Ideen der Community
Beware of the risk of technical correction after reaching a recoMarktdynamik
Im frühen asiatischen Handel am Donnerstag setzte der Spotpreis für Gold seine starke Rallye fort und erreichte während der Sitzung ein Rekordhoch von 3.165,35 USD pro Unze. Ausschlaggebend für die Rallye war die Ankündigung des US-Präsidenten Trump, auf alle Importgüter einen Basiszoll von 10 % zu erheben, was zu einem starken Anstieg der Risikoaversion am Markt führte. Nachdem der Goldpreis jedoch einen neuen Höchststand erreicht hatte, begann er nachzugeben und fiel unter die runde Marke von 3.100, was darauf hindeutet, dass einige Bullen begannen, Gewinne mitzunehmen.
Technische Analyse
Aus dem Tageschart geht hervor, dass der Goldpreis gestern in einem Kreuzsternmuster schloss, was darauf schließen lässt, dass die Aufwärtsdynamik nachgelassen hat. Obwohl heute im frühen Handel ein neuer Höchststand erreicht wurde, deutet der darauffolgende Rückgang darauf hin, dass der Markt möglicherweise einen vorübergehenden Höhepunkt erreicht hat. Das 4-Stunden-Diagramm zeigt, dass sich das gleitende Durchschnittssystem zwar noch in einer bullischen Anordnung befindet, der MACD-Indikator jedoch ein oberes Divergenzsignal zeigt. Als der Goldpreis ein neues Hoch erreichte, gelang es dem Indikator nicht, gleichzeitig das vorherige Hoch zu durchbrechen, was darauf hindeutet, dass das Risiko einer kurzfristigen Korrektur zunimmt.
Leitpreis
Oberer Widerstand: 3110-3100 Bereich (vorheriger hoher Konvertierungsdruck)
Unterstützung unten: 3060-3055 (kurzfristige bullische Verteidigungslinie)
Empfehlungen
Die kurzfristige Empfehlung lautet, bei einer Erholung zu shorten:
Einstiegspunkt: ca. 3110
Stop-Loss-Einstellung: über 3120
Kursziel: Bereich 3080-3070
Risikohinweis
Wir müssen der Unterstützung der gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 besondere Aufmerksamkeit schenken
Wenn sich der Goldpreis über 3100 stabilisiert, könnte er seinen Aufwärtstrend fortsetzen
Weitere Entwicklungen in der Handelspolitik könnten die Marktstimmung weiterhin beeinflussen
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer Anpassungsphase, nachdem er seine historischen Höchststände erreicht hat. Anleger sollten vorsichtig bleiben, Stop-Loss-Limits strikt festlegen und sich vor dem Risiko plötzlicher Schwankungen hüten. Bevor sich der Trend abzeichnet, empfiehlt es sich, die eigene Position zu kontrollieren und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.
Khans lustiges NQ-Charting - 03.04 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von gestern:
Joa, gottloser Push, dazu noch eine vermutliche Elon-Falschmeldung, hat dann wohl zusammen mit dem 22:20 Push sollten alle Shorts die noch überlebt hatten gekillt worden sein, den -1k Drop danach hat ähnliches mit Longs gemacht.
Technisch:
Tjoa.. so wie es aussschaut haben Trump und Co. die Zölle mit Grok gewürfelt.. mal sehen was da noch so kommt. Mehr dann in der Kaffeerunde. Technisch haben wir bei dem Push SD 1, .618 des Bärischen legs und das letzte Freitags Open rejected, und durch die Zölle ging es dann tief runter ins Niemandsland. Die heutige Open-Gap ist bereits geschlossen, wir sind unter dem tages Open aber innerhalb einer Mini-Range. Tendentiell bin ich weiter bärisch aber das Open wird wild mit dem gegenseitigen Auflösen der Positionen. MSFT stoppt den Rechencenter Ausbau.. mal sehen ob TEch allgemein was auf die Mütze bekommt.
Alles unter 18931 bärisch, nach oben gibt es für die Bullen von 19150-250 einen guten Bereich wo sie sich Beweisen könnten - dann sehen wir weiter.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Trendtage im S&P 500: Preisbewegungen verstehenDie jüngste Kursentwicklung im S&P 500 hat einige interessante Beobachtungen für kurzfristig orientierte Marktteilnehmer geliefert. In den vergangenen zwei Wochen gab es drei klare Trendtage, die durch deutliche Bewegungen in eine Richtung gekennzeichnet waren.
Ein sogenannter Trendtag beschreibt eine Handelssitzung, in der sich der Markt weitgehend ohne größere Korrekturen oder Gegenbewegungen in eine Richtung bewegt. Diese Kursverläufe sind meist von früh einsetzender Dynamik geprägt und halten über weite Strecken des Handelstages an. Solche Tage können besonders aufschlussreich sein, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von Momentum, Trendstruktur und Marktkontext zu analysieren.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Trendtag 1 – Das "Gap and Go"-Szenario
Der erste betrachtete Trendtag zeigt ein typisches "Gap and Go"-Verhalten. Entscheidend war hier bereits die vorangegangene Handelssitzung: Nach einem Rücksetzer schloss der Markt mit einer bullischen Hammer-Kerze. Dieses Muster deutet auf eine mögliche Stimmungswende hin.
Am folgenden Tag eröffnete der Markt mit einer Kurslücke oberhalb des Vortageshochs. Die Kurse hielten sich in der asiatischen Sitzung stabil über dem volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP). Auch während des europäischen Handels setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Das Halten über VWAP und dem vorherigen Hoch festigte das bullische Bild. In der US-Session verstärkte sich das Momentum weiter.
