EUR/USD: Deutlicher Abwärtsdruck am SMA20Kurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,0840:
Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Auch die jüngste Erholung über das Januartief wurde abverkauft. Das letzte lokale Tief wurde nun im April bei 1,0757 erreicht.
Am heutigen Donnerstag zeigt der Kurs einen Impuls an den SMA20. Dieser wurde im Hoch bei 1,0936 deutlich zurückgewiesen, so dass die Tagesgewinne am Ende wieder abgegeben werden mussten.
Widerstand: 1,1121 | 1,1216
Unterstützung: 1,0806 | 1,0636 | 1,0340
SMA20: 1,0924
Das Chartbild bleibt unter den SMA negativ. Der Schub über die 1,09 wurde am SMA20 zurückgewiesen und deutet weitere Schwäche an. Trotz des Ringens um die 1,08 bleibt das nächste Ziel bei 1,06.
Devisen
EUR/USD: Kurs läuft unter dem März-TiefKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,0790:
Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Auch die jüngste Erholung über das Januartief wurde abverkauft. Das letzte lokale Tief wurde nun im April bei 1,0757 erreicht.
Am heutigen Dienstag wird der Kurs über dem März-Tief zurückgewiesen und kann auch die 1,08 nicht zurückgewinnen.
Widerstand: 1,0806 | 1,1121 | 1,1216
Unterstützung: 1,0636 | 1,0340
SMA20: 1,0932
Das Chartbild bleibt weiterhin negativ. Der Schub über die 1,11 wurde zurückgewiesen und zeigt mir dem Bruch des SMA20 weitere Schwäche. Das nächste Ziel liegt bei 1,06.
GBPUSD auf Messers SchneideSeit dem Hoch im Juni letzten Jahres befindet sich das Währungspaar GBPUSD in seinem Abwärtstrend gefangen. Fallende Hoch- und Tiefpunkte visualisieren den anhaltenden Rückgang sehr deutlich. Eine kurzzeitige Entspannung könnte es aktuell dennoch geben, da sich seit Mitte März bereits ein Mehrfachboden bei rd. 1.3000 USD (grüne Zone) ausgebildet hat.
Kurzfristiger Ausblick
Solange die hinterlegte grüne Zone eine Unterstützung bildet, dominiert die Wahrscheinlichkeit für eine Erholungsreaktion (LONG).
ACHTUNG: hier muss sich zuvor entsprechende Nachfragedominanz der Akteure zeigen. Kursziele auf der Oberseite sind sodann 1.3040 und 1.3080 USD. Sofern Dynamik nicht abreißt, ist eine Ausdehnung bis 1.3130 USD denkbar.
Viel Erfolg!
Global Investa
Cup and Handle Breakout ?Wie schon in der letzten Analyse unverändert.
Wir sehen ein Cup & Handle. Der Breakout ist aber erst bestätigt, wenn wir die rote Linie nachhaltig überschreiben.
Alles andere ist nicht fix und kann schnell in die bearishe Richtung drehen.
Sieht aber gut aus für einen erfolgreichen Breakout, da der Euro möglicherweise etwas an Erholung gewinnen kann und den Kurs somit stärkt.
Viel Erfolg
Bullishe Breakouts mit Erholung im Euro?Wird der Euro diese Woche eine Erholung sehen?
Die technischen Indikatoren drehen bullish im EURAUD, was vielleicht auf einen schwachen AUD hindeuten kann, da wir im AUD bearishe Formationen sehen und dass den Eurokurs hier etwas stärken könnte. Kurzfristig.
Viel Erfolg
Abgeschlossene 5 Wellen mit ABC in einem H&SWir bilden gerade eine Kopf-Schulter (Head and shoulder) Formation aus, welche einfach gesagt nur eine ABC Korrektur unserer 5 abgeschlossenen Wellen sein wird.
Welle C, in welcher wir uns jetzt befinden, mit einem erfolgreichen breakdown aus dem kurzfristigem Trendkanal bestätigt.
