Dollar gegenüber einem Korb von Hauptwährungen) weist einen technisch bärischen Monatsschluss auf, aber auf Wochen- und Tagesbasis gibt es immer mehr überverkaufte Signale. Die Verkäufer beginnen, technische Schwellenwerte zu erreichen, die in den Jahren 2023 und 2024 beobachtet wurden, und der DXY scheint sich kurzfristig in Erwartung der nächsten geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 7. Mai, zu stabilisieren. Der Fall des Dollars gegenüber asiatischen Währungen ist ebenfalls aufschlussreich: Die Volatilität explodiert und zwingt Währungsbehörden wie die von Hongkong oder Taiwan zum Eingreifen. Dies bestätigt, dass die Dollarschwäche beginnt, Spannungen in den festen Wechselkursregimen zu erzeugen, insbesondere in der PEG USD/HKD.
2) Der USD/HKD-Wechselkurs auf dem entscheidenden PEG bei 7,75; Achtung
Angesichts des Drucks auf ihre Währung sah sich die Hongkonger Währungsbehörde zu einer massiven Intervention am Devisenmarkt veranlasst, indem sie an einem Tag 6 Milliarden US-Dollar aufkaufte. Diese Intervention sollte die PEG, den Anker zwischen dem Hongkong-Dollar und dem Greenback, verteidigen, die durch die Abwärtsdynamik des Greenback bedroht war, da das Paar mit der unteren Grenze des zwischen 7,75 und 7,85 festgelegten Korridors flirtete.
Trotz des bemerkenswerten Rückgangs des Dollars wäre es verfrüht, darin eine unkontrollierte Spirale zu sehen, und der Dollar könnte sich diese Woche mit der geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 7. Mai, stabilisieren. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten in den USA sind nach wie vor recht robust, angefangen beim Arbeitsmarkt, der laut dem jüngsten NFP-Bericht weiterhin gute Ergebnisse zeigt. Es ist unwahrscheinlich, dass Jerome Powell am Mittwoch, den 7. Mai, dem Druck von Donald Trump nachgeben wird, und die Wiederaufnahme der Zinssenkung der US Federal Funds Rate dürfte nicht vor dem Sommer erfolgen.
Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Korrekturbewegung beim Dollar zwar in diesem Jahr 2025 ein Grundtrend zu sein scheint, der Dollar aber kurzfristig zu überkaufen beginnt. Für den USD/HKD-Kurs sollte die Marke von 7,75 in dieser Woche sehr genau beobachtet werden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold - Erst Short dann wieder LongDer US Dollar (DXY) gewinnt an Stärke und schickt den Goldpreis auf Talfahrt. Mit der heutigen Tageskerze sollte das erste bullishe Fair Value Gap (FVG) im Tageschart invertiert werden. Auf dem Weg nach unten ist mit bullishen Gegenbewegungen zu rechnen, da durch die sehr dynamische Aufwärtsbewegung offene FVG entstanden sind. In diesen Zonen sollte auf kleineren Zeitebenen (z.B. 15min Chart) nach Reversals Ausschau gehalten werden.
Ich halte euch auf dem Laufenden und werde diese Idee in regelmäßigen Abständen aktualisieren.
Disclaimer: Keine Anlageberatung! Jeder handelt auf eigene Gefahr!
Beste Grüße und happy trading,
Eure Geldkatze
Gold-Analyse (mehrere Zeitebenen):Gold-Analyse (mehrere Zeitebenen):
Gold erreichte die 200er SMA im 3-Stunden-Chart, welche sich unterhalb der Daily Fair Value Gap (FVG) befindet. Zuletzt konnte der Preis in die Daily FVG eindringen und diese teilweise schließen. Wir hielten daher Ausschau nach einem potenziellen Setup.
Im 1-Stunden-Chart warten wir aktuell auf einen Market Structure Shift, um unsere Edge klarer zu erkennen. Ein smarter und effizienter Einstieg könnte sich in der Fibonacci-Retracement-Zone um das 61,8%-Niveau bieten. Der Stopp-Loss liegt dabei unter dem letzten 1-Stunden-Swing-Low.
