Goldhochkorrektur nach unten
Der Goldpreis setzte letzte Woche seinen Abwärtskorrekturtrend fort. Bis zur US-Handelssitzung gab es erneut große Mengen nach. Im Stundendiagramm ist zu erkennen, dass Gold eine Kopf-Schulter-Struktur gebildet hat, die nach unten durchbricht. Und der Hochpunkt bildet zugleich eine sekundäre Schwächung.
Darüber befindet sich ein Widerstand bei 3025. Wird dieser Wert durchbrochen, dürfte der Goldpreis wieder steigen. Dies bedeutet, dass der Bereich 3025–3030 in Zukunft eine starke Blockade bilden könnte.
Die Unterstützungslinie darunter liegt bei 3000. Wenn diese Position durchbrochen wird, wird Gold weiter fallen und die darunter liegende Linie von 2980 testen. Eine weitere Unterstützung bei 2955 ist auch die vorherige Long-Short-Trennlinie.
Dem aktuellen Trend nach zu urteilen, schwächt sich Gold in der Erholungs- und Reparaturphase erneut ab. Strukturell schwacher Betrieb. Der Gesamttrend bleibt jedoch optimistisch. Die Idee besteht darin, an einer kurzfristigen Erholung im Bereich 3025–3020 teilzunehmen.
Achten Sie bei Long-Positionen auf die Unterstützung an der darunterliegenden 3000er-Linie. Wenn es Anzeichen für eine Stabilisierung gibt, den Rückgang stoppen und sich erholen, beteiligen Sie sich am Long-Position-Layout.
Chartmuster
Das Long-Short-Spiel von Gold intensiviert sich
Im frühen asiatischen Handel am Montag (24. März) schwankte der Kassagoldpreis in einer engen Spanne um 3.025 US-Dollar pro Unze. Der Markt geriet aufgrund der Unterstützung eines stärkeren US-Dollars und der Käufe in sichere Häfen in ein Tauziehen. Der Goldpreis fiel letzten Freitag um 0,7 % und testete während der Sitzung einmal die wichtige psychologische Marke von 3.000 $, schloss aber schließlich bei 3.023,04 $ pro Unze und verzeichnete einen wöchentlichen Anstieg von 1,17 %, was die dritte Woche in Folge mit Gewinnen markiert.
Technische Analyse:
Tagesniveau: Der Goldpreis bildete letzte Woche wie erwartet ein Kopf-Schulter-Topmuster und fiel zurück auf das theoretische Ziel von 3.000. Der wöchentliche Schlusskurs zeigte jedoch, dass das Aufwärtsmomentum noch nicht vollständig freigesetzt wurde und noch die Möglichkeit einer Aufwärtsbewegung in dieser Woche besteht. Derzeit müssen wir auf die Unterstützung des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts (2995) und der täglichen Mittellinie (2952) achten. Wenn er sich nach dem Rückgang stabilisiert, wird erwartet, dass er den Aufwärtstrend fortsetzt. Darüber hinaus müssen Sie nach zwei aufeinanderfolgenden negativen Linien auf hohem Niveau auf den Gegenangriff der großen positiven Linie achten. Wenn sich ein „Widerstandslinie vor dem großen positiven“ Muster bildet, kann dies ein periodisches Top-Signal auslösen, das dazu führt, dass der Markt wiederholt schwankt und den Markt umspült.
4-Stunden-Niveau: Der Goldpreis fiel vom Hoch von 3057 auf 2999, erreichte dann seinen Tiefpunkt und erholte sich. Der aktuelle Trend befindet sich in der Korrekturphase des Aufwärtstrends. Nachdem der negative Trend letzten Freitag nachgelassen hatte, erholte sich der Aufwärtstrend im späten Handel. Ob die Korrektur endet, hängt vom darauffolgenden K-Linien-Muster ab: Wenn die Erholung anhält und drei aufeinanderfolgende positive Werte bildet, wird die Rallye voraussichtlich wieder beginnen; Wenn er negativ wird und unter die 3.000-Marke fällt, könnte sich die Korrektur fortsetzen und den Unterstützungsbereich 2995-2980 weiter testen.
