Ideen der Community
Goldpreis mit Test der 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.240
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis zunächst nach unten gedreht und sich über der $3.200er-Marke stabilisiert. Im Verlauf der vergangenen Woche zeigt sich eine leichte Abwärtstendenz, die auch für den Start in die neue Woche am Montag noch etwas Schwäche ankündigen könnte.
Mögliche Tagesspanne: $3.190 bis $3.290
Nächste Widerstände: $3.353 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.202 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.247
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag noch etwas Raum nach unten fordern, um die Nachfragesituation auszuloten. Sollte sich aber bereits Unterstützung am Vorwochentief herauskristallisiert haben, könnte der Goldpreis schon eine Zwischenerholung aufgenommen haben.
Mögliche Tagesspanne: $3.160 bis $3.230 alternativ $3.250 bis $3.320
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs das Ziel an der $3.500er-Marke erreicht und ist in einen Pullback übergegangen. Dieser hat sich bis in den $3.200er-Bereich ausgeweitet, wo nun mit Unterstützung der 20-Tage-Linie ein nächster Bewegungszweig nach oben entstehen könnte. Ein Bruch würde hingegen Druck in Richtung März-Hoch ausüben.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.390
GD20: $3.239 GD50: $3.086 GD200: $2.751
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt nach dem Pullback die Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur zu erwarten. Erst ein Bruch der wichtigen Unterstützung durch die 50-Tage-Linie würde eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.250 bis $3.470 alternativ $3.100 bis $3.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
15:45 und 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der Ölpreis (WTI) bleibt unter 65 $ bärisch.Einleitung: In einer Marktanalyse, die wir Ihnen Mitte April anboten, wurde erklärt, dass der US-Rohölpreis am Rohstoffmarkt ein technisches Pivot-Niveau durchbrochen hatte, nämlich den Preis von 65 $ pro Barrel texanisches Rohöl (WTI). Da der Ölpreis in den USA als Referenz für den Preis des schwarzen Goldes gilt, ist der weitere Rückgang des Ölpreises eine sehr gute Sache für die US-Disinflation, da der nominale PCE-Preisindex in der jüngsten Aktualisierung auf 2,3% gesunken ist.
Sie sollten die beiden folgenden Faktoren im Auge behalten: Öl bleibt bärisch, solange es sich unter dem neuen technischen Widerstand bei 65 $ hält. Die bärischen Fundamentaldaten sind vielfältig und betreffen sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite. Letztendlich gibt dies Anlass zu Optimismus, dass die Inflation trotz des Handelskriegs weiter sinken wird.
1) Ölangebot & -nachfrage: Die Fundamentaldaten sind bearish
Die beiden Hauptfaktoren für den Rückgang des Ölpreises im Energiebereich des Rohstoffmarktes sind die folgenden und betreffen das Ölangebot.
- Die neuen historischen Rekorde der US-Ölproduktion, eine US-Ölproduktion, die mit der Bohrpolitik der Trump-Regierung bis 2028 auf 28 Millionen Barrel pro Tag ansteigen könnte. Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass die US-Ölproduktion 22 Millionen Barrel pro Tag übersteigt, was mehr als 20% der weltweiten Ölproduktion entspricht (siehe Tabelle unten, die dem letzten OPEC-Monatsbericht entnommen wurde). Diese massive US-Ölproduktion ist die erste Erklärung für den Abwärtstrend des Ölpreises an der Börse.
- Hinzu kommt, dass die OPEC-Mitgliedsländer, die zusammen 25% der weltweiten Produktion ausmachen und sogar 33%, wenn man Russland im Rahmen der OPEC+ hinzurechnet, ihre Produktion wieder steigern. In der Tat sind innerhalb der 12 Mitgliedsländer starke Gegensätze ausgebrochen und der führende unter ihnen (Saudi-Arabien mit 9 Millionen Barrel pro Tag allein) hat beschlossen, seine Produktion erneut zu erhöhen, um mehr zu verkaufen, seine Marktanteile zu erhöhen, aber auch die Preise zu senken und so die Mitgliedsländer zu „bestrafen“, die sich in den letzten Monaten nicht an die Produktionsquoten gehalten haben (insbesondere den Irak und Kasachstan). Diese kombinierte Produktionssteigerung der USA, Saudi-Arabiens und auch Russlands sind ein starker Abwärtsdruck für die Preise.
2) Die technische Analyse des Ölpreises enthüllt eine bearishe Botschaft unter dem Widerstand von 65 $
Der Bruch der Unterstützung bei 65 $ in diesem Frühjahr hat also starke fundamentale Rechtfertigungen und gemäß der chartistischen Regel der Polaritätsänderung stellt dieses Preisniveau nun einen wichtigen technischen Widerstand dar.
Nur ein Wiedereintritt in dieses Niveau, d. h. ein Überschreiten des Widerstands auf der Basis eines Tagesschlusskurses, würde das Signal für eine bullische Umkehr des Ölpreises an der Börse geben.
