Ideen der Community
EURGBPWährungslage:
+- EURAUD, EURNZD, EURUSD eher long
-+ EURCAD, EURJPY eher short
- EURCHF short (platzierter Hedge)
+ GBPAUD, GBPCAD, GBPUSD short
+- GBPCHF, GBPJPY eher short
+- GBPNZD uneindeutig
Fazit:
schönes Setup mit gutem SQ Aufbau
EUR eher schwach, GBP schwach erwartet
Hedge zu EURCHF short
CAD/JPY Trade SHORT Erfolgreich - ohne EinstiegLaut meiner Analyse vom 08.04 ist der Trade schön nach unten geschossen. Im 4H hat es den CHoCH gegeben, aber den Einstieg nicht gefunden.
Wer seinen Einstieg mit seiner Strategie gefunden hat, hat alles richtig gemacht✅
Jede Woche gibts eine Idee auf meinem Profil.
Folgt für mehr:)
Ferhat_FX
CAD/JPY SHORT potenzial!Meine Idee der Woche ist CAD/JPY auf Short.
Der markt befindet sich in einem Abwärtstrend mit einem schönen H&S Muster an der AOI & unter EMA.
Im 4H warte ich auf einen ChoCH mit einem LH und dann suche ich den Einstieg.
Der Markt wird aktuell sehr manipuliert, deshalb achtsam sein und immer schön einen SL setzen.
Das sind Idee✅und keine Signale❌
Ferhat_FX
EUR/USD Update (09.04.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat noch immer Probleme damit, sich in einem Muster einzufinden und verzeichnet dadurch immer wieder Ausschläge in beide Richtungen, welcher der reinen Liquiditäts-Abnahme aber noch keinem höheren Muster folgen.
Bei dem letzten bullishen Ausschlag des EUR/USD haben wir einige signifikante 15min-Widerstände gebrochen und eine neue gut sichtbare 4h-FVG (grüne Box) gebildet.
Nachdem wir diesen neuen Support auf dem Chart gebildet haben, ist der EUR/USD relativ zügig aus seinem internen Aufwärtstrend (Blaue Linie) ausgebrochen und hat eine 15min-Inversion-FVG (rote Box) gebildet, was ein sehr bearishes Zeichen ist.
Wir haben beim EUR/USD also keine klare Richtung an welche wir anknüpfen können, weshalb ich vorschlagen würde, dass wir uns den einzelnen Impulsen anpassen und Trade für Trade denken.
Somit würde sich der erste Trade nämlich bereits aus der aktuellen Inversion-FVG (rote Box) zeichnen, welche noch ausreichend bestätigt werden muss.
Da diese Inversion-FVG (rote Box) durch einen starken Abverkauf entstanden ist, könnte so eine Bestätigung etwas übergreifender ausfallen, da es hier Sinn machen würde, bis zu dem wichtigen Fib-Level der gesamten Spanne zu steigen, wo wir eine signifikante 1min-FVG finden.
Da es willkürlich wäre dort eine Limit-Order zu platzieren, würde ich den Kurs, falls er tatsächlich bis in diesen Bereich steigt einfach im 1min-Chart beobachten, dort auf die Bestätigung des Supports einer signifikanten-FVG warten und mir diese markieren. Sobald diese dann bricht, müssen wir nur noch einen Rücksetzer abwarten und können diesen als Short Entry nutzen, ohne zu voreingenommen zu agieren.
Sollten wir nun zu stark fallen und den Support der signifikanten 4h-FVG bestätigen, würden wir nach der selben Vorgehensweise dort nach einem Long suchen, da wir bis jetzt aber noch kein konkretes reversal Ziel in diesem Bereich haben, würden wir auch dieses Szenario vorerst offen lassen und erst in diesem Chart-Bereich nach der nötigen Bestätigung suchen.
Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, könnt ihr mir diese jederzeit im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (09.04.2025)Guten Morgen, Gold hat unser gestern zwei Break-Even Trades eingefahren, da wir diese aufgrund von dem Bruch des Widerstands frühzeitig schließen musste. Wir konnten dennoch bereits gestern an dem Erfolg der anderen Trades erkennen, dass das Momentum zurück kommt und versuchen dies nun auch endlich auf den Gold-Chart zu implementieren.
