01.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Gold, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX kämpft um den Support
- Nasdaq mit Trendbruch
- Gold ist nicht zu stoppen
- Bodenbildung bei Ethereum
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Ideen der Community
GOLD Update – Rally in der Reifephase?01. April 2025 – 08:30 Uhr
Gold hat mit dem gestrigen Spike auf über 3.149 USD erneut ein frisches Allzeithoch markiert. Der Markt preist weiterhin geopolitische Spannungen, Zentralbankkäufe und ein potenzielles Zinssenkungsszenario ein – doch erste Überhitzungssignale mehren sich.
🔍 Technische Lage:
Trend: Aufwärtstrend intakt auf allen Zeiteinheiten
EMA-Struktur (4h/Daily): Kurs notiert klar über EMA20/50 – bullisches Momentum, aber abnehmend
Bollinger-Bänder: Massive Spreizung, Kurs klebt an der oberen Bandkante → klassisches Zeichen für kurzfristige Überdehnung
MACD (1h/4h/Daily): Momentum flacht leicht ab, erste Divergenzen
RSI:
4h: 80+
Daily: über 77
→ Stark überkauft, Risiko für Pullback steigt
Ichimoku:
Auf allen Zeiteinheiten Kumo-Breakout
Allerdings: Tenkan & Kijun deutlich unterhalb → Rückläufe wahrscheinlich
🔁 Mögliche Szenarien:
🟢 Bullisch:
Kurzfristiger Rücksetzer auf 3.095–3.074 USD wäre gesund. Danach wäre ein letzter Aufwärtsimpuls in Richtung 3.180–3.220 USD möglich.
🔴 Bärisch:
Bricht der Kurs unter 3.074 USD, droht ein Rücklauf auf 3.050–3.000 USD. Erst unter 2.980 USD kippt das große Bild.
🟡 Seitwärts:
Konsolidierung zwischen 3.095 und 3.135 USD denkbar, während sich Indikatoren abkühlen.
📊 Zusammenfassend:
Der Trend ist intakt, aber technisch überdehnt. Der Markt braucht entweder eine Verschnaufpause oder eine gesunde Korrektur. Neue Hochs sind möglich – aber nicht ohne Rücksetzer. Der Bereich um 3.074–3.096 USD wird zur kritischen Reaktionszone.
📛 Hinweis:
Dies ist keine Finanzberatung, sondern ein technisches Marktupdate zu Informationszwecken. Bitte eigene Einschätzung bilden.
Diese Analyse ist Teil des öffentlichen ChartWise Insights Streams. Für konkrete Setups, Risikomanagement und Echtzeit-Updates siehe ChartWise Solutions (Premium)
📌 Verbreitung:
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
(© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem)
Gold adjustment continues to riseEin Blick auf das 1-Stunden-Gold-Chart zeigt, dass der Goldpreis über Nacht bei etwa 3123 schloss. Der Startpunkt lag bei 3076 und der Höchststand bei 3128. Der Kurs erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich in der US-Sitzung auf einen Tiefststand von 3100 und testete am frühen Morgen erneut einen Tiefststand von 3111.
Die heutige asiatische Sitzung stieg weiter auf etwa 3148, mit dem Ausgangspunkt bei 3119. Der aktuelle Trend ist fallend. Die Aufwärtstrendlinie wurde jedoch nicht durchbrochen. Die Gesamtstruktur läuft weiterhin stabil.
Wichtige Punkte während des Tages: Ober- und Unterkonvertierungsunterstützung 3128 – 3125, potenzieller oberer Kanalschienendruck 3155 – 3157.
Die Operation ist noch überwiegend langwierig:
1. Extrem starke Strategie: Das heißt, wie über Nacht betont, wenn der Markt nach Mitternacht zwischen 3128 und 3110 schwankt, kaufen Sie bei Kursrückgängen, wenn der Markt den Tiefpunkt in der asiatischen Sitzung erneut testet, oder kaufen Sie bei einem Durchbruch über 3128.
2. Strategie für die europäische Handelszeit: Gehen Sie in geteilten Positionen in der Nähe von 3132-33 und 3125-28 long und steigen Sie aus, wenn 3119 durchbrochen wird.
3. Oszillationsstrategie: Wenn die europäische Sitzung die Wasserscheide von 3119 durchbricht, wird sie in eine Oszillation übergehen und bullisch sein. Achten Sie auf die Unterstützungen von 3111 – 3110 und 3100. Auch wenn Sie sofort eine Long-Entscheidung treffen können, seien Sie bei fallenden europäischen und US-amerikanischen Sitzungen vorsichtig mit Long-Positionen.
4. Erinnerung an das Druckrisiko: Wenn der Preis über 3156 - 57 liegt, können Sie über Leerverkäufe nachdenken. Wenn der spekulative Verlust 3165 durchbricht, passen Sie Ihre Position an und steigen Sie aus.
5. Risikoereignis: Trump wird Gegenzölle ankündigen. Wenn die Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden, dürften die Goldpreise wieder steigen. Bei einer Lockerung der Politik könnte es zu erheblichen Anpassungen des Goldpreises kommen.