Entry Rechts Bild unterhalb im 1STD Chart >
Trendwende oder Signal zur Kehrtwende 50% Level der gesamten Daily Swing Low/High Range Bild Rechts > oberhalb
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 06.05.2025Das Allzeithoch so gut wie erreicht, genießt unser Dax nun erst einmal den schönen Ausblick in die unendlichen Weiten.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb der 22000
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Sollte sich unser Dax am Montag über 23100 halten können wären 23200, 23250, 23400 und eben 23478 dann nur noch Formsache gewesen. Sollte er aber unter der 23100 eher nach unten taumeln, wäre nochmal ein Rücklauf auf die 22930 / 22860 denkbar gewesen. Ein guter Support um sich nochmal hochzudrehen. So die Zusammenfassung von gestern.
Trotz Start unter 23100 kämpfte sich unser Dax zügig wieder darüber zurück und erreichte 23200, 23250 sowie 23400. Nur die 23478 hielt er sich zum Dienstag noch offen. Treibt er uns also über der 23350 nun weiter nach oben, sind 23450 / 23478 direkt schon erreichbar. Sollte er dabei genauso ruhig durchsteigen wie schon am Montag, wären darüber sogar auch 23560, 23690 und selbst 23760 schon erreichbar.
Doch sollte man die Zone hier oben auch nicht unterschätzen. Es ist das präsenteste Niveau der letzten zehn Wochen. Beginnt unser Dax hier also rot nach unten zu taumeln, oder gar mit roter Tageskerze von wegzuarbeiten, wären durchaus unten auch nochmal 23100, 22800 und selbst 22650 / 22585 fürs Erste machbar, den bildet der ein Doppeltop auf Tages- und Wochenebene müsste man dann wohl sogar nochmal weiter aufziehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Montag die 23200, 23250 und auch 23400 abgearbeitet bekommen, damit fehlt nur noch die 23450 / 23478. Kann er sich zum Dienstag also weiter über der 23350 rausdrücken, wäre ein neues Allzeithoch dann einzuplanen. Sollte unser Dax dort einfach durchklettern, wären drüber dann 23560, 23690 und auch 23760 sogar direkt noch erreichbar. Unterschätzen sollte man das alte Top deswegen aber nicht. Nimmt unser Dax ein Doppel-Top-Szenario an würde er sich zum Dienstag schon mal zur 23100 / 23070 zurückarbeiten können um später dann auch 22800 und 22650 / 22585 anzugehen.
Bitcoin Wochenchart Analyse! Wiederholt sich die Geschichte?Diese Chartanalyse ist eine langfristige Bitcoin-Prognose auf Wochenbasis (eine Kerze = eine Woche) mit Fokus auf Bullrun 2020 und 2025.
Charterklärung:
Wir befinden uns im Parallel-verlaufenden Aufwärtstrendkanal (Grün), aktuell beim weiss eingezeichneten Kreis am 0.786er FIB. Die Fibonacci-Retracement dient für die Angabe der wichtigsten Support/Wiederstand Zonen, welche von lower low (LL) bis higher high (HH) eingezeichnet sind (Kreis Orange). Die wichtigsten LL und HH vom Bullrun 2020 habe ich mit einem Pfad (blau) nachgezeichnet. Diesen Pfad habe ich dupliziert und das HH (oranger Kreis) 2020 auf das HH (oranger Kreis) 2025 gelegt, und siehe da... Vergleichen wir den blauen Pfad zwischen den beiden Bullrun-zyklen so sehen wir sehr grosse Ähnlichkeiten.
