BTCUSD 1-STUNDEN-ZEITRAHMEN: BÄRISCHE ZONEHier eine Übersicht der wichtigsten Elemente:
1. Widerstandszone (gelber Kasten oben):
Der Kurs hat sich zuvor von diesem Bereich zurückgezogen, was auf starken Verkaufsdruck hindeutet.
Diese Zone wird als Angebots- oder Widerstandszone markiert.
2. Aktuelle Kursentwicklung:
Der Kurs ist kürzlich in den Widerstandsbereich gestiegen und bildet nun niedrigere Hochs und Tiefs (angezeigt durch die schwarze Zickzacklinie), was auf eine rückläufige Dynamik hindeutet.
3. Wolkenindikator (Ichimoku-Wolke):
Der Kurs befindet sich derzeit über der Wolke, wird aber voraussichtlich in die Wolke eintauchen und dann nach unten durchbrechen, was mit dem Short-Setup übereinstimmt.
4. Erstes Ziel (rote Linie bei ~95.139):
Dies ist ein Unterstützungsniveau oder eine geringfügige Nachfragezone, in der der Kurs reagieren könnte.
5. Zweites Ziel (gelber Kasten unten bei ~93.200):
Ein signifikanteres Unterstützungsniveau, das den ultimativen Bereich für Gewinnmitnahmen für dieses Short-Setup anzeigt.
6. Blauer Pfeil:
Visuelle Anzeige der erwarteten Abwärtsbewegung
Interpretation:
Der Chart empfiehlt den Einstieg in eine Short-Position nahe dem aktuellen Niveau (~96.480) mit:
Erster Take-Profit bei ca. 95.139
Zweiter Take-Profit bei ca. 93.200
Ein Stop-Loss würde wahrscheinlich oberhalb der Widerstandszone (~98.000) platziert werden.
Ideen der Community
OSCR Cup and handle patternZusammenfassung der Daten:
Linkes Hoch des Cups: 37 $ (nach dem IPO).
Tief des Cups: 2 $.
Rechtes Hoch des Cups: 24 $.
Handle: Eine Falling Wedge, die von 24 $ auf 12 $ fällt.
Ausbruch: Am 07.05.25, mit starken Quartalszahlen, erhöhtem Volumen, Kurs schließt bei 17 $ (+30 %).
Kritische Betrachtung
Extreme Cup-Tiefe: Die 94,6 % Tiefe ist untypisch und erhöht das Risiko, dass das Pattern weniger zuverlässig ist. Der Ausbruch mit starkem Volumen und Fundamentaldaten ist jedoch ein starkes bullisches Signal.
Falling Wedge: Die 50 %-Korrektur im Handle ist tief, aber akzeptabel für volatile Aktien wie OSCR. Die Wedge ist ein bullisches Muster, und der Ausbruch bestätigt die Stärke.
Minervinis Konservatismus: Er würde nicht das volle Ziel (48–59 $) anstreben, sondern Gewinne schrittweise bei 17 $, 25 $ und 30 $ mitnehmen, um das Risiko zu minimieren.
Zusammenfassung des Standes am 07.05.25:
Kurs bei 17 $ nach +30 % Ausbruch.
Falling Wedge bestätigt als Handle, Ausbruch mit starkem Volumen und Fundamentaldaten.
Kursziel: 48 $ (konservativ) bis 59 $ (optimistisch).
Kursziel anvisieren:
Ziel 25–30 $ für die nächste Stufe (realistischer als 48–59 $, angesichts der tiefen Cup-Korrektur).
Überwache Volumen und Momentum. Bleibt der Kurs über der 50-Tage-GD und zeigt starkes Volumen, könnte 48 $ erreichbar sein.
Risikomanagement:
Stop-Loss bei ~15–15,5 $ (unter dem Ausbruchsniveau oder 50-Tage-GD), um Verluste zu begrenzen.
Prüfe, ob der Gesamtmarkt bullisch bleibt.
Fundamentaldaten:
Analysiere die Quartalszahlen vom 07.05.25 (Umsatz-, Gewinnwachstum, Guidance). Wenn OSCR weiterhin stark wächst, unterstützt dies das bullische Szenario.
Technische Indikatoren:
Achte auf:
50-Tage- und 200-Tage-GD (Kurs sollte darüber bleiben).
RSI (nicht überkauft, z. B. <70).
Volumen (sollte bei Anstiegen hoch bleiben, bei Rückgängen niedrig).
EUR/USD Short Wir sehen derzeit ein Bilderbuchverhalten im EUR/USD. Wir haben bereits das zweite bärische Fair Value Gap vorliegen und wir sehen an den Dochten der Tageskerzen, dass diese respektiert werden. Preisanstiege in die FVG werden respektiert und der Preis geht wieder in Richtung Süden. Die nächsten Ziele auf der Unterseite sind das Vorwochentief und sofern die Struktur nachhaltig gebrochen wird kann es auch Richtung Sep. Hoch 2024 gehen.
Ein Einstieg sollte auf kleinere Zeitebene gesucht werden. (z.B. ein FVG im Stundenchart oder auch im M15).
Happy Trading und viel Erfolg,
Eure Geldkatze :)
Gold-Betriebsbereich: 3360-3400Gold-Betriebsbereich: 3360-3400
Aktuelle Marktdynamik:
Die geopolitischen Risiken ließen nach und der asiatische Markt setzte die Politik der Senkung der Mindestreserveanforderungen und Zinssätze um: Der Goldpreis fiel im Tagesverlauf deutlich um 70 US-Dollar auf 3.360.
Risiko einer Fed-Entscheidung: Die Zinsentscheidung am frühen Morgen ist die Kernvariable.
Keine Zinssenkung oder eine harte Haltung könnten den Goldpreis auf 3320-3300 drücken;
Eine unerwartete Zinssenkung oder ein gemäßigtes Signal könnten den Goldpreis wieder über 3.430 treiben.