Marktkommentar zu WTI Crude 01. April 2025🕘 Stand: 01. April 2025, 08:00 Uhr
📍 Zeitebenen: 4H / 1H / Daily
🔍 Fokus: Preisstruktur, Widerstandszonen, Überhitzungssignale
🔎
WTI Crude Oil konnte sich nach einem deutlichen Pullback an die Zone um $68,2 stark erholen und testet aktuell den kritischen Widerstandsbereich bei $71,30–71,55.
Der aktuelle Schub ist dynamisch, jedoch technisch überdehnt – die entscheidende Frage ist nun:
Entwickelt sich daraus ein nachhaltiger Trend oder ist es lediglich ein vorübergehender Spike in überkaufter Zone?
🌀 Marktstruktur & technische Analyse
📆 Tagesbasis (1T)
Die aktuelle Bewegung bildet eine klassische abc-Korrekturstruktur, wobei die laufende „c“-Welle nun an der Fibonacci-Zone bei 38,2 % ($71,425) ankommt.
Die übergeordnete Struktur bleibt intakt: Es handelt sich wahrscheinlich um eine Korrektur innerhalb eines größeren Abwärtstrends.
⏱ 4H & 1H
Die vorherige Konsolidierung wurde dynamisch nach oben verlassen.
RSI > 70 auf beiden Timeframes → kurzfristige Überhitzung wahrscheinlich.
MACD signalisiert noch Momentum, aber das Histogramm beginnt seitwärts zu laufen → erste Schwächesignale.
📊 EMA-Analyse (20/50/100/200)
Sämtliche gleitenden Durchschnitte wurden nach oben durchbrochen – besonders relevant:
EMA200 (Daily) bei $72,24 → nächster großer Widerstand
EMA20 & 50 wirken nun als kurzfristige Unterstützung im Bereich $70,2–70,5
Die Struktur bleibt bullisch, solange der Kurs über $70,00 bleibt.
📏 Bollinger-Bänder
Auf Tagesbasis ist das obere Band voll erreicht – das spricht für eine potenzielle Range-Konsolidierung oder kurzfristige Korrektur.
Auf 1H/4H weiten sich die Bänder → Volatilität steigt weiter, aber eine Trendumkehr ist kurzfristig möglich.
☁️ Ichimoku-Analyse
4H-Chart:
Breakout aus der Kumo-Wolke ist erfolgt
Tenkan > Kijun → kurzfristig bullisch
Daily-Chart:
Der Kurs hat die Kumo-Wolke durchstoßen, kämpft aber mit der Oberkante ($71,2–71,5)
Der Chikou-Span nähert sich dem Widerstandsbereich – noch keine nachhaltige Trendwende
📐 Fibonacci-Level (Multi-Timeframe)
38,2 % ($71,425) → aktuell getestet
50 % bei $74,82 = nächstes übergeordnetes Ziel bei Breakout
61,8 % bei $72,50 → massiver Widerstand auf Tagesebene
Kritischer Bereich: $71,2–$72,5 = Entscheidungszone
💹 MACD & RSI
MACD 4H & 1H: Momentum flacht ab – mögliche Topbildung im Gange
RSI: 4H & 1H → klar überkauft (>70), aber keine negative Divergenz
Daily → 61,8 → moderat bullisch, aber nahe kritischem Bereich
🔊 Volumenstruktur
Der Anstieg wurde gestern von steigendem Volumen getragen – erstes positives Zeichen
Heute jedoch: Volumen sinkt leicht bei gleichbleibendem Preis → Distribution möglich
Volumencluster bei $70,2–$70,6 = mögliche Rücklaufzone bei Korrektur
📌 Zusammenfassende Einschätzung
🔎 Marktphase: Korrektive Aufwärtsbewegung mit überdehnter Dynamik
📈 Momentum: Bullisch auf kurzfristiger Basis, aber klar überhitzt
⚠️ Risiko: Technisches Top wahrscheinlich bei $71,55–$72,50
🔍 Beobachtung: Reaktion auf Widerstandszone + Volumenentwicklung entscheidend
🧭 Zusammengefasst:
WTI befindet sich in einer potenziellen Trendwendezone.
Der Rebound war stark – aber auch technisch fragil. Ein Durchbruch über $72,5 würde die mittelfristig bärische Perspektive aushebeln.
Solange der Kurs unter diesem Niveau bleibt, ist Vorsicht bei Long-Positionen geboten – insbesondere bei weiterem Volumenrückgang oder intraday-Umkehrkerzen.
📢 Hinweis
Diese Analyse ist Teil des öffentlichen ChartWise Insights Streams.
Für konkrete Setups, Risikomanagement und Echtzeit-Updates siehe ChartWise Solutions
© ChartWise Insights & ChartWise Solutions – Per rationem ad prosperitatem.
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
Gold: Expected resonance, short-term bullish dominanceDer Kernwiderspruch auf dem aktuellen Goldmarkt liegt in der doppelten Triebkraft der risikoaversen Nachfrage und der politischen Erwartungen. Basierend auf den fundamentalen und technischen Signalen befindet sich der Spot-Goldpreis kurzfristig noch immer in einem von Bullen dominierten Aufwärtszyklus, wir müssen jedoch auf geringfügige Änderungen der Marktstimmung achten.