Aktuelle Ausgangslage:
Vergleichen wir die Beiden Zyklen etwas genauer mit der Fib-Retracement. Anfang 2021 bildete sich ein neues ATH bei 64`793$, worauf eine Korrektur bis zum 0.5er Fib. (blau) erfolgte. Das 0.5er Fib. ist eine 50% Bewegung zwischen LL und HH, und dient somit als die wichtigste Support/Wiederstand Zone. Am 0.5er Fib. kam jeweils starker Support bis hoch zum 0.786er Fib. (weisser Kreis), an welchem wir im jetzigen Zyklus stehen. Von da aus sehen wir eine Korrektur bis zu den zwei gelben Fib. Level 0.618 und 0.65, diese Level dienen nach dem 0.5er als entscheidende support/Wiederstand Zone. Genau diese Zone sollten wir uns für Mai, Juni und Juli 2025 gut im Auge behalten.
Fazit:
Dies ist eine reine Chartanalyse mit Daten aus der Vergangenheit, klar können zeitliche Unstimmigkeiten eintreffen, sowie News, Wirtschaftsdaten, Makroökonomie, Geopolitik etc. welche hier nicht eingerechnet sind und zu starken Veränderungen der Chartmuster führen können!
Die Akkumulationszone 2022 (Rot) wurde seither nicht mehr angelaufen, dasselbe kann sich in der Akkumulationszone 2026 ausspielen, was und also einen potenziellen Einstieg signalisiert.
BTC Richtung 100K oder doch nicht ???Bitcoin nähert sich auf dem 4-Stunden-Chart erneut dem lokalen Hoch, das zuletzt als kurzfristiger Widerstand fungierte.
Gleichzeitig etabliert sich eine stabile Unterstützungszone, die bislang erfolgreich verteidigt wurde.
Das aktuelle Kursverhalten deutet darauf hin, dass der Markt bereit ist, einen Ausbruch nach oben zu vollziehen.
Sollte dieser Support jedoch brechen, rücken die 200er sowie die 800er EMA (4h) als potenzielle Rücklaufmarken in den Fokus.
Beide gleitenden Durchschnitte könnten als dynamische Unterstützungen dienen und eine erneute Stabilisierung begünstigen.
Zum jetzigen Zeitpunkt überwiegt jedoch die bullische Struktur, und der Markt signalisiert eher Aufwärtsmomentum.
Der anhaltende Kaufdruck sowie die relative Stärke gegenüber den gleitenden Durchschnitten lassen eine Fortsetzung der Bewegung nach oben erwarten.
Die kommende Woche dürfte richtungsweisend werden.
Ein Ausbruch über das lokale Hoch mit anschließender Bestätigung könnte als klarer Impuls für weiter steigende Kurse gewertet werden – insbesondere, wenn begleitendes Volumen einsetzt und das bullische Momentum anhält.
Technische Goldanalyse, 5.–6. Mai📊 Heute zeigte Gold erneut eine starke Performance, stieg während der Sitzung schnell an, durchbrach den vorherigen Schockkonsolidierungsbereich und wies im Grunde keine offensichtliche Korrektur auf. Es stieg direkt auf das erwartete erste Ziel von 3310, und der starke Markt erfüllte die Erwartungen hinsichtlich der Risikoaversion. Es ist jedoch zu beachten, dass, sobald die Risikoaversionsstimmung kurzfristig nachlässt, der Markt nach dem Anstieg oft von einem schnellen Rückgang begleitet wird, so dass es nicht angebracht ist, dem Anstieg in dieser Phase blind hinterherzujagen.
📊Das 1-Stunden-Durchschnittssystem begann sich zu drehen, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik nachgelassen hat.
🔰Der aktuelle Preis nähert sich dem vorherigen starken Widerstandsbereich (3328-3330), der ein wichtiger Ausgangspunkt für die vorherige Rückgangsrunde ist;
🔰Aus der Perspektive des Schwankungsrhythmus hat diese Anstiegsrunde im Grunde keine ordentliche Korrektur erfahren, sodass sich die Bullen bereits in einem Hochrisikobereich befinden;
🔰Bevor es zu einer wirksamen Konsolidierung oder einer Retracement-Bestätigung kommt, ist das Risiko einer weiteren Verfolgung hoch und kurzfristig besteht eher die Gefahr einer Korrektur.