Schlussfolgerung: Das Ölangebot (d. h. die Produktion) wird in diesem Jahr weiterhin einen bärischen Effekt auf die Preise haben. Um eine Erholung des Preises des schwarzen Goldes zu erwarten, wären Handelsabkommen zwischen den USA und China, den USA und der EU notwendig, um die Aussichten auf eine steigende weltweite Ölnachfrage wieder zu beleben. Wenn dies ausbleibt, ist der Preis unter 65 $ technisch gesehen bärisch und die nächste größere Unterstützung liegt bei 45/50 $.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
USDJPY: Breakout bei 143,52 – Ziel 147,88Ziel 1 (EA Target Point One): 145.063
Ziel 2 (EA Target Point): 147.883
Stop-Loss: 141.847
🧠 Interpretation:
Der Kurs hat eine klare Unterstützungszone um 143.525 gebildet, was als potenzieller Einstiegspunkt dient.
Eine mögliche Cup-and-Handle-Formation deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Die erste Zielzone liegt bei 145.063, was eine Bestätigung des Ausbruchs darstellen würde.
Das übergeordnete Kursziel befindet sich bei 147.883, was einem potenziellen Anstieg von über 4 % entspricht.
Die violetten Zonen markieren wichtige Unterstützungs- und Widerstandsbereiche aus der Vergangenheit.
Die Verwendung der 50- und 200-EMA (rote und blaue Linien) stützt die bullische Marktstruktur.
⚠️ Risikomanagement:
Der Stop-Loss ist strategisch unter der Unterstützungszone bei 141.847 gesetzt.
Das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) ist günstig, was den Trade aus Sicht eines Swing-Traders attraktiv macht.
✅ Zusammenfassung:
Die Chartstruktur, das technische Muster sowie das Volumenverhalten deuten auf eine bullische Fortsetzung hin. Trader könnten einen Einstieg bei einem Retest der 143.525-Zone in Betracht ziehen, mit Blick auf die genannten Zielbereiche.
Goldhandelsstrategie, 7. Mai
📊Gold stieg heute im frühen Handel stark an und fiel wieder. Die Schwankungsbreite ist insgesamt groß. Der Preis fiel vom Höchststand bei 3438 $ auf aktuell knapp 3360 $, mit einer Amplitude von knapp 78 $. Kurzfristig zeichnet sich ein deutlicher Long-Short-Wechsel ab. Der weitere Trend muss sich darauf konzentrieren, ob die gewählte Richtung anhält.
📊Aus Sicht des 4-Stunden-Zyklus bildete Gold gestern Abend eine deutlich negative Linie und fiel direkt unter die Unterstützung der 5- und 10-Tage-Durchschnitte. Technisch gesehen sind weitere Rückgänge möglich. Aktuell liegt die mittlere Linie des Bollinger-Bandes bei 3300 $. Hält die Leerverkaufsdynamik an, wird dies zur primären Unterstützung darunter. Sollte der Preis jedoch seinen Rückgang stoppen und sich in diesem Bereich stabilisieren und ein hohes Oszillationsmuster beibehalten, ist ein erneuter Test des vorherigen Hochs von 3430 $ möglich. Daher befindet sich der Markt aktuell in einer Phase unklarer Richtung. Es besteht die Möglichkeit steigender und fallender Kurse, auf die flexibel reagiert werden muss, kombiniert mit kurzfristigen Entwicklungen.
📊Aus Sicht der Stunden und kleineren Zyklen ist der Kurs am Morgen schwach und korrigiert. Der Fokus liegt derzeit auf der Wirksamkeit der Unterstützung von 3360–3350. Sollte die Unterstützung in diesem Bereich wirksam sein, besteht noch Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung. Das Ziel liegt zunächst bei 3400. Bei starkem Momentum wird erwartet, dass die Marke von 3430 angegriffen wird. Fällt sie hingegen unter 3350, dürfte der Markt weiter auf 3300 zurückfallen.
🔴Oberes Widerstandsniveau: Bereich 3400–3405
🔰Sollte der Kurs in diesen Bereich zurückprallen und blockiert sein, sollten Sie kleine Positionen und Short-Orders in Erwägung ziehen.
🟢Untere Unterstützungsstufe 1: Bereich 3350–3360
🟢Untere Unterstützungsstufe 2: Bereich 3330–3300
🔰Sollte der Kurs die Unterstützung erreichen und nicht mehr fallen, sollten Sie kurzfristige Long-Orders in Erwägung ziehen.
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Goldverkauf: 3397–3400, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3360–3330, bei Unterschreitung 3300
🔰Goldkauf: 3300–3305, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3330–3350, bei Unterschreitung 3370
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Anpassung der Positionen, strenge Risikokontrolle und die Gewährleistung, nicht von großen Schwankungen betroffen zu sein.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #19Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.057 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Vom Korrekturtief bei 18.500 Punkten konnte sich der DAX weiter erholen und zum Ende der vergangenen Woche die 23.000er-Marke zurückgewinnen. Am Freitag ist der Kassamarkt mit einem Gap-Up gestartet und hat fest am Vorwochenhoch geschlossen. Damit könnte zu Beginn der neuen Woche am Montag eine leichte Korrektur für ein Gap-Close möglich sein, aber ebenso eine direkte Anschlussbewegung in Richtung Allzeithoch.
Erwartete Tagesspanne: 22.700 bis 23.050 alternativ 22.990 bis 23.390
Nächste Widerstände: 23.086 = Vorwochenhoch | 23.476 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.607 = Aprilhoch | 22.235 = Vorwochentief
GD20: 22.676
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Fokus am Dienstag weiterhin auf dem Februarhoch liegen. Nach einem möglichen Gap-Close könnte der Kurs darüber eine stabilisierende Seitwärtsphase ausbilden. Falls der Widerstand am Allzeithoch noch zu stark für einen direkten Durchbruch ist, wäre diese Unterstützung auch eine gute Basis für einen nächsten Anlauf. Lediglich der Bruch unter das Aprilhoch würde weitere Schwäche in den Raum stellen.
