Chartmuster
XAU/USD Update (21.03.2025)Guten Morgen, Gold kühlt sich weiterhin etwas ab und könnte ebenfalls nach Abschluss der aktuellen Top-Bildung in einen starken Abverkauf übergeleitet werden aber auch nach oben hin stehen uns einige Optionen offen.
Denn auch bei Gold ist es aktuell so, dass wir von zwei signifikanten FVG‘s eingekesselt werden und diese uns das Momentum somit sehr präzise ertasten lassen sollten.
Aktuell befinden wir uns nämlich in einer signifikanten Konsolidierung, welche ausschließlich von diesen FVG‘s gehalten wird, was bedeutet, dass der hierbei aufgebaute Druck durch eine signifikante Bewegung entladen wird, sobald wir einen dieser Widerstände brechen.
Aktuell liegt die Tendenz ehr nach unten, da sich dort ebenfalls ein starker Support Bereich durch eine starke 15min-FVG (violette Box) gebildet hat, welche zusätzlich von einer Liquiditäts-Zone (blaue Box) verstärkt wird. Der Kurs wird also von dieser Zone beeinflusst und angezogen, weshalb diese unser nächstes Ziel, nach Bruch des Supports (grüne Box) sein wird.
Dennoch ist es so, dass sich eine stärkere Widerstands-Zone über uns befindet, da wir dort eine signifikante 15min-FVG (violette Box) haben welche zusätzlich von einer Down-Trendline (blaue Linie) verstärkt wird. Dementsprechend wäre es also auch möglich, dass wir die unter uns liegende Liquditäts-Zone (blaue Box) erst anstreben, nachdem wir diesen Widerstand bestätigt haben.
Sollten wir nun also die über uns liegende Widerstands-FVG (rote Box) brechen, werden wir versuchen den re-Test von dieser für einen kurzen Long Entry zu nutzen um dann an der Trendline (blaue Linie) Short zu gehen.
Es könnte aber ebenfalls sein, dass wir unsere Support-FVG (grüne Box) direkt brechen und somit also auch direkt den Abverkauf in die Liquiditäts-Zone unter uns bestätigen. In diesem Fall würden wir uns eine signifikante 1min-FVG auf einem wichtigen Fib-Level der aktuellen Spanne heraussuchen und dort eine Short Limit Order platzieren.
Wir lassen den Chart nun aber erstmal laufen und passen uns dann dem an, was wir beobachten können. Solltet ihr bereits Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (21.03.2025)Guten Morgen, ich hatte heute Morgen leider bereits einige Termine, weshalb das Update erst jetzt kommt, beim EUR/USD hat sich aber noch nichts außergewöhnliches getan aus diesem Grund stehen unsere Setups weiterhin aus.
Auf dem Daily-Chart sollte sich nun entschieden haben, dass der EUR/USD in einen Abverkauf geht und zwar in einen massiven. Nachdem wir dort ein wichtiges Liquiditäts-Ziel gesweeped hatten, hatte dieser es schwer, sich für eine Richtung zu entscheiden, ist aber nun nach unten in Richtung der massiven Imbalance unterwegs.
Aktuell werden wir noch relativ solide von dem Volumen, welches wir durch die kurze Konsolodierung an diesem Hoch gebildet haben gehalten, dennoch fallen wir rapide nach unten und sollten bald an die erste Vector-Candle und deren Low Volume Zone herankommen.
Sobald dies passiert werden wir sehr rapide abverkauft, weshalb wir heute keine mögliche Short Position beim EUR/USD außen vor lassen können und deshalb jede Möglichkeit in einen bestätigten Short kommen zu können, wahrnehmen werden.
Für uns hat sich nun intern ein sehr solides Bild beim EUR/USD geformt, da wir über uns eine signifikante 15min-FVG (rote Box) gebildet haben, welche zusätzlich durch eine Down-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird und somit einen sehr starken Widerstand formt.
Sobald wir diesen brechen, bestätigen wir das kurzfristige bullishe Momentum also ideal und bekommen die Chance einen anschließenden re-Test dieser Zone als Long Entry zu nutzen und das wichtige Fib-Level der Spanne anzutraden.
Sollte es aber so sein, dass wir dort Widerstand erhalten und rejected werden, liegt unser Fokus auf die kleine 15min-FVG welche wir als Support unter uns ausgebildet haben. Sollten wir diesen nach der Rejection durchbrechen werden wir einen re-Test des 0.5er Fib dieser Gap als Short Entry nutzen. Die genauen Setups werde ich euch später mitteilen.
Das sind nun erstmal die Muster auf welche wir uns konzentrieren werden, solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
21.03.2025 - DAX, USD/YEN, Bitcoin, Nasdaq100 - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX – Stundenchart im Chartcheck
- USD/YEN in Lauerstellung
- Nasdaq 100 wirkt schwach
- Bitcoin hängt fest
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #12Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 22.939 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus der Schiebephase zum Ende des Monats Februar hat sich mit Wechsel in den März ein deutlicher Impuls nach oben ergeben, den der Index für einen Ausbruch über die 23.000er-Marke nutzen konnte. Trotz einer Phase erhöhter Volatilität kann sich der Kursverlauf über 22.200 Indexpunkten stabilisieren und hat die vergangene Woche am Februarhoch geschlossen. Zum Start in die neue Woche könnte sich die Erholungstendenz am Montag fortsetzen und den Preis zurück über 23.000 Zähler schieben.