🔴Oberer Widerstand: 3328–3330. Wenn dieser Bereich wiederholt blockiert wird, können Sie versuchen, mit Short-Orders einzugreifen.
🟢Untere Unterstützung: 3260–3252. Wenn der Kurs in diesen Bereich zurückkehrt, nicht mehr fällt und sich stabilisiert, können Sie die Teilnahme an Long-Orders in Betracht ziehen.
✅Wenn der Goldpreis während des US-Marktes im Bereich von 3325-3330 weiterhin unter Druck steht, können zunächst Short-Orders platziert werden, wobei das Ziel auf den Bereich von 3270-3260 ausgerichtet sein sollte. Es wird empfohlen, den Stop-Loss über 3335 festzulegen. Wenn es zu einem schnellen Retracement kommt und 3252 nicht durchbrochen werden kann, können Sie in Zukunft immer noch eine Long-Position in Betracht ziehen, um eine neue Runde des Anstiegs zu gewinnen.
✅Der kurzfristige Rhythmus des Goldpreises ist schnell und wird stark von den Nachrichten beeinflusst. Der Markt kann einen einseitigen Trend aufweisen, „durchzubrechen, aber nicht zurückzufallen“. Daher ist es notwendig, flexible Anpassungen entsprechend der tatsächlichen Stärke des Marktes vorzunehmen und nicht blind dem Anstieg oder Rückgang hinterherzujagen.
Fehlende Aufwärtsdynamik, Goldpreis wartet, leichter RückgangFehlende Aufwärtsdynamik, Goldpreis wartet, leichter Rückgang
🔥 Weltlage:
Gold (XAU/USD) gab am Freitag um mehr als 0,35 % nach und dürfte die Woche mit einem Rückgang von über 2,5 % abschließen. Nachlassende Handelsspannungen und positive US-Arbeitsmarktdaten steigerten die Risikobereitschaft der Anleger. Dieser Stimmungsumschwung führte zu Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende und belastete den sicheren Hafen. Zuletzt notierte XAU/USD bei rund 3.226 US-Dollar und fiel damit von seinem Tageshoch von 3.269 US-Dollar zurück.
Zur verbesserten Marktstimmung trug auch die Bestätigung des chinesischen Handelsministeriums bei, dass die USA bereit seien, die Zollgespräche wieder aufzunehmen, und bekräftigte gleichzeitig, dass Peking weiterhin offen für Dialog sei.
🔥 Identifizierung:
Der Goldpreis korrigiert weiter nach unten, da ihm die Dynamik für einen Preisanstieg fehlt. Preisspanne 3200–3350
🔥 Technisch:
Basierend auf den Widerstands- und Unterstützungsbereichen des Goldpreises gemäß H4-Rahmen werden die wichtigsten Schlüsselbereiche wie folgt identifiziert:
Widerstand: 3285 $, 3316 $, 3355 $
Unterstützung: 3202 $, 3155 $
🔥 HINWEIS:
Hinweis: Händler sollten ihr Kapital sorgfältig verwalten.
- Nehmen Sie die Anzahl der Lots, die Ihrem Kapital entspricht.
- Take-Profit entspricht 4–6 % des Kapitalkontos.
- Stop-Lose entspricht 2–3 % des Kapitalkontos.
- Gewinner ist, wer am längsten am Markt bleibt.
Der heutige Goldpreis: Kaufen bei KursrückgängenDer heutige Goldpreis: Kaufen bei Kursrückgängen
Der Goldpreis ist heute stark gestiegen und liegt aktuell bei 3320.
Offensichtlich ließen die starken Gewinne in den europäischen und amerikanischen Sitzungen keine Gelegenheit für Käufe am Tiefpunkt in der asiatischen Sitzung.
Erinnern Sie sich an den Einbruch der asiatischen Märkte vor den Maifeiertagen?
Wenn die asiatischen Märkte morgen (Dienstag) öffnen, werden die Goldpreise unweigerlich auf hohem Niveau schwanken.