Wichtige technische Punkte:
4-Stunden-Chart:
Widerstandsniveau: 3436 Punkte (78,6 % Fibonacci-Retracement-Level), 3400 Punkte (mittleres Track-Druckniveau).
Unterstützungsniveaus: 3386 (61,8 % Fibonacci), 3350 (50 % Fibonacci, Schlüsselknoten).
Stundenchart-Level:
Bereichsschwankung: 3400–3360, die doppelte Bodenunterstützung liegt bei 3360 (untere Spur des Kanals), ein Durchbruch von 3400 eröffnet Raum nach oben.
Betriebsstrategie:
1. Kurzfristige Kurzaufträge:
Einstiegspunkt: Short bei etwa 3398, Stop-Loss bei 3410.
Ziel: 3383 (anfängliches Unterstützungsniveau), 3375 (untere Kante der stündlichen Linienschwingung), endgültiges Ziel 3360.
Logik: Der Markt könnte bis zur Entscheidung der Fed vorsichtig bleiben. Wenn der Widerstand bei 3.400 wirksam ist, wird auch die technische Korrektur wirksam sein.
2. Bedingungen für das Layout der Long-Position (Bestätigung muss abgewartet werden):
Halten Sie den doppelten Boden von 3360, gehen Sie nach der Stabilisierung mit einer leichten Position long, setzen Sie den Stop-Loss unter 3350 und das Ziel liegt bei 3400+.
Logik: Wenn die Federal Reserve Signale zur Lockerung der Lockerung aussendet, kann die technische Resonanz Käufe auslösen.
3. Durchbruch-Follow-up-Strategie:
Durchbruch über 3400: Long-Chase, Stop-Loss 3380, Ziel 3430-3450.
Durchbruch unter 3350: Leerverkauf, Stop-Loss bei 3370, Ziel 3320-3300.
Zusammenfassung:
Gold befindet sich an einem kritischen Punkt im Spiel zwischen technischen und Nachrichtenaspekten.
Kurzfristig empfiehlt es sich, sich auf den Höhenhandel unter 3.400 zu konzentrieren, wir müssen uns jedoch vor einer unerwarteten Umkehr durch die Federal Reserve in Acht nehmen.
Wer vorsichtig ist, kann zunächst abwarten und erst eingreifen, wenn sich nach der Lösung die Tendenz abzeichnet.
Wenn der Preis stark schwankt, sollten Sie dem Schutz des Kapitals Priorität einräumen und die Ausführung der Bestellung vermeiden.
Der Gold-Bullentrend hält an
Goldmarktanalyse: Die Risikoaversion kühlt ab und löst einen Rückgang aus, der Aufwärtstrend ist jedoch nicht gebrochen
Kernansicht
✅ Gründe für den starken Rückgang im frühen Handel: Die Nachrichten über hochrangige Gespräche zwischen China und den Vereinigten Staaten entspannten die Handelsspannungen und die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächte sich ab. Der Goldpreis stürzte von einem Zweiwochenhoch um mehr als 50 USD auf 3.377,40 ab, ein Rückgang von 1,5 %.
✅ Der Gesamttrend hat sich nicht geändert: Trotz der kurzfristigen Korrektur ist der Goldpreis diese Woche immer noch um 4 % gestiegen. Die Tageslinie weist zwei aufeinanderfolgende positive Strukturen auf, das gleitende durchschnittliche goldene Kreuz unterstützt Bullen und die Schlüsselunterstützung von 3325 wurde nicht durchbrochen, was vorerst kein Umkehrsignal darstellt.
✅ Starker technischer Support:
Kurzfristige Unterstützung: 3350 (4-Stunden-Schlüsselposition) → 3325 (4-Stunden-Mittelkurs + Unterstützung des täglichen gleitenden Durchschnitts)
Aufwärtsziel: 3480 (vorherige hohe Herausforderung) → Wenn es durchbricht, eröffnet es neue Höchststände
Technische Analyse
Tagesniveau: Aufwärtstrend ist stabil
Nach zwei aufeinanderfolgenden positiven Schlusskursen lag der Preis deutlich über dem kurzfristigen gleitenden Durchschnitt (5/10 Tage) und das goldene Kreuz des gleitenden Durchschnitts zeigte, dass die Kaufdynamik weiterhin vorhanden ist.
Der Korrekturbereich ist kontrollierbar: Der starke Rückgang im frühen Handel berührte die Unterstützung von 3325 nicht, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck eher durch Nachrichten als durch eine Trendumkehr bedingt war.
Handelsstrategien und Betriebsvorschläge
Aggressive Long-Position:
Leichte Positionsaufteilung bei 3350–3355, Stop-Loss bei 3335, Ziel bei 3400–3480.
Stabile Long-Position:
Steigen Sie schubweise bei 3325–3327 in den Markt ein, Stop-Loss bei 3310, Ziel bei 3380–3480.
【Risikowarnung】
⚠ Seien Sie vorsichtig bei sich wiederholenden Nachrichten: Sollten in den Verhandlungen zwischen China und den USA neue Konflikte auftauchen, könnte dies den Kauf sicherer Anlagen erneut ankurbeln.
⚠ Wichtige Verteidigungspositionen:
Wenn der Wert unter 3310 fällt, wird die tägliche Linienstruktur schwächer und Sie müssen den Verlust stoppen und abwarten.
Wenn der Wert 3480 durchbricht, können Sie Ihre Position erhöhen und auf 3500+ zielen.
Zusammenfassen
🔹 Der kurzfristige Rückzug ist eine technische Korrektur, der Aufwärtstrend wurde nicht gebrochen und 3350-3325 ist die ideale langfristige Spanne.
🔹 3480 ist die Wasserscheide zwischen Bullen und Bären. Ein Durchbruch würde eine neue Aufwärtstrendrunde bestätigen, andernfalls könnte der Markt weiter schwanken.