Wir haben gestern im Trading-Call bereits darüber gesprochen, dass Gold aktuell von zwei signifikanten 4h-FVG‘s eingekesselt wird und diese unser Momentum entscheiden und bestätigen werden.
Aktuell ist es so, dass Gold noch kein von diesen gebrochen hat aber stark über die Widerstands-FVG (rote Linie) gestiegen ist und diese mit großer Sicherheit beim nächsten 4h-Kerzenschluss brechen wird.
Dieser Bruch würde das bullishe Momentum ausreichend bestätigen und uns das vertrauen schenken, dass Gold höhere Preisziele erreichen kann, weshalb wir Ausschau nach dem nächsten möglichen Long Entry halten würden.
Wie ihr euch vielleicht bereits vorstellen könnt liegt dieser Long noch etwas weiter von unserer aktuellen Position weg, da sich unter uns noch eine massive Imbalance befindet, welche wir erstmal abbauen bevor wir erneut steigen können.
Wir warten also erstmal ab, dass Gold zu der gebrochenen Down-Trendline (blaue Linie) zurückkehrt und den Ausbruch aus dieser gemeinsam mit dem Ausbruch aus der signifikanten 4h-FVG (rote Linie) bestätigt.
Dies würden wir höchstwahrscheinlich in der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) unter uns tun, da dort nicht nur extrem viel Liquidität gelagert ist sondern sich zudem das wichtige Fib-Level der gesamten Spanne sowie das 0.5er Fib der gebrochenen 4h-FVG befindet. Sobald wir also dort angelangt sind, würden wir eine signifikante 1min-FVG als Widerstand markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr sobald es soweit ist.
Da wir aber erstmal in diesem Bereich kommen müssen, werden wir auch Ausschau nach einem Short halten. Die letzte sehr aggressive Aufwärts-Bewegung ist nämlich in einer signifikanten 4h-Widerstands-FVG geendet, welche zudem einige Highs und somit viel Liquidität beinhaltet.
Es sollte also klar sein, dass wir in diesem Bereich eine extrem hohe Chance auf ein Reversal haben, weshalb wir uns nun hier einen Support suchen werden, welchen wir als Bestätigung für einen Short nutzen werden.
Da wir die Momentum-Kurve nach oben bereits verlassen haben, sollten wir nun den Fokus auf diesen Trade erhöhen, weshalb wir diesen alleine im
nächsten Setup behandeln werden.
Solltet ihr bis dahin Fragen haben, könnte ihr mir diese im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Gold bulls are back on the offensive againDer aktuelle Goldmarkt weist ein Muster der „mittelfristigen Anpassung des wichtigsten Aufwärtstrends“ mit drei wichtigen technischen Merkmalen auf: Zu Beginn der Woche bildete sich ein Rhythmus aus „Anstiegen in den asiatischen und europäischen Sitzungen und Rückgang in der US-Sitzung“; die Preise schwankten und konsolidierten sich im Bereich von 2955-3055; Die Volatilität ging deutlich zurück und die tägliche Linie des Bollinger-Bands fiel auf den niedrigsten Stand seit fast einem Monat.
Was die Schlüsselmuster angeht, bildete 2955 einen Dreinadelboden und das 4-Stunden-Diagramm begann, die anfängliche Form eines Kopf-Schulter-Bodens zu zeigen, mit 3055 als Schlüsseldurchbruchspunkt. Die Protokolle der Federal Reserve und die VPI-Daten werden von Mittwoch bis Donnerstag veröffentlicht. Die historische Volatilität zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Änderung 68 % beträgt. Liquiditätslücken in der asiatischen Sitzung können leicht zu falschen Ausbrüchen führen.
Kurzfristiges Signal: Ein Durchbruch von 3030 ist ein bullisches Signal, ein Durchbruch unter 3000 ein bärisches Signal. Mittelfristiges Signal: Ein stabiler Stand bei 3055 ist eine Trendbestätigung, während ein Rückgang unter 2955 ein bärisches Signal darstellt. Langfristiges Signal: Ein Durchbruch über 3150 wäre eine strukturelle Veränderung, während ein Durchbruch unter 2900 ein bärisches Signal wäre.