Ein solcher Tag zeigt, wie sich Kurslücken in Verbindung mit VWAP als Orientierung für potenzielle Trends nutzen lassen.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 2 – Scheitern am Widerstand
Beim zweiten Trendtag spielte ein technischer Widerstand eine zentrale Rolle. Die Vortagesspanne war sehr gering, was auf mögliche Spannung im Markt hinwies. Der Kurs testete während der europäischen Session mehrfach die Widerstandszone, konnte diese aber nicht überwinden.
Mit Beginn des US-Handels kehrte sich das Bild: Der Index fiel unter VWAP und unterschritt das Vortagestief. Dieses Verhalten wurde durch zunehmendes Verkaufsinteresse begleitet, was den Abwärtstrend über den weiteren Tagesverlauf hinweg festigte.
Die Dynamik dieses Tages verdeutlicht, wie Kursreaktionen an wichtigen Zonen Hinweise auf Richtungswechsel geben können.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Trendtag 3 – Auflösung nach Doji-Formation
Der dritte Tag war geprägt von einer Doji-Kerze am Vortag, die eine Phase der Unentschlossenheit signalisierte. Diese Kerzenform entsteht, wenn Eröffnungs- und Schlusskurs nah beieinander liegen. Das relevante Signal entsteht jedoch meist erst, wenn der Kursbereich dieser Kerze verlassen wird.
In der ersten Tageshälfte hielt sich der Kurs noch über dem Vortagestief. Doch mit dem Bruch dieser Marke setzte starker Abgabedruck ein. Das bärische Momentum hielt über weite Teile des Tages an.
Dieser Trendtag unterstreicht die Bedeutung von engen Tageskerzen als mögliche Vorläufer für Richtungsentscheidungen, sobald deren Range verlassen wird.
US500 Trendtag im 5-Minuten-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Kontext im Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Fazit: Was sich aus den Beispielen ableiten lässt
Trendtage können Hinweise auf erhöhtes Momentum liefern. Folgende Beobachtungen haben sich in den Beispielen gezeigt:
Kursverhalten des Vortags: Muster wie Hammer-Kerzen, enge Spannen oder Dojis können auf anstehende Bewegung hindeuten.
VWAP-Orientierung: Das Verharren über oder unter VWAP kann auf die Dominanz von Kauf- bzw. Verkaufsinteresse hinweisen.
Vortagshochs und -tiefs: Ein Halten oberhalb des Hochs oder unterhalb des Tiefs zeigt oft Richtungsstabilität. Ein Bruch dieser Niveaus kann einen Trendtag einleiten.
Zusammenfassung
Trendtage im S&P 500 treten nicht häufig auf, können aber wichtige Impulse liefern. Das Zusammenspiel aus Marktkontext, VWAP-Nähe und Tagesstruktur liefert Hinweise, wie eine potenzielle Trendbewegung beginnen könnte. Ein achtsamer Blick auf die Kursreaktionen an Schlüsselniveaus kann helfen, solche Phasen einzuordnen und besser zu verstehen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Bei diesen Märkten ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich!X-Sequentials Trading: Bei diesen Märkten ist eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich!
Update 1 zu Trading-Chancen im April 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
in dem nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, bei welchen Märkten derzeit eine Seitwärtsbewegung zu erwarten ist.
Dow Jones Industrial Index:
Am 30.9.2025 kam es beim DJIA bei 42.012 Punkten zu einer Überschneidung der X-Sequentials Analysegeometrie mit dem Kursverlauf.
Tritt dieses auf, dann tendieren die Kurse dazu, sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt an der Kursmarke der Überschneidung in Seitwärtsrichtung zu verlaufen.
Der DJIA stieg noch bis 45.073,63 Punkte an und unterbot bis zum 13.3.2025 die Überschneidungsmarke bis 40.661,77 Punkte. Die darauffolgende Gegenbewegung verlief bis 42.821,83 Punkten. Dem folgte ein höheres Tief bei 41.148,13 Punkten. Der DJIA notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025 bei 42.052,83 Punkten und befindet sich somit an der Überschneidungsmarke.
Für den DJIA galt ein Kursziel bei 44.090-44.405 Punkten. Da der zugehörige X-Sequentials Aufwärtstrendkanal unterboten wurde und man davon ausgehen kann, dass das Aufwärtsziel zunächst nicht erreicht wird, gilt dessen Zeitzielzone nun für die Seitwärtsbewegung. Diese Zeitzielzone erstreckt sich vom 11.4.2025 bis zum 30.4.2025. Im Falle einer Aufwärtsbewegung wäre ein Hochpunkt ungefähr am 22.4.2025 zu erwarten gewesen. Dieses Zeitziel kann daher als mögliches Ende der Seitwärtsbewegung herangezogen werden. Spätestens ist das Ende der Seitwärtsbewegung am 1.5.2025 zu erwarten. Sollte dieses eintreffen, dann wäre der DJIA ab dem 1.5.2025 in Richtung des Ausbruches zu handeln. Für diese Kursprognose muss der DJIA unterhalb von 42.821,83 Punkten und oberhalb von 40.661,77 Punkten notieren. Weiterhin muss einkalkuliert werden, dass die Zeitzielzone auch für eine Folgebewegung nach einer Seitwärtsbewegung gelten kann. Bspw. könnte ungefähr am 22.4.2025 ein tieferes Hoch oder höheres Tief vorliegen, aus dem eine Abwärts- oder Aufwärtsbewegung resultiert. Zunächst ist aber ein Seitwärtsverlauf sehr wahrscheinlich. Dieses unabhängig vom Zeitziel.
