EU Buy zum Sell LTF LTF würde sowas absolut Sinn machen, aber man muss natürlich auf Asia warten was passiert man kann diese Setups nicht verallgemeinern! Das bedeutet morgen früh kann es sein das die Trades absolut nochmal neu gedacht werden müssen.
Aber rein technisch und Fundamental würde dieser Verlauf wirklich Sinn machen
Ideen der Community
EU Sell Ich hätte gerne nachfolgend auf die Konsolidierung welche wir aktuell bilden eine Manipulation, eventuell können wir am Freitag zu NFP den sell bekommen wäre sehr Sinnvoll rein technisch!
Also eventuell jetzt noch der Buy bis Donnerstag um dann nochmal zu konsolidieren und den sell zu geben.
NAS 29.04.2025 - Endlich mal wieder bitzeli interessante Level% Win 60.00%
% Loss 40.00%
Average winning trade $857.31
Average losing trade -$263.87
Ein ausführliches Journal aller hier vorgestellten Trades, inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link auf meiner Twitch-Seite.
!!! Nächster Stream erst wieder am Donnerstag !!!
Bitcoin kurz vor Ausbruch!Bitcoin zeigt sich weiterhin technisch stark und bewegt sich aktuell innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals.
Der Kurs konsolidiert derzeit im Bereich eines signifikanten Widerstandsclusters, was auf eine mögliche bevorstehende Richtungsentscheidung hindeutet.
Ein entscheidender technischer Faktor ist die 50er EMA (Exponential Moving Average), die sich dem aktuellen Kursniveau nähert.
Sollte der Kurs Unterstützung an dieser gleitenden Durchschnittslinie finden und ein erhöhtes Handelsvolumen einsetzen, könnte dies einen bullischen Ausbruch über den Widerstand begünstigen.
Auf der Unterseite bildet eine grüne Support-Linie eine wichtige Unterstützung. Ein Bruch dieser Linie, insbesondere wenn die 50er EMA nicht mehr als Unterstützung fungiert, könnte zu einem Test tieferer Unterstützungsniveaus führen.
Fazit:
Der Bitcoin-Kurs befindet sich in einer entscheidenden Phase.
Ein Ausbruch über den aktuellen Widerstand bei gleichzeitig steigendem Volumen könnte den Aufwärtstrend bestätigen. Andernfalls besteht das Risiko einer Korrektur, sollte die Unterstützung nicht halten.
Starke Aktien in einem schwachen Markt findenJeder Ausverkauf erzählt eine Geschichte. Aber nicht alle Aktien spielen dabei die gleiche Rolle. Manche werden mit nach unten gezogen – aus Angst vor makroökonomischen Risiken, wegen Sektorrotationen oder aufgrund überhöhter Bewertungen. Andere hingegen zeigen etwas ganz anderes: Widerstandsfähigkeit.
Starke Aktien in einem schwachen Markt zu finden, bedeutet nicht nur, an roten Tagen nach grünen Kerzen zu suchen. Es geht darum, Unternehmen mit langfristiger Stärke, sichtbarer Qualität und der Fähigkeit zur schnellen Erholung zu identifizieren.
Schauen wir uns die wichtigsten Merkmale an, die solche Aktien auch in schwierigen Zeiten auszeichnen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
1. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt
Im täglichen Kursgeschehen kann man sich leicht verlieren. Doch wenn die Märkte volatil werden und scharf korrigieren, lohnt sich oft der Blick auf das große Ganze.
Gesucht werden Aktien, bei denen der übergeordnete Trend klar aufwärts gerichtet bleibt. Wichtige Hinweise:
Der Kurs steigt bereits seit mehreren Jahren, nicht nur seit ein paar Monaten. Ein Wechsel auf den Wochenchart kann hier wertvolle Einblicke geben.
Rücksetzer verlaufen ähnlich wie frühere Korrekturen und respektieren langfristige Unterstützungszonen.
Die aktuelle Schwäche wirkt wie eine normale Korrektur innerhalb eines größeren Aufwärtstrends – nicht wie der Beginn eines Strukturbruchs.
Das sind die Aktien, bei denen Verkäufer kurzfristig dominieren mögen – langfristig jedoch die Käufer den Takt angeben.
Dieses Konzept ist ein Kernstück trendbasierter Anlagestrategien. Wenn eine Aktie über Jahre hinweg gestiegen ist und nun korrigiert, kann dies Anlass sein, die fundamentale Lage erneut zu bewerten.