Erwartete Tagesspanne: 22.720 bis 23.280
Nächste Widerstände: 23.164 = Vorwochenhoch | 23.475 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 22.935 = Februarhoch | 22.258 = Vorwochentief | 21.800 = Januarhoch
GD20: 22.715
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob der Kurs die 23.000-Punkte-Marke hält und weitere Zugewinne im Raum stehen. Neben einer Fortsetzung der Rallye auf neue Rekordwerte könnte aber auch eine andauernde Pendelphase um das Februarhoch die nächsten Tage bestimmen.
Erwartete Tagesspanne: 22.860 bis 23.420 alternativ 22.570 bis 23.080
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index im Verlauf seiner bemerkenswerten Rallye der Jahre 2023 und 2024 eine Serie von Höchstwerten abgearbeitet und zum Start in den März bereits das Kursziel an der runden 23.000er-Marke überschritten. An der Unterstützung der 20-Tage-Linie könnten sich notwendige Gewinnmitnahmen bereits abgearbeitet haben, sodass eine Stabilisierung an den neuen Höchstwerten zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 22.430 bis 23.740
GD20: 22.678 GD50: 21.817 GD200: 19.631
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich die weitere Tendenz abzeichnen. Die Aussicht auf neue Höchstwerte würde sich erst mit einem Bruch unter das Januarhoch deutlich eintrüben. Nach einem neuen Allzeithoch bleibt eher eine Fortsetzung der Gewinnserie, zumindest aber eine Stabilisierung im 23.000er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.850 bis 23.930
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
19:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #12Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0876
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
EUR/USD Prognose für Montag
Nachdem letzte Erholungsphasen vor dem Januarhoch gescheitert waren, hat sich die Preisbildung im EUR/USD in den letzten Wochen grundlegend geändert und mit deutlichen Zugewinnen die 1,08er-Marke zurückgewonnen. Nach dieser bemerkenswerten Rallye zeichnet sich in der vergangenen Woche zunächst eine enge Stabilisierungsphase über dem 61,8 % Fibonacci-Retracement ab, wobei die 1,095er-Marke den Deckel bildet. Hier könnte zum Wochenstart am Montag ein nächster Ausbruchsversuch anstehen. Ein Bruch unter 1,08 würde hingegen einen Pullback in den 1,065er-Bereich einleiten.
Mögliche Tagesspanne: 1,0840 bis 1,0940
Nächste Widerstände: 1,0947 = Vorwochenhoch | 1,0948 = Julihoch aus 2024 | 1,1002 = Septembertief aus 2024
Wichtige Unterstützungen: 1,0818 = 61,8 % Fibo-Level | 1,0805 = Vorwochentief | 1,0695 = Augusttief aus 2024
GD20 (Std.): 1,0865
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob genug Nachfrage für weitere Zugewinne im Markt liegt. Sollte sich hingegen ein Pullback andeuten, wäre in den kommenden Tagen ein Re-Test der 1,06er-Marke wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,0880 bis 1,0990 alternativ 1,0750 bis 1,0860
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft nach der Erholungsphase im EUR/USD eine Konsolidierung über dem 61,8 % Fibonacci-Level. Hier bleibt abzuwarten, ob in der Stabilisierung genug Kraft für einen nächsten Ausbruch gesammelt werden kann, oder ein Re-Test des 1,06er-Bereichs stattfindet.
Mögliche Wochenspanne: 1,0630 bis 1,1020
GD20: 1,0620 GD50: 1,0469 GD200: 1,0721
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Im laufenden Erholungsszenario liegt das Augenmerk nun auf Unterstützung durch die 200-Tage-Linie und einer möglichen Fortsetzung der Dynamik mit Zielen bei 1,12. Lediglich ein Bruch zurück unter 1,07 könnte weitere Euphorie abwürgen.
Mögliche Wochenspanne: 1,0860 bis 1,1090 alternativ 1,0570 bis 1,0860
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag
13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
19:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #12Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.984
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Goldpreis Prognose für Montag
Die jüngste Konsolidierungsphase konnte der Goldpreis in der vergangenen Woche nach oben auflösen und eine nächste Erholungswelle starten, die zu einem neuen Allzeithoch über der $3.000er-Marke geführt hat. Nachdem der Kurs fest am Vorwochenhoch geschlossen hat, kann für den Wochenstart am Montag mit einer Stabilisierung über dem Februarhoch gerechnet werden.
Mögliche Tagesspanne: $2.960 bis $3.010
Nächste Widerstände: $3.004 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.956 = Februarhoch | $2.880 = Vorwochentief | $2.790 = Vorjahreshoch
GD20: $2.987
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnten am Dienstag bereits weitere Rekorde im Raum stehen, womit sich der Kurs in den neuen Preisregionen stabilisieren könnte. Notierungen unter dem Februarhoch würden hingegen zu einem Pullback führen, der zu einem Re-Test des $2.900er-Bereichs ansetzen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $2.980 bis $3.020 alternativ $2.930 bis $2.970
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nun einen Blick über die nächste Hürde an der $3.000er-Marke geworfen, wo sich zunächst Widerstand abzeichnen könnte. Damit wäre die Bildung einer stabilisierenden Basis zu erwarten. Sollte die runde Marke hingegen per Tagesschlusskurs herausgenommen werden, dürfte dies das Signal für einen signifikanten Ausbruch und weitere Dynamik liefern.