Dow Jones Industrial Index 1 Tages X-Sequentials Chart:
EUR/USD:
Beim EUR/USD kam es zu einer Überschneidung am 6.11.2025 bei $1,08720.
Nach einem Tiefpunkt am 13.1.2025 bei $1,01775 stieg der EUR/USD bis zum $1,09547 an, korrigierte bis $1,07334 und notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025 bei $1,08547.
Es ist zu erwarten, dass der EUR/USD im Kursbereich von $1,09547 bis $1,07334 bis maximal 41,06410 in Seitwärtsrichtung verlaufen wird, bevor es zu einer relevanten Marktbewegung kommt. Als Orientierung für das Ende der Seitwärtsbewegung gilt der Zeitzielbereich vom 15.4.2025-29.4.2025-13.5.2025. Für diese Kursprognose darf die Marke von $1,09547 nicht überboten werden. Wie beim DJIA ist auch hier miteinzukalkulieren, dass der genannte Zeitbereich auch für die Folgebewegung gelten kann. Zunächst ist aber auch hier ein Seitwärtsverlauf sehr wahrscheinlich. Dieses unabhängig vom Zeitziel.
EUR/USD 1 Tages X-Sequentials Chart:
GBP/USD:
Beim GBP/USD lag eine Überschneidung am 6.11.2025 bei $1,30 vor. Ausgehend vom 13.1.2025 bei $1,21 stieg der GBP/USD bis zum 20.3.2025 auf $1,3015 an und konsolidierte anschließend bis zum 26.3.2025 bis $1,2872. Der GBP/USD notiert am Mittwoch, dem 2.4.2025, bei $1,2979. Hier ist ebenfalls eine Seitwärtsbewegung wahrscheinlich. Der entsprechende Zeitbereich verläuft bei 26.3.205-9.4.2025-23.4.2025. Sollte der GBP/USD sein letztes Hoch überbieten, dann wäre die Seitwärtsbewegung erst nach einem Anstieg bis $1,31-$1,3156 zu erwarten. Ein Hochpunkt würde ungefähr am 9.4.2025 auftreten. Zu beachten ist hier die Korrelation zum EUR/USD. Beide Devisenpaare verlaufen parallel.
GBP/USD 1 Tages X-Sequentials Chart:
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
EUR/USD Update (03.04.2025)Guten Morgen, mein Laptop funktioniert endlich wieder, weshalb wir uns nun endlich den Trading-Updates widmen und uns den EUR/USD anschauen können.
Wir habe bereits gestern darüber gesprochen, dass der EUR/USD nach der Bestätigung des signifikanten 4h-Supports am unteren Ende unsere Konsolidierungs-Range das Fib-Level der aktuellen Spanne anlaufen wird.
Innerhalb dieses Fib-Levels befand sich nämlich bis zu diesem Zeitpunkt die komplette Liquidität des letzten Abverkaufs sowie eine signifikante 4h-FVG. Diese 4h-FVG hat der Kurs, nachdem er an dieser rejected wurde aber impulsiv gebrochen und somit auch noch die komplette Liquidität des Range-Tops gesweeped.
Außerdem war der letzte Anstieg so übergreifend, dass der EUR/USD nun endlich das wichtige Fib-Level der übergeordneten Daily-Spanne rausnehmen und diesen Anstieg somit auch vollständig abschließen konnte.
Wir haben nun also einen vollständigen Fill des wichtigen Fib-Niveaus der übergeordneten Spanne sowie einen Liquidity-Grab der gesamten Liquidität, welche sich in den letzten Wochen gebildet hat. Dies spricht natürlich schonmal stark für einen Abverkauf, bevor wir diesen aber bestätigen können, müssen wir erstmal den internen Support brechen.
Wir ihr sehen könnt bildet sich dieser Support aktuell aus einer ziemlich signifikanten 15min UP-Trendline (blaue Linie) sowie einigen FVG‘s. Um einen finalen Abverkauf zu bestätigen müssten wir also die Trendlien (blaue Linie) gemeinsam mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) brechen. Sollte dies effektiv eintreten würden wir den re-Test von diesem ehemaligen Support als Short Entry nehmen, das genaue Setup hierzu teile ich später mit euch.
Sollte es aber so sein, dass wir in diese Support reinfallen, Kontakt mit der UP-Trendline (Blaue Linie) haben und diesen nicht brechen sondern bestätigen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, welche uns Widerstand gibt, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Long Entry.
In diesem Fall besteht das bullishe Momentum nämlich weiterhin, was uns relativ schnell auf neue Hochs drücken und somit einen profitablen Short ermöglichen könnte.
In der aktuellen Position ist es aber noch etwas schwierig zu erkennen, in welche Richtung der EUR/USD nun final laufen möchte, ich bin mir aber sicher, dass der nächste 1h-Close für klärendes Momentum sorgen wird.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart finde ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem neuen Update!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (03.04.2025)Schauen wir uns auch mal gemeinsam den aktuellen Gold-Chart an, welcher sich erneut nicht ganz für eine definitive Richtung entscheiden kann.
Wir haben den gestrigen Tag mit einem riesigen Anstieg und einem darauf folgenden extremen Abverkauf beendet, was in den größeren Time-Frames nichts anderes als ein großer Liquidity Sweep ist, welcher grundsätzlich einen weiteren Abverkauf zur Folge haben sollte.
Aktuell erhält Gold zwar weiterhin Support von der aktuellen, etwas verzerrten UP-Trendline (grüne Linie), diese könnte aber relativ schnell unter dem aktuellen Druck brechen.