Beispiel: Spotify (SPOT) Wochen-Kerzenchart
In diesem Beispiel zeigt der Wochenchart, dass die jüngste Marktturbulenz bei Spotify eher eine Konsolidierung innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends darstellt – ein Zeichen fundamentaler Stärke.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
2. Bouncebackability: Widerstandskraft in Aktion
Während der Begriff „Bouncebackability“ ursprünglich aus dem Fußball stammt, beschreibt er treffend das Verhalten starker Aktien in schwachen Märkten.
Manche Aktien fallen und bleiben unten. Andere hingegen tauchen kurz ab, halten wichtige Unterstützungen und springen schnell wieder an, sobald der Verkaufsdruck nachlässt. Diese schnelle Erholung ist ein wertvoller Indikator für zugrunde liegende Stärke.
Typische Anzeichen:
Der Kurs erobert wichtige gleitende Durchschnitte (wie die 50- oder 200-Tage-Linie) rasch zurück.
Durchbrüche unter Unterstützungen werden nicht bestätigt, sondern schnell zurückerobert.
Die Aktie fällt weniger stark als ihre Branchen- oder Indexkollegen – ein Hinweis auf relative Unabhängigkeit.
Diese Stärke im Recovery-Modus zeigt eine konstante Nachfrage – entweder durch institutionelle Investoren oder durch eine breite Marktanerkennung der Unternehmensqualität.
Aktien mit schneller Erholungstendenz können bei einer Markterholung überdurchschnittlich abschneiden.
Beispiel: BAE Systems (BA.) Tages-Kerzenchart
Die Aktie des Rüstungskonzerns BAE Systems konnte sich schnell stabilisieren, sobald sich die Marktstimmung beruhigte.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
3. Finanzielle Qualität bleibt entscheidend
In schwachen Märkten setzt sich Qualität durch.
Wenn die Stimmung kippt, sind es oft spekulative Titel – hohe Bewertungen, keine Gewinne, große Versprechen – die am stärksten fallen. Unternehmen mit realen Erträgen, echtem Cashflow und soliden Bilanzen schneiden dagegen deutlich besser ab.
Wichtige Kennzahlen:
Starker Free Cashflow: Cash bleibt König – insbesondere in volatilen Phasen. Unternehmen mit stabilen Free-Cashflow-Generierungen sind klar im Vorteil.
Hohe Kapitalrendite (ROCE): Eine ROCE von über 15 % deutet auf effiziente Nutzung des eingesetzten Kapitals hin.
Niedrige Nettoverschuldung oder Netto-Cash-Position:
Unternehmen ohne hohe Fremdfinanzierung sind besser gegen steigende Zinsen oder schwierige Finanzierungsbedingungen gewappnet.
Stabile Margen: Trends bei Brutto- und operativer Marge zeigen, ob ein Unternehmen Preissetzungsmacht besitzt – ein klarer Vorteil bei steigenden Kosten.
Wenn eine Aktie sowohl technisch stabil bleibt als auch bei den Fundamentaldaten überzeugt, könnte hier ein zukünftiger Outperformer vorliegen.
4. Gewinnkatalysatoren im Blick
In einem schwachen Markt kann es zu einer Diskrepanz zwischen der operativen Entwicklung eines Unternehmens und seinem Aktienkurs kommen. Diese Lücke wird oft durch starke Quartalszahlen wieder geschlossen.
Daher lohnt sich der Blick auf anstehende Ereignisse:
Steht ein Trading Update mit positiven Überraschungschancen bevor?
Könnten kommende Quartalszahlen die langfristige Story des Unternehmens bekräftigen?
Gibt es branchenspezifische Impulse (z. B. regulatorische Klarheit oder neue Produkte)?
Gesucht wird ein Auslöser, der den Fokus der Anleger wieder auf die fundamentalen Stärken lenkt und den Kurs aus dem allgemeinen Markttief herausholt.
5. Relative Stärke als Schlüsselkriterium
Zum Schluss eines der einfachsten – und effektivsten – Werkzeuge: die Beobachtung der relativen Stärke.
Hierbei geht es nicht primär um den technischen RSI-Indikator, sondern darum, wie eine Aktie im Vergleich zu ihrem Sektor oder zu einem Index wie dem S&P 500 abschneidet.
Fällt der Markt, während die Aktie stabil bleibt – das ist Stärke.
Steigt die Aktie an roten Tagen – das ist Führungsqualität.
Konsolidiert eine Aktie, während ihr Sektor fällt – das kann eine Chance sein.
Relative Stärke lässt sich leicht über Ratio-Charts, Preisvergleiche oder Sektor-Overlays darstellen. Oft bauen starke Aktien in schwachen Märkten „stillen Druck“ auf – und explodieren, sobald die Stimmung dreht.
