Dem Goldpreis geht es an den KragenDie Flucht aus dem sicheren Hafen Gold gewinnt an Dynamik: Bereits in dieser Woche verzeichnet der Gold-CFD fünf Prozent Verlust. Großaufträge für Boeing, Investments in KI-Aktien, die im Zuge von Trumps Saudi-Arabien-Reise gekauft wurden: Hinzu kommt eine robuste Berichtssaison und die wachsende Zuversicht, dass der Handelskonflikt seinen Höhepunkt hinter sich hat. All das spornt Anleger an, ihr Kapital aus Gold abzuziehen und verstärkt in US-Aktien zu investieren. Es macht sich die Meinung breit, Gold könnte kurzfristig zu gut gelaufen sein. Eine Abkühlung läuft.
Charttechnisch bildet Gold ein „123-Top“ aus. Die erste potenzielle Unterstützung dieses Umkehrmusters liegt bei 3.112 USD. Fällt der Kurs darunter, könnte die nächsttiefere Extension als Ziel dienen und den Abwärtstrend weiter verstärken. Ein echtes Signal für eine Trendwende nach oben würde hingegen eine Überwindung des Fair-Value-Gaps darstellen: Steigt der Kurs über 3.274 USD und betrachten die Investoren dieses Niveau als attraktiv, um dort einsteigen zu können, könnte dies einen bullischen Druckausbau auslösen. In einem solchen Szenario wäre ein erneuter Test des Allzeithochs bei rund 3.500 USD denkbar.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
Chartmuster
Goldhandelsstrategie, 14.–15. Mai📊Im Tageszyklus hat Gold ein deutliches „M-Kopf“-Muster gebildet. Die Nackenlinienunterstützung nach dem Musterbruch liegt bei 3202 und wurde effektiv durchbrochen. Dies deutet darauf hin, dass die Long-Verteidigung gescheitert ist. Die Markttechnik hat ein deutliches Abschwächungssignal gezeigt, und der Trend dreht von stark zu schwach. Bleibt der Preis auch in Zukunft unter 3202, werden die Bären die Situation weiter kontrollieren, und Gold könnte eine neue Korrekturrunde einleiten. Die untere Seite wird voraussichtlich den Bereich von 3000–2900 testen, was den Abwärtsraum nach dem technischen Musterbruch widerspiegelt.
📊Im Stundenchart weist Gold weiterhin eine deutliche Short-Position auf, das gleitende Durchschnittsystem ist nach unten gerichtet, und der Gesamttrend ist schwach. Der kurzfristige Rückgang überschreitet den Bereich von 3198–3202 nicht. Dies stellt lediglich eine technische Erholung im überverkauften Bereich dar, und es wurde kein strukturelles Umkehrsignal gebildet.
🔴Widerstandsstufe 1: 3202-3205: kurzfristige Tastenunterdrückungsstufe
🔴Widerstandsniveau 2: 3265: schrittweiser Rückzug zum Widerstand im Goldenen Schnitt, strukturelles Gegendruckniveau
🟢Supportstufe 1: 3155-3150: kurzfristiger Supportbereich
🟢Unterstützungsstufe 2: 3140: Es wird erwartet, dass die untere Zielstufe nach dem Bruch getestet wird
📛Risikowarnung:
✅Wenn der Goldpreis wieder über 3202 steht und stabil bleibt, achten Sie auf eine kurzfristige Stabilisierung und Erholung und passen Sie die Short-Positions-Denkweise zu diesem Zeitpunkt an;
✅Fällt der Goldpreis unter 3150 und beschleunigt sich der Abwärtstrend, sollten Sie Ihre Short-Positionen erhöhen und darauf achten, ob der Kurs den mittelfristigen Zielbereich von 3000–2900 erreicht.
🔥Wir werden die Handelsstrategien für die Asien-Europa-Sitzung morgen weiter aktualisieren, also achten Sie bitte darauf und folgen Sie uns🤝
Korrektur oder ATH ?Im kurzfristigen Zeitfenster bietet die 50-Stunden-EMA aktuell einen stabilen Support für den BTC-Kurs.
Sollte es dennoch zu einem weiteren Rücksetzer kommen, wäre im Bereich um 101.000 US-Dollar mit einer stärkeren Unterstützung zu rechnen – dort verläuft nicht nur eine bedeutende grüne Support-Zone, sondern auch die 200-Stunden-EMA, die zusätzlich stabilisierend wirken dürfte.
In diesem Bereich wurde Bitcoin zuletzt deutlich aufgekauft.
Erst ein Bruch dieser kombinierten Unterstützungszonen würde das Risiko einer tieferen Korrektur erhöhen.