Der Goldpreis ist seit vergangenem Freitag bis heute noch einmal um fast 100 Punkte gestiegen.
Die folgende Analyse ist nicht schwierig.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Goldpreis nächste Woche auf 3.500 Punkte steigt.
Und ich glaube nicht, dass die asiatische Sitzung eine Chance haben wird, den Schlag abzufedern. Es wird eine weitere präzise Finanzblockade geben.
Konzentrieren Sie sich als Nächstes auf 3300 Punkte.
Die Goldpreisstrategie dieser Woche besteht weiterhin darin, auf Long-Positionen mit niedrigen Preisen zurückzugreifen.
Das Ziel dieser Woche wird voraussichtlich bei 3400-3500+ liegen
Wichtige Support-Levels:
3260
3280
3300
Solange der Goldpreis über diesen Unterstützungsniveaus liegt, besteht die Intraday-Handelsstrategie weiterhin hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Auch wenn der Goldpreis nicht stark ansteigt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er zum oszillierenden Muster von 3260-3360 zurückkehrt.
Betriebsstrategie:
Achten Sie auf das Unterstützungsniveau im Bereich von 3280 bis 3300 und warten Sie, bis der Goldpreis nachgibt, bevor Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen eingehen.
Khans lustiges NQ-Charting - 05.05 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von Freitag:
Hallo zusammen. Gerüchte dass China an den Verhandlungstisch will (in Wahrheit überlegen es sie sich mal..) haben den Markt am Freitag weiter nach Oben gepusht.
Im NQ wurde damit die Daily Gap geschlossen
Technisch:
Bullen haben sich nach den Nachrichten übers Wochenende (Gaza, Teures PuppenSpielzeug und weiterhin nicht eine einzige Zoll-Einigung) dann doch nicht überreden lassen weiter zu machen.
Wir haben die offene Open-Gap (20075-20084) aber der Preis hat es nicht mal angehaucht, wir sind unter dem heutigen Open und damit eigentlich meiner Meinug nach im erneuten RE-TEst des Mai True Open (19855). Wenn wir da runterbrechen haben wir einige lohnende Ziele im temporären bullischen Leg und der Poe-Range vom Freitags-High runter.
Schauen wir mal was um 15:30 passiert - bei erfolgreichem Retest des Mai-Opens könnten wir von unten nochmal beim Tages-Open anklopfen und dann sehen wir weiter.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Nasdaq, Bitcoin- ChanceWir erwarten in dem Bereich, in dem der Ausbruch stattfand, einen Bounce – idealerweise auf der ehemaligen Nackenlinie, die markiert ist, oder spätestens weiter unten bei 19850-19890. Oberhalb sehen wir einen Widerstand, den wir shorten wollen. Unsere Einstiege sind entsprechend angegeben.
Sollte dies der lokale Boden sein, gehen wir davon aus, dass Bitcoin heute maximal bis 93.000 USD fallen könnte.
Gott segne euch alle!!
xDAX: Ermüdungssequenzen treten zum VorscheinUnser genialer US-Präsident hält an seinem Versprechen fest und wird uns auch weiterhin mit Kuriositäten einige Volatilität bescheren.
Die Zollpolitik geht seinen eigenen Weg und wird nicht das machen, was der Markt erwartet.
Die Europäischen Kriegsparteien bleiben nun nach erfolgreichen Abschluß des Mineral-Rostoffabkommens auf sich alleine gestellt.
Was sollte sich nun ändern?
Selbst die bundesdeutsche Politik wird mit ihrem baldigen CDU-Kanzler im gewohnten Fahrwasser und Terrain weiterhin mit nuancierten Kunststücken verbleiben.
Der EUREX:FDAX1! und XETR:DAX verarbeiteten das zuletzt aversierte Ziel im vorauseilenden Gehorsam innerhalb weniger Tage. Nun stehen wir wieder da, wo wir vor ein paar Wochen schon einmal waren und es muss sich zeigen, wohin die Reise geht.
Aktuell fahren wir auf Sicht und erwarten eine moderate Konsolidierung bevor es im Zielzonenbereich zur Kursausrichtung kommen kann.