Erwartete Tagesspanne: 22.520 bis 22.930 alternativ 23.170 bis 23.540
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index die jüngsten Verluste bis in den 18.500er-Bereich mit einer massiven Gegenbewegung ausgeglichen und zielt auf neue Rekordwerte. Sollte der Markt in dieser Woche bereits neue Hochs markieren, dürfte weitere Korrekturstimmung zunächst abgeschüttelt sein.
Erwartete Wochenspanne: 22.490 bis 23.840
GD20: 21.399 GD50: 22.205 GD200: 20.204
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche könnte die Erholungsphase bereits auf den 24.000er-Bereich zielen. Im alternativen Szenario wäre am Allzeithoch jedoch mit einem Pullback zu rechnen, der zunächst die 50-Tage-Linie wieder in den Fokus rückt.
Erwartete Wochenspanne: 23.190 bis 24.210 alternativ 22.160 bis 23.080
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
15:45 und 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Gold steigt und fällt dann, achten Sie auf kurzfristige Gelegenh
Analysebericht zum Intraday-Handel mit Gold: Wichtige Neuigkeiten stehen bevor, Vorsicht vor dem großen Durchbruch
Kernideen:
✅ Nachrichten dominieren den Markt: Die negativen Auswirkungen der Zölle treffen den Markt. Der Goldpreis fiel am Morgen rapide auf 3376 und korrigierte anschließend kurzfristig. Es wird erwartet, dass es im Tagesverlauf eine große Reichweite beibehält. Der Gesamttrend ist bärisch, aber es gibt Handelsmöglichkeiten sowohl für Bullen als auch für Bären.
✅ Wichtige Widerstände und Unterstützungen:
Oberer Widerstand: 3405 → 3415-20 → 3438 (frühes Hoch)
Unterstützung unten: 3350-55 → 3320-25 → 3300 (psychologische Barriere)
✅ Handelsstrategie:
Hauptsächlich in großer Höhe, Short-Positionen in Chargen, die auf den Bereich 3405-3420 angewiesen sind, und Stop-Loss über 3430.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie günstig kaufen, und achten Sie auf die kurzfristigen Kaufgelegenheiten an der steigenden Trendlinie 3324 sowie den Niveaus 3320-25 und 3300.
Technische Analyse
1. Tagesniveau: Einengende Schwingung, achten Sie auf die Richtung des Ausbruchs. Die drei Spuren der Bollinger-Bänder verengen sich, was darauf hindeutet, dass die Spanne komprimiert ist und die Marktvolatilität anhält. Das MACD-Todeskreuz schrumpft und klebt zusammen, und der Smart-Indikator (STO) erholt sich schnell nach oben, was auf ein Schwingungsmuster auf hohem Niveau hinweist.
Wichtige Punkte:
Oberer Druck: 3451-3464 (obere Schiene + parabolischer Wendepunkt)
Unterstützung unten: 3323-3296 (bei einem Bruch kann der tägliche Rückgang erneut einsetzen)
Der heutige Schlusskurs ist entscheidend: Wenn die große negative Linie unter das gestrige Tief (3320) fällt, kann dies eine neue Runde des Abwärtstrends einleiten.
2. 4-Stunden-Level: Stoßdämpferreparatur, achten Sie auf die mittlere Spurunterstützung
Der starke Rückgang in der frühen Handelssitzung deutet darauf hin, dass der kurzfristige Markt in eine Phase der Schockkorrektur eingetreten ist. Das goldene Kreuz des MACD schrumpft und der STO korrigiert nach unten, was auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet.
Wichtige Punkte:
Widerstand: 3398 (wenn der Rebound blockiert ist, weiterhin bärisch bleiben)
Unterstützung: 3320-3304 (mittlere Schiene + gleitender Durchschnitt-Haftbereich, wenn sie darunter fällt, wird der Trend bärisch)
3. 1-Stunden-Niveau: kurzfristiger schwacher Schock
MACD-Todeskreuz mit großem Volumen, STO nach unten, kurzfristig besteht immer noch Abwärtsdruck.
Wichtige Punkte:
Widerstand: 3401 (wenn der Rebound nicht bricht, weiter shorten)
Unterstützung: 3360 (kurzfristige Lang-Kurz-Wasserscheide)
Handelsstrategien und Beratung
【Short-Selling-Strategie】
Aggressive Short-Order: Versuchen Sie, mit einer leichten Position bei 3385-87 (um Kapitalverluste zu vermeiden) einen Short zu tätigen, Ziel 3377-3360-50.
Stabile Short-Position:
Leichte Short-Position bei 3397-98, Stop-Loss bei 3405, Ziel bei 3387-3377-3360.
Short-Position bei 3417-19 hinzufügen, Stop-Loss bei 3430, Ziel bei 3350-3320.
【Langzeitstrategie】 (Vorsicht beim Handeln)
Kurzfristig, wenn die steigende Trendlinie von 3324 erstmals berührt wird (strikter Stop-Loss bei 3315).
Leichte Long-Position im Bereich 3320-25 (Verteidigung 3315), Ziel 3340-50.
Die 3300-Marke wird zum ersten Mal berührt, Short-Kauf (Stop-Loss 3290), Ziel 3320-40.