Aktuell jedoch macht der Markt den Eindruck, als wolle er den Aufwärtstrend fortsetzen. Gelingt der Ausbruch über die rote Widerstandslinie, könnte dies die Tür zu einem Anlauf auf das Allzeithoch öffnen.
Analyse des aktuellen Goldtrends vom 15. Mai:
I. Nachrichtenanalyse
Kurzfristige Druckfaktoren
Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen an eine Beibehaltung hoher Zinsen durch die Fed haben sich verstärkt (insbesondere nach der Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex-Daten für April), und die Stärkung des US-Dollars drückte den Goldpreis.
Lockerung des Handels zwischen den USA und China: Die wieder gestiegene Risikobereitschaft hat die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage geschwächt, die Auswirkungen sind jedoch begrenzt, und wir müssen die weitere Entwicklung im Auge behalten.
Globales Inflationssignal: Sollten die US-Inflationsdaten (wie der PCE) in Zukunft sinken, könnte dies die restriktiven Erwartungen dämpfen und den Goldpreis stützen.
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Geopolitische Risiken: Potenzielle Risiken wie die Lage im Nahen Osten und der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine bestehen weiterhin, und Käufe als sichere Anlage könnten jederzeit wieder aufgenommen werden.
Goldnachfrage der Zentralbanken: Die Zentralbanken verschiedener Länder (insbesondere der Schwellenländer) erhöhen weiterhin ihre Goldbestände, was den Goldpreis langfristig stützt.
II. Technische Analyse
Tagesniveau
Dominanz der Leerverkäufe: Die große negative Linie fiel unter den unteren Bollinger-Track, der MACD kreuzte sich und das Volumen war hoch. Der RSI ist nahe dem überverkauften Bereich (42,99). Kurzfristig könnte es zu einer Korrektur kommen, der Trend ist jedoch rückläufig.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3200–3210 (obere und untere Konvertierungsposition), 3230 (5-Tage-Gleitender Durchschnitt).
Unterstützung: 3170–3160 (kurzfristige psychologische Barriere), 3140 (Märztief).
4-Stunden-Niveau
Fortsetzung des Abwärtskanals: Die Gleitenden Durchschnitte sind in Short-Positionen angeordnet, der MACD kreuzt die Nullachse, aber Vorsicht vor einer möglichen Divergenz nach unten.
Betriebssignal: Bei einem Rückprall auf etwa 3200 und unter Druck können Short-Orders platziert werden. Fällt der Kurs stark unter 3160, ohne die Marke zu durchbrechen, können Sie sich leicht positionieren und auf eine Erholung setzen.
3. Strategie
Kurzfristig:
Short-Orders: Markteintritt im Bereich von 3200–3210, Stop-Loss über 3220, Ziel 3170–3160.
Long-Orders: Stabilisierung bei 3160, Stop-Loss unter 3150, Ziel 3180–3190 (schnelles Ein- und Aussteigen).
Mittelfristig: Fällt der Kurs unter 3160, Kurs auf 3140–3120 abwärts blicken; bei 3230 ist bei Short-Orders Vorsicht geboten.
IV. Risikowarnung
Daten im Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) April (14. Mai), Einzelhandelsumsätze (15. Mai), Reden von Fed-Vertretern.
Plötzliche Nachrichten zur geopolitischen Lage können kurzfristig starke Schwankungen auslösen.
Positionsmanagement: Die aktuelle Volatilität ist erhöht, daher wird empfohlen, eine niedrige Position mit striktem Stop-Loss zu halten.
V. Zusammenfassung
Gold unterliegt kurzfristig den restriktiven Erwartungen der Fed, wobei die technische Seite kurzfristig dominiert. Dennoch ist Vorsicht vor Kurskorrekturen nach einem Überverkauf geboten. Anleger sollten flexibel auf Daten und Ereignisse reagieren, hohe Kurse bevorzugen und am Tiefpunkt vorsichtig kaufen. Mittel- und langfristig werden die globale wirtschaftliche Unsicherheit und die Goldnachfrage der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin stützen.
Lockheed Martin PositionstradeNYSE:LMT befindet sich derzeit an der unteren Trendlinie eines schönen Kanals. Bei einem Einstieg um 450$ hätte man mit SL unter den derzeitigen Tiefs ein schönes CRV mit verschiedenen Targets zur Upside.
Eine wichtige Widerstandszone ist bei 480$.
Leute mit wenig Sitzfleisch könnten nach einem Durchbruch, bei einem Backtest nach Long Einstiegen suchen.