Sollten wir diese aber halten können, sollte Gold die über uns liegende Imbalance schließen wollen und erst in der letzten signifikanten 15min-FVG (rote Box) ins Reversal übergehen, was uns schonmal eine Short-Zone bereithalten würde.
In diesem Fall würden wir auf den Bruch von dem signifikanten Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG warten und deren re-test als Long Entry nutzen um von dieser Bewegung zu profitieren. Dies natürlich nur, wenn unser aktueller Support hält.
Und damit sind wir auch schon beim nächsten Trade: Unser aktueller Support setzt sich nämlich nicht nur aus einer UP-Trendline (grüne Linie) sondern zudem aus einer signifikanten 5min-FVG zusammen, welche ich aktuell nicht eingezeichnet habe.
Sollte diese signifikante 5min-FVG brechen, werden wir deren re-Test direkt als Short Entry nutzen, da Gold anschließend wahrscheinlich extrem schnell in die signifikante Liquiditäts-Zone (Blaue Box) unter uns abverkauft wird. Erst dort würden wir, nach dem Sweep der Wicks, Ausschau nach einem weiteren Long halten.
Wie ihr sehen könnt, ist der Gold Chart also voll mit Trading-Szenarien, welche sich aber erstmal noch bestätigen müssen.
Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
EURUSD: Hoch hinaus - Arbeitslosengeld im FokusEURUSD hat gerade einen spektakulären "Sprint" hingelegt und die Widerstandszone bei 1,09969 überwunden, wie ein Zwerg, der plötzlich eine Treppe findet und auf die Spitze klettert. Nach dem Erreichen der Zone bei 1,10070 macht der Kurs eine Pause, als ob er sich fragt, ob die Reise fortgesetzt werden soll. Die beiden EMA-Linien 34 und 89 biegen sich weiter nach oben und unterstützen die Aufwärtsdynamik, als ob sie den Kurs ermutigen, noch ein Stück weiter zu "klettern".
Doch der Weg nach vorne ist nicht einfach. Die Widerstandszone bei 1,11496 wirkt wie ein "strenger Chef", der darauf wartet, die Standfestigkeit des Aufwärtstrends zu prüfen. Wenn EURUSD diese Zone durchbrechen kann, dürfte es sich auf neue Höchststände zubewegen. Aber Vorsicht, die bevorstehenden Arbeitslosengeldzahlen könnten als plötzlicher "Stolperstein" auftreten. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose ausfallen, könnte der USD an Stärke gewinnen und EURUSD zur Unterstützungszone bei 1,09969 zurückdrücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher sind, könnte das Währungspaar die Hürde nehmen und auf die 1,115 zusteuern.
XAGUSD LongÜbergeordnet sind wir im Silber in einem klaren Aufwärtstrend, wie hier zu sehen:
Nachdem der Markt das Short B von der letzten Abwärtsbewegung gebrochen hat, bietet er uns nun eine größere Long Sequenz (türkis) welche durch eine sekundäre Sequenz (grün) aktiviert worden ist und das Ziel hat die übergeordnete 100er Ext. zu erreichen. Die ZL der grünen sind auch auf der 100er der primären, was für einen stabilen bullischen Aufbau spricht.
Nun bietet uns der Markt ein offenes BCKL der sekundären Sequenz an. Zudem hat der Markt untergeordnet eine Abwärtssequenz (orange) welche im BCKL (grün) mündet. Dies ist für uns eine weitere Bestätigung für Long, da diese Sequenz lediglich das Ziel hat in den Kaufbereich reinzukommen.
Das entsprechende Ausselektieren der ersten Order ist eine Option da die ZL der bärishen Sequenz am SL wären. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass diese erreicht werden und wenn schon dann wird die zweite Order aktiviert, was auch in Ordnung ist.
Der S&P 500 an der Kippe – Zwischen Zyklus-Top und StrukturbruchDer S&P 500 E-Mini Future (ES1!) steht Anfang April 2025 an einem kritischen Punkt. Nach einem dominanten Anstieg bis Anfang März sehen wir eine markante Korrekturbewegung, die sich zunehmend impulsiv und strukturell brüchig zeigt. Was viele als "Buy the Dip" wahrnehmen, könnte in Wahrheit der Start einer mehrmonatigen Welle IV-Korrektur auf Wochen- und sogar Monatsbasis sein.
Die Kombination aus Fibonacci-Reversal-Zonen, starkem Momentumverlust und bearisher Struktur bietet aktuell ein spannendes Setup für alle, die Elliott-Wellen nicht nur als Linienmalerei sehen – sondern als System zur Marktinterpretation auf mehreren Zeitebenen.
🧠 Deep-Dive Elliott-Wellen-Analyse (Multi-Timeframe)
🔭 Makroperspektive (Monatschart – Supercycle)
Startpunkt: März 2009 bei ~666 Punkten
Der langfristige Bullenmarkt seit 2009 ist in Welle (I) auf Monatsbasis einzuordnen – ein mehr als 10-jähriger Aufwärtsimpuls.
Corona-Crash 2020 = Welle (II), starker, scharfer Rücksetzer (Zickzack-Charakter)
Aktuell: Welle (III) könnte abgeschlossen sein mit Top nahe 5.773 im März 2025
Eine Welle (IV) auf Monatsbasis hätte das Potenzial, in den Bereich 38,2 %–50 % Fibo zu korrigieren:
38,2 %: ~4.987
50 %: ~4.260
Die Struktur spricht für eine flache bis ausgedehnte Korrektur, je nach Verhalten der Unterwellen
📆 Wochenebene – Primärstruktur (Welle III abgeschlossen?)