Beispiel: Netflix vs. S&P 500 Chart
Hier zeigt sich deutlich, wie Netflix im Vergleich zum Gesamtmarkt Stärke beweist.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Fazit:
Starke Aktien in einem schwachen Markt zu finden, bedeutet nicht, ins fallende Messer zu greifen. Es geht darum, gezielt nach klaren Stärkezeichen zu suchen, während andere vom Lärm abgelenkt sind.
Der langfristige Aufwärtstrend sollte weiterhin bestehen.
Es sollte Anzeichen von Bouncebackability geben, sobald der Verkaufsdruck nachlässt.
Die Fundamentaldaten müssen die Kursstärke untermauern.
Es sollte ein Katalysator in Aussicht stehen.
Relative Stärke sollte erhalten bleiben oder sich verbessern.
Wer diese Punkte konsequent abarbeitet, findet nicht einfach irgendein Chartmuster – sondern potenzielle neue Marktführer für die nächste Aufwärtsbewegung.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
BTC/USD.. Mein persönlicher Blick auf Bitcoin bis 2026Spiral Calendar vs. Gann – Mein persönlicher Blick auf die Zeitstruktur von Bitcoin bis 2026
Okay.. kaum die Ferien hinter sich gebracht.. gilt es auch schon.. sich wieder mit Bitcoin zu beschäftigen - Ich weiß.. viele jagen ständig dem nächsten Trade hinterher.. Doch heute fragen wir uns: Gibt es da draußen eigentlich etwas.. das den Markt nicht nur im Preis.. sondern in der Zeit trifft..??
Dafür habe ich mir den 4-Jahres-Zyklus etwas genauer angeschaut.. manche nehmen die Präsidentschaftswahl der USA zum Anlass.. andere schwören sich auf Konjukturdaten ein.. und manche nehmen den Halving-Zyklus beim Bitcoin..
• 1. Halving: 28. November 2012
→ ATH im November 2013 (~12 Monate später)
• 2. Halving: 9. Juli 2016
→ ATH im Dezember 2017 (~17 Monate später)
• 3. Halving: 11. Mai 2020
→ ATH im November 2021 (~18 Monate später)
• 4. Halving: 19. April 2024
→ neues ATH wird (historisch gesehen) wahrscheinlich zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 kommen (~18 Monate später erwartet).
Alles insgesamt nicht wirklich präzise.. eher wage.. und insgesamt zu ungenau - einige Backtests lieferten gute Ergebnisse.. zB der Genesis-Block beim Bitcoin und sein Geburtstagshoroskop.. oder der Corona-Crash.. die besten Ergebnisse lieferten allerdings die beiden emotionalen ATHs von 2017 und 2021..
Also.. Ausgehend vom November-2021-Allzeithoch bis Ende März 2026.. benutze ich einen Spiral-Kalender in synodischen Monden (Christopher Carolan) .. in Kombination mit Gann-Zyklen.. das ergibt eine schlüssige Zeitstruktur des Bitcoin-Marktes.. bis zum Ende des Bloodmoon-Cycle 2025/2026.. dabei treten wichtige Wendepunkte nicht zufällig auf.. sondern häufig in Resonanz mit Fibonacci-basierten Mondzyklen und klassischen Zeitwinkeln - Die Analyse identifizierte präzise Warnsignale: vom Crash im Frühjahr 2022 √3.. Crash und Beginn Ukraine-Krieg √13.. der Terra/Luna-Crash √34.. das Ende des ersten vollendeten Mondjahres iVm der FTX-Pleite √144.. kein Witz..!!
Die Berechnung ist recht Simple.. √Fib-Zahl (1,1,2,3,5,8,13..) multipliziert mit synodischem Mondzyklus (29,5306) ergibt einen Resonanzpunkt in Tagen - Diese Methode identifiziert Wendepunkte nicht über Preis.. sondern über Zeitstruktur.. auf Basis emotionaler Ereignis-Resonanzen.. Viele Tops/Crashes (auch 1929, 1987) folgten exakt √Fibonacci-Monaten.. und auch bei BTC funktionierten die Projektionen seit 2021 extrem präzise (z. B. Tief 18.06.2022 = √55*29,5306 = 219 Tage nach Top).. Kombiniert mit Gann-Zyklen entstehen Zeit-Cluster.. die ich als potenzielle Wendefenster nutze.. +/- eine Woche – unabhängig von News.. vom Preis.. oder wie ich mich gerade fühle..