Am vergangenen Freitag erreichte er einen Höchststand von 3085, bevor er wieder zurückfiel, und der US-Markt schwankte im Bereich zwischen 3066 und 3085. Wenn der Wert unter 3066 fällt, könnte der kurzfristige Aufwärtstrend enden.
Aktuell ist der Goldpreis nach dem Durchbrechen des bisherigen Höchststandes von 3127,76 leicht gefallen, befindet sich aber weiterhin in einem Aufwärtstrend. Die asiatische Sitzung eröffnete hoch und füllte die Lücke, bevor es nach oben ging. Dann wurde sie in der europäischen Sitzung beim Hoch von 3128 blockiert und stürzte dann in der US-Sitzung auf 3099 ab.
Die Wochen-, Tages- und H4-Zyklen befinden sich alle in einem extrem starken Zustand, ohne Anzeichen eines Rückgangs und mit starker Aufwärtsdynamik.
Der zyklische Aufwärtstrend setzt sich fort und wir müssen warten, bis die Tageslinie ihren Höhepunkt erreicht oder ein kontinuierliches Rückgangssignal vorliegt, bevor wir den Spielraum für eine Korrektur in Betracht ziehen.
Wichtige Unterstützung und Widerstand:
Trendunterstützungspunkt: rund 3000. Ein Durchbruch darunter kann eine Verschiebung von Long auf Short auslösen.
Die Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche liegt bei 3065. Wenn sie hält, bleibt die absolute Stärke erhalten. Bei einem Zusammenbruch endet der kurzfristige Aufwärtstrend.
Empfehlung: Long-Orders können in der Nähe von 3096 (61,8 % Retracement-Position von 3076–3128) mit Stop-Loss bei 3095 und einem Durchbruchsziel von 3128 arrangiert werden.
Fazit: Gold wird kurzfristig stark bleiben, aber wir müssen auf die Gewinne und Verluste wichtiger Punkte und die Auswirkungen der Daten achten und die Handelsstrategien flexibel anpassen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 01.04.2025Zum Montag kam unser Dax ordentlich in den Handel reingestolpert, konnte sich dann aber um 22032 ganz gut stabilisieren.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 23980, 23600, 23450, 23250, 22930, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte gutes Potential einen schwachen Montagsstart nochmal gut kompensiert zu bekommen. Hoch zurück zur 22600 und dann drüber um den Chart wieder aufzuhellen und um Erholungschancen bis 22800 und höher einzuleiten. Sollte der sich aber direkt unter der 22400 verbauen und sich deutlich schwächer präsentieren als am Freitag wäre mit jedem neuen Tagestief dann erstmal weiter nach unten anzupeilen bis 22280, 22200 und 22032. So die Zusammenfassung von gestern.
So und im Grunde hat unser Dax sogar probiert aus beiden Szenarien eines zu machen, drückte sich zunächst schwach runter zur 22280, 22200 und 22032, arbeitete von dort aber die ganze Tagesschwäche wieder hoch und schloss fast noch seine Tageskerze dann in grün. Damit hinterlässt er erneut einen Hammer im Tageschart. Das hatten wir letzte Woche schon mal probiert, blieb dort aber ungenutzt, will er es dieses Mal besser machen, muss er am Dienstag über die 22320 wieder drüber schieben, dann ließen sich 22380 / 22424 und auch 22480 ableiten. Vermutlich wird letztere dann aber schon ein ziemlich hartes Brett und zur Tagesaufgabe, die erst gemeistert werden muss um dann auch wieder 22600, 22800 und höheres einzuleiten.
Sollte unser Dax aber wie schon letzte Woche den Hammer einfach stehen lassen und direkt am Folgetag wieder in die Tiefe taumeln, wäre 22130 / 22100 vermutlich erstmal eine gute Unterstützung, bricht er die aber dynamisch nach unten auf, würden wohl auch nochmal neue Tiefs unter 22000 folgen. Vermutlich dann schon hin zur 21800. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der GJ938A KO 20000 sowie PG70KW KO 18600 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Unser Dax hat zum Quartalsabschluss erneut einen Hammer in den Tageschart gestellt. Will er den nun anders als letzte Woche auch mal ausspielen muss er über 22320 drüber um sich Platz bis 22380 / 22424 und auch 22480 aufzumachen. 22480 wird dann ein harter Brocken, der ordentlich nach unten wegschmettern kann. Den müsste unser Dax erstmal knacken um sich wieder 22600 und 22800 freizumachen. Macht er es aber gar wie letzte Woche und spielt den Hammer gar nicht erst über 22320 an und kippt stattdessen wieder um, wäre 22130 / 22100 nochmal Support. Bekommt er sich dort dann aber nicht gefangen, wären darunter sogar nochmal neue Tiefs hin Richtung 21800 denkbar.
Bitcoin hat keine Power.Bitcoin könnte erneut den Support im Bereich der blauen Box testen.
Sollte die blaue Box erreicht werden, bleibt abzuwarten, wie sich der Markt verhält.
Möglicherweise bildet sich ein dreifacher Boden, der zu einer Trendwende führen und den Kurs nach oben treiben könnte.