BTCUSDBTC-Bullen verteidigen Schlüsselzone und blicken auf 123.000 $-Ausbruchsverlängerung
Bitcoin hat erfolgreich den Ausbruch über das vorherige Wochenhoch abgeschlossen, gefolgt von einem kräftigen Rückgang, der sich derzeit zu einer bullischen Wimpelformation entwickelt. Das wichtigste Highlight ist, wie der Kurs die Nackenlinie präzise erneut testet, die nun gleichzeitig eine starke sofortige Rückkaufzone darstellt.
Die Reaktion von diesem Niveau aus zeigt bereits eine starke bullische Dynamik, und der Kurs bereitet sich darauf vor, das vorherige Allzeithoch herauszufordern. Ein Ausbruch über diesen Widerstand sollte den Weg zu den prognostizierten Zielen von 116.500 $ und 123.400 $ freimachen, wie im Chart dargestellt. Gelingt es nicht, die sofortige Rückkaufzone zu halten, öffnet sich die Tür zur starken Nachfragezone, die innerhalb dieses Aufwärtszyklus ein gültiger Wiederanstiegspunkt bleibt.
Bleiben Sie wachsam. Die Struktur bleibt intakt, sofern die Nackenlinie nicht entscheidend durchbricht.
Gold-HandelsplanGold-Handelsplan
Liebe Trader,
Der Goldpreis scheint sich der Mitte seines Abwärtstrendkanals zu nähern. Die Zone 3270–3300 ist ein wichtiger Bereich für Gold. Im Falle eines Scheinausbruchs oder einer Ablehnung könnte der Preis auf die Zone 3140–3150 fallen. Ich warte auf eine Bestätigungskerze, um in diesem Bereich eine Position zu eröffnen.
Gold-Schockmuster wird durchbrochen
Marktlage: Long- und Short-Faktoren verflechten sich, Goldpreise schwanken unter Druck
Negative Faktoren:
Die Entspannung der Zollverhandlungen zwischen den USA und China sowie mögliche Fortschritte in der Russland-Ukraine-Situation schwächten die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Obwohl der US-Dollarindex schwach war, gelang es ihm nicht, die Erholungsdynamik des Goldpreises anzukurbeln.
Mögliche Vorteile:
Die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank steigen (der Markt rechnet mit einer ersten Zinssenkung im September, mit einer kumulativen Senkung um 53 Basispunkte bis 2025).
Sollten die US-Erzeugerpreisindex-Daten vom Donnerstag eine Verlangsamung der Inflation bestätigen, könnte dies die Erwartungen einer Lockerung verstärken.
Technische Analyse: Der Kampf um Schlüsselpositionen gibt die Richtung vor
Kurzfristige Struktur:
Unterstützung: 3220-3215 (Intraday-Schlüssel) → bei einem Scheitern erfolgt ein Rückgang auf die psychologische Barriere von 3200 → weiterer Durchbruch bis 3167 (Retracement-Level 0,618).
Widerstand: 3260 (nach Durchbruch oder Test 3270-3280) → 3300 (Unterdrückung durch das mittlere Bollinger-Band).
Muster: Tägliches Linienpotenzial W-Boden (3200 stabilisiert sich und sieht nach oben bis 3400 aus) oder M-Top (3200 durchbrechen und nach unten bis 3160 ausblicken).
Blinksignale:
Wochenchart: Die große Schwankungsbreite hält an.
4 Stunden: Das konvergierende Dreiecksmuster steht kurz vor dem Aufbrechen und die Richtung kann am Abend gewählt werden.
Betriebsstrategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen innerhalb der Spanne, dem Ausbruch folgen
Bullische Strategie: Gehen Sie long, wenn sich der Preis im Bereich 3200-3215 stabilisiert, Ziel 3260, Stop-Loss unter 3190.
Short-Strategie: Short um 3240, Blick nach unten auf 3220-3215, Stop-Loss bei 3250.
Nachsorge nach einem Ausbruch:
Wenn es über 3260 steigt, gehen Sie long, Ziel 3280-3300.
Wenn der Kurs unter 3.200 fällt, gehen Sie mit einer kleinen Position auf 3.180-3.167 short und platzieren Sie dann eine mittelfristige Long-Order.
Risikowarnung: PPI-Daten und geopolitische Ereignisse können Schwankungen verursachen, die eine strenge Risikokontrolle erfordern.