Für die kommenden Monate bedeutet dies:
• April/Mai 2025.. Timing: 29.–30. April Hoch.. 5.–6. Mai Tief
• Preisziele:
• Short Target: 89.2k – 84k
• Long-Reversal: ab 85k - 74k mit Target > 94k–103k im Juni
• Astrologische Signale: höchste Dichte an Harmonics.. Square of 9 und Venus-Mars-Übergängen seit Monaten.. mehr dazu in der Monatsvorbereitung..
• Dezember 2025 ist für mich der Showdown.. Spiral-Zahl √2584.. Ziemlich hoch.. Ziemlich selten.. Ziemlich gefährlich.. Könnte das Ende des Bullruns sein.. Und mittlerweile wissen wir.. Bitcoin liebt es.. in der Wintersonnenwende zusammenzubrechen..
• März 2026 dann der Reset.. Vielleicht ein Crash-Tief.. Vielleicht eine Kapitulation.. Vielleicht der Moment.. wo alle aufhören zu reden – und man wieder kaufen kann.. ohne sich zu rechtfertigen.. zusammen mit dem Blutmond sogar ein sehr guter Kaufpunkt..
Ich will dir nichts verkaufen.. Kein Abo.. Kein Kurs.. Nur meine Beobachtung - Ein bisschen Mathematik.. Und ziemlich viel Gefühl für Rhythmus.. Falls du gerade das Gefühl hast.. du läufst dem Markt nur noch hinterher – dann nimm dir mal ein paar Minuten.. um über Zeit nachzudenken.. und nicht nur über Preis..
Und ja – vielleicht lieg ich komplett daneben.. Vielleicht ist alles nur Zufall.. Vielleicht aber auch nicht..!!
Verkäufervorteil bleibt bestehen – Preise fallen weiter🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ China hat in einem versöhnlichen Schritt einige Zölle auf US-Importe aufgehoben, die ursprünglich auf 125 % festgelegt waren. Dies war eine Reaktion auf die 145 %igen Zölle der USA. Präsident Donald Trump hatte versichert, dass die Handelsgespräche mit China noch andauern.
➡️ Darüber hinaus hat ein Rückgang des Goldverbrauchs in China im ersten Quartal 2025 zu einem weiteren Abwärtsdruck auf das Edelmetall beigetragen.
Meinung:
➡️ Der Handelskrieg zwischen den USA und China steht weiterhin im Fokus des Marktes. Dies ist ein positives Signal, das den Goldpreis in Zukunft weiter senken könnte.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus in Kombination mit Trendlinien und EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3325–3328
❌SL: 3333 | ✅TP: 3323 - 3318 – 3313
👉Gold kaufen 3213 - 3216
❌SL: 3208 | ✅TP: 3220 - 3225 – 3230
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
Bitcoin stößt auf starken Widerstand, da sich eine bärische Bitcoin stößt auf starken Widerstand, da sich eine bärische Shark Harmonic bildet
Bitcoin notiert in einem wichtigen Widerstandsbereich mit hohem Zeitrahmen, in dem Struktur-, Volumen- und Fibonacci-Levels zusammenlaufen. Nach einem gescheiterten Ausbruchsversuch wurde der Kurs zurück in den größeren absteigenden Kanal zurückgewiesen, was darauf hindeutet, dass es sich bei der jüngsten Bewegung eher um einen bärischen erneuten Test als um eine Fortsetzung des Aufwärtstrends handeln könnte.
Der bärische Druck wird durch die Entstehung eines Shark Harmonic-Musters zusätzlich verstärkt. Die aktuelle Struktur zeigt, dass sich der C-Streckenabschnitt vom großen Swing-Tief (Punkt A) aus bildet und zu einem starken Anstieg in Richtung der potenziellen D-Umkehrzone führt. Sollte der Kurs hier zurückweisen, würde dies die bärische Harmonic aktivieren und eine tiefere Korrektur nach unten signalisieren.
Der Bereich um 96.400 Punkte bleibt der kritische Bereich, den es zu beobachten gilt. Ein entscheidender Ausbruch über diesen Widerstand würde das bärische Muster ungültig machen und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends ermöglichen. Sollte es jedoch nicht gelingen, diese Zone zurückzuerobern, dürfte die Ablehnung bestätigt werden und Bitcoin Kurs auf die 60.000-Punkte-Marke bringen, was der breiteren Akzeptanz im Handelskanal entspricht.
In dieser Phase befindet sich die Preisentwicklung an einem entscheidenden Punkt. Eine Ablehnung bestätigt die Fortsetzung des bärischen Trends. Ein Ausbruch stellt das bullische Momentum wieder her. Händler sollten diesen Bereich aufmerksam beobachten, um die nächste größere Bewegung zu beobachten.
GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)GOLD – WELLE 4 – KORREKTUR AUF 2.800 $ (UPDATE)
Wir befinden uns noch in der Korrektur der Welle 4, bevor der nächste Gold-Bullenmarkt (Welle 5) wieder einsetzt. Da wir mit einer mittelfristigen Korrektur rechnen, und da es sich um Welle 4 handelt, ist mit unruhigen Marktbedingungen zu rechnen.
Aber machen Sie sich bereit, den großen, günstigen Kursrückgang wieder zu kaufen.
Deutsche Bank testet Hochs nach starken QuartalszahlenDie starken Quartalszahlen der Deutschen Bank zeigen, dass sich die Welt im Zweifel auch ohne die USA weiterdreht. Europa hat ganz eigene Themen, die ganz ohne irgendwelche Zoll-Eingeständnisse Trumps auskommen. Die Unternehmen Europas könnten sich am Ende als weitaus widerstandsfähiger erweisen. Aber auch die Deutsche Bank hat Rückstellungen für Kreditausfälle gebildet, die im Zuge der Zölle eintreten könnten. Andere große Banken treffen die gleichen Vorbereitungen. Dennoch gibt es Hoffnung auf staatsgetriebene Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Energie, die das Bankengeschäft später im Jahr deutlich verbessern könnten. Das liegt nicht nur an einer möglicherweise höheren Nachfrage nach Krediten. Auch die Zinskurve könnte steiler werden, wenn Deutschland mehr langfristige Staatsanleihen ausgibt, was die Profitabilität des Kreditgeschäfts der Banken erhöhen würde.
Ich sprach über dieses Thema mit dem Handelsblatt, der Artikel dazu wurde hier veröffentlicht. Er gibt weitere Details zu den eigentlich gar nicht so schlechten Aussichten für europäische Banken: www.handelsblatt.com
Herzliche Grüße
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Khans lustiges NQ-Charting - 29.04 - US100/NQ1!/QQQ/NDXHallo zusammen!
Recap von gestern:
Starker Push zum NY Open hat das Freitags-Hoch rausgenommen danach gab es einen harten Drop, die offene Gap wurde gefüllt und das April True Open erfolgreich re-tested.
Daher gab es daraufhin einen starken Push der dann zusammen mit den Kanada "News" aktuell noch bullisches Momentum hält
Technisch:
Heute sind die ersten 100 Tage Trump rum.. und.. das ist erschreckend, oder?
Der grosse Block vom 02.04 hält weiterhin, aktuell ist da nicht genügend Kauflaune vorhanden um gegen den Verkaufs-Druck anzukommen..
Wir sind heute in so einem ZwischenDing, unter dem Tages-Open aber über dem Wochen-Open, daher sind aktuell 19469 und 19300 die bullischen bzw. bärischen Grenzen welche die jeweilige Seite durchauen muss um Momentan zu bekommen.
Bis dahin ist es eine knapp 170 Punkte Range die aber immer noch gut Portfolios zerhauen kann, daher auf News achten:
Der "Deal" mit Kanada schaut aktuell eher nach einem Einknicken von Trump aus, aber schauen wir mal. Heute MIttag spricht BEssent, heute Abend dann Lutnick..
wie von qwertz238 erwähnt essen dann gegen 17/18:00 unserer Zeit Trump und Vance zu MIttag.. da kann immer mal wieder was passieren also aufpassen
Alle Kurse sind vom CFD US100 MarketsCOM, welcher +- dem CFD meines Brokers entspricht. Analog NQ1!/NDX/QQQ müsst ihr eben etwas anpassen.
Viele Grüsse,
Khan
Goldhandelsstrategien, 29. April
📊Gestern schloss der Goldpreis stabil über 3313 und erreichte im späten Handel ein Hoch von 3353. Nach der heutigen Markteröffnung fiel der Preis wieder. Aktuell bildet der Goldpreis einen doppelten oberen Druck im Bereich von 3370, während 3260 mehrere untere Unterstützungen darstellt. Der weitere Trend basiert weiterhin hauptsächlich auf der Schockanpassung in diesem Bereich.
📊Im 4-Stunden-Chart liegt die wichtige obere Druckposition für Gold aktuell bei 3360–3366. Der Preis wurde in diesem Bereich mehrfach blockiert und fiel, was einen offensichtlichen kurzfristigen Widerstand bildet. Handelsstrategisch liegt der Schwerpunkt auf Short-Orders, falls der Aufschwung dieses Unterdrückungsniveau nicht durchbricht. Bei der unteren Unterstützung liegt der Fokus auf dem Bereich von 3260–3268, der eine wichtige Unterstützungsstufe darstellt. Ein Unterschreiten dieser Marke kann weiteren Korrekturspielraum eröffnen.