🔹 Strenge Risikokontrolle: Der Nachrichtenmarkt schwankt heftig. Es wird empfohlen, Positionen in Stapeln mit leichten Positionen aufzubauen, um einseitige Wetten zu vermeiden.
EUR/USD Update (07.05.2025) - Endlich Reversal?Guten Morgen, der EUR/USD hatte gestern starke Price Action und konnte das Previous-Day-High, welches unser Ziel markiert hat, gegen den Abend dann doch noch abholen.
Später hat der EUR/USD dann noch einen Impuls nach oben gewagt und somit ein neues HIGH in einer bereits signifikanten Liquiditäts-Zone (blaue Linie) ausgebaut. Somit wird diese durch das Previous Day High nochmals signifikanter gemacht und gewinnt deshalb an Bedeutung für uns.
Diese Liquiditäts-Zone (blaue Linie) markiert aber zudem ungefähr das Ende einer signifikanten Daily-FVG, welche bis dato gehalten hat und gestern erneut bestätigt wurde. Diese gibt uns somit also weiterhin Widerstand und sollte dementsprechendbearishes momentum für den heutigen Tag liefern.
Wir gehen also vorerst davon aus, dass wir sinken werden, dies aber erst, nachdem wir die Liquidität der Equal Highs (Blaue Linie) über uns gesweeped haben. Da diese aber noch etwas weiter von uns entfernt sind, möchten wir zunächst erstmal einen Long Trade in deren Richtung aufmachen, für welchen ein Bereich ziemlich signifikant hervorsticht:
Und zwar ist dieser Bereich die Zusammenkunft einer signifikanten 1h-FVG mit einer 15min-FVG (grüne Box) sowie der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie).
Da sich dort nicht nur extremer Support und das Fib-Level der internen Spanne, sondern auch Liquidität befindet, warten wir nun auf einen Sweep der dort ansässigen Wicks und beobachten, ob der Support bestätigt wird.
Sollte dieser bestätigt werden, indem die FVG‘s (grüne Box) halten, markieren wir uns einen signifikanten Widerstand einer 1min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den re-Test als Long Entry.
Den genauen Trade hierzu erhaltet ihr, sobald sich dieses Setup ausgebildet hat, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung.
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #19Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1295
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die seit März laufende Erholung im EUR/USD hat nach deutlichen Zugewinnen die 1,15er-Marke in den Fokus gerückt. Momentan läuft eine Stabilisierungsphase im Bereich der 1,13er-Marke, die auch in der vergangenen Woche fortgesetzt wurde und Kraft für einen neuen Anlauf über das 2022er-Jahreshoch sammeln könnte. Zum Start in die neue Woche am Montag liegt der Fokus auf der Unterstützung durch das Vorwochentief, ein Bruch würde Druck in Richtung der 1,12er-Marke verursachen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1230 bis 1,1360
Nächste Widerstände: 1,1425 = Vorwochenhoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022
Wichtige Unterstützungen: 1,1266 = Vorwochentief | 1,1214 = Hoch aus September 2024 | 1,0954 = März-Hoch
GD20 (Std.): 1,1321
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine mögliche Zwischenerholung fortsetzen und die 1,14er-Marke anvisieren. Sollte hingegen das Vorwochentief nicht verteidigt werden, wäre ein Ringen um den 1,12er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1180 bis 1,1290 alternativ 1,1310 bis 1,1410
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart befindet sich der Kurs des EUR/USD in einer ausgeprägten Nachfragesituation, die einen ersten Anlauf in Richtung 1,15 produziert hat. Aus der laufenden Stabilisierung besteht eine Option auf weitere Zugewinne, sofern die wichtigste Unterstützung im 1,12er-Bereich verteidigt werden kann.
Mögliche Wochenspanne: 1,1180 bis 1,1560
GD20: 1,1290 GD50: 1,0974 GD200: 1,0775
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Während der Kurs in einer Seitwärtsbewegung läuft, liegt das Augenmerk auf nahen Unterstützungen und einem möglichen Ausbruch mit nächstem Kursziel bei 1,17. Erst ein Bruch unter 1,12 würde auf Korrekturstimmung hindeuten, wobei spätestens der 1,09er-Bereich stützen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: 1,1370 bis 1,1750 alternativ 1,0990 bis 1,1370
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
15:45 und 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
5.7 Goldpreis stürzt ab5.7 Sollten wir nach dem Goldpreisverfall Long-Positionen eingehen?
Die Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben Fortschritte erzielt, und die US-Notenbank wird heute ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Die Goldentwicklung nach dem Kurssturz wird von diesen beiden Aspekten beeinflusst.
Es wird empfohlen, im heutigen Markt eine Long-Position mit geringer Position einzugehen. Short-Positionen sind nicht empfehlenswert, wenn der Tages-K-Index einen Aufwärtstrend aufweist.
Der heutige obere Widerstand liegt bei 3400, die untere Unterstützung bei 3357 und 3334.
KAUFEN: 3370–3375
SL: 3357
TP: 3390
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Polygon mit möglichem bullishen SetupPolygon baut hier womöglich eine erste Bullishe Trendwende aus.
Hierzu bildet sich womöglich die letzte Aufwärtsbewegung eines initialen fünfteilers.
Falls dieser ein höheres Tief halten kann, befinden wir uns womöglich im Anfangsstadium eines bullishen Trendwechsels oder zumindest einer prozentual ausgedehnteren Erholungsrallye (Teil der Korrektur)
Gold muss vor dem Widerstand bei 3.420 USD auf der Hut seinGold muss vor dem Widerstand bei 3.420 USD auf der Hut sein
Heute durchbrach der Goldpreis die Schockspanne deutlich, stieg schnell von 3.330 $ auf 3.386 $ und fiel dann wieder auf etwa 3.350 $.