Alternativ könnte sich das abwärts gerichtete Dreieck weiter ausspielen, was zu einem neuen Tief führen und den Kurs in Richtung 70.000 USD drücken würde.
Gold hits new highDie Goldbullen legten zuletzt stark zu und die Preise erreichten erneut neue Höchststände. In der asiatischen Sitzung fiel der Goldpreis auf die 3085-Marke zurück, erholte sich dann und stieg weiter. Der aktuelle Preis beträgt 3112.
Im 4-Stunden-Chart stieg der Goldpreis weiter auf die Marke von 2830 und durchbrach diese nach den beiden vorherigen Anpassungen. Dies ist auch das dritte Aufwärtsausbruchsmuster. Der Aufwärtstrend der Preise ist solide. Bei hohen Preisen gehen wir nicht blind auf Short-Positionen, können aber auch nicht aggressiv Long-Positionen verfolgen. Operativ halten wir weiterhin an der Idee von Low-Long und High-Short als Ergänzung fest.
Gemessen am aktuellen Goldtrend liegt die Unterstützung unten bei 3085-3080. Erwarten Sie nicht den Höhepunkt, wenn der aktuelle Trend noch keine Stagflation hervorgerufen hat.
Aus operativer Sicht empfiehlt es sich, Long-Positionen im Goldbereich von 3080 bis 3085 mit einem Stop-Loss von 3070 zu eröffnen. Die Aufwärtsziele liegen bei 3100 und 3120.
WTI Crude Oil IdeeGuten Abend
eine spontane Idee:
Könnte es sein, dass wir am Ende einer B-Welle stehen und bald steigende Ölpreise sehen?
Was man so mitbekommt erwarten Marktteilnehmer mehrheitlich sinkende Ölpreise aufgrund schwächselnder Wirtschaften weltweit.
Saisonal stehen wir eher am Anfang eines positiven Zyklus für Öl bis Frühling/Sommer.
Anschauen ob die Stärke im Ölpreis von heute anhält und wichtige Marken überschritten werden.
Gruß
Gold bulls' carnivalDer Goldmarkt befindet sich derzeit in einem typischen Aufwärtstrend, wobei die Preise weiterhin auf historische Höchststände klettern. Nachdem er morgens bei 3087 leicht höher eröffnet hatte, stieg er schnell bis zur Linie 3097, fiel dann zurück, um die Lücke auf etwa 3076 zu schließen, bevor er wieder anstieg. Dieser Schritt ist ein klares Zeichen dafür, dass der Markt weiterhin unter der Kontrolle starker Bullen steht, signalisiert aber auch, dass die Risiken zunehmen.
Eingehende technische Analyse
Tägliche Levelanalyse
Das zweite goldene Kreuz des MACD-Indikators weist ein hohes Volumen auf, was zeigt, dass die Bullen über eine starke Dynamik verfügen
Der intelligente Indikator STO gelangte schnell in den überkauften Bereich und warnte vor der Gefahr einer Korrektur
Wichtige Unterstützungsniveaus: nahe 3062 und der Linie 3057
System des gleitenden Durchschnitts: MA5 (3054) und MA10 (3043) werden aufgrund der nachlaufenden Natur der Indikatoren vorübergehend nicht berücksichtigt.
4-Stunden-Level-Analyse
Der Preis blieb im Bereich von 3065-3086 und durchbrach dann den Durchbruch.
Die Lücke 3084-3087 ist zu einem wichtigen Unterstützungsbereich geworden
Sekundäre Unterstützungsebene: Leitung 3076-73 und 3065
Das goldene Kreuz des MACD weist ein hohes Volumen auf und schwankt, und der STO ist überkauft und steigt, was auf einen volatilen Aufwärtstrend hindeutet.
Stündliche Pegelanalyse
Nachdem das Yin die Lücke geschlossen hatte, stieg das Yang sofort an, was darauf hindeutet, dass die steigende Dynamik noch nicht erschöpft ist.
Das tote Kreuz des MACD ändert sich zum goldenen Kreuz, der STO-Indikator steigt
Wichtiger Supportbereich: 3089-3085-3081
Wichtige Preistipps
Bullische Verteidigungslinie:
Kurzfristig: 3084-3087 (Lückenunterstützung)
Mittelfristig: 3066-70 (Lang-Kurz-Grenze)
Langfristig: 3050-55 (lang-kurze Wasserscheide)
Oberer Widerstand:
3107-3109
3111-3118
3135
Beratung zur Handelsstrategie
Lange Strategie (mit Vorsicht teilnehmen)
Einstiegspunkt: etwa 3085-87
Stop-Loss-Einstellung: unter 3076
Zielniveau: 3095→3105→3118→3135 (Take-Profit in Chargen)
Kernlogik: Die Gap-Unterstützung ist effektiv und die kurzfristige Aufwärtsdynamik ist immer noch da
Short-Position-Layout (Vorbereitung auf Rückrufe)
Mögliche Leerverkaufsbereiche:
3111-3118
In der Nähe von 3135
Stop-Loss-Einstellung: 2-3 USD Hoch vor Durchbruch
Ziel: 10-20 USD Rückrufraum
Kernlogik: technischer Reparaturbedarf nach extremer Überkaufung
Besondere Erinnerung
Merkmale des wöchentlichen Handels außerhalb der Landwirtschaft:
Der Anstieg könnte sich zu Beginn der Woche (Montag bis Mittwoch) fortsetzen.