Welle (III) besteht aus einem sauberen 5-teiligen Impuls:
1: Covid-Recovery bis ca. 4.300
2: Korrektur Sommer 2022 (~3.600)
3: Rally bis Ende 2023 (~4.900)
4: flacher Rücksetzer Anfang 2024 (~4.100)
5: letzter Impuls bis 5.773
Aktuell laufen wir sehr wahrscheinlich:
Primär-Welle (IV) (Monat)
darin:
A: starker Move von 5.773 auf ~5.481 (bereits abgeschlossen)
B: korrektiver Bounce bis ~5.700 (flach, Double-Top-Charakter)
C: aktuell in Bildung, Zielzone unterhalb 5.400
📉 Tages- & 4h-Ebene – Aktive Impulsstruktur (C-Welle sichtbar)
Die aktuelle Bewegung ab dem zweiten Top (ca. 5.720) zeigt klare impulsive Charakteristika:
Welle i: 5.720 → 5.560
Welle ii: 5.560 → 5.675 (flacher Pullback)
Welle iii: 5.675 → 5.481 (massiver Abverkauf mit Volumenspitze)
Welle iv: aktuell laufend (Retest 5.550–5.560)
Welle v: projektiert → Zielbereich 5.420–5.350
Die C-Welle ist impulsiv und könnte bis 161,8 % der A-Welle laufen:
A = ~290 Punkte (5.773 → 5.481)
C = ~290–470 Punkte → Zielbereich: 5.260–5.350 realistisch
🔁 Alternative Struktur (Flat oder Expanded Flat?)
Falls sich die Struktur verlängert, könnte aus der laufenden Korrektur ein Flat-Konstrukt entstehen (ABC mit B > A):
Das wäre relevant, wenn wir erneut über 5.700 steigen – derzeit wenig wahrscheinlich aufgrund der markttechnischen Lage.
🧭 Markttechnische Analyse nach Voigt (Detailiert auf 1D / 4H / 1W)
🔹 Trendverlauf und Trendstärke
1D & 4H: Abwärtstrend aktiv, Preis unter EMA 20/50/100/200
Kein Test der EMA 200 seit Beginn der Abwärtsbewegung → Trendfestigkeit hoch
EMA-Ribbons eng gebündelt und abfallend → klassische Voigt’sche Downphase
🔹 Marktphasen nach Voigt
Phase 4 (Distribution) → Phase 1 (Abwärtstrendbeginn) aktiv
Kein klarer "Shakeout" sichtbar → Trendfortsetzung wahrscheinlicher
Volumenakkumulation nur in Downmove → kein Smart Money Buy sichtbar
🔹 Volumen & Preis
Volumenzunahme beim Breakdown, abnehmendes Volumen im Pullback
Daily- und 4H-Charts zeigen Volumen auf Short-Seite dominant
🔹 Volatilität & Bollinger-Bänder
Bänder auf 1D & 4H: weiter offen, Preis arbeitet an unterem Band → Volatilitätsausbruch abwärts aktiv
Kein Zurückspringen in das mittlere Band → Trendfortsetzung wahrscheinlich
🔹 Indikatoren
RSI (1D): 36,50 → Tendenz klar abwärts, noch nicht überverkauft → Platz nach unten
RSI (W): 38,48 → Bruch der 40er-Zone = strukturtechnische Schwäche
MACD: Deutlich negativ, Histogramm nimmt zu → Momentum nimmt Fahrt auf
🧠 Zusammenfassende Prognose & Szenarien
🔴 Bärisches Hauptszenario (favorisiert)
Struktur spricht für laufende C-Welle
Zielbereich kurzfristig: 5.420 – 5.350
Break unter 5.481 aktiviert 5.260 – 5.315
Erst oberhalb 5.627 (EMA-Rückeroberung!) wäre Schwäche negiert
🟡 Seitwärts-Szenario (neutral)
Stabilisierung oberhalb 5.481, aber kein Ausbruch
Range: 5.481 – 5.582
Triggert eventuell Short-Squeeze, aber ohne Strukturänderung
🟢 Bullisches Szenario (derzeit ausgeschlossen)
Nur gültig bei Ausbruch >5.627 mit Volumen & Bruch EMA 100 auf 4H
Keine aktuellen Anzeichen für Reversal
Akkord-Bewertung:
Taktik: 🛑 Defensiv bis 5.627 zurückerobert wird
Momentum: 🔻 stark abwärts
Positionierung: Nur für Short-Trades mit klaren Levels sinnvoll
🟢🟡🔴 Bewertung: 🔴 Bärisch (über alle Zeitebenen hinweg)
⚠️ Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.
Handel mit Futures, Derivaten oder Kryptowährungen ist hochriskant und kann zum Totalverlust führen.
Alle Aussagen spiegeln lediglich die Meinung des Autors wider.
This analysis is for informational purposes only and does not constitute financial advice.
Trading futures, derivatives, or cryptocurrencies is highly speculative and may result in total loss.
All statements reflect the author’s personal opinion only.
© Copyright
© ChartWise Insights & ChartWise Solutions – Per rationem ad prosperitatem
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
May be shared or reposted with full attribution.
Bitcoin Chart UpdateBei Bitcoin haben wir es gestern nicht geschafft den A Punkt zu überschreiten und somit eine Bullische Strucktur zu bilden. Was positiv ist, ist das wir durch den Trump Abverkauf nicht unter den b Punkt gefallen sind und uns im darüber liegenden EKL (grün) halten konnten. schön wäre es jetzt, wenn wir das EKL halten könnten und von hier aus einen weiteren Versuch zum A Punkt starten und dann auch überwinden. Aktuell müssen wir allerdings Vorsichtig sein und uns auf ein mögliches weiteres Tief einrichten. Es ist derzeit schwer zu sagen ob der Abverkauf beendet ist. Die US Börsenöffnung wird uns da sicherlich mehr Informationen bereit stellen.