GBP/JPY Analyse – Aufwärtstrend mit Ziel bei 202.500📈 Trend:
Der Kurs bewegt sich in einem aufsteigenden Kanal
🔵 Unterstützungslinie unten
🔴 Widerstandslinie oben
---
Wichtige Zonen & Niveaus:
📍 Nachfragezone (Kaufbereich):
Zwischen 191,753 – 194,016
Der Kurs könnte hier zurücksetzen und dann steigen
🔵 Wahrscheinliche Umkehrzone
🎯 Kursziel:
202,500
🚀 Wenn der Kurs die Nachfragezone respektiert, ist dies das Aufwärtsziel
🟢 Einstiegspunkt:
Rund um 193,964 – 194,016
Optimaler Kaufbereich vor dem erwarteten Anstieg
❌ Stop-Loss:
Unter 191,700
🛑 Platziert, um Verluste bei Kursrückgang zu begrenzen
---
Indikatoren:
📉 EMA (70):
Aktuell bei 192,816
✅ Dient als dynamische Unterstützung
---
Handelsplan Zusammenfassung:
🔄 Warten auf Rücksetzer in die Nachfragezone
🛒 Long-Einstieg bei ca. 193,964
⛔ Stop-Loss bei 191,700
🎯 Ziel bei 202,500
WTI Crude Oil – Bullisches Pullback-Setup mit Ziel bei 66,70 USDEinstiegspunkt (ENTRY POINT): 62,30 USD – 62,26 USD
Stop-Loss: 61,65 USD, mit zusätzlichem Sicherheitspuffer bei 60,90 USD
Kursziel (EA TARGET POINT): 66,62 USD – 67,00 USD
Erwartetes Gewinnpotenzial: +4,22 USD (+6,77%)
📈 Chartmuster und Indikatoren:
Der Kurs hat eine starke Aufwärtsbewegung hinter sich und befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase.
Die eingezeichnete Kurve zeigt ein mögliches Retracement (Rücklauf) in den Einstiegsbereich um 62,30 USD, bevor der nächste Anstieg folgt.
Die rot und blau dargestellten gleitenden Durchschnitte deuten auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin (bullishes Setup).
Der Bereich um 62,30 USD fungiert als Unterstützungszone.
📌 Strategie-Vorschlag:
Auf Rücksetzer in den Einstiegsbereich (62,30 USD) warten.
Long-Position eingehen, wenn der Kurs dort Unterstützung findet.
Stop-Loss bei 61,65 USD setzen.
Take-Profit-Ziel bei 66,70 USD anvisieren.
⚠️ Risiken zu beachten:
Bei Bruch der Unterstützung bei 62,26 USD könnte der Kurs in Richtung 61,65 USD oder darunter fallen.
Nachrichten zu Öl-Lagerbeständen, geopolitische Ereignisse oder OPEC-Entscheidungen können den Kurs stark beeinflussen.
Enges Risikomanagement ist erforderlich.
✅ Fazit:
Das Setup deutet auf eine bullische Fortsetzung hin, sofern die Unterstützung bei 62,30 USD hält. Der Bereich bietet eine attraktive Gelegenheit mit einem klar definierten Chance-Risiko-Verhältnis.
EUR/USD Update (14.05.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist nun endlich aus seiner Konsolidierung um das 0.5er Fib der signifikanten 4h-FVG unter uns ausgebrochen und hat sich in einen sehr signifikanten Widerstands Bereich gearbeitet.
Auf diesen Move warten wir schon seit gestern, da der EUR/USD nach dem Bruch der Daily-Trendline einen signifikanten Abverkauf in das wichtige Fib-Level einer riesigen Imbalance unter sich erlebt hat, dort aber perfekt aufgefangen wurde.
Nach so einem signifikanten Abverkauf erwartet man eine größere Reaktion, ein Retracement von diesem Fib-Level auf und dies meistens in eine signifikante Zone, welche den aktuellen Trend fortsetzten kann.
In dem Bereich in welchen wir grade gestiegen sind, finden wir das wichtige Fib-Level der neuen Abverkaufs-Spanne, eine signifikante 4h-FVG, Liquidität durch die dort ansässigen Highs sowie Widerstand durch die alten Low’s, jedoch keine Trendline.
Das bedeutet also, dass dieser Bereich signifikant für einen Abverkauf ist aber höchstwahrscheinlich nicht zu 100% für eine Trendfortsetzung geeignet ist, da aktuell der re-Test der ehemaligen UP-Trendline auf dem Daily-Chart weiterhin zu stark hervorsticht.
Zudem ist es so, dass der EUR/USD auf dem Weg in diese Zone sehr viel Relevante Widerstände gebrochen hat und sogar dabei ist eine signifikante 4h-FVG (rote Linie) zu brechen, was bedeutet, dass wir weiteres Momentum nach oben haben.
Ein Short in diesem Bereich wäre etwas höher in der FVG (violette Box) interessanter, da sich dort genau die goldene Fib-Zone sowie die Liquidität der Highs befindet.
Da wir aber das aktuelle wochenhoch (an einem Mittwoch) bereits erreicht haben, werden wir uns dennoch einen signifikanten Support einer 5min- oder 15min-FVG markieren und anhand dieser das Momentum des Charts ablesen, sollte diese also brechen, werden wir den re-Test als temporären Short in die nächste Liquidität nutzen. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr im nächsten Update.