Handelsstrategie: Long-Position im Bereich von 3015–3020, Stop-Loss bei 3007 und Zielpreise bei 3055, 3100 bzw. 3150. Wenn es 3030 durchbricht, erhöhen Sie die Position bei 3020 und verschieben Sie den Stop-Loss nach oben auf 3015; Wenn 3055 durchbrochen wird, sollte die Long-Position 2 % nicht überschreiten und ein gleitender Stop-Loss verwendet werden.
Wichtige Betriebstipps: Achten Sie auf Datenschocks nach 20:30 Uhr auf dem US-Markt. Die erste Position macht 3 % aus und nach dem Durchbrechen von 3030 wird die Position um 2 % erhöht. Das Gesamtrisiko wird auf 2 % begrenzt. Die Bestellung übernimmt die OCO-Kombination und legt die Durchbruchsbestellung + Rückrufbestellung fest. Halten Sie vor der Veröffentlichung wichtiger Daten eine Position unter 30 %. Beim Durchbruchhandel muss 15 Minuten auf die Bestätigung des K-Line-Abschlusses gewartet werden, um falsche Durchbruchfallen zu vermeiden.
AVAX Chart UpdateBei AVAX wird es immer spannender. Wir haben auch hier ein neues Low geschaffen und stehen hier auch bald wieder in Bereichen des Bärenmarktes. Aktuell bekommen wir Support von der Unteren Trendlinie. Bleibt abzuwarten ob dies halten wird und wir von hier aus eine Trendwende sehen können.
Vechain Chart UpdateAuch bei Vechain sind wir heute im Wochenchart unterwegs. Aktuell haben wir sogar die vorhandene Bullische Sequenz mit dem letzten Tief zerstört weshalb ich sie gelöscht habe. Wir sind letzte Woche aus dem Falling Wedge ausgebrochen und schaffen es einfach nicht uns davon zu lösen. Uns fehlt einfach der Impuls das wir davon los kommen. des Weiteren stehen wir fast wieder am Bärenmarkt Tief von 2023 welches bei 0,0131$ liegt. Auch hier warte ich Untergeordnet auf neue Longeinstiege.
XRP Chart UpdateIm Wochenchart gut zu sehen, das wir das GKL erreicht haben. Somit haben wir schon einmal das Mindestziel der aktuellen Korrektur erreicht. Ich kann mir allerdings gut Vorstellen, das wir mindestens noch die Marke bei 1,40$ anlaufen werden. Fallen wir aus dem GKL nach unter heraus, kann es möglich sein, dass es noch einmal bis an die 1,00$ Marke gehen kann. Wir werden den Chart weiterhin im Auge behalten. Aktuell fehlen uns neue Bullische Strukturen um neue Longtrades zu eröffnen.
Bitcoin Chart UpdateBitcoin steht weiterhin in seinem Untergeordneten Korrekturlevel (KL).Aktuell hält uns die Marke von 75832$. Weiterhin ist das unter uns liegende BC nicht außer acht zu lassen. Es ist weiterhin möglich das wir dieses noch anlaufen können. Sollten wir es schaffen über die Marke von 88600$ zu kommen, kann ich mir gut Vorstellen das wir das Tief gesehen haben.
Nasdaq Shorts "zollen sich aus"Die gestern erwähnte untere Target-Box aus H1 (siehe Link) wurde inzwischen bei ~16730 erreicht. Auch das obige Ziel bei 18579 wurde versucht auszuloten. Letztlich drehte der Nasdaq aber am Hoch vom 07.04. wieder nach unten ab.
Der Nasdaq ist weiterhin gefangen in einer sehr volatilen "Angst-Range". Kurse unterhalb von 16000 sind kritisch zu beäugen, da sie schnell weiteres Abwärtspotenzial hin zu 14939 (62er Retr.) entfachen. Das große Fibo beginnend im Herbst 2022 ist gut sichtbar und hat einen bedeutenden Stellenwert. Nicht umsonst machte der Nasdaq am selbigen 50er Retr. am 07.04. zunächst kehrt.
Von unten stützt also nun die 16006 als erste wichtige Instanz, für den Fall das 16330 fallen. Die Target-Box aus H1 ermöglicht kurzfristig problemlos tiefere Ziele.
Von oben wiederum sind 17382 ein leichter Widerstand und darüber hinaus wäre 17925 und nicht zuletzt 18260 für heute nur sehr schwer überwindbare Ziele.