Risikohinweis
⚠ Der heutige Markt ist volatil. Beeinflusst durch Nachrichten (Zölle, Wirtschaftsdaten usw.) kann es zu raschen Kursschwankungen kommen. Achten Sie darauf:
Strikter Stop-Loss (um eine plötzliche Umkehr zu verhindern).
Vermeiden Sie schwere Positionen. Es ist sicherer, Positionen in Stapeln aufzubauen.
Achten Sie auf den Trend des US-Marktes und folgen Sie dem Trend, wenn er das Schlüsselniveau durchbricht.
Unabhängigkeit der Fed im Visier: Trump vs. PowellDie Auseinandersetzung zwischen Präsident Trump und Fed‑Chef Powell offenbart nicht nur einen weiteren Machtkampf in Washington, sondern greift ein wesentliches Fundament moderner Wirtschaftspolitik an: die Unabhängigkeit der Zentralbank. Trump mag öffentlichkeitswirksam Powell als „Loser" titulieren und mutmaßen, dessen Amtszeit könne gar nicht früh genug enden – doch hinter diesen verbalen Attacken steckt weniger echtes Verständnis für geldpolitische Zusammenhänge als vielmehr das kalkulierte Bestreben, die Zinskosten der hoch verschuldeten US‑Regierung zu drücken.
Dass Powell heute Abend die Zinsen nicht senken wird, ist weder Überraschung noch Beweis von Starrköpfigkeit, sondern eine sorgfältig abgewogene Reaktion auf aktuelle Konjunktur‑ und Inflationsdaten. Die Federal Reserve agiert nach ihrem Mandat, Preisstabilität und Vollbeschäftigung zu fördern, nicht nach politischen Launen. Würde die Notenbank dem Druck des Präsidenten nachgeben, verlöre sie einen großen Teil ihrer Glaubwürdigkeit – und mit ihr wohl auch den Dollar als Weltreservewährung.
Aus fiskalischer Sicht liegt Trumps Faszination für niedrige Zinsen auf der Hand: Je günstiger sich die USA refinanzieren können, desto weniger wächst das Schuldendienstvolumen. Doch diese Rechnung übersieht die langfristigen Risiken: Niedrige Zinsen begünstigen nicht nur höhere Staatsdefizite, sondern können zugleich Blasen in Immobilien‑ und Aktienmärkten sowie eine Fehlallokation von Kapital fördern. Solange die Fed glaubwürdig an ihrer Inflationsbekämpfung festhält, bleibt sie der Wächter über die wirtschaftliche Stabilität – gerade deshalb, weil sie unabhängig von kurzfristigen politischen Interessen agieren kann.
Auch der Blick der Märkte liegt stärker auf den Renditen zehnjähriger US‑Staatsanleihen als auf dem Fed‑Leitzins. Finanzminister Scott Bessent betonte auf einer Konferenz, dass ihn vor allem die Kurse der zehnjährigen Treasuries interessierten. Als Junk‑Bond-Pionier Michael Milken in einem Meeting scherzte, er bekomme über eine App eine Warnmeldung, wenn sich die Preise von US-Staatsanleihen binnen zwei Stunden um mehr als 2 % änderten, entgegnete Bessent trocken: „Bitte teilen Sie das nicht dem Präsidenten mit.“ Diese Anekdote verdeutlicht, wie stark politische Rhetorik und technische Marktindikatoren in unterschiedlichen Sphären wirken – und wie wenig Trump offenbar über die Feinheiten informiert ist.
Als Investoren im Frühjahr begannen, US‑Staatsanleihen zu verkaufen, war der Reflex aus dem Weißen Haus schnell: Die zuvor verkündeten reziproken Strafzölle wurden für 90 Tage pausiert. Doch letztlich zeigt sich hier ein Grundkonflikt: Trump versucht, die Instrumente internationaler Finanzmärkte für innenpolitische Zwecke zu instrumentalisieren, während Powell sie als neutrale Mechanismen versteht, die einzig und allein der wirtschaftlichen Gesamtbilanz der USA dienen.
Die Kernaussage dieser Konfrontation lautet: Wer die Unabhängigkeit der Notenbank unterminiert, riskiert das Fundament des Vertrauens in den Dollar – und damit langfristig auch die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit Washingtons selbst. In Zeiten hoher Staatsverschuldung und globaler Verflechtung stellt sich vielmehr die Frage, ob nicht andersherum die Politik stärker darauf achten muss, ihre Ausgaben zu zügeln, statt die Geldpolitik zum Spielball politischer Rhetorik zu machen.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Mittwoch, den 07.05.2025Am Dienstag hat sich unser Dax erstmal wieder vom Top fallen lassen, wurde aber auch schon ein gutes Stück dann wieder zurück gezogen.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb der 22000
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte zum Montag die 23200, 23250 und auch 23400 abgearbeitet bekommen, damit fehlte nur noch die 23450 / 23478. Sollte er sich zum Dienstag also weiter über der 23350 rausdrücken können, wäre ein neues Allzeithoch dann einzuplanen gewesen. Drüber waren dann auch 23560, 23690 und sogar 23760 möglich. Unterschätzen sollte man das alte Top deswegen aber nicht. Würde unser Dax ein Doppel-Top-Szenario annehmen, sollte er sich zum Dienstag schon mal zur 23100 / 23070 zurückarbeiten können um später dann auch 22800 und 22650 / 22585 wieder anzugehen. So die Zusammenfassung von gestern.