📊Auf der 1-Stunden-Linie liegt die mittlere Spur des Bollinger-Bandes aktuell bei 3322 Punkten, was als Wendepunkt zwischen Stärke und Schwäche angesehen werden kann. Fällt der Goldpreis unter diese Marke, dürfte er kurzfristig die Unterstützung der unteren Spur des Bollinger-Bandes testen und möglicherweise sogar bis zum Schocktief bei 3260 Punkten zurückfallen.
📊Der aktuelle Goldpreis fiel von einem hohen Niveau und erreichte ein Tief bei 3305 Punkten, bevor er sich erholte und zur mittleren Spur des Bollinger-Bandes zurückkehrte. Im europäischen Handel empfiehlt es sich, mit Short-Orders abzuwarten, bis der Kurs wieder auf etwa 3329–3325 ansteigt. Der Stop-Loss-Referenzwert liegt bei 3338. Achten Sie auf die Unterstützungswirkung des heutigen Tiefststands von 3305. Bei einem Unterschreiten liegt das Ziel bei etwa 3285.
🟢Oberer Widerstand: 3329–3335
🔴Unterer Unterstützungslevel: 3265–3260
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Gold-Verkauf: 3325–3329, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3305–3285, bei Unterschreitung 3270
🔰Gold-Kauf: 3265–3270, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3300–3330, bei Unterschreitung 3350
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Gewährleistung, nicht von großen Schwankungen betroffen zu sein.
EURCHF - Short Währungslage - EUR
-/+ EURAUD | EURJPY | EURGBP | EURCHF | EURUSD = Short
+/- EURNZD = Long
-/+ EURCAD = uneindeutig - eher Short
Währungslage - CHF
-/+ AUDCHF | CADCHF | GBPFCHF = Short
+/- CHFJPY = eher Long
+/- EURCHF | NZDCHF | USDCHF = Long
Fazit:
EUR - schwach | CHF - ausgeglichen (leicht stark)
Meta: Verkaufspanik oder technische Chance?Analyse Was zeigt der Chart?
Die Charttechnik zeigt ein potenziell bullishes Deep Crab Pattern. Der B-Punkt wurde bereits nach unten gebrochen, was auf eine mögliche Ausbildung des vollständigen Musters hindeutet. Sollte Meta weiter in meine Kaufzone (430 $) fallen, könnte sich das Pattern bestätigen.
Mein Setup:
Einstieg: 430 $
Stop-Loss: 340 $
Ziel: 598$
Was meint ihr – sehen wir bald die erwartete Aufwärtskorrektur, oder taucht Meta noch tiefer ab, bevor der Rebound kommt?
👉 Keine Finanzberatung – nur meine persönliche Einschätzung.
#Meta #META #DeepCrab #BullishReversal #Aufwärtskorrektur #HarmonicPattern #Aktienanalyse
EUR/USD Long-Setup: Einstieg bei 1,13860 mit Ziel bei 1,18089 – Einstiegspunkt (Entry Point): 1,13860
Dies ist der vorgeschlagene Kurs für den Kauf (Long-Position).
Widerstandspunkt (Resistance Point): 1,14320
Dieser Punkt stellt einen kurzfristigen Widerstand dar, den der Kurs überwinden muss, um weiter zu steigen.
Ziel (Target Point / EA Target Point): 1,18089
Dies ist das Kursziel für die Position. Es entspricht einem potenziellen Gewinn von etwa 4,20%.
Stop-Loss: Es gibt mehrere Stop-Loss-Marken (z. B. 1,13642 / 1,13212 / 1,12578). Diese dienen zur Verlustbegrenzung, wenn der Kurs gegen die Position läuft.
Gold's downward structure breaks and falls into short-term shockDer Spotpreis für Gold schwankte und fiel, erreichte einen Tiefstand von 3.305 USD pro Unze und wird derzeit bei etwa 3.315 gehandelt. Obwohl sich der Goldpreis am Montag von seinem Tiefststand von 3.268 erholte (Schlusskurs 3.343,91), bildete der gleitende 5/10-Tage-Durchschnitt ein Todeskreuz, was darauf hindeutet, dass kurzfristig immer noch ein Abwärtsrisiko besteht oder der Preis weiter auf die tägliche Mittellinienunterstützung von 3.220 fallen könnte.