Es geht heute vermutlich wieder volatil seitwärts bis abwärts. Aus meiner Sicht ist es nach wie vor eine schlechte Idee, in dieser Phase (in großen Zeiteinheiten) mit StopBuy bzw. StopSell zu arbeiten, um einen Trade zu eröffnen. Da kann man schnell auf dem falschen Fuß stehen. Solange sich keine "zollistische" Deeskalation andeutet, wären m.E. Shortversuche nach Zwischenkorrekturen zu bevorzugen.
Disclaimer: Der Autor ist im Wert zum Zeitpunkt der Analyse investiert.
Analyse USD/CHF KW 10 - Master-ShortSchlüsselziel: 0.8300 / 0.83500 (Master-Short-Ziel)
Spannende Woche voraus! Die Analyse zeigt eine klare Abwärtsstruktur
Marktlage & Struktur
USD/CHF befindet sich aktuell bei 0.88625, was einem Rückgang von -0.37% entspricht.
Der Kurs hat wiederholt zyklische Hochs und Tiefs durchlaufen, zuletzt ein Hoch bei 0.91500, gefolgt von einer Abwärtsbewegung.
Die langfristige Struktur deutet auf eine mögliche Fortsetzung der Abwärtsbewegung hin.
Paniktage sind Kauftage, oder? (Teil2: 2005-2015)Hier Teil2 für den Zeitraum von 2005 bis 2015.
Zur Wahrheit gehört auch: Spitzenwerte beim VIX jenseits von 45 bzw. 50 waren meist sehr gute Kaufgelegenheiten.
Meistens! Aber was heißt das schon?
In der Finanzkrise 2007/2008 hat das so nicht funktioniert als der VIX über einen Zeitraum von fast 6 Monaten extrem hoch blieb. Selbst nach dem Peak (von dem man erst hinterher weiß, dass es ein Peak war), dauerte es weitere 5 Monate bis der SPX sein Tief gesehen hat. Nimmt man den Zeitpunkt, ab dem der VIX über 45 bzw. 50 steigt und hätte man dies als Einstiegsgelegenheit genommen, wäre das ein regelrechter Griff ins Klo gewesen.
Man könnte es auf die einfache Formel runterbrechen: Bei Kurseinbrüchen ohne Rezession war der VIX über 45 immer eine sehr gute Kaufgelegenheit. Bei Kurseinbrüchen, die mit einer Rezession einhergehen, ist größere Vorsicht geboten. Wenn sich das wirtschaftliche Umfeld nachhaltig verschlechtert, kann die Vola längere Zeit hoch bleiben.
Gemünzt auf die derzeitige Situation sollte man nichts beschönigen und der Fratze ins Gesicht schauen. Trump reißt mit seiner Zoll-Agenda die Grundmauern der freien Wirtschaft ein. Angebote mit Zöllen in Höhe von 0% von der Gegenseite zählen offenbar nicht. Man hätte ja meinen können, dass es ihm um 0% Zölle geht. Aber Trump wäre nicht Trump, wenn er auch hier nicht seine eigene Logik hätte.
Zurück zur rhetorischen Frage im Titel: Für mich dieses Mal nicht. Leider!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 09.04.2025Aus unserem Phönix ist nun nur ein dicker Spatz geworden, der da nicht so wirklich losfliegen wollte..
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060, 20880, 20500, 20350, 19950, 19550, 19250, 18565, 17950
Chartlage: negativ, oberhalb von 19950 aber mit Erholungsspielraum
Tendenz: oberhalb von 20200 aufwärts, unterhalb abwärts
Grundstimmung: neutral
Da unser Dax am Montag von Tief bis Tageshoch sage und schreibe 2300 Punkte hochstoßen konnte, sollte er die Erholung nun oberhalb der 20200 fortsetzen können. Ziele waren dabei dann erstmal bei 20800 und 21100 / 21200. Sollte es ihm aber nicht gelingen über der 20200 weiter in die Erholung zu arbeiten, würde ein Unterschreiten von 19600 durchaus nochmal Risiko nach unten öffnen, bis 19200, 18800 und 18500. Und sollte unser Dax dort keinen Boden hinbekommen und stattdessen unten weiter panisch die Bewegung beschleunigen, waren die offenen Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch so richtig liefern wollte unser Dax nicht. Oben mal 200 Punkte drüber geguckt und zurückgezogen, dann unten 200p drunter geguckt und zurück gezogen, so kann man den Montag in etwa zusammenfassen. Sollte er sich zum Mittwoch also jetzt nicht per Abwärtsgap in die Tiefe stürzen und durchgängig Schwäche präsentieren, dürfte er wohl nochmal etwas zwischen 20200 und 19600 hin und her arbeiten. Ich würde dann aber dennoch oberhalb der 20200 trotzdem nochmal die 20800 anvisieren und darüber auch die 21100 / 21200.