Mögliche Wochenspanne: $2.920 bis $3.060
GD20: $2.920 GD50: $2.830 GD200: $2.614
Gold Prognose für nächste Woche
Am neuen Allzeithoch könnte zunächst eine weitere Schiebephase entstehen. Die $2.900er-Marke wirkt als nahe Unterstützung, wo auftretender Korrekturbedarf abgefangen werden könnte. Sollte der Kurs hingegen direkt in das Ausbruchsszenario übergehen, wären bereits Ziele im $3.100er-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $2.900 bis $3.030 alternativ $2.970 bis $3.110
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
13:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
19:00 Uhr FOMC Statement & FED Zinsentscheid
19:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XAUUSD | Handelsstrategie, 20.–21. März✅Im frühen asiatischen Handel stieg der Goldpreis heute schnell auf 3056 Punkte und geriet dann unter erheblichen Druck. Im weiteren Handelsverlauf bildete sich eine Doppeltop-Struktur. Nach Eröffnung des US-Handels fiel der Preis wieder auf etwa 3025 Punkte, was die Wirksamkeit des starken Verkaufsdrucks bestätigt.
✅Der Goldpreis zeigt derzeit im 1-Stunden-Zyklus einen starken Abwärtstrend. Sollte der Preis weiter fallen und sich erholen, aber das neue Hoch nicht durchbrechen, könnte sich allmählich ein Kopf-Schulter-Top-Muster entwickeln. Insgesamt befindet sich Gold in einer starken Abwärtsphase, und die Marktstimmung ist eher vorsichtig. Jagen Sie nicht blindlings weiter.
✅Der aktuelle obere Widerstand liegt im Bereich von 3042–3045 Punkten, der gleichzeitig die Grenze zwischen Long- und Short-Positionen darstellt. Sollte der Aufwärtsdurchbruch scheitern, könnte es morgen zu einer weiteren Korrektur kommen. Gelingt ihm heute ein Durchbruch, könnte ein neues Hoch entstehen.
✅Kurzfristige Schlüsselkurspunkte
🔴Oberer Widerstand:
-Erster: 3045–3050
-Zweiter: 3038–3042
🟢Unterer Unterstützungslevel:
-Erster: 3020–3022
-Zweiter: 3005–3012
✅Intraday-Handelsstrategie
🔰Aggressive Strategie
--Einstieg: Kursanstieg auf 3038–3042 und Short-Positionierung mit geringer Position (Position ≤ 3 %)
--Stop-Loss: 3047 (Durchbruch des vorherigen Hochs + 0,5-facher ATR)
--Ziel: 3022→3008 (Risiko-Ertrags-Verhältnis 1:3)
🔰Solide Strategie
--Warten, bis der Kurs das Unterstützungsband von 3020–3022 testet:
--Bei einem bullischen Trend Engulfing + RSI-Untergrenze: Long-Order (Stop-Loss 3015)
-- Fällt das Volumen unter 3018, Short-Order bis 3005 (Stop-Loss 3025)
🔷Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten Ihnen präzise Echtzeit-Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Bleiben Sie dran!
🔶Die aktuelle Marktlage ist risikoreich. Eigenmächtiges Handeln kann zu hohen Verlusten führen. Unsere professionelle Beratung hilft Ihnen, Risiken zu vermeiden und gleichzeitig kontinuierliche und stabile Gewinne zu erzielen.
BTC Richtung 50.000$ Q4 fliegen wir wiederBTC sieht weiterhin stark short aus und wie bereits erwähnt sieht diese Session identisch aus mit der aus dem Jahr 2020-2021 Q1 haben wir ein neues Hoch gebildet und Q4 werden wir das Hoch noch mal an testen und ein neues schaffen wie im vorigen Bitcoin halving jedoch sieht man auch ganz klar das wir das tief noch lange nicht erreicht haben die 2 grossen dunkel blau markierten Konsolidierungszonen sehen sich bis jetzt sehr ähnlich jedoch erst wenn wir bei den 50k waren dann steigen wir um ein neues hoch zu bilden zudem zeigt der MacD Indikator unten das wir noch weiter fallen müssen auf dem tiefsten Bereich (-5270.40) wie im Jahr 2021 das tief haben wir genau am ende Mai gebildet ich rechne diesmal auch damit das wir im Mai das tief bilden werden bei den 50k anschließend sehen wir endlich den Trend wechseln auf den wir so lange warten.
Analyse des jüngsten Goldtrends vom 20. März
Am 19. März zeigte der Dot Plot der Fed, dass von den 19 Fed-Funktionären vier von ihnen keine Zinssenkung im Jahr 2025 erwarteten (einer im Dezember), vier von ihnen eine Zinssenkung um insgesamt 25 Basispunkte (dreimal im Dezember), neun von ihnen eine Zinssenkung um insgesamt 50 Basispunkte (zweimal im Dezember), zwei von ihnen eine Zinssenkung um insgesamt 75 Basispunkte (dreimal im Dezember). Kein Fed-Funktionär erwartete eine Zinssenkung um insgesamt 100 Basispunkte (einer im Dezember) und keiner von ihnen eine Zinssenkung um insgesamt 125 Basispunkte (einer im Dezember). FOMC-Erklärung der US-Notenbank: Fed-Gouverneur Waller lehnte diese Zinsentscheidung ab. Er befürwortet eine unveränderte Leitzinssenkung, bevorzugt jedoch eine unveränderte Bilanzreduzierung.
Futures-Daten zeigen, dass Händler die Wahrscheinlichkeit einer Wiederaufnahme der Zinssenkungen durch die Fed auf der Juni-Sitzung mit 62,1 % einschätzen. Vor der Entscheidung der Fed lag die Wahrscheinlichkeit bei 57 %.