Betriebsstrategie:
Kurzfristig liegt das Hauptaugenmerk auf der Erholung nach oben, wobei der Schwerpunkt auf dem Widerstandsbereich von 3035-3040 liegt. Wenn Druck herrscht, können Sie Short-Orders ausprobieren, den Verlust über 3045 stoppen und 3010-3000 anstreben.
Der Rückruf wird durch Tiefs und Longs ergänzt. Achten Sie auf das Supportband 3005-2995. Nach der Stabilisierung können Sie Long-Positionen mit einer leichten Position, einem Stop-Loss unter 2990 und einem Ziel von 3020-3030 ausprobieren.
Insgesamt könnte Gold kurzfristig eine volatile Konsolidierung beibehalten, und wir müssen dem Durchbruch der Spanne 3000-3040 große Aufmerksamkeit schenken. Der Durchbruch wird die nächste Richtung weisen.
Goldhandelsstrategien, 24. März✅Der Goldpreis ist seit dem Rückgang vom historischen Höchststand von 3057,8 $ volatil geblieben. Die Bollinger-Bänder sind geöffnet, und die mittlere Unterstützung ist auf 2980 $ gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass sich der Goldpreis weiterhin in einem starken Zyklus befindet. Wir müssen jedoch auf das Risiko einer überkauften Korrektur achten.
✅MA5 (3035) und MA10 (3000) bilden eine kurzfristige Schwankungsbreite. Stabilisiert sich der Preis auf MA5, setzt sich die Aufwärtsträgheit fort. Ein Unterschreiten von MA10 könnte einen starken Retracement auslösen.
✅Kurzfristige Schlüsselkurspunkte
🔴Oberer Widerstand:
-Erster Widerstand: 3026,5
-Zweiter Widerstand: 3030,5
-Dritter Widerstand: 3038–3048
🟢Unterer Unterstützungslevel:
-Erster Widerstand: 3015,5
-Zweiter Widerstand: 3010
-Dritter Widerstand: 3006–2999
🟠Konzentrieren Sie sich auf den Bereich: 3010–3038
✅Intraday-Handelsstrategie:
🔰Short: Erholung in den Bereich 3033–3035, um Short-Orders zu testen. Stop-Loss über 3045, Ziel 3010–2999.
🔰Long: Erholung in den Bereich 2999–2980 zur Stabilisierung und zum Testen von Long-Positionen mit geringer Position. Stop-Loss 2975, Ziel 3020–3035.
✅Trendverfolgungsstrategie
🔰Ausbruchsbestätigung: Stabilisiert sich der Preis bei 3045 $, eröffnen Sie Long-Orders, sobald er auf 3030 $ fällt, mit einem Kursziel von 3057–3080 $.
🔰Short-Ausbruch: Fällt der Preis bei hohem Volumen unter 2980 $, klettern Sie auf etwa 3000 $, um die Short-Position zu decken, mit einem Kursziel von 2950–2930 $.
✅Der Goldmarkt dürfte sich am Montag und Dienstag in einer Spanne befinden. An wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus können wir hoch verkaufen und niedrig kaufen, wodurch Gewinne leicht erzielt werden können. Wenn Sie sich beim Trading unsicher sind oder die besten Einstiegs- und Schlusspunkte nicht erkennen, bieten wir Ihnen Echtzeit-Trading-Anleitungen, eine präzise Handelsstrategie und eine angemessene Risikokontrolle, um Ihnen zu nachhaltigen und stabilen Gewinnen zu verhelfen.
Wie geht es weiter für den S&P 500?Nach einem Rückgang von 10 % seit dem Hochs Mitte Februar stellt sich die Frage: Ist die Korrektur des S&P 500 bereits am Ende angelangt – oder steht der nächste Abverkauf erst bevor? Eine schwache Gegenbewegung und eine bevorstehende Widerstandszone könnten darauf hinweisen, dass die Bullen noch einiges zu tun haben, um wieder die Kontrolle zu erlangen.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Zölle, Unsicherheit und das Ende der "American Exceptionalism"?
In den letzten zwei Jahren konnten US-Aktien internationale Märkte klar übertreffen, getragen von starker Konjunktur und soliden Unternehmensgewinnen. Doch dieses Narrativ gerät nun zunehmend ins Wanken. Trumps umfassende Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China haben Ängste vor einer wirtschaftlichen Abkühlung geschürt und an der Wall Street Zweifel daran geweckt, wie lange US-Vermögenswerte ihren Vorsprung behaupten können.