Drückt sich unser Dax aber am Mittwoch unter der 19600 in den Handel, hätte er nochmal eine Chance so zwischen 19350 und 19250 sich in einem schnellen Konter zu probieren. Der müsste dann aber auch zwingend über 19600 wieder zurück um sich dann mehr zu aktivieren. Klappt das nicht und der rödelt einfach unten durch, wären dann nochmal 18800 und 18500 anzupeilen. Und hält er dort nicht bleiben die Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch auf der Liste. Bei den Scheine habe ich ein paar neue reingenommen. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Am Dienstag hat unser Dax nur die Kanten bei 20200 und 19600 poliert ohne sich nachhaltig rauszutrauen. Gelingt es ihm am Mittwoch sich wieder über 19600 aufwärts zu richten, sind nochmal 20200 erreichbar. Darüber würde ich dennoch einen erneuten Angriff auf die 20800 erwarten und drüber auch bis 21100 / 21200. Rutscht unser Dax aber am Mittwoch unter 19600 raus und zeigt sich schön schwach wäre im Bereich um 19350 / 19250 nochmal ein Bereich um sich schnell zu auszukontern, dafür müsste er aber direkt und zügig dann über die 19600 zurück. Gelingt das nicht und er haut unten weiter durch, sind 18800 und 18500 nochmal dran um eine Bodenbildung zu probieren. Gelingt auch das nicht sind unten die Xetra-Gaps bei 17812 und 17354 noch eine Idee.
Wie geht es weiter bei bitcoin ?Seit dem starken Abverkauf hat sich BTC nur leicht erholt – ein typisches Verhalten nach einem schnellen Downmove.
Die aktuelle Gegenbewegung wirkt technisch bedingt und zeigt noch keine klare Trendwende.
Besonders wichtig bleibt die Zone um $68.955.
Ein erneuter Rücklauf in diesen Bereich würde die Vector-Zone sauber abholen – ein Szenario, das aus markttechnischer Sicht durchaus sinnvoll wäre.
Goldpreisentwicklung unter PanikDie Volatilität des Goldpreises hat in letzter Zeit deutlich zugenommen und die nachlassende Risikobereitschaft auf den globalen Finanzmärkten hat dazu geführt, dass Gelder in sichere Anlagen fließen. Da Vermögenswerte aller Art verkauft wurden, zeigte sich Gold zwar widerstandsfähig gegenüber Kursrückgängen, kam es jedoch während der Handelssitzung häufig zu heftigen Schwankungen. Eine schnelle Erholung nach einem starken Rückgang wurde zur Norm, wobei die täglichen Schwankungen oft mehr als 20 US-Dollar erreichten. Das aktuelle Marktumfeld ist komplex und geopolitische Situationen, Wirtschaftsdaten und emotionale Spielchen sind miteinander verflochten. Die großen Fonds nutzen die Situation offensichtlich aus, um den Markt zu bereinigen, und der kurzfristige Handel ist schwieriger geworden.
Aus technischer Sicht befinden sich die Goldpreise in einem kurzfristigen, bereichsgebundenen Muster mit einem oberen Widerstand bei 3025-3030 und einer unteren Unterstützung bei 2972-2963. Die wichtigste Verteidigungslinie von 2963 darf nicht verloren gehen. Ein Unterschreiten dieses Niveaus kann weitere Abwärtsrisiken auslösen. Strategisch empfiehlt es sich, die Idee von „High Short und Low Long“ zu übernehmen: Versuchen Sie, mit einer leichten Position zu shorten, wenn Sie sich dem Widerstandsniveau nähern, und kurzfristig zu long, nachdem Sie auf das Unterstützungsniveau zurückgefallen sind und sich stabilisiert haben, und setzen Sie einen strikten Stop-Loss, um extreme Schwankungen zu vermeiden. Es ist erwähnenswert, dass, wenn der Preis tatsächlich die Marke von 3055 durchbricht, dies bedeutet, dass die vorherige Anpassung beendet ist und der nachfolgende Aufwärtstrend erneut einsetzen kann.