Viel Erfolg
EUR/USD Chartanalyse: Das März-Tief hat vorerst gestütztAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0812
Trend des Tageschart: Abwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Um den Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase am Tief aus 2018 entstanden, in der sich ein Ringen um die Marke von 1,1300 ergeben hat.
Der zweite Anlauf an das Januarhoch wurde zurückgewiesen, und der Kurs ist unter das Tief aus 2018 gebrochen. Nach dem Tief im März bei 1,0805 hat eine Erholungsbewegung über 1,11 am Januartief erneut abgedreht und das Tief aus 2019 auch wieder abgegeben. Im Verlauf der vergangenen Woche hat sich der Druck in Richtung der 1,08 verstärkt und bei 1,0757 ein neues Tief markiert. Am Ende konnten die 1,08 gehalten werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Durch das neue Tief bleibt die Abwärtstrendstruktur aktiv. Die Gegenbewegung ist am Widerstand um 1,11 gescheitert. Der Druck auf das März-Tief hat als nächstes Ziel das Tief aus 2020 bei einem Kurs von 1,0635.
Erst Kurse über 1,1500 würden eine Trendumkehr mit möglichen Zielen im Bereich der 1,1700 einleiten.
GBPUSD an Kreuzwiderstand – Kursziele u. WendepunkteDie gestrige Anspannung hat sich wieder deutlich gelegt. Das untere Begrenzungsniveau bei rd. 1.300 hat gehalten! Nach einem dynamischen Schub auf der Long-Seite kann das Währungspaar GBPUSD zunächst einmal durchatmen und wurde von einem weiteren Kurseinbruch verschont.
Der GBPUSD befindet sich aktuell an einem beträchtlichen Kreuzwiderstand, was zu Glattstellungen von Long-Positionen einlädt. Ein temporärer Rückgang bis etwa 1.308 USD ist einzurechnen.
Sofern der besagte Kreuzwiderstand nach oben verlassen wird, ist ein Anstieg bis an die signifikante Widerstandszone (rote Zone), mit Ausdehnung an die 1.328 USD zu erwarten.
Von der zeitlichen Komponente rechnen wir mit einem Zwischenhoch um den 19. April. Nach kurzer Unterbrechung dürfte es dann bis um den 29. April weiter aufwärtsgehen.
Hat Ihnen die Analyse gefallen?
Unterstützen Sie uns bitte mit einem Like oder Kommentar. Vielen Dank!!!
Einen erfolgreichen Handelstag!
Global Investa
Vielversprechende Tageskerze mit W breakout.Im Anhang die Analyse von gestern, zu 100% aufgegangen.
Sehr nice!
Nun sehen wir einen Close über der Trendlinie + ein double Bottom dass sehr gut aussieht und bald bestätigt werden könnte, der USD dreht und der EUR gewinnt wieder an Kraft an dem März LOW von 2020, genau auf der Trendlinie.
Viel Erfolg
Breakdown + erfolgreicher RetestDa haben wir die Trendlinie fast wieder betreten, doch dann der große USD Fall heute, und wir sehen einen doch fast perfekten Test der Trendlinie, was nun ein bestätigtes Short Signal ist.
Bleibt abzuwarten ob sich dieser Trend halten kann und morgen ein weiterer Fall den Kurs niedrig halten kann.
Viel Erfolg
EUR/USD: Druck auf das März-Tief erhöht sichKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,0837:
Der Kurs des EUR/USD lag zum Zeitpunkt der Analyse bei 1,0972. Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Das letzte lokale Tief wurde im März bei 1,0806 erreicht.
Auch die jüngste Erholung über das Januartief wurde abverkauft. Am heutigen Dienstag gibt der Kurs weiter nach und erhöht den Druck in Richtung der 1,08er Marke.