Sollten unsere Supports aber erstmal halten, werden wir automatisch höher in die FVG (violette Box) steigen und die dort ansässige Liquidität angreifen, sobald dies geschehen ist, bauen wir einen neuen Short aus.
Da wir bis dahin die signifikante 4h-FVG unter uns gebrochen haben, können wir die Equal Low’s um das 0.5er Fib (rote Linie) antraden und dort einen neuen Long ausbauen.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr sobald sich diese bilden, solltet ihr aber bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Aktuelles wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3220Aktuelles wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3220
Der Intraday-Handel muss sich auf zwei Kernbereiche konzentrieren:
Der obere Widerstand konzentriert sich auf 3260-3270 US-Dollar pro Unze
Das untere Unterstützungsniveau liegt bei 3200-3220 USD/oz
Betriebsstrategie:
Die Hauptidee besteht darin, auf einem hohen Niveau zu kaufen: Solange der Goldpreis unter 3275 liegt, wird eine Leerverkaufsstrategie auf hohem Niveau verfolgt und der Stop-Loss auf 3280 festgelegt.
Die Niedrigpreis-Long-Strategie wird ergänzt: Solange der Goldpreis höher als 3220 ist, wird eine Niedrigpreis-Long-Strategie angewendet und der Stop-Loss auf 3210 festgelegt.
Die Wirtschaftsdaten für diesen Handelstag sind relativ begrenzt, aber wir müssen die relevanten Bemerkungen von US-Außenminister Rubio beim NATO-Außenministertreffen und die Auswirkungen der Reden der Vertreter der Federal Reserve auf die geldpolitischen Erwartungen genau beobachten.
Zusammenfassen:
Vorerst behandeln wir es als Schock. Innerhalb des 4-Stunden-Zyklus hat sich das schwache Muster nicht geändert und der mittlere Bahndruck liegt immer noch bei 3272. Wenn dieser Druckwert nicht durchbrochen wird, bleibt die Bahn weiterhin schwach.
Gold am Wendepunkt – kommt jetzt der Rebound?Hallo zusammen! Werfen wir heute gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Entwicklung beim Goldpreis.
Derzeit bewegt sich XAUUSD rund um die Marke von 3.237 USD und nähert sich einem wichtigen Unterstützungsbereich bei 3.210 USD, der zugleich mit der EMA 34 übereinstimmt. Sollte es den Käufern gelingen, dieses Niveau zu verteidigen, könnte ein technischer Rebound folgen – mit der möglichen Ausbildung eines Triple-Bottom-Musters, das für eine neue Aufwärtsdynamik spricht.
Gestern reagierten die Märkte zudem auf die neuesten US-Inflationsdaten. Laut dem Bureau of Labor Statistics ist der Verbraucherpreisindex (CPI) im letzten Monat um 0,2 % gestiegen – eine Entwicklung, die als positiv für den Edelmetallmarkt gewertet wird.
Gleichzeitig rechnen viele Marktteilnehmer weiterhin mit einer Lockerung der US-Geldpolitik im September. Sinkende Zinsen steigern in der Regel die Attraktivität von Gold, da es keine laufenden Erträge abwirft und in einem Niedrigzinsumfeld an Reiz gewinnt.
Goldpreis bildet Top-Formation ausWir sehen in dieser Woche eine Rückkehr der Wall Street, weil Anleger den Handelsdeal mit China, Trumps erfolgreiche Reise nach Saudi Arabien und niedrigere Inflationsdaten feiern. Anleger gehen ins Risiko und verlassen sichere Häfen. Gewinnmitnahmen sind im Gold zu beobachten. Es bildet sich ein 123-Top. Dieses 123-Top wurde mit einem Fair Value Gap aktiviert (orange). Die möglichen Ziele auf der Unterseite sind im Chart zu beobachten. Eine Deaktivierung des 123-Tops ist erst einem neuen Rekordhoch möglich. Ein Infragestellen geschieht allerdings bereits mit einer Invertierung des Fair Value Gaps.
Jochen Stanzl
Chefmarktanalyst CMC Markets
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: cmcmarkets.com.
Disclaimer: Die Inhalte dieses Artikels (nachfolgend: „Inhalte“) sind Bestandteil der Marketing-Kommunikation von CMC Markets Germany GmbH (nachfolgend “CMC Markets”) und dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Es sollte nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Das Informationsmaterial ist niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Informationen nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und gelten daher als Werbemitteilung. Obwohl CMC Markets nicht ausdrücklich daran gehindert ist, vor der Bereitstellung der Informationen zu handeln, versucht CMC Markets nicht, vor der Verbreitung der Informationen einen Vorteil daraus zu ziehen.