Der erste Kauf- und Verfolgungspunkt wird sich in der Nähe der gestern erwähnten 3350 Punkte bilden.
Europäische Sitzung: Der Preis stieg erneut auf 3.385 USD, konnte das vorherige Hoch nicht durchbrechen und blieb weiterhin von hoher Volatilität geprägt, mit Anzeichen einer bullischen Absorption.
Technische Analyse:
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Aktueller Widerstand: 3.400–3.420 USD
Unterstützung: 3.350 $ (0,5 Fibonacci-Niveau)
Wasserscheide: 3325 $ (Wasserscheide der Trendstärke)
4-Stunden-Chart: Seitwärtshandel auf hohem Niveau, Ziele über 3400 und 3420; Unter Druck wird sich die Dynamik weiter steigern, und wenn der Kurs unter 3350-3320 fällt, wird sich der Trend abschwächen.
Betriebsstrategie:
Richtung: Vor allem auf niedrigem Niveau long gehen, auf die sekundäre Aufwärtsdynamik der US-Aktien achten.
Einstiegspunkt:
Long: Leichte Position bei 3370, Stop-Loss unter 3350 gesetzt
Ausbruch und Kauf: Wenn der Preis über 3385 liegt, können Sie Positionen hinzufügen, mit dem Ziel bei 3400-3420.
Zusammenfassung: Gold wird kurzfristig ein volatiles Aufwärtsmuster beibehalten. Versuchen Sie, eine Long-Strategie mit niedrigen Preisen zu verfolgen, solange der Preis über 3370 liegt.
Ziel um 3400-3420
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis im Bereich um 3.420 unter Druck gerät und es zu einem starken Rückgang kommen kann.
Man muss vorsichtig sein und Risiken vermeiden.
NZD/JPY auf LONG ?Meine Idee der Woche ist NZD/JPY auf Long.
Wir befinden uns in einem Aufwärtstrend und retesten aktuell die AOI.
Für einen Einstieg ist es noch zu früh. Ich denke das wäre in der Asia Session zu finden sein.
Natürlich mit der passenden Kerze Formation 📊in kleineren Zeiteinheiten.
Folgt für mehr :)
Ferhat_FX
Goldkäufer kehren zurück, während Trump die Zölle weiter erhöht🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ Obwohl China am Freitag bestätigte, dass die USA Handelsgespräche anstreben, und Präsident Donald Trump am Wochenende erklärte, die Zölle auf chinesische Importe würden „irgendwann“ gesenkt, bleibt die Unsicherheit hinsichtlich einer spürbaren Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China hoch.
➡️ Unterdessen haben die Zweifel an einem möglichen Handelsabkommen zwischen den USA und Japan zugenommen, nachdem der japanische Finanzminister Katsunobu Kato seine früheren Äußerungen zurückgenommen hatte, wonach Japan im Rahmen der Handelsgespräche mit dem Weißen Haus den Verkauf einiger seiner US-Staatsanleihen in Erwägung ziehen könnte.
➡️ Darüber hinaus könnte die jüngste Schwäche des US-Dollars teilweise auf eine Neupositionierung im Vorfeld der bevorstehenden geldpolitischen Ankündigung der US-Notenbank am Mittwoch zurückzuführen sein.
Meinung:
➡️ Die Handelsverhandlungen haben noch kein endgültiges Ergebnis erzielt und enden erst mit der Abkühlung der Lage zwischen den Parteien. Daher haben Goldkäufer weiterhin gute Gründe, Preissteigerungen zu fördern und Preisrückgänge zu begrenzen.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Fibonacci- und EMA-Werten zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold kaufen 3203–3206
❌SL: 3199 | ✅TP: 3210–3215–3320
👉Gold verkaufen 3314–3317
❌SL: 3321 | ✅TP: 3310–3305–3300
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
NAS am 06.05.2025 - Die Fehlbarkeit des Analysten Win 56.25%
% Loss 43.75%
Average winning trade $857.31
Average losing trade -$253,28
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Streams entfallen aktuell. Wie es mit den Streams weiter geht, erläutere ich in den nächsten Tagen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link auf meiner Twitch-Seite.
Khans lustiges NQ-Charting - 06.05 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von gestern:
Um 15:30 gab es einen Abverkauf, Re-Test des Freitags Opens hat erstmal alle Selling-Pressure aufgesogen und dann ging es wieder rauf für die Bullen. Die Weekly Gap wurde geschlossen, dann begann das rasante Abverkauf zum Week- und MaiOpen. Nacht-Earnings konnten wenig dagegen ausrichten.
Technisch:
MIttlerweile sind wir am 4x der Dealing Range vom aktuellen Downleg angekommen wie gestern vermutet, da klammern sich die Bullen gerade fest und hadern dem Open. Damit da irgendwas grossartiges passiert, müssten wir Stark über 18955 kommen, davor ist aber noch das TagesMittel bei 19830 ein Test. Für die Bären gilt es, 19700 (Dealing Range x5) und dann letztlich das aktuell letzte Tief bei 19650 zu attackieren. Aktuell lehne ich eher an die Bären. Passt aber auf schnelle Stier-Rennen nach oben, SD 3.5/4 sind beliebte Reversal-Bereich und wir haben seit gestern auch einfach widerstandslos ne grosse Range abverkauft. Ein wenig falsche Hoffnung kann da immer aufkommen.
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Technische Goldanalyse, 6. Mai
📊Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis nach den vorangegangenen zweiwöchigen Kursrückgängen und Anpassungen durch die mittlere Linie der Bollinger-Bänder und den gleitenden Durchschnitt (MA) unterstützt wurde. Er durchbrach erfolgreich die obere Unterdrückungszone und trat wieder in eine starke Aufwärtsphase ein. Die technische Seite zeigte eine starke Erholungsdynamik.