Widerstand: 1,1121 | 1,1216
Unterstützung: 1,0806 | 1,0636
SMA20: 1,0989
Das Chartbild bleibt weiterhin negativ. Der Schub über die 1,11 wurde zurückgewiesen und zeigt mir dem Bruch des SMA20 weitere Schwäche. Die nächsten Ziele liegen bei 1,08 und 1,06.
MAX PAIN POINT. Achtung !Das Gegenspiel zu meiner EURUSD Analyse, auch hier sind wir ganz ganz oben angekommen und sollten jetzt das Ende des starken Dollars sehen, sonst kann es wirklich ekelhaft werden.
Sollten wir also aus dieser möglicherweise Flagge ausbrechen, könnten wir in einen EURUSD superdump und einen Superzyklus im USD rechnen, und neue Höhen ansteuern.
Die nächsten Tage sind also sehr relevant für ein außergewöhnlich großes Ereignis.
Viel Erfolg.
Ist das Ende bald in Sicht?Nun ist es soweit, wir sind am März LOW oder auch auf der großen Trendlinie angekommen, welche uns seit 2017 begleitet.
Nun liegen die relevantesten Punkte überhaupt vor uns, sehen wir jetzt noch mehr Abverkäufe, könnte es viel schlimmer als gedachte werden und wir stützen ordentlich ab.
Doch es liegt Hoffnung im Scheitern.
Der USD ist ebenso an seiner obersten Trendlinie abgekommen, wir haben die psychologische 100 im USD Index erreicht und haben ein Zyklusende vor uns mit einem möglichen TOP in den nächsten Tagen.
Die Karten stehen also gut, dass wir doch schon das Ende gesehen haben und jetzt eine ordentliche Kehrtwende sehen.
Solange wir über den Trendlinie handeln bin ich bullish.
Viel Erfolg.
#EURUSD weiter unter Druck! Dreieck-Trigger + Trend-Guard Short!Sehr geehrte Damen und Herren,
willkommen zu einer strategischen Einordnung des EUR/USD.
Die Gemeinschaftswährung steht seit Anfang 2021 unter Abwertungsdruck zum US-Dollar.
Charttechnik + Pattern Recognition
Aus Sicht der Technischen Analyse war es dem Euro nicht gelungen, über das 2018er-Top anzusteigen. In der Konsequenz bildete EURUSD ein symmetrisches Dreieck, dessen Unterkante / Trigger bei 1,08501 USD just zur Disposition steht.
Der Trigger der Chartformation Dreieck wird durch den grauen Abwärtskorridor, der sich aus verschiedenen Abwärtstrendlinien speist, zusätzlich interessant. Im Falle eines klaren Bruchs der Region 1,08501 bis 1,06361 USD rechne ich mit weiteren Verlusten.
Indikatoren und Trend-Guard
Unsere quantitative Analyse zeigt, dass der Euro im Wochenchart abwärts gerichtet ist. Der Thermo Sensor ist short und weist zudem einen veritablen Powerboost Short auf. Mit 34,2 Punkten verfügt der Thermo Sensor über weiteren Abwärtsspielraum, ehe ein überverkaufter Zustand erreicht wird.
Eine Entspannung tritt erst dann ein, wenn die Gemeinschaftswährung die beiden Glättungslinien KAMA und LowTracker im Wochenchart wieder klar und nachhaltig überwinden kann.
Unser KI-Assistenz-Indikator Trend-Guard Advanced hat bei 1,16974 USD im Wochenchart eine Shortfempfehlung gegeben. Diese ist nach wie vor aktiv und zeigt erweiterte Ziele bei 1,05193 / 1,02412 und 0,97912 USD (ETA / Extended Target Area) an.
Volumen und Orderflow
Die Volumenanalyse zeigt den Druck, den der Euro momentan zu verarbeiten hat. Solange die Einheitswährung nicht über die relevante Verkäuferzone zwischen 1,13635 und 1,15967 USD ansteigen kann, rechne ich mit weiteren Abwärtswellen.