ETHEREUM, die große Aufholjagd hat endlich begonnen!Einleitung: In unseren früheren Analysen auf TradingView haben wir die bullische Erholung des Kryptomarktes seit Anfang April verteidigt, insbesondere für den Bitcoin-Kurs. Letzterer scheint positiv mit dem globalen Liquiditätstrend zu korrelieren (Sie können alle unsere letzten Krypto-Analysen in der Historie unserer Analysen direkt auf der Hauptseite unseres TradingView-Profils nachlesen).
In dieser neuen Analyse befassen wir uns mit dem Thema der Rückkehr von Ethereum zur Outperformance gegenüber Bitcoin.
1) Aufwärtszyklus des ETH/USD-Paares, welche theoretischen Kursziele werden von der technischen Analyse der Finanzmärkte hervorgehoben?
Der aktuelle Aufwärtszyklus des ETH/USD-Paares begann im Sommer 2022 mit einem Abprallen der Kurse vom Allzeithoch des vorletzten Zyklus, das im Januar 2018 bei 1150 $ seinen Höchststand erreicht hatte. Zwischen Juli und November 2022 hatte sich eine charttechnische Basis für eine bullische Umkehr entwickelt, bevor die Hausse kurz nach der Insolvenz von FTX begann.
Es folgte ein gut aufgebauter Aufwärtstrend bis März 2024 mit einem Zwischenhoch bei $4000, einem Widerstand, der dreimal einen bearishen Rückstoß erzeugte. Der Kurs des ETH/USD-Satzes erholte sich schließlich wieder über die wichtige Unterstützung bei 1150/1350 $ und scheint nun wieder einen haussierenden Grundkurs einzuschlagen, der mit dem Kurs des Bitcoin übereinstimmt.
2) Ethereum VS Bitcoin, das große Aufholen könnte begonnen haben
Die Frage, die sich die Anleger nun stellen, ist, ob Ethereum in den nächsten Wochen besser abschneiden kann als Bitcoin oder nicht. Um diese Frage zu beantworten, muss man sich sowohl die fundamentalen als auch die technischen Aspekte ansehen.
Auf der fundamentalen Ebene verbessert das sehr aktuelle Update „Pectra“ die Funktionsweise der Ethereum-Blockchain erheblich, insbesondere durch die Senkung der Transaktionskosten. Dieses Update könnte das fundamentale Element sein, auf das sich eine Rückkehr der Outperformance von Ethereum gegenüber Bitcoin stützen könnte.
Auf der Ebene der technischen Analyse ist es das ETH/BTC-Verhältnis, das die Zyklen der Outperformance und Underperformance von Ethereum gegenüber Bitcoin bestimmt. Die technische Analyse des ETH/BTC-Verhältnisses zeigt, dass es eine langfristige charttechnische Unterstützung gibt, die einen deutlichen Aufschwung des ETH/BTC-Verhältnisses ermöglicht hat.
Wenn diese wichtige Unterstützung in den nächsten Wochen erhalten bleibt, dann wird es immer wahrscheinlicher, dass ETH/USD in den nächsten Wochen besser abschneiden wird als BTC/USD auf dem Kryptowährungsmarkt. Diese Marktansicht würde im Falle eines Bruchs der erwähnten Hauptunterstützung, die in der folgenden Grafik dargestellt ist, ungültig werden.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
5.14 Goldsituation5.14 Goldsituation
Gold schloss über Nacht mit einem positiven Cross. Gold fiel gestern Abend zum zweiten Mal, erreichte aber kein neues Tief. Im Gegenteil, Gold erreichte seinen Tiefpunkt und erholte sich wieder.
In Kombination mit dem heutigen Abwärtstrend und der starken Short-Position wird Gold, falls es erneut steigt und die Marke von 3260 nicht durchbrechen kann, höchstwahrscheinlich die Marke von 3200 durchbrechen.
KAUFEN: 3210
SL: 3200
TP: 3240
VERKAUFEN: 3230
SL: 3240
TP: 3190
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Goldhandelsstrategie, 13.–14. Mai📊Aus Sicht der mehrperiodischen technischen Grafiken befindet sich der Goldpreis insgesamt noch in einer strukturellen Anpassungsphase, der langfristige Trend bleibt jedoch bullisch. Die Gewinne und Verluste wichtiger Unterstützungs- und Widerstandsbereiche sollten daher im Auge behalten werden.