Die ADP-Daten vom Donnerstag und die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag könnten heftige Schwankungen auslösen
Es wird empfohlen, die Positionen vor wichtigen Ereignissen zu reduzieren
Kernpunkte der Risikokontrolle:
Stoppen Sie Verluste strikt, um plötzliche Umkehrungen zu verhindern
Vermeiden Sie es, Long-Positionen bei wichtigen Widerstandsniveaus zu verfolgen
Positionen werden innerhalb von 5 % kontrolliert
Marktwarnung:
Es befindet sich derzeit in einem typischen „Fish-Tail-Markt“, bei dem sich das Gewinn-Verlust-Verhältnis verschlechtert.
Auf Stierkarnevale folgen oft heftige Korrekturen
Sie müssen rational bleiben und dürfen dem Aufstieg nicht blind nachjagen.
Abschluss
Obwohl der Goldmarkt derzeit weiterhin stark ist, zeigt das technische Bild mehrere Überkaufsignale. Anlegern wird empfohlen, ruhig zu bleiben, bei wichtigen Unterstützungsniveaus vorsichtig Long-Positionen einzugehen und bei wichtigen Widerstandsniveaus Short-Orders zu platzieren, um sich auf eine mögliche scharfe Korrektur vorzubereiten. Denken Sie daran: Wenn der Markt am verrücktesten ist, ist es oft notwendig, einen klaren Kopf zu bewahren. Strikte Risikokontrolle und Positionsmanagement sind der Schlüssel zum Überleben auf dem aktuellen Markt.
DAX (DE40 Future) Analyse – 01. April 2025Ermüdungserscheinung oder erst der Anfang?
🔍 Rebound ohne Substanz?
Nach dem gestrigen Short-Squeeze zeigt sich der DAX zwar stabilisiert – doch die technische Lage bleibt angeschlagen. Der Rebound wirkt schwach, getragen von geringem Volumen und ohne Strukturbruch auf der Oberseite. Der Markt steht an einem kritischen Punkt: Korrekturbounce oder Bärenfalle?
🌀 Elliott-Wellen-Überblick
Die laufende Bewegung deutet weiterhin auf eine ABC-Korrektur im Rahmen einer übergeordneten Welle (2) hin.
Aktuell:
Welle C läuft sauber fünfteilig
Der gestrige Rebound dürfte Welle (iv) markieren
Noch steht Welle (v) zur Vollendung aus – Zielzone bleibt 22.050 bis 21.800
Intraday-Charakter: impulsiv abwärts – kein Zeichen für zyklische Bodenbildung.
📉 Markttechnische Perspektive
📍 EMA-Trendstruktur:
EMA 20/50/100/200 in H1/H4/D1 alle abwärts
Kein Kreuzungssignal – klarer Downtrend
📍 Ichimoku-Wolke:
In allen Zeiteinheiten unter der Wolke
Kijun Daily bei 22.828 als massiver Widerstand
Chikou unter dem Kurs → Kein Long-Signal
📍 Volumen & Preisverhalten:
Bounce bei 22.194 mit abnehmendem Volumen
Kein "Stopping Volume" – institutionelle Käufe fehlen
Candle-Formationen bestätigen Unsicherheit
📍 Bollinger Bänder:
H1 und H4 zeigen leichte Erholung, aber noch unterer Bandbereich aktiv
Keine klare Rückkehr in mittlere Zone – Volatilität bleibt erhöht
📍 MACD & RSI:
MACD: Daily negativ gekreuzt, H4 & H1 ohne Turnaround
RSI: H1 bei 40,8 – leicht erholt, aber ohne Divergenz
🔄 Mögliche Szenarien
🟢 Bullischer Rebound:
Nur bei Bruch über 22.650 + stützendes Volumen
Aktuell nicht wahrscheinlich – Rebound bleibt schwach
🔴 Fortsetzung des Abverkaufs:
Unterhalb 22.600 droht erneuter Druck
Zielzone: 22.050 – 21.800
🟡 Seitwärtskonsolidierung:
Range 22.400 – 22.650 denkbar, falls Volumen weiter abnimmt
Markt könnte auf neue Impulse (z. B. US-Daten) warten
📌
Der DAX bleibt technisch angeschlagen – die Erholung vom Tief wirkt wenig überzeugend. Ohne Volumen, ohne Momentum und unterhalb zentraler EMA-Widerstände bleibt das Risiko weiter auf der Unterseite. Eine bullische Wende braucht mehr als nur ein Strohfeuer.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem
📝 Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
📘 May be shared or reposted with full attribution.
$HBAR: Trendwende oder weiteres Abwärtspotenzial?📰 CRYPTOCAP:HBAR : Trendwende oder weiteres Abwärtspotenzial?