Über 23350 sahen wir unseren Dax dann aber nicht und stattdessen schon mal das mögliche Doppel-Top-Szenario anspielen. Dabei erreichte er bereits 23100 / 23070 und könnte nun noch 22800 und 22650 / 22585 zum Mittwoch nachlegen, wenn er unter 23200 nochmal Kraft nach unten aktivieren kann. Das der Impuls der Bewegung dabei durch die gescheitere Wahl von Friedrich Merz im ersten Wahlgang getrieben schien , welche dann im zweiten Anlauf doch gelang, ist dabei sogar nebensächlich. Die die vor gehabt hatten am Top mal Gewinne mitzunehmen, sehen den Markt nun möglicherweise von ihrem Ziel weglaufen und könnten nun durch nachspringen nun die Bewegung weiter tragen.
Sehen wir aber kaum Verkaufsaktivität unterhalb der 23200 und stattdessen einen Dax der über 23250 raus treibt, würde ich ihn nochmal auf 23300, 23400 und 23450 / 23478 anzählen. Wichtig bleibt der Bereich da oben auch weiterhin. Auch bleiben die möglichen Anschlussziele darüber bei 23560, 23690 und 23760 bestehen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Zum Dienstag hatte unser Dax erstmal ein mögliches Doppel-Top-Szenario angespielt und sich zur 23100 / 23070 und sogar schon unter 23000 fallen lassen. Da es ihm nicht gelang die Bewegung vollständig wieder aufzuarbeiten, wäre bei erneutem Verkaufsdruck unter 23200 denkbar, dass er nun die noch fehlenden Ziele bei 22800 und 22650 / 22585 abarbeitet. Sollte unser Dax aber keine weitere Schwäche zum Mittwoch zeigen und stattdessen eher grüne Kerzen über der 23250 nach oben rausschieben, würde ich dann nochmal 23300, 23400 und auch 23450 / 23478 anpeilen. Auch bleiben darüber 23560, 23690 und 23760 relevante Folgeziele.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 09.05.2025Nach der ausgelassenen Chance am Mittwoch unterhalb nutzte unser Dax zum Donnerstag nun mal seine Chance und probierte sich oben am Allzeithoch.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv oberhalb der 22000
Tendenz: aufwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte zum Mittwoch nicht viel nach oben geschafft und sich eher mit der Unterseite beschäftigt. Da er dabei nicht viel geschafft hatte und unverändert zum Vortag schloss, sollten die Kanten vom Vortag nochmal dienen können um ihm oberhalb von 23250 ein Erreichen von 23300, 23400 und 23450 / 23478 zu ermöglichen. Sollte er hingegen aber unter 23200 bleiben und abdrehen, hätte ich bei jeder wieder nach unten abdrehenden Erholung einfach weitere Tiefs dann eingeplant. Erst zur 23100 / 23070, dann 23000, dann 22800 und letztendlich wieder 22650 / 22585. So die Zusammenfassung von gestern.
Die 23200 lies unser Dax dann aber zum Donnerstag nun in Ruhe und stellte sich ganztägig auf die 23250 drauf und verteidigte sie gleich mehrfach nach oben. Damit öffnete er sich die Chance hoch an die 23300, 23400 und 23450 / 23478 und nutzte sie auch. Alle drei Stationen wurden erreicht. Gelingt es ihm nun zum Freitag sich auch über die 23450 / 23478 zu schieben, wären dann 23560 / 23600 und 23690 und 23760 die nächsten Stationen.
Sollte unser Dax aber erneut in die Tiefe arbeiten und sich unter der 23400 wieder schwach präsentieren, wären 23350, 23300 und 23250 die ersten Durchlaufposten und dann dürfte er wohl die 23200 nochmal austesten, die dann allerdings auch deutlich Gegenwehr zeigen kann. Bricht sie aber auch, sind darunter wieder 23100 / 23065 anzupeilen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18000 sowie GQ8FG8KO 16500 und für Abwärtsstrecken der MG510S KO 23920.
Fazit: Zum Donnerstag hat sich unser Dax nun schon bis auf ein paar Punkte ans Allzeithoch ran gearbeitet bekommen. Damit hätte er gut Karten es zum Freitag nun mal darüber zu versuchen. Oberhalb von 23450 / 23478 wären dann 23560 / 23600, 23690 und 23760 die nächsten Stationen. Er muss halt nur drüber. Sollte er stattdessen aber wieder vom Top wegtreiben wie schon am Dienstag, wären unter 23400 dann 23350, 23300 und 23250 die entsprechenden Supports, wobei ich erst der 23200 dann wieder mehr Wumms nach oben zusprechen würde.
Bitcoin am ATH !!!Bitcoin: Starker Momentum-Schub – nächster Halt ATH?
Bitcoin zeigt aktuell einen äußerst dynamischen Aufwärtsimpuls, der sich deutlich im Daily-Chart widerspiegelt. Besonders auffällig ist die Ausbildung einer ausgeprägten grünen Vector-Kerze, ein technisches Signal, das erfahrungsgemäß häufig erneut angelaufen wird. Entsprechend rückt die Preiszone um 98.000 USD – markiert durch eine technische „blaue Box“ – in den Fokus, da sie als potenzieller Re-Entry-Bereich für institutionelles Kapital fungieren könnte.