📊Im 4-Stunden-Chart fiel der kurzfristige Goldpreis unter 3248 und erholte sich anschließend schnell. Es bildete sich ein Muster aus einem Stopp des Rückgangs und einer anschließenden Erholung im Tagesverlauf. Sollte der gleitende 5-Tage-Durchschnitt den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt (Goldenes Kreuz) kreuzen, bildet die Linie von 3240 eine kurzfristige Unterstützung.
📊Der Goldpreis schwankt derzeit weiterhin in einem Bereich oberhalb von 3215. Die Dynamik der Short-Positionen hat nachgelassen, und es gibt Anzeichen für einen periodischen Stopp des Rückgangs. Sollte der Schlusskurs im Tagesverlauf die Marke von 3248 durchbrechen und sich darüber stabilisieren, würde dies die kurzfristige bullische Dynamik weiter verstärken. Sollte der Stundenwert abends den Bereich von 3265–3270 durchbrechen, wird die Leerverkaufsstruktur zerstört. Der Markt dürfte dann die Bodenbildung abschließen und in einen bandweiten Aufwärtstrend übergehen.
🟢Unterstützungsniveau:
🔸3215–3225: kurzfristiger Schockkonsolidierungsbereich. Bei effektiver Stabilisierung bieten sich kurzfristigen Bullen weiterhin Chancen.
🔸3200: jährliche Linienunterstützung und mittelfristiger Wendepunkt, ein wichtiger Bezugspunkt für die Fortsetzung der Schockerholung.
🔸Unterschreitung von 3200: Wird diese Marke versehentlich unterschritten, öffnet sich der Abwärtsraum weiter, und das Ziel könnte auf den Bereich von 3160–3150 zeigen.
🟢Widerstandsniveau:
🔹3270: erstes Widerstandsniveau der kurzfristigen Erholung, das nach Erreichen dieser Marke weiteren Erholungsraum eröffnet.
🔹3290–3300: In diesem Bereich überschneiden sich der vorherige Hochpunkt der großen negativen Linie und der Bollinger-Mittellinie. Dies ist der entscheidende Widerstand, der bestimmt, ob sich die Erholung zu einer Trendwende entwickelt.
🔹Ein Durchbruch und ein stabiler Kurs bei 3300 gilt als Ende der schrittweisen Korrektur, und eine neue Trendwende könnte beginnen.
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Goldverkauf: 3270–3275, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3250–3240, bei Durchbruch 3230
🔰Goldkauf: 3225–3230, Stop-Loss: 5–8 $
Ziel: 3250–3270, bei Durchbruch 3290
✅Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Kurzfristiger Handel erfordert Flexibilität, rechtzeitige Positionsanpassungen, strikte Risikokontrolle und die Gewährleistung, dass Sie nicht von großen Schwankungen betroffen sind.
Bullische Umkehr an starker Unterstützung – Ziel bei 3.450 USDAU/USD – basierend auf dem Preisbereich)
Aktueller Kurs: ca. 3.250,10 USD
Indikatoren:
EMA 50 (Rot): 3.284,26
EMA 200 (Blau): 3.287,15
🔻 Schlüsselzonen:
Unterstützungsbereich: ca. 3.200 USD – bereits mehrfach getestet, starke Nachfragezone.
Zielbereich (Widerstand): ca. 3.450 USD – vorheriges Hoch, potenzielle Zielzone bei Aufwärtsbewegung.
📉 Aktuelles Preisverhalten:
Der Kurs hält sich aktuell knapp über der Unterstützungszone.
Es bildet sich möglicherweise ein doppelter Boden (bullisches Umkehrmuster).
Der eingezeichnete schwarze Pfad und der blaue Pfeil deuten eine erwartete bullische Bewegung in Richtung des Zielbereichs an.
📈 Mögliches Handelsszenario (hypothetisch):
Einstieg: In der Nähe des aktuellen Niveaus oder bei erneuter Berührung des kleinen Unterstützungsblocks (~3.240)
Stop-Loss: Unterhalb der Unterstützungszone (~3.190)
Take-Profit: Bereich um 3.450 USD
⚠️ Wichtige Hinweise:
Solange die gleitenden Durchschnitte (EMA 50 & 200) über dem Kurs liegen, ist Vorsicht geboten.
Für eine Bestätigung der bullischen Bewegung wird ein Bruch über die EMAs sowie bullische Kerzenmuster benötigt.
Sollte die Unterstützung bei 3.200 USD brechen, wäre das Setup hinfällig.
Wenn du willst, kann ich den Text auch in Telegram-Format mit Emojis und p
Bitcoin Short-Setup: Widerstand bei 104.855 USD, Kursziel 93.159Der markierte Entry Point liegt bei 104.855 USD. Dies scheint ein Bereich zu sein, an dem ein Short-Einstieg geplant ist, basierend auf der Annahme, dass der Kurs von diesem Widerstandsniveau abprallt.