Im Fazit
...präsentiert sich unser Euro zum US-Dollar in einer geschwächten Verfassung. Der EURUSD benötig umgehend Käufe.
Ansonsten droht die Aktivierung des Dreiecks im angelaufenen Quartal.
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
EUR/USD Chartanalyse: Neue Tiefs vorausAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0875
Trend des Tageschart: Abwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Januar 2021 hat der EUR/USD das Jahreshoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Um den Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase am Tief aus 2018 entstanden, in der sich ein Ringen um die Marke von 1,1300 ergeben hat.
Der zweite Anlauf an das Januarhoch wurde zurückgewiesen, und der Kurs ist unter das Tief aus 2018 gebrochen. Nach einem neuen Tief bei 1,0805 hat die Erholungsbewegung über 1,11 am Januartief erneut abgedreht. Mit schwächeren Notierungen wurde am Freitag der vergangenen Woche das Tief aus 2019 auch wieder abgegeben.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Durch das Tief bei 1,0805 bleibt die Abwärtstrendstruktur aktiv. Die Gegenbewegung ist am Widerstand um 1,11 gescheitert. Der Druck auf das 2019er Tief aktiviert als nächstes Ziel das Tief aus 2020 bei einem Kurs von 1,0635.
Erst Kurse über 1,1500 könnten eine Trendumkehr mit möglichen Zielen im Bereich der 1,1700 einleiten.
EUR/USD: Der SMA20 gibt nachKurze Standortbestimmung - Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,0972:
Der Kurs des EUR/USD lag zum Zeitpunkt der Analyse bei 1,0972. Nach dem Hoch Ende Mai 2021 ist der Kurs in einen definierten Abwärtstrend übergegangen und hat der Reihe nach die Unterstützungen und runden Kursmarken abgegeben. Das letzte lokale Tief wurde im März bei 1,0806 erreicht.
Auch die jüngste Erholung über das Januartief wurde abverkauft. Am heutigen Montag setzt der Kurs seine Abwärtsbewegung fort und notiert wieder unter 1,10.
Widerstand: 1,1121 | 1,1216
Unterstützung: 1,0806 | 1,0636
SMA20: 1,1013
Das Chartbild bleibt weiterhin negativ. Der Schub über die 1,11 wurde zurückgewiesen und zeigt mir dem Bruch des SMA20 weitere Schwäche. Die nächsten Ziele liegen bei 1,08 und 1,06.
Leider doch kein Long (sad) :( Obwohl wir eigentlich aus dem Dreieck gebrochen sind und heute sehr bullish am Start waren enttäuschte der GBPUSD wie nie zuvor.
So einen schlechten Fake Breakout habe ich lange nicht mehr gesehen und so sehr enttäuscht wurde ich auch lange nicht mehr von einem soliden Breakout.
Wir sind aber nicht nur tief gegangen heute, wir sind so tief gegangen das wir unterhalb des kleinen Trendkanals geschlossen haben und das macht die Sache noch viel lustiger.
Also doch Short?
Sieht wohl so aus.
Auf einen Retest vom Breakout achten.
Viel Erfolg.
Selbes Spiel wie mit EURGBP.Eigentlich waren wir hier letzte Woche noch Bullish ( :D ).
Doch der EURCHF will den kleinen Bullishen Trendkanal nicht und geht wieder den Weg den er kennt. Nach unten.
Selbes Spiel.
Bären-Flagge - Breakout - neues Low.
Kaum Support - könnte ein kerzengerader Weg nach unten werden.
Viel Erfolg.
Das ging in's Auge!Da wir es lieben, anhand vom Trend und durchbrochenen Trendlinien zu traden, hier ein harmonisches Musterbeispiel.
Wir sehen den EURGBP in einem Muster das Monat für Monat für Monat jedes mal gleich abläuft.
Kleine Bären-Flagge --> Breakout nach unten --> neues Low.
Erholung ---> Breakout ---> Low.
Harmonisch, einfach, und wir lieben es.
Viel Erfolg.