Technische Goldanalyse:
Aus technischer Sicht ist Gold auf dem aktuellen Wochen-, Tages- und 4-Stunden-Niveau zweifellos bullisch. Der Indikator zeigt jedoch, dass der aktuelle Preis nach einem kontinuierlichen Anstieg Anzeichen einer Divergenz aufweist. Wir haben zuvor analysiert, dass der Preis auf 3040 gestiegen ist und in den bullischen Risikobereich eingetreten ist. Dem Wochenwert von 2590 oder dem Tiefstwert von 2540 zufolge stieg der eine um 500 $, der andere um 450 $. Die vorherige Welle lag zwischen 2286 und 2790 und verzeichnete einen Anstieg von 504 $. Dies ist der Ursprung von 3040. Berechnet man den doppelten Anstieg von 2590 aus, besteht noch Spielraum von etwa 40–50 $. Anders ausgedrückt: Der maximale Anstieg liegt bei 3080–90! Sollte der Kurs jedoch 3040 erreichen, sollte man nicht blindlings weiter nachjagen, da das Risiko von Bullenkursen weiterhin berücksichtigt werden muss. Der aktuelle Trend ist eindeutig weiterhin bullisch, sodass nach Abschluss der kurzfristigen Korrektur ein weiterer Anstieg erwartet wird.
Der 4-Stunden-Intraday-Kurs erreichte 3045 und fiel anschließend auf 3022 zurück, um in die Spannenkonsolidierung einzutreten. Obwohl die K-Linie die Unterstützung des 5-Tage-Durchschnitts durchbrach, zeigte sie beim Zurückfallen auf den 10-Tage-Durchschnitt einen starken Rückgangswiderstand. Die wichtige starke und schwache Unterstützung unterhalb von 3015 wurde nicht durchbrochen, sodass der kurzfristige Kurs über 3015 blieb und weiterhin bullisch blieb. Für den Markt am Donnerstag empfiehlt unser erfahrenes Goldanalystenteam Folgendes: Jagen Sie nicht den Höchstständen hinterher, sondern gehen Sie bei Kursrückgängen in Long-Positionen. Erreicht der Kurs die Marke von 3055–3058, prüfen Sie, ob sich eine günstige Short-Position ergibt. Fällt der Kurs auf 3030–3028, können Sie entschlossen Long-Positionen eingehen.
Rückgang der Goldhöchststände
Dem aktuellen Goldtrend nach zu urteilen, gab es trotz technischer Signale einer Top-Divergenz keine größeren Anpassungen am Markt, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend weiterhin stark ist. Am Donnerstag erreichte der US-Markt einen Tiefstand von 3025 und zeigte damit ein gewisses Maß an Unterstützung. Herr Fang ist der Ansicht, dass es bei einem extrem starken Aufwärtstrend vernünftig ist, weiterhin optimistisch zu bleiben, wir müssen uns jedoch des Risikos von Anpassungen bewusst sein, die jederzeit auftreten können.
Schlüsselpunktanalyse:
Unterstützungsniveau: Der Bereich 3025–3022 ist der aktuelle wichtigste Unterstützungsbereich. Wenn der Goldpreis dieses Niveau halten kann, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen und oberhalb dieses Bereichs können Long-Positionen eingegangen werden.
Anpassungsrisiko: Wenn der Goldpreis unter 3022 fällt, kann dies eine größere Anpassung auslösen und das Ziel könnte auf 3015 oder sogar 2980 sinken. Daher ist es entscheidend, ob 3022 kaputt geht oder nicht.
Betriebsstrategie:
Seien Sie optimistisch, aber jagen Sie nicht den Höchstständen hinterher: In einem extrem starken Trend ist es, obwohl die bullische Tendenz im Vordergrund steht, nicht ratsam, blind den Höchstständen hinterherzujagen, insbesondere in der Nähe des Tageshöchststands. Sie können versuchen, mit einer kleinen Position zu shorten.
Warten Sie, bis Anpassungen Long-Positionen eingehen: Wenn der Goldpreis wirksame Anpassungen erfährt, können Sie nach Long-Gelegenheiten in der Nähe des Unterstützungsniveaus suchen, um zu vermeiden, dass Sie vor Anpassungen blind in den Markt einsteigen.
Zusammenfassen:
Der Goldpreis befindet sich in letzter Zeit weiterhin in einem extrem starken Aufwärtstrend und es ist vernünftig, weiterhin optimistisch zu bleiben, wir müssen jedoch auf potenzielle Anpassungsrisiken achten. Aus operativer Sicht sollten Sie unbedachte Long-Positionen vermeiden, insbesondere bei hohen Marktniveaus. Warten Sie vor dem Markteintritt auf wirksame Anpassungen. Konkrete Maßnahmen sollten auf punktuellen Strategien basieren und flexibel auf Marktveränderungen reagieren.
Gold schwankt nach oben
Der jüngste Trend des Goldpreises schwankte weiter nach oben und erreichte heute einen Höchststand von 3058. Anschließend geriet er während der asiatischen Sitzung unter Druck und schwächte sich ab, derzeit fällt er auf 3026. Insgesamt zeigt sich ein schwankendes Aufwärtsmuster.
Betrachtet man die 4-Stunden-Linie, befindet sich Gold derzeit in einer Korrektur nahe der unteren Unterstützung des Aufwärtskanals. Die Unterstützungslinie darunter liegt bei 3030. Wird diese Position durchbrochen, wird Gold kurzfristig schwach. Der mittlere Bahnwiderstand des oberen Kanals beträgt 3055–3060.