Goldstrategie: Kaufen, wenn der Preis auf etwa 2980-2975 fällt, Ziel 3005
Gold in Relation zum SP500Im Chart unten ist Gold in Relation zum SP500 und oben in rot der SP500 selbst dargestellt.
Wie man sehen kann sind die Aktenmärkte in der Vergangenheit stark unter Druck gekommen, wenn Gold beginnt die Aktienmärkte zu outperformen.
Wir haben nun einen Abwärtstrend bei GOLD/SPX überwunden.
Die nächste Korrektur von Gold (eventuell verursacht durch Margincovering bei Aktienverlusten, also Leute Gold verkaufen müssen um ihre anderen Verluste auszugleichen) könnte eine tolle Einstiegsmöglichkeit bei Gold bieten.
Zinskurve 10y/2y nächste Woche reinvertiert?Hallo zusammen,
wenn das Tempo der letzten Woche beibehalten wird, könnten wir bereits nächste Woche
wieder über der 0% Marke sein. Mit den Arbeitsmarktdaten von Donnerstag/Freitag gabs ne ordentliche Klatsche für Jerome Powell könnte man sagen. Und die "offizielle Rezession" könnte wohl bereits in den nächsten 3 Monaten eintreffen.
Normalerweise fallen die Aktienmärkte, wenn die Zinssenkungen beginnen.
Ich denke dass es diesmal früher losgeht, da die Notenbank die Zinssenkungen zu sehr rausgezögert hat und der Markt das schon längst gerochen hat.
Ich sehe bei dem Aktienrutsch keine Kaufgelegenheit aber lasse mich gerne überraschen.
Habe mal den Topmarker gesetzt im Chart.
Liebe Grüße
Nikkei große Welle c initiiert durch Yen Aufwertung?Das ist nur ein kleines Gedankenspiel und Elliot-gekritzel.
Wie man sieht fällt der Dollar zum Yen sehr stark momentan.
Es könnte eine langfristige Kehrtwende der japanischen Währung sein.
Das bringt den Nikkei unter Druck. Er droht aus einer Seitwärtsrange nach unten auszubrechen.
1T
1W
USDJPY
Mega Bullrun oder Mega Bärenmarkt , die Entscheidung naht!Die Entscheidung naht über einen Mega Bullrun oder Mega Bärenmarkt.
Im selbst bin da eher skeptisch, das Grossbild zeigt eher das wir das Top gesehen haben.
Nur Gold, Silber und Bitcoin wären noch sichere Investitionen falls der Kurs unter 4480$ fällt.
Die 2.618 Extension ist die alles Entscheidende Linie.
Gold, Silver und Bitcoin würden kurze Zeit auch fallen , jedoch danach stark steigen währen
US-Aktien eine sehr lange Zeit fallen werden.
Lineare Regression als Hilfsmittel, um Umkehrpunkte zu bestimmenDie Lineare Regression ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um die Umkehrpunkte der kurzzeitigen und mittelfristigen Kursschwankungen vorherzusagen. Dabei stellt die Mittellinie die berechnete Lineare Regression dar, die obere und untere Linie liegen im Abstand einer Standardabweichung darüber und darunter. Diese beiden Linien markieren mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit die jeweiligen Umkehrpunkte des Kurses - hier mit einem 30-Minuten-Chart am Beispiel des Goldpreises dargestellt.
Wenn ein Kursanstieg die Mittellinie nicht erreicht, ist ein Rückfall auf die untere Linie sehr wahrscheinlich. Dieser Rückfall ist ebenfalls wahrscheinlich, wenn die Mittellinie zwar überschritten wird, die obere Linie aber nicht erreicht wird.
Die Anzahl der in die Berechnung der Linearen Regression eingehenden Kerzen sollte dem jeweiligen Beginn einer Bewegung bzw. eines Trends angepasst werden.