Mit dem anhaltenden Kaufdruck rückt auch das aktuelle Allzeithoch (ATH) zunehmend in greifbare Nähe. Sollte der Momentum-Aufbau weiter anhalten, ist ein Durchbruch durch das ATH durchaus möglich – insbesondere wenn zusätzlich Volumen in den Markt kommt.
Allerdings mahnt der RSI auf Tagesbasis zur Vorsicht: Mit einem Wert von 74 Punkten befindet sich dieser klar im überkauften Bereich. Historisch betrachtet erhöht dies die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Korrekturen oder Konsolidierungsphasen, bevor eine nachhaltige Fortsetzung erfolgt.
Die Struktur bleibt kurzfristig bullisch, doch angesichts des überhitzten RSI-Niveaus sollten Rücksetzer einkalkuliert werden. Der Bereich um 98.000 USD könnte hierbei als potenzieller technischer Rücklauf dienen.
Bären-Markt Rallye ENDET hier.Wie im letzten Beitrag sehe ich weiterhin das kommende Ende einer Bärenmarkt-Rallye - das Ganze wird unterstützt durch ein EXTREM positives Sentiment im Kleinanleger Markt, viele kleine Investoren denken jetzt, dass es das war und kaufen auf Rekord-Hoch, was grundsätzlich ein Zeichen ist, hier jetzt NICHT das zu machen, was Kleinanleger machen ;)
Im Weekly sind wir UNTERHALB eines 200,100 EMA und nach dem death-cross und stagnierender Durchschnitte (siehe Daily Chart), sehe ich hier MINIMUM, einen GAP-FILL weiter unten (grüner Bereich), ehe wir uns dort am 50% FIB / 61,8% FIB , stabilisieren, und Käufer finden.
ALT. 2
Alternativ habe ich auch ein Szenario 2, dass wir einfach weiter nach unten gehen und das LOW brechen, hier wären durch aus Kurse im Bereich 4.400-4.300 möglich.
Viel Erfolg und ich halte euch am Laufenden
NZD/JPY Long ohne EinstiegLaut meiner Analyse am 06.05 (siehe in meinem Profil) verlief alles nach Plan, jedoch habe ich mit meiner Strategie kein Einstieg gefunden, weil es unter meiner AOI schloss und somit ich auch nicht weiter interessiert war.
Wer mit seiner Strategie Long ging, stark!📊✅👌🏽
Ich poste jede Woche 1. Idee und das sind keine Signale !
Ferhat_FX
SILBER - TOP BILDUNGSilber baut ein TOP, ... Saisonal ist Silber im Sommer extrem schwach, DER SCHWÄCHSTE MONAT im Silber, basierend auf den letzten 30 Jahren ist übrigens der JUNI.
Das alles, die stagnierende Wirtschaft, und ein Dollar, der sich aktuell erholt, deuten auf kommende, fallende Kurse hin.
Im M1 Chart sehen wir eine "hanging-man" Candle für den Monat April, ich denke dass wir VALUE auf der unteren Zone (siehe grüner Bereich), antasten werden, bevor es gerne wieder seitwärts laufen kann.
Silber also SHORT - Gold sieht auch sehr stark nach Short aus, da würde ich aber aufgrund INDIEN PAKISTAN - oder bald fallender US Indizes noch aufpassen, da hier kurzfristig Kapital zufließen könnte.
Viel Erfolg Freunde
GBP/USD Long – Unterstützung & Orderblock mit BullPower-SignalDas Währungspaar GBP/USD zeigt aktuell ein bullisches Setup basierend auf dem BullPower Template.
🔹 Trendkanal: Der BullPower-Trendkanal verläuft klar aufwärts – ein Zeichen für einen bestehenden Aufwärtstrend.
🔹 Technische Unterstützung: Der Kurs befindet sich aktuell an einer starken Unterstützungszone, die zudem durch einen Orderblock verstärkt wird.
🔹 Indikator-Signal: Der BullPower-Indikator signalisiert Long – ein weiteres Argument für einen möglichen Abprall nach oben.
Das Setup spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis. Stop-Loss sollte unterhalb der Unterstützung platziert werden.
📌 Hinweis: Dies ist keine Finanzberatung – immer eigenes Risiko- und Moneymanagement beachten.
Analyse des jüngsten Goldtrends vom 9. Mai:
Marktrückblick vom 8. Mai und aktuelle Lage
Starke Schwankungen: Nach einem starken Anstieg am Morgen der asiatischen Sitzung fiel der Kurs schnell auf die Unterstützungsmarke von 3320 zurück und erholte sich anschließend leicht, blieb aber weiterhin unter Druck. Dies deutet auf einen starken Marktwettbewerb zwischen Long- und Short-Positionen hin.
Technische Unterstützung/Widerstand:
Unterstützungsbereich: 3280–3290 (Goldener Schnitt 0,618 + 4-Stunden-Untergrenze), 3270 (Doppellinien-Untergrenze im Stundenchart).
Widerstandsbereich: 3370–3375 (Durchbruch der vorherigen Box und wichtiger Gegendruck).
Kernlogik der technischen Analyse
Dominanz von Leerverkäufen:
Nach einem starken Rückgang erholte sich der Kurs nur schwach, und die Marke von 3370–3375 entwickelte sich zu einem starken Widerstand. Es wird empfohlen, Leerverkäufe zu tätigen, wenn der Kurs in diesen Bereich zurückfällt.