📊Die aktuelle Erholungsstruktur begann am Tiefpunkt von 3200. Laut Fibonacci-Retracement-Berechnung:
Das Rebound-Level von 0,618 liegt bei etwa 3386, einem wichtigen technischen Unterdrückungslevel, an dem der aktuelle Preis blockiert ist.
🔴Widerstandsniveau: 3386-3390 Fibonacci 0,618 Position + vorherige Hochunterdrückung, wenn es durchbricht, wird es einen neuen Hochraum eröffnen
🟢Unterstützungsstufe 1: Niedrige Unterstützung der asiatischen Sitzung bei 3350, wenn sie verloren geht, wird die kurzfristige Abschwächung auftreten
🟢Unterstützungsniveau 2: 3320–3300 Stundenniveau, starker Unterstützungsbereich, Durchbrechen wird zu Leerverkaufskraft
🟢Mittelfristige Schlüsselunterstützung: 3272 Vorheriges Tief und strukturelle Unterstützung. Wenn diese Position nicht beibehalten wird, wird die Rebound-Definition festgelegt und die Bullen werden abgelehnt
✅Gold erreichte am Morgen 3386 und fiel dann zurück, wobei der Tiefststand 3350 erreichte. Wenn es vor der europäischen Sitzung weiterhin im Bereich von 3386-3350 schwankt, wird immer noch damit gerechnet, dass es in Zukunft den oberen Druck durchbrechen und den Aufwärtsraum weiter öffnen wird (3400-3500); wenn die europäische Sitzung die Unterstützung von 3350 direkt durchbricht, muss man darauf achten, dass diese Runde steigender Märkte enden könnte und der Markt zum Anpassungsrhythmus zurückkehrt.
Disziplin – mal anders gedachtWir alle wissen, wie wichtig und nützlich Disziplin im Trading ist. Jeden einzelnen Handelstag stehen unzählige Entscheidungen an – und es fühlt sich oft so an, als müsste man permanent ein enormes Maß an Selbstbeherrschung aufbringen.
Heute werfen wir jedoch einen anderen Blick auf das Thema Disziplin – durch die Brille des international anerkannten Verhaltenspsychologen Chase Hughes. Sein Ansatz besteht nicht darin, sich härter oder fokussierter zu zwingen. Es geht vielmehr darum, Disziplin zugänglicher – und man könnte fast sagen: angenehmer – zu machen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Disziplin entschlüsselt
Disziplin wird häufig missverstanden. Wir sehen jemanden, der um 5 Uhr morgens aufsteht, trainiert, sich gesund ernährt und sich strikt an seine Routinen hält – und nehmen an, dass diese Person über unerschütterlichen Willen verfügt. Doch wie Chase betont, sehen wir hier nicht die Disziplin selbst, sondern das Ergebnis gut etablierter Gewohnheiten.
Denken Sie ans Zähneputzen. Es kostet keine Überwindung – es ist ein Automatismus. Der Schlüssel liegt darin, dass es früher sehr wohl etwas Disziplin brauchte, bis es zur Gewohnheit wurde.
Statt also jeden Tag aufs Neue heldenhafte Disziplin aufzubringen, empfiehlt sich ein anderer Weg: Beginnen Sie mit dem gewünschten Ergebnis – z. B. das konsequente Einhalten Ihres Trading-Plans. Und dann fragen Sie: Welche tägliche Gewohnheit würde ganz natürlich zu diesem Ergebnis führen?
Das Ziel ist nicht Disziplin. Das Ziel sind Gewohnheiten. Und um eine Gewohnheit zu starten, braucht es nur einen Funken Disziplin.
Der Schlüssel: Ziehen Sie Dopamin aus Disziplin
Chase Hughes bringt es auf den Punkt:
„Disziplin ist die Fähigkeit, die Bedürfnisse deines zukünftigen Selbst über die deines aktuellen Selbst zu stellen.“
Er erklärt, dass viele von uns rückblickend mit Reue denken – „Ich hätte diesen Trade nicht machen sollen“ oder „Warum bin ich so spät ins Bett gegangen?“. Doch wenn wir anfangen, rückblickend mit Dankbarkeit zu denken – selbst in kleinen Momenten – wird Disziplin vom Zwang zur Quelle positiver Emotion.
Dieser Perspektivwechsel – Dankbarkeit gegenüber dem früheren Selbst – verändert alles. Wenn Sie morgens aufwachen und feststellen, dass Ihre Trading-Vorbereitung bereits erledigt ist, oder dass Sie Ihre Trades von gestern sauber dokumentiert und Notizen für heute gemacht haben, stellt sich ein emotionaler Gewinn ein. Und dieser emotionale Gewinn wird zur Energiequelle für Wiederholung.
Chase vergleicht es so: Seien Sie Ihr eigener Butler. Richten Sie abends alles so her, als würden Sie den nächsten Tag für jemanden vorbereiten, der Ihnen wichtig ist. Arbeitsplatz bereitstellen. Journal bereitlegen. Unterstützungs- und Widerstandszonen markieren. Sie wachen auf – und spüren, dass jemand für Sie vorgesorgt hat. Dieses Gefühl schafft Momentum. Und Momentum baut Disziplin auf.
Drei Disziplin-Hacks für Ihren Trading-Alltag
1. Klein anfangen und Gewohnheiten stapeln
Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu ändern. Wählen Sie eine kleine Gewohnheit, die Ihr Trading unterstützt – zum Beispiel das sofortige Protokollieren Ihrer Trades nach dem Schließen – und ziehen Sie diese 10 Tage durch. Wenn sie zur Routine geworden ist, kommt die nächste. Sie bauen keine Disziplin auf – Sie bauen ein stabiles Gerüst, das Sie langfristig trägt.