💭 Meine Gedanken:
Aktuell gehe ich davon aus, dass Hedera Hashgraph (HBAR) sich in einer gesunden Korrektur innerhalb eines größeren Aufwärtstrends befindet. Die übergeordnete Struktur deutet darauf hin, dass die Welle im November 2024 abgeschlossen wurde, gefolgt von einer starken Welle , die im Januar 2025 ihr Hoch ausgebildet hat. Seitdem befindet sich der Kurs in der Welle- -Korrektur, die sich voraussichtlich als ABC-Zig-Zag-Formation entwickelt.
🔹 Kurzfristige mögliche Entwicklungen:
Die Korrekturzone der Welle C der Welle ist relativ klar definiert:
📍 Zielzone: $0,17 – $0,15 (61,8 % – 78,6 % Fibonacci-Extension der Welle C)
➡️ Diese Zone muss halten, um das bullische Szenario intakt zu lassen. Sollte der Kurs unter $0,15 fallen, könnte sich das Muster in eine führende Diagonale verwandeln, was ich aber für eher unwahrscheinlich halte und deshalb zu der Alternative tendiere. Diese würde darauf hindeuten, dass die Welle lediglich die Welle war.
📉 Bärisches Szenario:
⚠️ Bricht der Kurs nachhaltig unter $0,15, aktiviert sich die Alternative, wonach ich mit einer tieferen Korrektur in der Welle rechne.
⚠️ Nächste potenzielle Unterstützungen:
🔹 $0,10 – 127,2 % Fibonacci-Extension
🔹 $0,09 – 138,2 % Fibonacci-Extension
🔹 $0,075 – 161,8 % Fibonacci-Extension
➡️ Spätestens in dieser Zone sollte der Markt drehen, um die Annahme der Alternative einer übergeordneten Welle 2 zu bestätigen und den übergeordneten Trend fortzusetzen.
📈 Bullisches Szenario:
✅ Sollte die Zone von $0,17 – $0,15 halten, könnte sich der Kurs stabilisieren und das primäre Szenario bleibt intakt. Daraufhin würde die Welle der übergeordneten Welle I ausbildet werden .
✅ Wichtige Widerstände:
🔹 $0,40 – Letztes lokales Hoch
🔄 Unterstützungen & Widerstände:
🔴 Wichtige Unterstützungen:
▪️ $0,15 – 78,6 % Extension der Welle C (kritisch für das bullische Szenario)
▪️ $0,10 – 127,2 % Fibonacci-Extension der Welle C
▪️ $0,075 – 161,8 % Fibonacci-Extension der Welle C
🟢 Wichtige Widerstände:
▪️ $0,14 – Letztes lokales Hoch (wichtiger kurzfristiger Bereich)
🔎 Meine Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht. Diese Methode ermöglicht präzisere Mustererkennungen und hilft, den langfristigen Trend besser einzuschätzen.
Beste Grüße,
Jeff ✌🏼
CADJPYWährungslage:
-+ CADCHF eher long
- AUDCAD short (platzierter Hedge)
-+ EURCAD, USDCAD eher short
- GBPCAD short
+- NZDCAD eher long
-+ AUDJPY uneindeutig
+ CHFJPY, NZDJPY short
+- EURJPY eher short
- GBPJPY, USDJPY eher long
Fazit:
schönes Setup
CAD passt nicht, JPY uneindeutig
Hedge zu AUDCAD
GBPNZDWährungslage:
+ GBPAUD weiter long
-+ GBPCAD eher short
+- GBPCHF, GBPJPY eher long
- GBPUSD eher short (möglicher Hedge)
+- EURGBP eher short
+- AUDNZD, EURNZD eher long
-+ NZDCAD eher long (aktiver Hedge)
+- NZDCHF, NZDUSD eher short
+ NZDJPY short
Fazit:
sehr schönes Trendfortsetzungs-Setup
allerdings am Ende der Aufwärtsbewegung
GBP passt eher, NZD passt
Nas 31.03. - Wir handeln, was wir sehen! Nicht, was wir denken!*Folgendes habe ich vergessen im Video: Sollten wir das Referenz-High auf der 19'272.25 nachhaltig rausnehmen, ergibt sich ein weiterer Long-Einstieg. Updates dazu folgen hier untr dem Beitrag.
Aus zeitlichen Gründen verzichte ich ab sofort auf die textliche Begleitung. Alle relevanten Marken findet Ihr im Chart.
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zusammenfassung der Ergebnisse aller der auf Tradingview vorgestellten Trade-Ideen:
Net Gain/Loss $4,564.30
Total Commissions $42.70
% Win 57.14%
% Loss 42.86%
% Break Even 0.00%
Average daily gain/loss $326.02
Average winning trade $542.47
Average losing trade -$216.15
Total number of trades 21
Number of winning trades 12
Number of losing trades 9
Number of break even trades 0
Max consecutive wins 4
Max consecutive losses 3
Largest gain $1,673.56
Largest loss -$479.22
Average trade gain/loss $217.35
Average hold time (winning trades) 12:56
Average hold time (lossing trades) 9:09
Max drawdown -$917.16
Average position MFE $671.75
Average position MAE -$161.13
EUR/USD Update (31.03.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hält sich bisher den ganzen Morgen über in der Range, welche wir bereits gestern in dem Wochenvorschau-Call angeschaut haben, der eigentliche Move steht also weiterhin aus.