Derzeit befindet sich der Goldpreis in einer Phase kontinuierlichen, volatilen Anstiegs, wir müssen jedoch weiterhin auf das Risiko einer scharfen Korrektur auf hohem Niveau achten. Sollte es kurzfristig zu keinem Wendepunkt beim Goldpreis kommen, wird dieser weiterhin hauptsächlich zu niedrigen Preisen gekauft und zu hohen Preisen verkauft werden.
Empfehlungen
Nachdem der Goldpreis in den Bereich 3020–3025 zurückgekehrt ist und sich stabilisiert hat, nehmen Sie an Long-Orders mit einem Stop-Loss von 3010 teil. Die Aufwärtsziele liegen bei 3045 und 3055.
Gold erreicht den Bereich 3055-3060 und versucht Short-Orders mit einem Stop-Loss bei 3070. Die Abwärtsziele sind 3030 und 3025.
Bitcoin Durchbruch!Bitcoin bricht nach oben aus und nähert dabei sich fast dem 200er EMA im 4H-Chart.
Jetzt wird es entscheidend, ob die 50er EMA beim Anlaufen den nötigen Support bieten kann.
Zudem könnte der Support an der blauen Linie zusätzlich die 50er EMA stützen.
Der VPVR zeigt, dass sich das meist gehandelte Volumen genau am Support befindet, was als zusätzliche Unterstützung dient.
Heute wird es besonders spannend, wie sich die Daten entwickeln und wie es weitergeht.
BTC/USDT Update (20.03.2025)Der heutige Tag könnte ein Signal für eine Trendwende sein, wenn er sich genauso stark und positiv entwickelt wie der gestrige.
Klar sollte aber sein, dass der Bitcoin nun unserem Liquidity und Widerstands-Ziel gefolgt ist und dieses perfekt bestätigt hat, was uns nun erstmal übergeordnet in unser Short Szenario führt, dazu aber später mehr. Nun erstmal zu den übergeordneten Faktoren:
Bitcoin bleibt weiterhin eine interessante Anlage, auch wenn man über Nacht nicht reich wird. Der ROI pro Zyklus zeigt eine klare Entwicklung: von fantastischen 4.830.000 % zwischen 2009 und 2011 bis hin zu 560 % für den aktuellen Zyklus bis 2025. Auch wenn der ROI sinkt, bleibt Bitcoin eine der lukrativsten Anlagen. Um es in Perspektive zu setzen: Während traditionelle Märkte nur 5–10 % jährlich liefern, würde eine Investition von 1.000 USD in 2022 heute 5.600 USD wert sein. Das sind Zahlen, die man nicht ignorieren kann!
Jetzt zu den aktuellen Entwicklungen: Das Kaufvolumen bei Binance BTC Perps hat das Verkaufsvolumen um beeindruckende 467 Millionen USD überstiegen. Seit dem 23. Februar haben neue Investoren insgesamt 172.705 BTC gekauft, was die enorme Nachfrage verdeutlicht. Diese Zahlen sind vergleichbar mit dem Ansturm nach dem FTX-Zusammenbruch.
Auf Bitfinex steigen die Long-Positionen weiter, mit einem Long/Short-Verhältnis von über 320! Diese CEX ist die einzige, die Daten zu offenen Positionen transparent bereitstellt.
Der Bitcoin-Chart zeigt, dass der Kurs fast die 50er Daily EMA erreicht hat. Sollte BTC jetzt nicht nach unten abholen und Support finden, könnte die 13er EMA auf dem Daily-Chart Unterstützung bieten und den Kurs wieder nach oben ziehen. Es bleibt spannend, wie sich der Tag entwickeln wird, unsere Tendez bleibt aber weiterhin Short!
Ethereum hingegen bricht im 4H-Chart nach oben aus und sammelt rund um die 1800-Dollar-Marke viel Liquidität. Hierbei ist es entscheidend, dass der Kurs die 50er EMA im 4H-Chart nicht verliert. Der VPVR zeigt das meiste gehandelte Volumen, was zusätzliche Unterstützung bietet.
Die Liquidation Levels für Bitcoin zeigen, dass das Long Delta bei 12 Milliarden USD liegt, wobei bisher keine großen Positionen eröffnet wurden. Auch die Heatmap signalisiert, dass Bitcoin sich die gesamte Liquidität nach oben holt und sich der 88K-Marke nähert.
Infolge des Zinsentscheids von gestern wurden die ETFs nur verhalten gehandelt, ohne starke Abverkäufe. Der BITO-ETF zeigt eine schwächere Performance im Vergleich zu Bitcoin selbst. BITO ist ein Futures-ETF und unterliegt Rollkosten, die die Performance belasten.
Die aktuellen wirtschaftlichen Indikatoren wie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, der Philly Fed Herstellungsindex und die Verkäufe bestehender Häuser deuten auf eine mögliche Abschwächung der Wirtschaft hin. Dies könnte die Fed dazu bewegen, die Zinsen zu senken, was Bitcoin als alternative Anlage attraktiver machen würde.
Die Entwicklungen der kommenden Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, ob das aktuelle Zyklushoch bereits erreicht wurde, wir sind aber weiterhin zuversichtlich.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich später mit neuen 📖・crypto-minds zurück!