Sec hain Chart Update:Auch VET hat die kleine Bullische Strucktur (A,B,C) invalidiert und kann aus dem Chart gelöscht werden. Was wir aber weiterhin sehen ist, dass wir unter uns noch einen Validen 0 Punkt haben wozu der über uns liegende A Punkt gehört. Dies bedeutet, das wir hier noch die Chance haben ein Bullisches Szenario im Übergeordneten Chart auszubilden. So lange wie der 0 Punkt nicht unterschritten haben ist dieses Szenario Valide. Um diese Sequenz zu aktivieren benötigen wir allerdings das überschreiten des A Punkts.
XRP Chart AnalyseGestern konnten wir einen sehr Voltieren Markt sehen. Die kleine Bullische Strucktur die mit dem überschreiten des A Punktes aktiviert wurde, ist durch den Trump Auftritt sofort wieder zerstört und mit dem unterschreiten des 0 Punktes invalidiert. Aktuell gibt es keine kleineren Strukturen die uns einen Trendwechsel aufzeigen. Ich werde die nächsten Stunden und Tage weiter Ausschau halten und bei Neuigkeiten hier bekannt geben.
XAUUSD: 3/4 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
Tageschart-Widerstand 3200, Unterstützung unter 3100
Der Widerstand im Vier-Stunden-Chart liegt bei 3170 und die Unterstützung darunter bei 3100
Der Widerstand im Ein-Stunden-Chart liegt bei 3150 und die Unterstützung darunter bei 3105.
Analyse der Goldnachrichten: Seit Wochen behauptet Trump, der 2. April sei der „Tag der Befreiung“, an dem die Vereinigten Staaten große gegenseitige Zölle einführen würden, die das globale Handelssystem untergraben könnten, und plant, diese Welle neuer Zölle um 16.00 Uhr Ostküstenzeit (im Rosengarten des Weißen Hauses) anzukündigen. Der Washington Post zufolge erwägen Trumps Berater einen Plan, Zölle von etwa 20 Prozent auf Produkte aus fast allen Ländern zu erheben, anstatt gezielt bestimmte Länder oder Produkte zu besteuern. Die Regierung erwarte durch die neuen Zölle Einnahmen in Höhe von über sechs Billionen Dollar, die den Amerikanern in Form von Steuerrückerstattungen zurückgegeben werden könnten, berichtete die Zeitung.
Vorschläge für Goldoperationen: Gold konsolidierte sich gestern und hielt die Marke von 3100. Heute gelang ihm bei der Eröffnung der asiatischen Sitzung der Durchbruch. Nachdem der Kurs 3167,8 erreicht hatte, begann er nach unten zu tendieren und fiel unter die kurzfristige Long- und Short-Top- und Bottom-Konvertierungsposition von 3135.
Nach der aktuellen Trendanalyse liegt die kurzfristige Unterstützung unten bei 3100-3105 im Ein-Stunden-/Vier-Stunden-/Tages-Chart. Wenn sich das Tagesniveau über dieser Position stabilisiert, kaufen Sie weiterhin auf niedrigem Niveau und warten Sie geduldig auf einen Rückgang, bevor Sie kaufen können. Leerverkäufe können erst getätigt werden, wenn die Schlüsselunterstützung verloren geht.
Kauf:3120 in der Nähe von SL:3115
Kauf:3105 in der Nähe von SL:3099
Kauf:3100 in der Nähe von SL:3095
Für mehr tägliches Teilen achten Sie bitte darauf
03.04.2025 - DAX, EUR/USD, Dow Jones, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt trotz Trump auf Spur
- EUR/USD auf dem Weg zur 1,12?
- Dow zwischen Support und Resist
- Chance bei Nvidia?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
XAUUSD: Schwanken - Warten auf ArbeitslosenzahlenXAUUSD zeigt derzeit eine "Schwankungsshow" im Preisbereich von 3.103 - 3.164, wie ein Tänzer, der gerade das Tanzen übt und gleichzeitig... besorgt über die wirtschaftliche Lage ist. Nach einem starken Anstieg scheint der Kurs die Kraft verloren zu haben und steckt in einer seitwärts gerichteten Box fest, aus der es keinen Ausweg gibt.
Die beiden EMA-Linien 34 und 89 wirken wie unsichtbare Fesseln, die den Preis festhalten und nicht loslassen.
Aus der Chartperspektive scheint XAUUSD zu "grübeln", ob es sich für die Bullen oder die Bären entscheiden soll. Die wichtigste Nachricht ist die bevorstehende Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose sind, könnte der USD an Stärke gewinnen und XAUUSD auf den Boden der Box drücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher ausfallen, könnte der Goldpreis zur Spitze der Box springen, um... etwas frische Luft zu schnappen.
Zoll GAU
Als US-Präsident Trump gestern Abend kurz nach 22 Uhr unserer Zeit im Rosengarten des Weißen Hauses vor die Presse trat, zündete er die nächste Eskalationsstufe im seit Monaten schwelenden Zollkonflikt. Viele Beobachter sprechen inzwischen offen von einem handfesten Handelskrieg.