Das Momentum beim EUR/USD bleibt zum Start in die Woche weiterhin gering und reicht bisher noch nicht für neue Hoch oder Tiefstände beim EUR/USD aus, dennoch bin ich zuversichtlich, dass sich dies in den nächsten 60 Minuten ändern könnte.
Wir beobachten immer wieder, dass wir gewisse ausstehende Moves am Vormittag zwar bereites erkennen können, diese aber nicht ausführen sondern erst in der Mittagszeit ab rund 13:00h ausreichen Volatilität aufbauen um den Markt zu bewegen.
Auch jetzt kann man erkennen, dass der EUR/USD von einer 15min-Support FVG (grüne Box) gehalten wird, sich das Momentum aber klar nach unten neigt und ein Bruch von dieser somit sehr wahrscheinlich wird.
Mit dem wachsenden Momentum erwarten wir also 2 mögliche Szenarien: Zum einen natürlich der Bruch der 15min-FVG (grüne Box), welcher einen Abverkauf durch die unter uns liegende Imbalance bis zu den nächsten Low’s bestätigen würde.
In diesem Szenario würden wir einfach auf einen re-Test der 15min-FVG (grüne Box) warten und diesen als Short Entry nutzen. Da diese FVG nicht wirklich perfekt ist, werden wir den re-Test etwas spezifizieren, indem wir uns einen Widerstand in Form einer Signifikanten 1min- oder 5min-FVG markieren und innerhalb dieser eine Limit-Order platzieren.
Sollte es aber so sein, dass wir die Liquidität der Equal Low‘s in diesem Bereich sweepen ohne die FVG dabei zu brechen, markieren wir uns einen signifikanten Widerstand in Form einer 1min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch um das bullishe Momentum zu bestätigen und nutzen deren re-test als Long Entry.
Sollte dieses Szenario eintreten brauchen wir noch etwas frisches Momentum und würden wahrscheinlich bis zu der darüberliegenden Liquidität (Blaue Box) steigen, bis wir endgültig Reversaln.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr, sobald diese sichtbar werden, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
XION/USDT - LongAuch XION/USDT wurde stark vom Bitcoin nach unten gezogen, hat nun aber langsam das Potenzial auf ein Reversal.
Über uns befindet sich bereites eine signifikante 15min-Range (violette Box), welche den POC (orangene Box) beinhaltet und somit einen soliden Widerstand bietet. Dieser wird zusätzlich durch die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) sowie die EMA‘s unterstützt, sollten wir es also über diese Range (orangene Box) schaffen, werden wir einen re-test der EMA‘s als Long Entry nutzen und die Liquidität der alten Highs (blaue Box) anlaufen.
Tag: @Signals
Der Goldpreis hat am Montag noch Luft nach obenDer Goldpreis hat am Montag noch Luft nach oben
Wie in der Abbildung gezeigt:
Vier-Stunden-Zyklus
Die 1234 Strahlen, die vom Punkt A ausgehen, stellen die Änderungen im Winkel und in der Intensität des Trends während seiner Entwicklung dar.
Der Verlauf von 1 bis 4 zeigt, dass die Risikoaversion der Goldpreise zunimmt und der Trend zu erzwungenen Leerverkäufen immer deutlicher wird.
Ich habe analysiert, dass der Kauf zu einem niedrigen Preis über 3060 in der nächsten Woche immer noch effektiv ist
Hierbei bildet sich ein V-förmiger Umkehrdurchbruch aus, der einen starken Anstieg darstellt.
Dann können wir den Kanal 1234 nutzen, um die nächsten Druckbereiche zu sortieren und vorherzusagen
Zukünftige Wachstumserwartungen
3170 (der maximale Anstieg, der aus dem Trend abgeleitet werden kann)
3125 (normaler Trendanstieg)
3105 (Trendstufe Anstieg)
3085 (aktueller Preistrend)
3060 (Startpreis nach Trendausbruch)
3010 (Ausgangspunkt des aktuellen Trends)
Wir können also klar feststellen: Folgen Sie dem Trend
Natürlich müssen wir auch auf den möglichen Verkaufsdruck und die Panik achten, die einen großen Wasserfallmarkt auslösen können.
Daher lässt sich die stabilste Strategie in einem einfachen Satz zusammenfassen: Solange der Goldpreis über 3060 liegt, suchen Sie nach einem geeigneten niedrigen Preis, um eine Long-Position einzugehen.
In der kommenden Woche bleiben die Markterwartungen hinsichtlich des Goldpreises hoch.
Daher ist es die sicherste Handelsmethode, dem Trend zu folgen.
Bei einem Rückgang unter 3060 dürfte der Goldpreis langfristig in eine große Schwankungsbreite geraten.
Dann kann sowohl für Bullen als auch für Bären eine schwierige Situation entstehen.
Der aktuellen Situation nach zu urteilen, ist unser Betrieb relativ einfach, solange er über 3060 liegt.