Tag: @Krypto | @Trading
GRIFFAIN/USDT - ShortDer Bitcoin konnte unser Liquiditäts-Ziel gestern Abend abholen und hat zudem die übergeordnete Down-Trendline bestätigt.
Wir erwarten nun also einen Abverkauf in die die nächste Liquiditäts-Zone unter uns und somit negatives Momentum auf den Altcoin-Märkten.
Ein Coin, welcher dieses Momentum gut fassen und für einen stärkeren Abverkauf nutzen könnte, ist GRIFFAIN/USDT, da wir hier eine gut ausgeprägte Range (Orange Box) ausbilden konnten, welche von einem schon lange aktiven Aufwärtstrend (Blaue Linie) begleitet wird.
Sollten wir diesen Aufwärtstrend nun gemeinsam mit dem 20er und 50er EMA im 15min-Chart brechen, würden wir den nächsten re-Test als Short Entry nutzen.
Wer hier bereit für eine etwas risikoreiche Variante ist, kann von mir aus auch nur auf den Bruch des 20er EMA warten und den darauffolgenden re-Test als Short Entry nutzen.
Tag: @Signals
EUR | USD DER DOLLAR ZITTERT, DER EURO TANZT mit PipGuardEUR | USD DER DOLLAR ZITTERT, DER EURO TANZT mit PipGuard
WENN DIR MEINE ANALYSE GEFÄLLT, GLÜCKWUNSCH, DU BIST SCHLAU.
JETZT DRÜCK AUF „FOLGEN“, GIB EINEN BOOST UND HINTERLASS EINEN KOMMENTAR.
Komm schon, sei kein Feigling – diese Knöpfe nutzen sich nicht ab. Unterstütze freie und unabhängige Analysen, denn wenn du willst, dass ich weiterhin solche Marktperlen liefere, musst du das zeigen. Sonst siehst du mich bald einen Eisstand eröffnen. 🍧
GUTEN MORGEN, MEINE LIEBEN NICHT-FREUNDE!
Ja, denn wenn wir Freunde wären, würden wir uns an der Kaffeemaschine jedes Mal tödliche Blicke zuwerfen, wenn jemand es wagt, meine Analysen zu hinterfragen. Aber hier bin ich – ruhig, entspannt und absolut nicht nachtragend.
Heute geht es um EUR/USD. Aber vorher eine Herausforderung: ZEIG MIR EINE ANDERE ANALYSE AUS DEM NOVEMBER, DIE HEUTE NOCH STIMMT.
Schau dir den verlinkten Artikel an. Tu dir selbst einen Gefallen – vielleicht hörst du dann auf, mir an der Kaffeemaschine auf die Nerven zu gehen. Ach, übrigens, hast du einen Euro für mich? Nein? Na gut, dann gibt’s halt keine Analyse.
Ich mach nur Spaß, ich mach nur Spaß. Ich weiß, dass du klug, bescheiden und humorvoll bist… oder zumindest hoffe ich das, sonst bereite dich schon mal auf die nächste Klage vor.
Jedenfalls, lass uns eins klarstellen: Meine Analysen sind top, aber DAS IST KEINE ANLAGEBERATUNG.
Nein, du musst nicht dein Haus verpfänden und alles setzen. Und seien wir ehrlich, du hast ja eh keins! 😆
LASS UNS ZUR SACHE KOMMEN.
Im November habe ich die US-Rezession vorausgesagt.
Rate mal, wer mich nicht angerufen hat? Bloomberg.
Rate mal, wer es getan hat? Ein Investmentfonds.
Und rate mal, wie es lief? Schlecht. Mein gesprochenes Englisch ist schlimmer als das eines betrunkenen Touristen, der in einem Londoner Pub versucht, ein Bier zu bestellen, also bin ich in Panik geraten und habe aufgelegt. 📞❌
Falls du nicht über Geld 💰 oder Frauen 💃 sprechen willst, ruf mich nicht an. Schreib mir. Aber nur, wenn es um Geld oder Frauen geht – nicht für Seelenstriptease. Ich bin kein Therapeut.
EUROPA, AUFRÜSTUNG UND DAS POLITISCHE THEATER.
Die Show bleibt dieselbe:
Der große Blonde mit dem orangefarbenen Gesicht? Anwesend.
Der Glatzkopf mit der Krawatte? Immer noch da.
Das politische Theater? In vollem Gange. 🎭
Aber lassen wir die Spielchen: Wenn du Euro hast, KAUF EIN HAUS.
Ich habe es getan – 180K für 122 Quadratmeter Wohnfläche. Gutes Geschäft.
Und warum?
Weil der Euro steigen wird. 📈
Weil Russland wirtschaftlich blockiert ist.
Weil, wenn die Sanktionen enden, wir wahrscheinlich einen Mini-Crash auf dem russischen Markt sehen werden.
Und der Dollar? Weil die USA gerade 2008 wiederholen, aber noch dümmer.
Der Unterschied? Dieses Mal geht es nicht um Immobilienkredite, sondern um Kreditkartenschulden, die explodieren.
Ja, richtig gehört. Die Amerikaner ruinieren ihre eigene Wirtschaft mit Krediten für iPhones, riesige Fernseher und Hawaii-Urlaube.
Und was sagen die Banken?
„Keine Sorge, die Schulden sind unter Kontrolle.“
Ach ja? Also, wenn du 100K Schulden für ein Haus hast, ist das eine Krise, aber wenn du 100K für Luxusgüter rausballerst, ist das in Ordnung? Ich verstehe es nicht.