Ein Kursrückgang unter 3320 könnte die Unterstützung bei 3280–3290 oder sogar 3270 weiter testen.
Long-Chancen:
Fällt der Kurs zurück in die Unterstützungszone von 3275–3285 und stabilisiert sich dort, können Sie kurzfristige Long-Positionen mit einem Kursziel von 3330–3350 versuchen.
Beachten Sie die Möglichkeit einer schnellen Trendwende nach dem Marktrückgang.
Verfeinerung der Operationsstrategie
Verkaufen Sie Short-Orders im Bereich 3365–3370. Stop-Loss: 3380. Ziel: 3330→3305→3290. Trifft die Erholung auf Widerstand, verteilen Sie die Orders in Batches und halten Sie sie, falls sie nach unten durchbricht.
Kaufen Sie Long-Orders im Bereich 3275–3285. Stop-Loss: 3260. Ziel: 3310→3330→3350. Stabilisiert sich das Unterstützungsniveau, versuchen Sie, mit einer geringen Position Long zu gehen.
Wichtige Punkte
Priorität der Risikokontrolle:
Stoppen Sie strikt einen Wert von 10 US-Dollar, um große Verluste durch plötzliche Kursschwankungen zu vermeiden.
Die asiatischen und europäischen Handelszeiten schwanken stark, daher sollte die Position gering gehalten werden (empfohlen: ≤ 5 % des Gesamtkapitals).
Zeitfenster:
Sollte der Kurs vor und nach dem US-Markt die Marke von 3375 nicht durchbrechen, können Short-Positionen erhöht werden; stabilisiert er sich bei 3290, können Long-Positionen gehalten werden.
Mittelfristige Ausrichtung:
Berührt der Kurs den Bereich von 3270–3280 und erscheint ein Stop-Fall-Signal (z. B. ein langer unterer Schatten), können Sie eine Swing-Long-Position mit einem Kursziel von über 3400 in Erwägung ziehen.
Zusammenfassung: Kurzfristig: Der Kurs unter 3370 ist bärisch, der Kurs über 3280 ist vorsichtig und long. Mittellinie: Achten Sie auf das Unterstützungsband von 3280–3270 und platzieren Sie nach der Stabilisierung Long-Positionen. Erholt sich der Kurs wieder auf nahe 3400 und gerät unter Druck, werden Short-Positionen eingenommen.
XAUUSD ShortNachdem Gold den roten VKB nach einem ATH overtraced hat reagiert er impulsiv short mit einer IKI Sequenz und hat nun ein offenes BCKL auf Höhe der Seitwärtsphase. Der Markt hat den entgegengesetzten KB noch nicht erreicht. Folglich ist der Short immer noch valide, zumal dieser Short ein passender Hedge zum laufenden Silber Trade ist.
Übergeordnet sind wir immer noch im klaren Aufwärtstrend:
Chartanalyse Natgas Capital Chart - Update 15MWelle Z innerhalb der W-X-Y-X-Z-Korrektur aus der vorherigen Analyse
Fibonacci-Verhältnisse deuten auf das Ende der Welle Z:
erster Hinweis für die Welle Z ist das 88,6 % Retracement der Welle W bei 3,96x USD
zweiter Hinweis für die Welle Z ist das 78,6 % Retracements der Welle Y bei 3,96x USD
Die Welle Z innerhalb der W-X-Y-X-Z-Korrektur zeigt sich nicht nur als einfache Bewegung, sondern entfaltet sich – wie es typisch ist – in einem ABC-Muster
Das ist ein starker Fibonacci-Cluster, der das Ende der gesamten Korrekturbewegung sehr wahrscheinlich macht. Die interne C-Welle von Z hat die Möglichkeit exakt das 1,0-Fibonacci-Extension-Ziel von Welle A zu erreichen, was bei etwa 3,96 USD liegt. Dies würde ein steigendes Keil ergeben.
Warum ist das relevant?
In dreifachen Kombinationen (W-X-Y-X-Z) ist Welle Z oft die kürzeste und endet häufig an einem Fibonacci-Ziel relativ zur Welle W oder Y.
Das 88,6 %-Retracement gilt als tiefe, aber noch gültige Korrektur innerhalb eines Zigzags – was hier perfekt zu Welle Z passt.
Das Zusammentreffen mit dem 78,6 %-Ziel von Y unterstreicht zusätzlich, dass dies ein möglicher entscheidender Wendepunkt ist.
Gesamtbild der Korrektur
Die gesamte Struktur mit 5 x ABC ist als W-X-Y-X-Z-Korrektur identifizierbar, siehe vorherige Analyse.
Volumenverhalten, Indikatoren (z. B. RSI überkauft, bärische Divergenzen) deuten auf ein baldiges Ende der Korrekturwelle hin.
Pitchfork Tool - ein super Werkzeug Die Mistgabel oder auch das Pitchforktool ist eine Wunderwaffe.
Ist einmal der Trend offensichtlich so gibts es auf dem Weg zum Preisziel (häufig die nächste Pitchforktool Linie) jede Menge einstiegschancen.
Auf diesem Chart befinden sich 2 Pitchforktools. Mit deren Hilfe hätte man zwei Trends mitnehmen können.
Erstens : Grüner Pfeil deutet zum Setup auf dem Wöchentlichen Pitchforktool hin. Mit dem Bruch des 50er Gleitenden Durchschnitts ( Orangener MA ) gab es eine Bestätigung auf dem täglichen Chart. Hier gab es auf dem Stündlichen oder niedrigeren TFs eine Eintrittsmöglichkeit mit dem Ziel bei 1.76 , 1.86 , 1.94. dort sehen wir klar dass einige Trader Gewinne mitgenommen haben.