Die Auswirkungen sind deutlich spürbar: Die US-Notenbank hat ihre Wachstumsprognosen bereits nach unten korrigiert und nennt die Zölle als wesentlichen Belastungsfaktor. Gleichzeitig deutet der seltene gleichzeitige Rückgang von US-Dollar und Aktien darauf hin, dass internationale Investoren zunehmend das Vertrauen in das Thema "American Exceptionalism" verlieren. Hinzu kommt ein deutlicher Abschwung bei großen Technologie- und Healthcare Werten – kein Wunder also, dass der S&P 500 Schwierigkeiten hat, einen Boden zu finden.
Eine schwache Erholung, ein steiniger Weg
Nach dem starken Rücksetzer konsolidiert der S&P 500 zwar, doch bislang gibt es vermeintlich nur wenige Anzeichen für eine nachhaltige Trendwende zugunsten der Bullen. Zwar hat sich der Index von den Tiefs im März leicht erholt, doch die Kursentwicklung wirkt weiterhin zögerlich, während sich eine bedeutende Widerstandszone abzeichnet.
Die 200-Tage-Linie, die gebrochenen Zwischentiefs aus dem Januar sowie der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP), verankert an den Verlaufshochs, treffen in einem Bereich zusammen – und bilden so eine technisch bedeutende Widerstandszone. Selbst wenn es den Käufern gelingt, die Kurse kurzfristig zu stützen, könnte dieser Bereich erheblichen Druck ausüben, bevor eine nachhaltige Erholung einsetzen kann.
S&P 500 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Kurzfristige Trader im Fokus der Range
Im Stundenchart hat sich durch die Kursbewegung der vergangenen Woche eine gut definierte Seitwärtsrange gebildet, die nun als zentrale Entscheidungszone für kurzfristig orientierte Trader dient:
Ein Ausbruch nach oben könnte den S&P 500 in Richtung der im Tageschart identifizierten Widerstandszone führen.
Ein Bruch nach unten würde vermutlich die März-Tiefs erneut ins Spiel bringen und könnte eine weitere Abwärtsbewegung auslösen.
S&P 500 Stunden-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Gold schwächelt nach hoher Anpassung
Nachdem der Goldpreis letzte Woche auf die Marke von 3056 gestiegen war, kam es zu einer horizontalen Anpassung des Marktes im Bereich von 3025 bis 3056. Bis Freitag bildete sich ein Kopf-Schulter-Muster, der Kurs brach mit großem Volumen ein und schwächte sich ab. Der Kurs fiel auf die 3.000-Punkte-Unterstützungslinie und erholte sich wieder.
Der aktuellen Struktur zufolge erholt sich Gold von einem Hoch, die schrittweise steigende Struktur wurde jedoch nicht durchbrochen. Der Unterstützungsbereich darunter liegt bei 3000-2980. Wenn dieser Bereich durchbrochen wird, dürfte der Goldpreis auf die darunterliegende Marke von 2960 zurückkehren. Betrachtet man die Stundenlinie, so befindet sich Gold kurzfristig in einer Abwärtsstruktur, wobei die Hochpunkte sukzessive abnehmen und die obere Widerstandslinie von 3026-3030 unter Druck steht. Kurzfristig befindet es sich noch immer in einem Abwärtstrend der Erholung und Reparatur.
Betriebsvorschlag: Der Gesamttrend bei Gold hat sich nicht geändert. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf die Erholung und die Reparatur unter Druck.
Richten Sie Short-Positionen im Goldbereich 3030–3026 ein, mit Stop-Loss bei 3040. Die Abwärtsziele liegen bei 3010 und 3000. Wenn es weiter bricht, achten Sie auf 2880.
Long-Positionen werden im Goldbereich 3000-3005 mit Stop-Loss bei 2990 angelegt. Die Aufwärtsziele liegen bei 3025 und 3030. Wenn es weiter bricht, achten Sie auf 3055.
Imbalances im Orderflow Trading: Wie du sie erkennst und nutztImbalances spielen eine zentrale Rolle im Orderflow Trading, da sie Aufschluss über das Kräfteverhältnis zwischen Käufern und Verkäufern geben. Eine starke Imbalance kann als Hinweis auf zukünftige Preisbewegungen dienen und somit für präzisere Trading-Entscheidungen genutzt werden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Imbalances erkennst und effektiv in dein Trading einbindest.