Unsere Zielezonen
UP DOWN
23.574 20.078
23.444 20.208
23.205 20.447
23.033 20.619
22.836 20.816
22.695 20.957
Merke
=====
Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann
Zur Erstellung dieser Prognose wird ein eigen entwickeltes Trendfolgesystem (TM) verwendet, welches auf ein mathematisch, statistischen, rollierenden, volumenbasierten, differential methodischen Analyseverfahren basiert.
Es wird hier im öffentlichen Bereich entgeltlos verkürzt und vereinfacht informativ, ohne indirekte oder explizite Handelsempfehlung, zur individuellen privaten Nutzung zur Verfügung gestellt.
Technische Goldanalyse, 5. Mai📊Der aktuelle Tagestrend des Goldpreises signalisiert ein starkes Ende des Rückgangs und eine Trendwende. Erfahrungsgemäß folgt auf eine große negative Kerze in der Regel eine Kreuzkerze, die von einer großen positiven Kerze begleitet wird, um den verlorenen Boden wieder gutzumachen. Dadurch bildet sich ein „Morgenstern“-Muster, das das Ende kurzfristiger Anpassungen markiert und eine neue Aufwärtsbewegung einleitet. In dieser Korrekturrunde fiel der Goldpreis nie effektiv unter die Unterstützung der mittleren Linie, was auf eine starke Unterstützungsfunktion der mittleren Linie hindeutet. Der aktuelle Schwerpunkt steigt allmählich an, und die Dynamik der Short-Positionen hat deutlich nachgelassen. Technisch gesehen konzentriert sich der Druck des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts auf: MA5: ca. 3270; MA10: ca. 3303.
📊Sollte die Tageslinie effektiv über 3303 schließen, dürfte der Markt von der „Bodenschock-Aufbauphase“ in die „starke einseitige Aufwärtsphase“ wechseln. Sobald der Durchbruch bestätigt ist, könnte das kurzfristige Ziel die 3500er-Marke erreichen.
📊Die Wellenstruktur des bei 2832 begonnenen Anstiegs lässt sich wie folgt unterteilen:
🔹Die erste Welle stieg auf 2956;
🔹Die zweite Welle zog sich auf 2956 zurück;
🔹Die dritte Welle dehnte sich auf 3500 aus;
🔹Die vierte Welle korrigierte sich auf 3201;
🔹Der Hauptanstieg der fünften Welle ist derzeit im Gange. Das theoretische Ziel wird auf Basis des Standardwellenmultiplikators berechnet und wird voraussichtlich über 3600 liegen.
📊Aus Trendperspektive wird das insgesamt stark bullische Muster auch 2024 bestehen bleiben. Nach jeder tiefen Korrektur wird ein neues Hoch erreicht. Erraten Sie den Höchststand nicht blind. Die aktuelle Strategie sollte weiterhin dem Trend folgen.
📊Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis das Retracement abgeschlossen und sich stabilisiert hat und der kurzfristige Trend wieder in den Aufwärtskanal eingetreten ist. Der aktuelle Preis ist in das bullisch dominierte Muster zurückgekehrt, und die Abwärtsphase dürfte beendet sein.
📊Fokus: Wichtige lange-kurze Wasserscheide: 3200;
Wird diese Position nicht durchbrochen, bleibt der allgemeine Aufwärtstrend unverändert.
Achten Sie hinsichtlich des Widerstands auf die Linie 3277 (zuvor die untere Spur des konvergenten Dreiecks). Ein Durchbruch könnte den Aufwärtstrend bis zum Bereich 3310–3315 (nahe dem Jahresdurchschnitt) öffnen.
📊Im Stunden-Chart weist Gold eine offensichtliche Fünf-Wellen-Strukturerwartung auf:
🔸Die erste Welle: 3201 → 3269;
🔸Die zweite Welle: Rückschritt auf 3222;
🔸Wir befinden uns derzeit in der Aufwärtsphase der dritten Welle. Gemäß dem Goldenen Schnitt und der Wellentheorie wird das Ziel der dritten Welle bei 3332 erwartet.