2. Belohnungen für Ihr Zukunfts-Ich hinterlassen
Kleben Sie eine Notiz mit motivierenden Worten an einen Ort, den Sie morgen sehen. Legen Sie sich eine kleine Belohnung auf den Schreibtisch, nachdem Sie Ihre Vorbereitung abgeschlossen haben. Oder machen Sie es wie Chase: Verstecken Sie eine Überraschung in Ihrer Jackentasche für nächste Woche. Mag banal klingen – ist aber ein effektiver Weg, Ihr Gehirn mit „vorausschauendem Verhalten = Belohnung“ zu verknüpfen. Dopamin wirkt.
3. Dankbarkeit statt nur Performance tracken
Notieren Sie jeden Tag eine Sache, für die Sie Ihrem früheren Ich dankbar sind – z. B. dass Sie einen schlechten Trade vermieden, sich an Ihre Regeln gehalten oder einfach gut geschlafen haben. Diese kleine Anerkennung verstärkt Achtsamkeit, Kontrolle und Beständigkeit – die wahren Säulen von Disziplin.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
XAU/USD Update (06.05.2025) - Neues ATH?Guten Morgen, Gold hat gestern einen extremen Anstieg hingelegt und alle seine Ziele gesprengt, wir haben mehrfach versucht uns die Bestätigung für einen Short geben zu lassen, diese aber offensichtlich nie erhalten.
Bei Gold ist glasklar, dass das Momentum hier extrem schnell umschwenken kann und wir definitiv aus diesem Anstieg heraus ein neues ATH erreichen können.
Dennoch muss man anerkennen, dass dieser Anstieg sehr ineffizient an einem einzelnen Tag stattgefunden hat, welcher offensichtlich keinen Raum für Retracements offen lies.
Es ist also somit nur logisch, dass diese Struktur extrem ungesund ist und zumindest zum Teil ausgeglichen werden müsste um einen weiteren Anstieg gewährleisten zu können (ich weiß, dass Gold dies oftmals ignoriert).
Zudem sollten wir erwähnen, dass Gold mit diesem Anstieg das Fib-Level der aktuellen Spanne perfekt angelaufen hat und eine ganz klare Reaktion an diesem zeigt, was ebenfalls ein Indiz für einen Abverkauf sein könnte.
Der re-Test beziehungsweise Liquidiutäts-Abgriff bis zur Fib-Zone macht aber einen klaren unterschied und zwar würde dieser nur einen Abverkauf sondern einen Abverkauf bis auf ein neues Tief bedeuten, welches in der aktuellen Situation der Close der starken Imbalance auf dem Daily-Chart bedeuten würde.
Es kann also sein, dass auch dieser Anstieg ein teil von dem Weekly-Profile ist, welches wir uns schon letzte Woche angesehen haben. Kommen wir nun aber mal dazu, wie wir diese Entwicklung traden wollen:
Viele Möglichkeiten lässt uns Gold in diesem Fall nicht, da die einzige wirkliche Orientierung, welche uns aktuell geboten wird, die 1h-FVG (grüne Box) in Kombination mit der UP-Trendline (Blaue Linie) ist.
Sollten wir auf diese zurückkehren und diesen gebündelten Support bestätigen, werden wir uns im 5min oder 1min-Chart eine signifikante Widerstands-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen. Dieser Long sollte dann definitiv in der Lage sein ein neues Hoch, wenn nicht sogar das ATH zu erreichen.
Sollte wir aber in diesen Support fallen und diesen plötzlich brechen, bestätigen wir den Abverkauf der ungesunden Struktur, weshalb wir den re-Test des 0.5er Fib der 1h-FVG (grüne Box) als Short Entry nutzen.
Auch intern wird sich sicherlich eine Struktur traden lassen, diese werde ich euch aber dann im nächsten update individuell erläutern. Solltet ihr bis dahin Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Der Goldpreis erholte sich stark.
Nach dem starken Durchbruch des Goldpreises sollten Sie auf wichtige Widerstände und Korrekturrisiken achten
1. Marktdynamik und fundamentale Treiber
Nachfrage nach sicheren Anlagen und schwächerer Dollar stützen den Goldpreis
Der Goldpreis stieg am Montag deutlich um 2,9 % und schloss bei 3.333,32 USD pro Unze. Der Aufwärtstrend setzte sich am Dienstag in den asiatischen und europäischen Sitzungen fort und erreichte einen Höchststand von 3.387 USD pro Unze, was einem Anstieg von mehr als 50 USD entspricht.
Treiber:
Schwacher Dollar: Der US-Dollarindex fiel weiter, was die Attraktivität von Gold steigerte.
Geopolitische Risiken: Spannungen im Nahen Osten und globale Handelsunsicherheiten (wie etwa die Pläne der USA, Zölle auf Halbleiter, Arzneimittel usw. zu erheben) haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöht.
Erwartungen zur Fed-Politik: Der Markt achtet diese Woche auf die Zinsentscheidung der Fed. Wenn die Regierung ihre gemäßigte Haltung beibehält, könnte dies dem Goldpreis weiter zugute kommen.
Handelspolitik trübt Marktstimmung
US-Präsident Trump hat vor kurzem erklärt, dass er beabsichtigt, Zölle auf ausländische Filme, Biopharmazeutika und Halbleiter zu erheben (die Steuersätze könnten 25 bis 100 Prozent erreichen), was die Sorgen über globale Handelskonflikte verschärft und dazu führt, dass Gelder in sichere Häfen, nämlich Gold, fließen.
2. Technische Analyse: Kurzfristig starker Durchbruch, aber Vorsicht vor Korrekturrisiken
Tagesstruktur: Bullen dominieren
Entscheidender Durchbruch: Der Goldpreis durchbrach 3272 (vorheriges Hochdruckniveau) und lag über 3330, was das Ende des kurzfristigen Abwärtstrends bestätigte.
Aufwärtsziel: Wenn die Rallye anhält, liegt der nächste Widerstand bei der psychologischen Marke von 3400 und könnte mittelfristig die Marke von 3500 (nahe dem historischen Hoch) erreichen.