Das 4-Stunden-Niveau zeigt, dass der Goldpreis mehrmals über 3260 gestiegen ist und sich derzeit wieder über der Mittellinie befindet. Das kurzfristige Schwächemuster hat sich abgeschwächt und könnte vor der Veröffentlichung der nichtlandwirtschaftlichen Daten im Bereich von 3.260 bis 3.360 schwanken.
Betriebsstrategie:
Kurze Order: Konservative Anleger sollten mit einem Short-Einsatz auf den Bereich 3355-3360 warten, mit einem Stop-Loss bei 3365 und einem Ziel bei 3260.
Long-Orders: Achten Sie auf die Unterstützungsniveaus von 3260 und 3220 und arrangieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss von 5 US-Dollar und einem Ziel von 3360.
Haupttreiber:
Dollartrend: Der Dollar fiel am Montag, um den Goldpreis zu stützen, aber die Unsicherheit in der Handelspolitik drückte weiterhin die Marktstimmung.
Technischer Widerspruch: Der tägliche Anpassungsbedarf und der Durchbruch im 4-Stunden-Bereich müssen bestätigt werden, und wir müssen uns vor Schockschwankungen vor den nichtlandwirtschaftlichen Daten in Acht nehmen.
Datenrisiko: Die US-Wirtschaftsdaten dieser Woche (insbesondere die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft) könnten die geldpolitischen Erwartungen der Fed beeinflussen und somit die Entwicklung des Goldpreises beeinflussen.
Fazit: Halten Sie die Range-Operationen kurzfristig aufrecht und folgen Sie dem Trend nach dem Durchbruch.
XAU/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, Gold ist unserem Szenario doch noch gefolgt und hat gestern Abend unser Widerstands-Target angelaufen und ist dort auch signifikant abgewiesen worden.
Überraschenderweise haben wir diesen Widerstand aber ziemlich klar und offenbar bewusst brechen können, was Gold nicht nur freies Momentum nach oben gibt sondern erstmals das Range-Top, welches eine signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) repräsentiert als Target markiert.
Wir werden nun also anstreben, dieses Ziele anzulaufen und nach erreichen beziehungsweise sweepen von diesem einen Short einzugehen. Sollten wir diese Highs (Blaue Box) also plötzlich impulsiv übersteigen, markieren wir uns einen signifikanten Support in Form einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry.
Das dieses Target aber noch etwas weiter entfernt liegt, wäre vor allem nach der Bestätigung des bullishen Momentums ein Long eine solide Trading Möglichkeit, welche wir definitiv beanspruchen sollten.
Da der Support der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) unter uns so schnell nicht wieder angelaufen zu werden scheint werden wir uns auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren: Sobald wir diese durch einen 15min-Close darüber brechen, nutzen wir den re-Test des 0.5er Fibs von dieser als Long Entry.
Sollte diese aber nicht brechen, wird irgendwann die aktuelle UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns gebrochen werden, was dann doch einen Abverkauf in die darunterliegende FVG (grüne Box) bestätigen würde. Eventuell würden wir hieraus einen Short machen, dies machen wir dann aber von der Situation abhängig.
Die genauen Setups erhaltet ihr sobald sich diese bilden, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Sideways und Warten auf Konjunkturnachrichten🔔🔔🔔 Gold-News:
➡️ Die Goldpreise fielen, da die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpfte. Dadurch konnte der US-Dollar einen Teil seiner Verluste aus der Nacht wieder wettmachen und den XAU/USD-Kurs weiter unter Druck setzen. Dies unterstützt auch die weiteren Kursgewinne des Greenbacks gegenüber den wichtigsten Währungen.
➡️ Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed könnten jedoch die Kursgewinne des USD begrenzen und dazu beitragen, die Verluste des Rohstoffs angesichts der anhaltenden geopolitischen Risiken abzufedern.
Meinung:
➡️ Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage ist es unwahrscheinlich, dass sowohl Bullen als auch Bären die Preise stark nach oben oder unten treiben werden, da dies mit einem hohen Risiko verbunden ist. Daher wird Gold in der sicheren Zone zwischen 3265 und 3360 Punkten seitwärts tendieren und die kommenden US-Konjunkturdaten abwarten.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Pivot-Punkten in Kombination mit dem EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3354–3356
❌SL: 3362 | ✅TP: 3350 – 3345 – 3340
👉Gold kaufen 3293 – 3290
❌SL: 3286 | ✅TP: 3297 – 3303 – 3310
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
29.04.2025 - DAX, Ethereum, USD, Apple - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX vor Herausforderung
- Ethereum vor großer Rallye?