Bereits im Tagesverlauf hatten Marktteilnehmer lebhaft über mögliche Zollmaßnahmen diskutiert – teilweise mit abenteuerlichen Thesen. Doch die letztlich verkündeten Fakten überraschten offenbar viele, wenn man die Reaktionen der US-Futures am späten Abend sowie der internationalen Futures-Märkte am folgenden Morgen betrachtet.
In der Presse wurde im Anschluss spekuliert, dass Investoren im Vorfeld auf eine Entspannung gehofft hatten – vor allem nach dem schwachen ersten Quartal, dem schlechtesten seit Beginn der Inflation im Jahr 2022. Die Erholung der Aktienmärkte kurz vor Handelsschluss wurde in diesem Zusammenhang als Ausdruck dieser Hoffnung gewertet.
Doch dann folgte der Paukenschlag: Die US-Regierung kündigte einen pauschalen Einfuhrzoll von 10 % auf Waren aus allen Ländern an – wirksam ab Samstag. Zusätzlich soll ab dem 9. April ein neues, komplexes System greifen, das für Staaten mit besonders hohem Handelsdefizit gegenüber den USA deutlich höhere Zölle vorsieht. Es basiert auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und bezieht neben Zöllen auch andere Handelshemmnisse mit ein – etwa Subventionen, Einfuhrbeschränkungen, Währungsmanipulation oder den Diebstahl geistigen Eigentums.
Laut „Spiegel“ hat die US-Regierung für jedes betroffene Land einen Belastungswert ermittelt, aus dem der neue Zollsatz abgeleitet wird – etwa die Hälfte dieses schwer überprüfbaren Werts wird als effektiver Zoll festgesetzt. Auf die Frage nach dieser „Großzügigkeit“ meinte Trump lediglich: „Wir sind gute Menschen.“
Die Märkte nahmen diese Milde allerdings nicht wahr – sie reagierten mit deutlichen Verlusten. Beobachter vermuten, dass das Weiße Haus mit dieser Reaktion gerechnet hatte und Trump deshalb erst nach Börsenschluss in den USA und Europa vor die Presse trat.
Die groben Fakten im Überblick:
10 % Grundzoll auf alle Importe – dazu deutlich höhere Sätze für Länder, die Trump als „schmutzige Spieler“ bezeichnet.
Konkret bedeutet das:
- 20 % auf Einfuhren aus der EU
- 24 % auf Waren aus Japan
- 25 % auf Produkte aus Kanada und Mexiko
- 34 % auf chinesische Importe – inklusive bereits bestehender Maßnahmen summiert sich das auf 54 %, so die „Bild“-Zeitung.
Die Reaktionen auf diese Maßnahmen fallen international scharf aus. Ein Analyst von Riley Wealth Management sprach bei CNBC von einem „planlosen Vorgehen“, das größere Komplikationen auslösen werde, als bisher befürchtet – und noch nicht im Markt eingepreist sei. Ein Kollege von CFTA Research rechnet mit weiter sinkenden Kursen und einer Korrektur um mindestens 10 % vom Hoch im vergangenen Dezember.
Marktupdate – GOLD (03. April 2025 – 08:30 Uhr)🟡 Marktupdate – GOLD (03. April 2025 – 08:30 Uhr)
„Welle 4 in Aktion – der Dip ist real, aber kontrolliert.“
📉 Aktuelle Lage:
Gold hat nach dem präzisen 2.618-Fib-Treffer bei 3.149 USD den Rückwärtsgang eingelegt – genau wie gestern erwartet. Das Pullback-Ziel liegt jetzt im Bereich 3.074–3.096 USD. Dieser Cluster wird aktuell getestet. Die Reaktion an dieser Zone wird entscheiden, ob wir direkt in Welle 5 durchstarten oder ob es eine Seitwärtsphase braucht.
🔍 Technische Highlights:
🌀 Elliott-Wellen-Struktur (Update):
Welle 3 endete punktgenau bei 3.149 USD ✅
Welle 4: aktuell laufend → Zielbereich 3.074–3.096 USD
Struktur bleibt bullisch solange 3.045 USD hält
📊 Markttechnik (nach Voigt):
EMA20 (H4): angelaufen → erste Reaktion sichtbar
EMA50 (H4): bei 3.068 USD → nächstes Pullback-Level
Bollinger (Daily): Überhitzung abgebaut, Rücklauf zur Mitte läuft
MACD (4h): negativ, aber noch keine Panik
RSI (1h): bei 45 → Konsolidierung weit fortgeschritten
☁️ Ichimoku (1h/4h):
Kijun & Kumo bieten starke Unterstützung bei 3.074–3.083 USD
Kein Kumo-Bruch = bullischer Bias bleibt bestehen
🔮 Szenarien-Ausblick:
🟢 Bullisches Szenario:
Stabilisierung im Bereich 3.074–3.096 USD
Rebound möglich mit Ziel 3.180–3.220 USD
🔴 Bärisches Szenario:
Bruch unter 3.068 → Gefahr von Tests bei 3.045 und ggf. 2.990 USD
Erst unter 2.980 USD wäre der übergeordnete Trend gefährdet
🟡 Seitwärts-Szenario:
Range zwischen 3.074–3.135 USD
Konsolidierung auf hohem Niveau → Dreieck oder Flagge wahrscheinlich
📌 Zusammengefasst:
Gold bleibt technisch bullisch, auch wenn die Luft aktuell raus ist. Die laufende Welle 4 erfüllt bisher alle Kriterien eines gesunden Pullbacks. Solange der Bereich um 3.045 USD nicht gebrochen wird, bleibt das bullische Gesamtbild intakt.
Ausführliche Anlysen, Lehrinhalte und vieles mehr unter ChartWise Solutions, für Premium Mitglieder.