2. Widerstandspunkt:
Ein klarer Widerstand (Resistance Point) befindet sich zwischen 103.086 USD und 104.855 USD. Hier bewegt sich der Kurs seitwärts, was auf Unsicherheit und potenzielle Umkehr hindeutet.
3. Zielpunkt (Take Profit):
Das Kursziel (Target Point) ist auf 93.159 USD gesetzt. Dies entspricht einem potenziellen Rückgang von etwa 10,76 % vom Einstiegspunkt aus.
4. Stop-Loss-Bereich:
Der Stop-Loss liegt über dem Einstiegspunkt, oberhalb der 104.855 USD, vermutlich bei etwa 104.807 USD, um das Risiko zu begrenzen.
5. Trendanalyse:
Es ist ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen, der allerdings ins Stocken geraten ist. Die letzte Bewegung zeigt eine Seitwärtsphase nahe dem Widerstandsbereich – dies könnte auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten.
6. Unterstützungsbereiche:
Eine starke Unterstützung befindet sich im Bereich um 93.159 USD, was auch mit einem früheren Konsolidierungsbereich (lila Zone) zusammenfällt.
---
Fazit: Die Analyse deutet auf eine mögliche Short-Position vom aktuellen Niveau hin, mit einem klar definierten Risiko- (Stop-Loss) und Gewinnziel (Take-Profit). Die Seitwärtsbewegung unter dem Widerstand spricht für eine potenzielle Umkehr
5.13 Technische Goldanalyse
Als die Risikoaversion drastisch sank, flossen große Mengen an Geldern aus dem Edelmetallmarkt ab. Der aktuelle Goldmarkt steht vor einem erbitterten Kampf zwischen Bullen und Bären. Einerseits drückte der Optimismus aufgrund der Entspannung der Handelsspannungen den Goldpreis. Andererseits stützte die durch wirtschaftliche Unsicherheit, potenzielle Spot-Engpässe und anhaltende Zuflüsse von ETF-Fonds ausgelöste Nachfrage nach sicheren Anlagen den Goldpreis. Aufgrund dieses komplexen Marktumfelds ist die Entwicklung des Goldpreises von zahlreichen Variablen geprägt.
Citigroup senkte seine Goldpreisprognose, da der US-Arbeitsmarkt Anzeichen einer Ermüdung zeigte. Der aktuelle Marktfokus hat sich auf die heute veröffentlichten Kern-VPI-Daten für April verlagert. Die zähen Erwartungen (0,3 % im Monatsvergleich) könnten die Stillhaltepolitik der Fed weiter festigen und dem US-Dollar fundamentale Unterstützung bieten.
Technische Analyse: Der Spot-Goldpreis erholte sich an der Nackenlinie, das gleitende Durchschnittskreuz stand unter Druck, auf 3300 zu fallen, die K-Linien-Kombination stand unter Druck, sich auf 3270 zu konzentrieren, und die Kaufstimmung am unteren Rand des Bereichs 3205/3200 war ebenfalls besorgniserregend.
In Bezug auf die tägliche Linienstruktur schwankt der Preis um den gleitenden Durchschnitt MA30. Die entscheidende Long-Short-Wasserscheide dieser Woche liegt immer noch bei 3.200 und das Todeskreuz von KDJ/MACD zeigt nach unten. Wenn der Markt kurzfristig 3.200 verliert, muss er bei 3.135/3.100 nach Unterstützung suchen. Wenn sich der Tagespreis kurzfristig auf 3320 erholen kann, wird der Markt weiter bis zur 3330-Marke steigen. Der kurzfristige Markt unterliegt weiterhin einer großen Schwankungsbreite;
In Kombination mit dem 1-Stunden-K-Linien-Chart schwankte und erholte sich die europäische Sitzung, und der Druck lag auf der 3278-Linie. KDJ/MACD wurde nach oben korrigiert und die Aufmerksamkeit wurde auf die gleitende Durchschnittsunterstützung bei 3240 gerichtet. In den europäischen und amerikanischen Sitzungen wurde auf die Auswirkungen der VPI-Daten geachtet. Auf technischer Seite kam es weiterhin zu einer Erholungswelle. Jagen Sie bei Transaktionen nicht zu sehr Aufträgen hinterher. Die Lücke dieser Woche im Bereich von 3288-3325 ist der Schlüssel für die Bullen.
In Bezug auf den Handel ist für den US-Markt vorübergehend geplant, an Long-Positionen in Chargen nahe 3220/3230 teilzunehmen und 3204 zu verteidigen. Konzentrieren Sie sich bei Short-Positionen auf die kurzfristige Teilnahme an Batches in der Nähe von 3275/3288 und verteidigen Sie 3293.