Nun, da wir uns in der Bullischen Zone über dem MA 50 befinden gibt es beim schwarzen Pfeil eine Einstiegsmöglichkeit um die vermeintlich 5te Elliottwelle mitzunehmen. Ziele sind bekannt, die Wöchentliche Resistenz des Pitchforktools and dessen Grenze wir uns gerade befinden.
Um nun dem Trend zu folgen werden wir ein Pitchfork beim low der Ersten mit dem Hoch der Dritten und dem low der vierten Welle verbinden. Und genau dort gab es einen schönen Einstieg wenn man sich nun auf die niedrigeren Zeitzonen begibt.
Zusätzlich können der Standard MACD und Stochastic 833 helfen um die Signale zu verifizieren.
So gab es ein höheres Tief auf dem Täglichen Stochastic Chart kurz bevor es bergauf ging. MACD befindet sich ebenfalls "Überwasser" d.h . über dem Nullpunkt und die MACD selber ist bullisch (kein Bärish cross)
Technische Goldanalyse und Handelsstrategien
Der Goldpreis stand in letzter Zeit aufgrund der restriktiven Haltung der US-Notenbank und der Stärkung des US-Dollars unter Druck und schwankte, doch geopolitische Risiken und die Nachricht von Trumps bevorstehendem „großen Handelsabkommen“ haben zu einer vorsichtigen Marktstimmung geführt. Einige Bullen entschieden sich in der asiatischen Sitzung für Gewinnmitnahmen, und die Preise fielen von ihren Höchstständen, wobei die technische Seite ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären erkennen ließ.
Technische Strukturanalyse
Obwohl auf Tagesebene eine Ober- und Unterstruktur der Long-Short-Transformation auftritt, bleibt der Preis immer noch stabil bei 3.300, was darauf hindeutet, dass der mittelfristige Trend noch nicht abgeschwächt ist. Der aktuelle Preis bewegt sich in der Nähe der wichtigen Nackenlinienunterstützung. Der Bereich 3320-3300 wird zu einer wichtigen Verteidigungslinie für Bullen, und die oberen 3380-3400 werden einen kurzfristigen Widerstand darstellen. Im Stundenchart ist zu erkennen, dass der Kurs unter die Unterkante der Oszillationsbox des Vortages bei 3370 gefallen ist. Das Gleitende-Durchschnitt-System befindet sich in einer Short-Position und der MACD verläuft unterhalb der Nullachse. Der kurzfristige Trend ist schwach. Die europäischen und amerikanischen Märkte müssen sich auf die Durchbruchsrichtung im Bereich 3310-3365 konzentrieren.
Empfehlungen zur operativen Strategie
Kurzfristiger Handel:
Pullback in den Bereich 3310–3315, Long-Versuch mit leichter Position, Stop-Loss unter 3299, Ziel 3340–3350
Erholung auf 3360-3365 unter Druck und Leerverkäufen, Stop-Loss über 3375, Ziel 3330-3320
Trend-Layout:
Wenn der Wert tatsächlich unter die Marke von 3300 fällt, können Sie mit Short-Orders nachziehen und in Richtung 3280-3260 blicken.
Wenn der Widerstand von 3380 durchbrochen wird, wird erwartet, dass der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird und über 3400 getestet wird
Risikohinweis
Konzentrieren Sie sich auf den Inhalt von Trumps Pressekonferenz am Abend. Sollten die Einzelheiten des Handelsabkommens die Erwartungen übertreffen, kann dies zu starken Marktschwankungen führen. Händlern wird empfohlen, ihre Positionen streng zu kontrollieren und einen Stop-Loss-Schutz bereitzustellen. Die aktuelle Marktstimmung ist empfindlich und das Spiel zwischen technischen Aspekten und Nachrichtenaspekten verschärft sich, daher müssen wir in unserer Reaktion flexibel bleiben.
XAUUSD: 8/5 Heutige Marktanalyse und StrategieTechnische Goldanalyse
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3410, Unterstützungsniveau 3310
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau 3380, Unterstützungsniveau 3310
Das Widerstandsniveau auf dem 30-Minuten-Chart liegt bei 3350 und das Unterstützungsniveau bei 3320.
Trump sagte, er werde morgen um 10 Uhr Eastern Time eine „große Pressekonferenz“ abhalten, möglicherweise um ein Handelsabkommen mit Großbritannien zu unterzeichnen. Aufgrund dieser Nachricht fiel der Goldpreis stark.
Russland verhängte vom 8. Mai, 0.00 Uhr, bis zum 11. Mai, 0.00 Uhr Ortszeit, einen Waffenstillstand. Der vorübergehende Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine sowie die erneute Lage im Nahen Osten könnten den Goldpreis aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen vorübergehend stützen.
Aufgrund der jüngsten Nachrichten ist die tägliche Handelsspanne für Gold sehr groß. Heute werden wir kurzfristige Schwankungen im Bereich 3320-3360 sehen. Bei einem Durchbruch gilt: Trend folgen und strikt Stop-Loss setzen!
Kaufen: 3323 SL: 3318
Verkauf:3355 SL:3360
Täglich werden weitere kostenlose Analysen geteilt