- USD Chance am Trend!
- Apple vor Zahlen
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
EUR/USD Update (29.04.2025)Guten Morgen, die Dynamik um den EUR/USD hat sich gestern etwas verändert, indem wir die 4h-FVG, welche uns Widerstand gegeben hat gebrochen und dabei eine neue 4h-FVG, welche uns Support gibt, gebildet haben.
Die 4h-FVG, welche uns einige Tage Widerstand geben konnte, war nämlich die, welche uns von einer Fortsetzung des bullishen Szenarios abgehalten und uns dementsprechend das Selbstbewusstsein für einige Short Position gegeben hat.
Nun haben wir diesen Widerstand durch den wirklich signifikanten Close darüber eliminiert und den Weg nach oben somit freigegeben. Dies ist aber tatsächlich noch nicht alles, denn der Bruch dieser Widerstands-FVG, war so überschlagend und signifikant, dass wir sofort eine neue ausgeprägte 4h-Inversion FVG gebildet haben, welche uns einen idealen Support liefert.
Grundsätzlich würde einem weiteren Anstieg zumindest Momentum-technisch nichts mehr im Weg stehen, ein Blick auf den Daily-Chart offenbart und jedoch, dass der letzte Rückläufer die einzige Vorhanden Daily-FVG angelaufen und offensichtlich als Widerstand bestätigt hat, was zumindest auf dem übergeordneten Daily-Chart eine bearishe Confirmation bedeuten würde.
Wir gehen nun also mit gemischten Gefühlen in den sehr verzerrten EUR/USD und orientieren uns heute hauptsächlich an übergeordneten Widerstanden und Supports in Kombination mit signifikanten Liquiditäts-Levels um nur signifikante Trades auszuführen, solange der die allgemeine Richtung nicht bestätigt ist.
Wir würden einen übergeordnete Richtung mit dem Bruch der 4h-FVG (Short) oder der Daily-FVG (Long) bestimmen.
Da wir aber auch zwischendurch Trades benötigen, liegt unser größter Fokus erstmal auf die signifikante Liquidität (blaue Box) über uns da sich ein wenig darüber das Ende einer großen Wick (blaue Linie) befindet, welche nach Fill, definitiv ein Reversal einleiten wird.
Sobald wir diesen Punkt also erreichen, markieren wir uns eine signifikante 1min- oder 5min-FVG, welche uns Support gibt, warten auf deren Bruch und nutzen diesen für einen Short Entry.
Für einen Long reicht aktuell die Confirmation leider nicht wirklich, da wir weder einen signifikanten Widerstand über noch einen signifikanten Support unter uns haben.
Den nächsten Long würde ich aber zum aktuellen Zeitpunkt ein gutes Stück Tiefer an der aktuellen Up-Trendline (blaue Linie) eröffnen, bevor wir diese aber erreichen, haben sich sicherlich neue Strukturen gebildet, welche ein früheres Setup abwerfen.
Wir haben den Chart und seine aktuellen Zonen also gut im Auge, müssen nun aber erstmal das erreichen der ersten Liquiditäts-Zone abwarten um dort das Momentum ausreichend einschätzen zu können.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Nasdaq - "peu à peu"Mühsam scheint der Weg im Nasdaq nach oben geworden zu sein. Auch der DAX tut sich inzwischen etwas schwer, jedoch auf deutlich höherem Korrekturniveau.
Die Berichtsaison ist in den Vordergrund gerückt. META, AMZN und weitere melden in der laufenden Woche ihre Zahlen. Dies wird den Nasdaq unter Umständen ziemlich durchwirbeln.
Dementsprechend denke ich, dass die Kurse eher overnight gemacht werden könnten.
Das Chartbild hat sich nicht wesentlich zu gestern verändert. Die heutige Range sehe ich zwischen 19180 (S1 + EMA-Support) und 19544 (R1 + Hochs) . Höher als 19714 wird es kaum anspringen (dies wäre ggf. etwas für nach 22 Uhr).
Die grüne Support-Linie rückt stetig, steil nach oben, während sich der Chart nach oben hin immer weniger Raum gibt. Es entwickelt sich dadurch ein ziemlich großer bärischer Keil. Ein paar falschen Unternehmensdaten und ein bisschen China könnten dem Chartbild nach unten hin größeren Schaden zufügen. Die obere Keil-Linie ist noch nicht im Chart eingezeichnet. Das wäre aus meiner Sicht verfrüht (es kann auch ein äquidistanter Kanal entstehen).
Viel Erfolg.
Disclaimer:
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Analyse in diesem Markt investiert.