Gleitender Durchschnitt: 5/10-Tage-gleitender Durchschnitt, goldenes Kreuz, rote MACD-Säule und großes Volumen, tägliches Linienniveau ist bullisch.
1-Stunden-Zyklus: Überkauftes Signal erscheint
Die asiatische Sitzung stieg und fiel dann: Sie erreichte am Morgen 3387 und fiel dann auf 3350 zurück, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik vorübergehend ausgesetzt wurde. Es bleibt abzuwarten, ob sich die europäische Sitzung bei der Unterstützung von 3350 stabilisieren kann.
Wichtige Wasserscheide:
Unterstützungsniveaus: 3350 (Tief der asiatischen Sitzung), 3320-3300 (Durchbruch-Konvertierungsunterstützungszone).
Widerstandsniveau: 3386 (61,8 % Retracement-Level des Goldenen Schnitts), 3400 ganzzahlige Marke.
3. Handelsstrategie: Konzentrieren Sie sich auf Gelegenheiten, hoch zu verkaufen und niedrig zu kaufen
Long-Strategie (Kaufen bei Pullback)
Eintrittsbereich: 3330–3340 (Verteidigung unter 3300).
Ziel: 3360–3370, nach dem Durchbruch 3380–3400 anschauen.
Short-Strategie (Rebound-Test)
Einstiegszone: 3390–3386 (Stop-Loss über 3400).
Zielniveau: 3350–3370, wenn es nach unten durchbricht, schauen Sie sich 3320–3330 an.
Wichtige Beobachtungspunkte
Europäischer Handelstrend: Wenn der Preis über 3350 bleibt, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen; Wenn er unter 3350 fällt, kann er kurzfristig auf die Unterstützung von 3320-3300 zurückfallen.
Entscheidung der US-Notenbank: Die politische Erklärung am frühen Donnerstagmorgen könnte die mittelfristige Entwicklung des Goldpreises beeinflussen. Seien Sie vorsichtig bei erhöhter Volatilität.
IV. Risikohinweis
Risiko der Jagd nach hohen Preisen: Der kurzfristige Anstieg des Goldpreises ist zu groß, daher müssen wir uns vor technischen Korrekturen in Acht nehmen.
Datenstörung: Sollten die US-Handelsbilanzdaten am Abend die Erwartungen übertreffen, könnte dies eine Erholung des US-Dollars auslösen und den Goldpreis drücken.
Trendbestätigung: Stabilisiert sich der Goldpreis bei 3.400, müssen Short-Positionen Verluste rechtzeitig stoppen; Im Gegenteil, wenn der Kurs unter 3.300 fällt, wird die kurzfristige bullische Struktur zerstört.
Fazit: Gold ist im kurzfristigen technischen Aspekt stark, aber es gibt starken Widerstand im Bereich 3386-3400. Es wird empfohlen, sich bei Rückschlägen auf Long-Positionen auf niedrigem Niveau zu konzentrieren, diese durch Shorts bei wichtigen Druckniveaus zu ergänzen und die Risiken streng zu kontrollieren.
EUR/USD Update (06.05.2025) - Zum alten Wochenhoch?Guten Morgen, an der Grund-Dynamik des EUR/USD hat sich eigentlich nichts verändert, die Imbalance unter uns ist weiterhin vorhanden und der Liquiditäts-Sweep sowie re-Test im Bereich der Daily-Trendline steht weiterhin aus.
Wir haben heute außergewöhnlich viel Momentum in der asiatischen Session erhalten, weshalb wir möglicherweise weniger in der aktuellen London Session erwarten können, diesbezüglich gibt es aber keine klare Regel.
Durch den starken Anstieg konnten wir uns zurück an das gestrige Hoch befördern, dessen Sweep noch aussteht, da dieses (blaue Linie) noch von einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) beschützt, welche vorerst gebrochen werden müsste.
Sobald diese bricht, bestätigt der EUR/USD erneut die Stärke des aktuellen bullishen Momentums und sollte anschließend auf unser potenzielles Tagesziel steigen, welches sich nicht nur auf das gestrige Hoch, sondern auch auf das Hoch vom letzten Freitag bezieht und somit ein gutes Stück über uns liegt.
Ein Long Entry würde sich also definitiv lohnen, könnte aber etwas komplizierter werden, da wir für den re-Test den perfekten Kompromiss zwischen der aggressiven Wick, der aktuellen Trendline und der gebrochenen FVG finden müssen, ohne den Einstieg dabei zu verpassen.
Sollten wir nun also um 11:00h über der Widerstands FVG (rote Box) schließen, werden wir höchstwahrscheinlich eine Limit-Order auf dem wichtigen Fib-Level der internen Spanne platzieren insofern wir dort eine signifikante 1min- oder 5min-FVG finden können, welche auf dem selben Niveau wie die Trendline liegt.
Sollte der Widerstand zu groß sein, werden wir als logischen Schluss im preis fallen was irgendwann dazu führt, dass wir die Trendline (Blaue Linie) brechen und somit einen Abverkauf bis (mindestens) in die 1h-FVG (grüne Box) unter uns einleiten.
Um uns auch auf diesen Move vorzubereiten, werde ich den wichtigsten FVG-Support suchen, damit wir den Bruch eines gebündelten-Supports als Bestätigung für unseren Short nehmen können, was uns den Einstieg erleichtert.
Da dieser (falls er eintritt) aber noch 30 Minuten brauchen wird, können wir diese Support nun noch nicht vollständig bestimmen, ich werde euch diesen aber nachreichen sobald sich etwas in der Form ergibt.
Der gestrige Tag lief grundsätzlich sehr gut, da der EUR/USD perfekt unserer Analyse gefolgt ist, leider hat dieser uns aber keine Bestätigungen liefern können und hat sein Momentum zu dem Zeitpunkt unseres Trade-Einstiegs abgeschlossen. Heute sieht das Ganze aber bereits anders aus, da wir durch die Asiatische Session schon etwas Wind aus den Segeln nehmen konnten, wir blicken also zuversichtlich in den Tag.