Aber ehrlich gesagt, mir egal – ich bin Italiener und esse Pasta zum Frühstück. 🍝 Ihr Problem, nicht meins.
JETZT ZUR TECHNISCHEN ANALYSE.
Aufwärtstrend, check das endlich! Such Long-Setups, keine Shorts. Wenn du shorten willst, dann nur bei Retracements.
Umkehrzone: 1.082 – 1.095.
Wenn es darüber schließt, geht es weiter nach oben.
Achtung auf die Liquidität zwischen 1.099 und 1.10.
Wenn der Preis dorthin kommt, such nach einem Schlüsselbereich auf dem 4H-Chart. Falls er nach unten reagiert, warte auf eine Bestätigung, bevor du reingehst. Falls er drüber schließt, geht es auf 1.21.
Weitere wichtige Unterstützungsbereiche:
1.076 – 1.062, eine starke Zone für eine bullische Reaktion.
Falls das nicht reicht, 1.060 – 1.052 ist die beste Zone für eine bestätigte Umkehr.
Wenn du es versaut hast, schmeiß deinen PC weg. 💻🔥
Nur ein Scherz. Halt durch – der Preis wird von dort aus steigen.
WENN MEINE ANALYSE DIR GEHOLFEN HAT, DRÜCK AUF „FOLGEN“, GIB EINEN BOOST UND HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR.
Sonst muss ich dich leider suchen kommen.
Grüße, PipGuard.
XAUUSD | Handelsstrategie, 19.–20. März
✅Heute stiegen die asiatischen und europäischen Sitzungen auf 3045 Punkte und fielen dann wieder. Die US-Sitzung erholte sich zum zweiten Mal auf 3040 Punkte, konnte das vorherige Hoch jedoch nicht durchbrechen und bildete eine sekundäre Hochpunktunterdrückung. Zum Handelsschluss schwankte der Kurs im Bereich von 3020 bis 3040 Punkten.
✅1-Stunden-Chart: Der Kurs bewegt sich am unteren Rand des steigenden Kanals (3020 Punkte). Bei einem Durchbruch wird er schwächer. Die Referenzunterstützung darunter liegt bei 3000 Punkten.
✅Der 30-Minuten-Chart zeigt zunächst den Prototyp eines „Kopf-Schulter-Tops“ (linke Schulter 3045 Punkte, Kopf 3040 Punkte, rechte Schulter noch zu bestimmen). Die Nackenlinie liegt bei 3022 Punkten. Ein Durchbruch bestätigt das Muster. Das theoretische Abwärtsziel liegt bei 3000 bis 2990 Punkten.
✅Fed-Zinsentscheidung und Strategie
1. Zurückhaltendes Signal (gut für Gold):
🔴Bedingung: Powell erwähnte das Risiko einer Rezession oder hielt an der Erwartung von Zinssenkungen im Jahr 2024 fest.
🟢Strategie: Nach dem Durchbrechen der 3050er-Marke wird der Kurs zurückgehen, um Long-Positionen mit einem Ziel von 3070–3100 zu bestätigen. Fällt der Kurs nach einem Fehldurchbruch schnell zurück, werden Short-Positionen auf der rechten Seite aufgebaut.
2. Zurückhaltendes Signal (schlecht für Gold):
🔴Bedingung: Das Dot-Plot deutet auf weniger als zwei Zinssenkungen in diesem Jahr hin oder spielt Inflationssorgen herunter.
🟢Strategie: Short-Orders im Bereich von 3040–3050 platzieren, Stop-Loss bei 3055, Ziel 3010–3000. Bei einem Durchbruch von 3000 erhöhen Sie Ihre Positionen auf das Ziel von 2980.
3. Neutrale Aussage (anhaltende Volatilität):
🔴Bedingung: Die Kursaussage ist vage und enthält keine klare Orientierung.
🟢Strategie: Halten Sie den Bereich von 3020 bis 3050, kaufen Sie günstig und verkaufen Sie teuer. Bei einem Durchbruch sollten Sie einen Stop-Loss von 5 $ setzen.
🔶Die aktuelle Marktlage ist risikoreich. Eigenständiges Handeln kann zu hohen Verlusten führen. Unsere professionelle Beratung hilft Ihnen, Risiken zu vermeiden und gleichzeitig kontinuierliche und stabile Gewinne zu erzielen.
Der Goldpreis bleibt im Bereich von 3040-3055Der Goldpreis bleibt im Bereich von 3040-3055
Gestern trieben die gemäßigten Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Powell, den Goldpreis in die Höhe und durchbrachen die historische Marke von 3.050 Dollar.
Technische Analyse:
Tageschart: Der Goldpreis zeigt ein starkes Muster von drei aufeinanderfolgenden positiven Tagen
Starke Unterstützung bei 3.023 USD
4-Stunden-Chart: 3040 bildet Unterstützung.
Vorschläge für Intraday-Operationen:
Ideen von niedrig bis lang: Es wird empfohlen, im Rückruf nach langen Möglichkeiten zu suchen und sich dabei auf die Unterstützung des Bereichs 3040 zu konzentrieren.
Solange der Preis über diesem Unterstützungsbereich bleibt, wird erwartet, dass der Goldpreis weiterhin den Bereich 3070-3080 erkundet.
Hoch hinaus: Wenn sich der Goldpreis zum ersten Mal der 3.072-Dollar-Marke nähert, können Sie mit einer kleinen Position über Leerverkäufe nachdenken. Seien Sie jedoch vorsichtig, da die aktuelle Unterstützung gestiegen ist und das Risiko eines Leerverkaufs relativ hoch ist.