📛 Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung, sondern ein technisches Marktupdate zu Bildungszwecken. Eigene Recherche bleibt unerlässlich. Keine Gewinngarantie.
📌 Verbreitungshinweis:
Darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt oder weitergeleitet werden.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem.
May be shared or reposted with full attribution.
WTI/USD ChartWise Insights – MarktupdateVon wahnfried📅
Datum: 03. April 2025
🔍 Aktuelle Lage
Die Preisdynamik im WTI zeigt sich aktuell deutlich bearish, nachdem der Preis kürzlich unter die kritische Marke von $70,00 gefallen ist. WTI handelt derzeit nahe der wichtigen Unterstützung bei $69,30. Momentumindikatoren signalisieren eine mögliche Fortsetzung der Korrekturbewegung.
🌀 Elliott-Wellen im Überblick
Die jüngste Preisbewegung könnte eine abgeschlossene c-Welle darstellen, welche Erschöpfungstendenzen zeigt. Eine kurzfristige Korrekturbewegung ist damit wahrscheinlich.
📉 Markttechnische Signale
EMAs: Der Kurs unterschreitet wichtige kurzfristige EMAs (20 & 50) auf der 4-Stunden-Ebene, was ein klares bearishes Signal darstellt.
Bollinger-Bänder: Preisbewegung erfolgt aktuell nahe dem unteren Bollinger-Band, was weiteres Abwärtspotenzial eröffnet.
Ichimoku: Bearish Cross auf der 4H-Ebene bestätigt die zunehmende Schwäche.
Fibonacci: Das Unterschreiten der 50 %-Marke bei $69,73 öffnet den Weg zu tieferen Niveaus (z.B. 61,8 % bei $69,21).
Volumen: Zunehmendes Volumen bei fallenden Kursen verstärkt das bärische Sentiment.
🧠 Szenarien
🟢 Bullisches Szenario: Stabilisierung und Rückeroberung der $70,00 Marke könnten kurzfristiges Aufwärtspotenzial eröffnen.
🔴 Bärisches Szenario: Weiterer Bruch unter $69,20 könnte zu tieferen Unterstützungszonen zwischen $68,50 und $67,90 führen.
🟡 Seitwärts: Kurs pendelt zwischen $69,20 und $70,20 bis neue Impulse eintreffen.
📌 Aktuelle Tendenz: 🔴 Bearisch mit kurzfristigem Potenzial für weitere Abgaben
⚠️ Risikohinweis
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken. Keine Investment- oder Handelsempfehlung. Rohstoffe sind volatil und unterliegen starken Preisschwankungen.
🔒 Weitergabe
Dieser Beitrag darf mit vollständiger Quellenangabe geteilt und weitergeleitet werden.
© ChartWise Insights – Per rationem ad prosperitatem.
The long-short game of gold at high levels is intensifyingNach einem weiteren Anstieg fiel der Goldpreis während der gestrigen US-Handelssitzung von seinem Höchststand, um die Unterstützung der 3100-Ganzzahl-Marke zu testen, stabilisierte sich dann aber und erholte sich. Nach der heutigen Schockkorrektur stabilisierte sich der Goldpreis schließlich über 3100 und zeigte damit einen insgesamt starken Trend. Aus technischer Sicht wurde jedoch die Aufwärtstrendlinie auf Stundenniveau durchbrochen, und der Preis bewegte sich horizontal, wodurch er in eine Phase weitreichender Schockanpassungen auf hohem Niveau eintrat.
Gold befindet sich derzeit in einer typischen Pattsituation zwischen Bullen und Bären, wobei sich der Schlüsselwiderstand im Bereich von 3134 bis 3127 befindet, der sowohl das vorherige Hoch als auch eine wichtige obere und untere Umwandlungsdruckzone darstellt. Sollte dieser Widerstandsbereich effektiv durchbrochen werden können, dürfte der Goldpreis weiter bis zur Marke von 3150 steigen. Die primäre Unterstützung unten ist der Bereich 3105-3113. Die Gewinne und Verluste in diesem Bereich werden die kurzfristigen Aufwärts- und Abwärtstrends bestimmen. Wenn diese Unterstützung verloren geht, kann dies eine tiefere Korrektur auslösen, bei der wiederum wichtige Unterstützungsniveaus wie 3085 und 3070-3065 getestet werden.
Obwohl Gold erste Anzeichen einer Stagflation gezeigt hat, empfiehlt es sich, sich vor der Bildung eines klaren Abwärtstrends weiterhin auf das Low-Long-Denken zu konzentrieren und ergänzend High-Short-Strategien zu verwenden. Im Hinblick auf spezifische Operationen können Short-Positionen im Bereich 3134-3140 angeordnet werden, wobei der Stop-Loss über 3150, das Ziel bei 3115 und weiter nach unten bis zur 3100-Marke festgelegt werden kann. gleichzeitig können Long-Positionen im Bereich 3100-3105 ausprobiert werden, wobei der Stop-Loss unter 3090 und die Ziele bei 3130 bzw. 3150 liegen.
Der aktuelle Markt befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Anleger müssen die Durchbruchsrichtung der weiten Spanne von 3100-3150 genau im Auge behalten. Gleichzeitig müssen sie auf die Kontrolle ihrer Positionen achten, Verluste strikt begrenzen und sich vor dem Risiko plötzlicher Schwankungen schützen. Bevor der Trend klar erkennbar wird, empfiehlt es sich, den Betrieb flexibel zu halten und ein übermäßiges Jagen steigender und fallender Preise zu vermeiden.