Solltet ihr nun schon Fragen zum EUR/USD haben, könnt ihr mir dieser gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Nasdaq - "To be, or not to be?""That is the question"...
Die Oberkante der gestern erwähnten Range von 19100 wurde punktgenau abgearbeitet. Es gelingt den Bullen bisher nicht, sich Luft nach oben zu verschaffen. Der Nasdaq tradet auf gefährlichem Niveau. Solange 20338 nicht per Tagesschluss nach oben genommen sind, überwiegen kurzfristig die Risiken auf der Unterseite. Hinzu kommt, dass die Korrektur der (X) hier bequem als fertig gelten kann. Außerdem ist das Zugpferd, der DAX "oben" angekommen.
Wird der kleine blaue Kanal nach unten verlassen, sieht es kurzfristig nicht gut aus. Von unten stützt dann 19660. Dies stellt aber keinen großer Support dar. Weiterhin bieten der Bereich bei ~19530 (EMAs H1 und H4) ein wenig Support. Darunter sehe ich die grüne Supportzone in Reichweite bei ~19000 , insb. wenn 19289 (EMA200 H4) wegbrechen.
19000 muss per Tagesschluss halten, um nicht deutlich tiefer abzusacken.
Heutige Range: 19289 - 19850 . Ausrichtung Short.
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.
Die asiatische Sitzung verhalf dem Goldpreis zu neuer Aufwärtsdy
Die technische Goldanalyse durchbricht den Seitendruck, um kurzfristige Bullen zu etablieren, achten Sie auf die Möglichkeit, nach dem Retracement lange zu gehen
Gestern zeigte der Goldmarkt ein starkes Muster von zunächst Rückgang und dann Anstieg: Der Preis testete in den frühen asiatischen und europäischen Sitzungen das wichtige Druckniveau von 3272 und fiel dann zurück, durchbrach dann aber während der europäischen Sitzung den Widerstand stark und begann einen einseitigen Aufwärtstrend, und schließlich schloss die Tageslinie bei 3333 mit einer großen positiven Linie, was bestätigte, dass der kurzfristige Abwärtstrend vorübergehend beendet ist.
Wichtiges Durchbruchsignal: Der Goldpreis hat die seitliche Drucklinie seit dem Rückgang von 3500 (gestriges Hoch von 3272) effektiv durchbrochen und in der technischen Form einen „Durchbruch der Abwärtstrendlinie“ gebildet, was darauf hindeutet, dass die kurzfristige Dynamik erschöpft ist und die Bullen beginnen, den kurzfristigen Trend zu dominieren.
Der Schlusskurs vom Montag lag deutlich über 3330, was auf eine starke Kaufkraft hindeutet, und der Aufwärtstrend dürfte sich fortsetzen und das obere tägliche Bollinger-Band bei 3500 testen.
Gleitender Durchschnitt: Der kurzfristige gleitende Durchschnitt (5/10 Tage) bildet ein goldenes Kreuz nach oben, der MACD-Indikator weist rote Balken und ein großes Volumen auf und der Tageszyklus ist in einen Bullenkanal eingetreten.
1-Stunden-Zyklus:
Die gleitenden Durchschnitte weisen eine bullische Anordnung auf (MA5 kreuzt MA20 und bildet ein goldenes Kreuz). Nach einem sprunghaften Anstieg um 40 USD im frühen Handel gab es keinen offensichtlichen Rückgang, wir müssen jedoch auf die Notwendigkeit technischer Korrekturen achten.
Unterstützungsbereich: 3285-3300 ist die bullische Bottom-Line (Durchbruch-Konvertierungsunterstützung + gleitendes Durchschnittshaftungsniveau), 3320-3330 ist das erste Interventionsintervall, wenn die Asien-Europa-Sitzung zurückgeht.
Druckbereich: 3385–3400 ist die vorherige hochdichte Widerstandszone. Sie können versuchen, den Kurzschluss zu verursachen, wenn es zum ersten Mal berührt wird.
Auswirkungen auf die Daten:
Die erwarteten Auswirkungen der US-Handelsbilanzdaten vom Abend sind begrenzt und der Markt dürfte sich eher auf technische Trends konzentrieren.
Heutige Betriebsstrategie
Langfristiger Plan:
Einstiegspunkt: Gehen Sie long, wenn es auf den Bereich 3320-3330 zurückfällt, und verteidigen Sie unter 3315.
Zielpunkt: 3350–3360 (kurzfristig), nach dem Durchbruch können Sie halten und 3385–3400 im Auge behalten.
Kurzplan:
Wenn es auf 3390-3400 zurückprallt, versuchen Sie es mit einem Short-Verkauf mit einer kleinen Position, Stop-Loss bei 3405, Ziel 3350-3340 (Gegentrend-Orders erfordern eine strenge Risikokontrolle).
V. Risikohinweis
Wenn der Preis direkt durch 3400 durchbricht, müssen wir uns vor der Ungültigkeit von Short-Positionen in Acht nehmen und uns anschließend Long-Positionen zuwenden, wenn der Preis zurückfällt.
Wenn der Preis im Tagesverlauf unerwartet unter das Unterstützungsniveau von 3315 fällt, wird die kurzfristige bullische Struktur zerstört und der Trend muss neu bewertet werden.
Fazit: Die kurzfristige technische Seite des Goldpreises ist bullisch geworden. Der Schwerpunkt der Operation liegt hauptsächlich auf Käufen bei Kursrückgängen auf Tiefststände, ergänzt durch Leerverkäufe bei wichtigen Druckniveaus. Positionen müssen basierend auf der Intraday-Momentalität flexibel angepasst werden.