📊Der aktuelle Unterstützungspunkt ist MA10;
Der starke Unterstützungsbereich liegt bei 3250–3252.
Solange die 3250-Linie nicht durchbrochen wird, wird kurzfristig weiterhin bullisches Denken dominieren.
DAX: Positiver WochenstartDer FDAX konnte sowohl das Overnight-High als auch den Vortagsschluss überwinden. Aktuell wird das Hoch der Initial Balance getestet. Ein Ausbruch darüber könnte den Aufwärtstrend kurzfristig weiter antreiben. Im DAX könnte eine Fortsetzung als nächstes Intraday-Ziel das obere Bouhmidi-Band bei rund 23.400 Punkten anpeilen. Ein Rückprall unter den Vortagsschluss dürfte die Ambitionen vorerst begrenzen.
Kommen Goldbären?
Der Goldpreis brach ein und fiel stark, erreichte einen Tiefstand von 3.200 und durchbrach damit das vorherige Volatilitätsmuster.
Die Nichtlandwirtschaftsdaten vom Freitag waren unerwartet negativ und die Erholung geriet durch das obere und untere Konvertierungsniveau von 3268 unter Druck. Die Tageslinie schloss mit einem Kreuz-K und der Gesamttrend blieb volatil.
Die Auswirkungen des Zollkriegs lassen aufgrund veränderter Logik nach
Die Spannungen im Zusammenhang mit den Zöllen, die den Goldpreis in der Anfangsphase auf 3.500 US-Dollar getrieben hatten, haben sich allmählich gelegt und der Fokus des Marktes hat sich auf die Politik der US-Notenbank verlagert.
Die erwartete Zinssenkung der Fed wurde verschoben und die starken Daten außerhalb der Landwirtschaft haben die Haltung der Fed, hohe Zinsen beizubehalten, bestärkt, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
Die ETF-Bestände gehen weiter zurück. Der weltweit größte Gold-ETF hat seine Bestände seit seinem Höchststand am 22. April weiter reduziert, was die pessimistische Stimmung auf dem Markt widerspiegelt.
Technische Analyse
Die tägliche Linienstruktur, ein Kreuz K, gefolgt von drei aufeinanderfolgenden Yin, ist normalerweise ein Signal für einen anhaltenden Rückgang. In Kombination mit den pessimistischen Fundamentaldaten ist die Wahrscheinlichkeit eines Abwärtstrends relativ hoch.
Die Anpassung ist noch nicht abgeschlossen. Achten Sie darauf, ob 3160 (61,8 % Goldener Schnitt) eine Unterstützung bilden kann.
Kurzfristiger Trend
Die Erholung im Stundendiagramm ist schwach und steht weiterhin unter dem Druck des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts, und der Trend ist immer noch bärisch.
Schlüsselpositionen und Einsatzstrategien
Druckniveau: 3268–3275 (oberes und unteres Konvertierungsniveau), der extreme Rückzug wird die Wasserscheide von 3280 nicht durchbrechen.
Unterstützungsniveau: 3222–3224 (kurzfristige Unterstützung), falls dieses durchbrochen wird, sinkt der Blick auf die 3200-Marke, das weitere Ziel ist 3160.
Strategie:
Zu Beginn der Woche Leerverkäufe basierend auf dem Druckniveau von 3275-3268, Stop-Loss über 3280 und Ziel 3220-3200.
Wenn der Kurs unter 3.200 fällt, können Sie Short-Orders erteilen und auf 3.160 zielen. Wenn es sich stabilisiert, beobachten Sie das Umkehrsignal.
Zusammenfassen
Bei Gold dominieren kurzfristige Leerverkäufe, und die Operation basiert hauptsächlich auf Leerverkäufen während der Erholung, wobei der Schwerpunkt auf den politischen Erwartungen der Federal Reserve und der Entwicklung der Schlüsselunterstützung von 3160 liegt.