Was sind Imbalances?
Eine Imbalance tritt auf, wenn auf einer Seite des Orderbuchs deutlich mehr Volumen vorhanden ist als auf der anderen. Dies zeigt sich oft in Footprint Charts, wo große Unterschiede zwischen Bid- und Ask-Seite auf eine starke Marktbewegung hindeuten. Besonders wichtig sind:
-Buy Imbalances: Mehr Nachfrage als Angebot, was potenziell zu steigenden Preisen führt.
-Sell Imbalances: Mehr Angebot als Nachfrage, was oft fallende Kurse nach sich zieht.
-Bid Imbalance an einem Hoch: Kann auf einen möglichen Stop-Loss-Hunt hindeuten, bei dem der Preis über ein Hoch steigt, viele Stop-Losses ausgelöst werden und danach eine schnelle Umkehr folgt.
Wie erkennst du Imbalances?
1. Footprint Charts nutzen: Diese zeigen das gehandelte Volumen auf jeder Preisstufe und helfen, Unregelmäßigkeiten zu identifizieren.
2.Threshold-Werte bestimmen: Eine Imbalance gilt meist als signifikant, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz (z. B. 300 %) des entgegengesetzten Volumens übersteigt.
3. Kombination mit anderen Faktoren: Imbalances sind besonders aussagekräftig an Schlüsselstellen wie Support- und Resistance-Zonen oder in der Nähe von VWAP-Leveln.
Wie nutzt du Imbalances im Trading?
-Einstiege und Exits optimieren: Eine starke Buy-Imbalance nahe einer Unterstützung kann eine gute Long-Gelegenheit darstellen.
-Breakouts validieren: Wenn ein Ausbruch von deutlichen Imbalances begleitet wird, spricht das für eine nachhaltige Bewegung.
-Stop-Loss und Risk-Management: Imbalances können helfen, präzisere Stop-Loss-Levels zu setzen, indem man sich an starken Orderclustern orientiert.
-Stop-Loss-Hunts erkennen: Eine Bid-Imbalance an einem Hoch kann darauf hindeuten, dass viele Stop-Losses ausgelöst wurden, bevor der Preis wieder fällt. Dies kann eine gute Short-Gelegenheit sein.
Fazit:
Imbalances sind ein wertvolles Werkzeug, um das Verhalten von Marktteilnehmern besser zu verstehen. Durch die richtige Interpretation kannst du deine Trading-Entscheidungen verbessern und eine höhere Präzision in deinen Trades erreichen. Nutzt du bereits Imbalances in deinem Trading? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!
XAU/USD Update (24.03.2025)Auch bei Gold stellt sich wie so oft die Frage ob wir nun nach dem erreichen des übergeordneten Targets von $3.000 nun endlich eine Top-Bildung und einen darauffolgenden Abverkauf sehen werden oder auch von hier aus weiterhin das Potenzial haben, weiter steigen zu können.
Ich denke es sollte mittlerweile klar sein, dass das übergeordnete Bild bei Gold aktuell nicht sonderlich relevant ist, da wir über uns absolut freies Momentum haben, was daran liegt, dass sich dort das ATH und somit kein Widerstand oder sonstige Ziele befinden.
Dasselbe gilt für die Struktur unter uns, da wir bis hierhin so stark gestiegen sind, dass wir in den größeren Time-Frames schlichtweg von einer ungesunden Imbalance reden können welche im Endprodukt die selbe Reaktion in bearish mit sich trägt.
Wir sollten den Fokus bei Gold also auch diese Woche ehr auf die internen Strukturen setzten, da die Schlüsse, welche wir aus diesen ziehen automatisch in die größeren überlaufen.
Wenn wir uns also mal auf den 15min-Chart bei Gold fokussieren, können wir sehen, dass wir hier soeben die Imbalance des letzten großen Abverkaufs auf den Cent genau geschlossen, den Widerstand der FVG (violette Linie), welche das Ende von dieser markiert aber bis dato bestätigt haben. Somit könnte man den Entschluss fassen, dass wir von nun an wieder nach unten laufen, um diese Bewegung aber zu bestätigen, müsste Gold den aktuellen Support verlieren.