Betriebsstrategie: Gehen Sie bei einem niedrigen Preis long, stoppen Sie den Verlust bei 3060 oder testen Sie die Unterstützung bei 3060 vollständig und ziehen Sie in Erwägung, mit einer leichten Position long zu gehen.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie mir gerne eine Nachricht zur Diskussion hinterlassen. Ich freue mich sehr auf den Austausch mit Ihnen.
Khans lustiges NQ-Charting - 31.03 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen,
Recap von Freitag:
Freier Abverkauf, Re-Test 0.5 Dealing Range + SMA 200 failed
Technisch:
Trump will alle Strafzölle am Mittwoch durchdrücken - der Markt dankt es ihm mit rot. Lower Low ist erstmal drin - wir haben eine Week Open Gap über uns (19128-19180), gerade sind wir über dem Tages True Open kann sein dass wir das nu bereits schliessen.
Alles unter 19330 ist bärisch mittelfristig, unter uns haben wir noch eine grössere Gap von September 24, darunter auch ein Wochen-Lower Low (18520-ish) - das ist in der Nähe der Dealing Range x6.. und wir haben diese Wochen ja einige Turbulenz vorraus.
Heute ist JP Morgen Hedge Roll, also dürfte es ab 15:30 ob der Grösse des Rolls in beide Richtungen kurzfristig viel Volailität geben bevor wieder deltaneutral dagegengehedged wird. Also heute speziell aufpassen.
Da die meisten es nicht raffen dass es ein Delta-Neutraler Roll ist könnte der InitialMove von vielen als Signal verstanden werden.. am Besten man setzt nach US Open ein wenig aus und schaut mal.
Tendez ist aber erstmal weiter bääärisch.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
AVAX Chart UpdateAVAX hat sein EKL erreicht. Wir werden uns möglicherweise noch mit einem weiteren Kursabfall bei AVAX beschäftigen müssen, sollten wir bei BTC nicht schnellstens eine Trendwende sehen. Fallen wir aus dem EKL nach unten durch. Hätte man noch einmal drei Einstiege die man nutzen könnte. Wir haben zum einen das Tief bei 15.268$ wo wir es vorerst als letztes versuchen könnten. Daneben haben wir noch zwei Einstiegspunkte bei den Marken von 16.233$ und 17.018$. Was ich jetzt machen werde ist, mich an allen Bereichen weiter Einzukaufen. Zum einen bekomme ich so meinen Einstiegspreis weiter runter gezogen, und zum anderen werde ich nicht Liquidiert ich mein Risiko mit jeden weiteren Einkauf immer wieder senken kann. Ich bin der Meinung, falls wir den Boden noch nicht gesehen haben, dass wir diesen in den nächsten Tagen sehen werden. Ich gehe stark davon aus, das wir spätestens Anfang Mai wieder positiver am Markt gestimmt sein werden.
Aedifica - longviewKursfantasie für die nächsten 10 Jahre, wenn die Geschäftszahlen ihren Trend beibehalten und die Kurskorrelation bleibt.
Aktuelle Dividendenrendite bei 6,4% mit historisch steigendem Trend.
Ist eine Investmentgesellschaft die sich auf Pflegeheime und Schulen in Europa spezialisiert
Kurshoffnung auf Sicht von 10 Jahren + 90%. Dividendenhoffnung auf 9,9%
Stoploss auf ca 54 vorgeschlagen.
Market Cap USDT DominanceIch habe mir heute mal wieder die USDT Dominance angeschaut. Aktuell stehen wir in einem Bullischen Zielbereich (ZL) und dem EKL in rot. Um weitere Kurssteigerungen bei BTC & Co sehen zu können, wollen wir einen fallenden Kurs bei der USDT Dominance sehen. Ich muss allerdings mit den Daten arbeiten die mir der Chart her gibt. Der Chart gibt der Dominance die Möglichkeit noch die zweite Zielzone (ZL_ÜE) anzulaufen. Sollte das geschehen, werden wir in Bitcoin und den Altcoins noch einmal einen größeren Rücksetzer sehen. Wollen wir hoffen das uns dies erspart bleibt. Ich würde jetzt gern den Ausbruch der Dominance in Richtung orangenes GKL unter uns sehen wollen. Wir dürfen auf keinen Fall das lokale Top bei 5.85% nach oben brechen. Sollte das passieren können wir davon ausgehen das wir in die obere Zielzone laufen.
Bitcoin Chart UpdateIch möchte noch einmal auf die aktuellen Möglichkeiten hinweisen. Sollten wir das EKL, wo wir gerade verweilen, nicht halten haben wir in rot unter uns eine Bärische Zielzone die relevant für uns werden kann. Es sollte so langsam etwas Bullische Aktivität in den Markt rein kommen. Jedoch ist auch bei einer Aufwärtsbewegung Vorsicht geboten. Wir haben über uns auch noch das EKL liegen welches als kurzfristiges Erholungsziel herhalten könnte bevor es weiter runter geht. Wir sollten deshalb dieses EKL nach oben brechen und im besten Fall die 88750$ Marke überwinden. des Weiteren hat sich ein neues CME Gap über das Wochenende gebildet, welches von 82854$ - 88045$ reicht. Es bleibt weiterhin spannend wie es hier weiter geht.