Wichtige Unterstützung und Widerstand:
Unterstützung: 3040, 3023
Widerstand: 3060, 3070
Risikowarnung:
Obwohl der aktuelle Goldpreis stark ist, könnte es kurzfristig zu einer technischen Korrektur kommen.
Daher empfiehlt es sich, im Betrieb vorsichtig zu sein, die Jagd nach hohen Preisen zu vermeiden und eine gute Risikokontrolle durchzuführen.
Wichtige Ereignisse:
Zinsentscheidung der Bank of England
Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung in den USA
Bericht über den Verkauf bestehender Eigenheime im Februar
Geopolitische Dynamiken
Insgesamt ist davon auszugehen, dass der Goldpreis kurzfristig weiter steigen wird, wir müssen uns jedoch vor dem Risiko eines technischen Rückgangs in Acht nehmen.
In Bezug auf Operationen wird empfohlen, sich auf Long-Positionen auf niedrigem Niveau zu konzentrieren und gleichzeitig auf Durchbrüche bei wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu achten.
EUR/USD Update (20.03.2025)Never catch a Falling-Knife, zumindest nicht bis dieses seinen Boden gefunden hat und das ist beim EUR/USD aktuell noch nicht der Fall.
Der EUR/USD ist in einem sehr starken, impulsiven Abverkauf auf Liquiditäts-Jagd gegangen und hat nun einen kurzen Zwischenstopp eingelegt. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass diese Zwischenstopps meist nicht den Boden markieren sich dieser nämlich oftmals auf einem der passenden Fib-Zone der übergeordneten Spanne befindet und in einem zweiten Impuls angelaufen wird.
Was wir hier als Boden definieren könnten, wäre die signifikante Zone unter uns, welche sich aus der starken Liquidität der Equal Low‘s (Blaue Box) sowie einer signifikanten 15min-FVG (violette Box) zusammensetzt. Zudem befindet sich auf diesem Level das 0.236er Fib der kompletten Spanne.
Wir sollten innerhalb dieses Bereichs also uneingeschränkt beobachten können, ob die Liquidität eingesammelt, der Support beachtet und das Fib-Level akzeptiert wird. Sollte dies der Fall sein, suchen wir nach einem Long indem wir uns einen stärkeren Widerstand durch Beispielsweise einer signifikanten 1min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Sollte der Support aber nicht beachtet werden, werden wir das nächste Retracement als Short Entry nutzen und diesen höchstwahrscheinlich in einer signifikanten Widerstands-FVG um die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) nehmen, nun ist aber erstmal wichtig die Struktur weiter zu beobachten und das beste aus dieser Situation zu machen.
Solltet ihr Fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bin mir sicher, dass sich unsere Geduld beim EUR/USD auszahlen wird!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (20.03.2025)Guten Morgen, Gold konntet erneut ein neues ATH erreichen und zeigt somit ausdauerndes Momentum aber auch starke Price-Action, welche viel Potenzial für Trades über größere Spannen bereithält.
Ein Blick auf den Daily-Chart zeigt, wie überhitzt Gold aktuell ist und bestätigt uns, dass wir jederzeit mit einem großen Retracement zu rechnen haben, da die letzen Anstiege bei Gold ihren Ursprung jedoch auf institutioneller Ebene haben, sind diese aus diesem Grund also technisch nicht nachvollziehbar. Wenn wir dieses Top catchen wollen, können wir uns natürlich versuchen auf fundamentaler Ebene, Indizien für einen Rückgang der Kaufinteresse bei Gold zu suchen, diese sind jedoch zeitverzögert und betreffen somit nur das Big-Picture.
Wenn wir uns auf technischer Ebene also auf einen möglichen, massiven Abverkauf vorbereiten möchten, können wir dies nur tun, indem wir einfach jeden möglichen Gold Short in Betracht ziehen, was uns absolut nicht schwer fallen sollte.
Aktuell stellen sich uns mehrere potenzielle Trading-Zonen zur Verfügung, wobei eine bereits eine mögliche Short-Zone repräsentiert. Hierbei reden wir von der signifikanten 15min-FVG (rote Box) auf dem wichtigen Fib-Level über uns, welche zusätzlich die gesamte Liquidität (blaue Box) des letzten Abverkaufs hält.
Sollte der Support der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) halten, werden wir diese Zone als Folge erreichen und dort auf eine Bestätigung der FVG (rote Box) sowie einem sweep der Liquidität achten. Sollten wir dies bekommen, markieren wir uns den Support einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG, warten auf deren Bruch und nutzen den anschließenden re-Test als Short Entry. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr; sobald diese auf dem Chart sichtbar ist.
Sollte die UP-Trendline (Blaue Linie) nicht halten, werden wir selbstverständlich Abverkauft und treffen dann erstmal auf die signifikante 15min-FVG (violette Box) unter uns, welche ebenfalls auf einem wichtigen Fib-Level liegt und den Beginn des letzten Impulses markiert. Auch hier würden wir nach Bestätigung eine signifikanten Widerstand markieren (1min- oder 5min-FVG), auf dessen Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Soviel bis hier hin zur aktuellen Gold-Situation, solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
20.03.2025 - DAX, Dow Jones, Nasdaq100, Ethereum -GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX – Ist die Luft kurzfristig raus?
- Dow Jones Plan läuft an
- Nasdaq 100 wirkt schwach
- Ethereum vor Rallye?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.