Der Support, welcher uns vor dem Abverkauf schützt bildet sich durch eine signifikante 15min-FVG (grüne Box) sowie der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie). Sollten wir diese Supports brechen, bestätigen wir das bearishe Momentum in der aktuellen Struktur absolut und können uns dementsprechend nach einem Short Entry umsehen.
Sollten wir nun also einen 15min-Close unterhalb der 15min-FVG (grüne Box) bekommen, werden wir den anschließenden Rücksetzer auf das 0.5er Fib von dieser als Short Entry nutzen, könnten dort also nach Bruch direkt eine Limit-Order platzieren. Das genaue Setup hierzu erhaltet ihr, sobald sich dieses bildet.
Da wir dort aber wie gesagt auf einen sehr signifikanten Support stoßen, könnte eine Bestätigung von diesem auch eine Continuation des bullishen Trends bedeuten, weshalb eine bestätigung des Supports uns die Aussicht auf einen Long Trade geben würde.
In diesem Fall würden wir uns also eine signifikante 1min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen. Auch hier werde ich das genau Setup mit euch teilen sobald dieses sichtbar ist.
Dies ist die Struktur auf welche ich mich erstmal konzentrieren möchte, solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
BTCUSDT.P Daily klassisches DoppeltopIm Daily Chart finden wir ein klassisches Doppeltop nach Lehrbuch.
Eine exakte Nackenlinie und zwei Schlusskurse als High auf praktisch gleicher Höhe. Die Nackenlinie wurde bereits gebrochen und das Ziel dieses klassischen Patterns wäre die einmal die Höhe von der Nackenlinie zum tieferen Top der beiden Tops.
Eine Bestätigung der Formation finden wir auch im Volumen. Das zweite Top hat ein deutlich höheres Volumen als das Erste Top. Der Kurs konnte trotzdem nicht höher schliessen was darauf rückschliessen lässt, dass die Bullen an diesem Level absorbiert wurden und die Verkäufer die Überhand übernahmen.
Aktuell stehen uns das 0.5 und das 0.618 auf dem weg nach unten im Weg.
Unterhalb des 0.5 haben wir noch ein Tief in der Aufwärtsbewegung welches noch nicht unterschritten wurde. Hier könnten sich viele Stopp Loss befinden welche wie Zunder wirken könnten beim auslösen und den Kurs schlagartig ins Ziel der Formation bewegen könnten.
EUR/USD Update (24.03.2025)Guten Morgen, da sich mein Körper dachte, dass es nochmal lustig wäre krank zu sein, hat sich das heutige Update leider etwas verzögert, die Bewegungen stehen aber glücklicherweise weiterhin aus.
Der EUR/USD steht auf dem Daily-Chart weiterhin am Rand zu der großen Imbalance unter uns und hat nun das letzte Zwischenziel vor dieser erreicht. Es ist nämlich so, dass sich kurz vor dem Ende der Konsolidierungs-Range, welche uns bis dato Support gibt, eine 4h-FVG (violette Linie) befindet, welche grundsätzlich das Ende dieser Range sowie den letzten Support markiert.
Wir haben diese 4h-FVG (violette Linie) am letzten Freitag kurz vor Markt-Schluss sehr impulsiv angelaufen und anschließend bestätigt, was zeigt, dass sowohl die Range als auch dieser Support bereits vorher von den Institutionen anerkannt wurde wir uns also von hier aus also höchstwahrscheinlich weiterhin Short ausrichten werden.
Durch den impulsiven Abverkauf in die diese 4h-FVG hat sich der EUR/USD relativ stark von seiner eigentlichen Bewegung entfernt, weshalb wir heute mit bullishen Retracements zu rechnen haben, welche bis zu der übergeordneten Down-Trendline (blaue Linie) über uns verlaufen könnte. Bevor wir dieses Ziel jedoch in Betracht ziehen können, sollten wir uns erstmal in mit internen Struktur auseinandersetzen, da diese unsere nächsten Handlungen definieren wird.
Aktuell werden wir intern von einer doch schon gut erkennbaren UP-Trendline (blaue Linie) unterstützt, welche bei dem letzten Low nicht vollständig angetestet wurde, weshalb dieser Move bis hierhin aussteht.
Wir müssen jetzt also damit rechnen, dass es erneut zu Kontakt mit diesem Aufwärts-Trend kommen wird und dieser nun zusätzlich von der Liquidität des letzten Low‘s sowie der sich dort befindenden FVG unterstützt wird (noch nicht eingezeichnet). Beim nächsten Kontakt mit der Trendline möchten wir also einen Bestätigung des Supports sehen, uns dann eine signifikante 1min-FVG markieren, welche uns Widerstand gibt, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Long Entry nutzen.
Sollten wir vorher jedoch in die Liquiditäts-Zone (blaue Box) über uns steigen, die Liquidität sweepen und den Widerstand der 1h-FVG (violette Linie) darüber bestätigen, sind wir natürlich in einem Short Szenario, weshalb wir in diesem Fall mithilfe unseres Entry-Models nach einem Short suchen würden. Wie genau dieser Trade aussehen wird, werden wir uns gemeinsam anschauen, sobald sich dieses Setup bildet.
Auch dort gibt es die Möglichkeit auf ein bullishes Ausweich-Szenario, welches wir aber erst behandeln werden, sobald dieses eintritt, nun konzentrieren wir uns erstmal auf den weiteren Verlauf des EUR/USD.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch jederzeit im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Woche!
Tag: @Trading | @Signals
Engulfing-Kerzen: Das Kräfteverhältnis kipptWenn es ein Kerzenmuster gibt, das für eine plötzliche Verschiebung des Gleichgewichts zwischen Käufern und Verkäufern steht, dann ist es die Engulfing-Kerze.
Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die entscheidenden Feinheiten dieses Musters und erklären, warum Kontext und Bestätigung zentrale Elemente sind, um dieses Setup sinnvoll in den eigenen Trading-Ansatz zu integrieren.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Das Engulfing-Muster verstehen
Ein Engulfing-Muster entsteht, wenn eine einzelne Kerze den Körper der vorherigen Kerze vollständig umschließt. Bei einer bullischen Engulfing-Kerze überdeckt eine große grüne (bullische) Kerze die kleinere vorherige rote (bärische) Kerze. Bei einem bärischen Engulfing ist es genau umgekehrt.
Innerhalb nur einer Kerze wird die Preisbewegung der vorherigen, manchmal sogar mehrerer Kerzen, komplett ausgeglichen. Diese abrupte Veränderung im Momentum wird häufig auch als "Power Shift Pattern" bezeichnet und könnte, korrekt eingeordnet, auf einen entscheidenden Wendepunkt im Markt hindeuten.
Bullish Engulfing: Dieses Muster könnte darauf hinweisen, dass nach einer Phase fallender Kurse die Käufer wieder die Kontrolle übernehmen. Dies könnte eine potenzielle Umkehr von einem Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend andeuten.
Bearish Engulfing: Hier könnte sich zeigen, dass nach einem Anstieg der Preise der Verkaufsdruck zunimmt. Dies könnte auf eine mögliche Trendumkehr von einem Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend hinweisen.
Beispiel: Nvidia Tages-Kerzenchart
In diesem Beispiel sehen wir bullische und bärische Engulfing-Kerzen an den Begrenzungen einer Handelsspanne im Tageschart von Nvidia.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Die Bedeutung von Lage und Kontext
Wie bei jedem Chartmuster gilt auch für das Engulfing-Pattern: Der Kontext entscheidet über die Aussagekraft. Besonders wichtig ist der Ort des Auftretens. Innerhalb einer Seitwärtsbewegung oder Konsolidierungsphase kann das Muster irreführend sein, da kein klarer Trend vorliegt, der sich umkehren ließe.
Ein bullisches Engulfing entfaltet seine Wirkung idealerweise in der Nähe einer wichtigen Unterstützungszone, wo Kaufinteresse zu erwarten ist. Ein bärisches Engulfing hingegen ist am effektivsten in der Nähe eines Widerstandsniveaus, wo Verkaufsdruck möglicherweise zunimmt.
Kurz gesagt: Die Lage ist entscheidend. Ein Engulfing-Muster an einem markanten technischen Niveau hat mehr Gewicht als eines inmitten einer trendlosen Zone.
Beispiel: USD/CAD Tages-Kerzenchart
Hier sehen wir kleine bärische Engulfing-Kerzen innerhalb einer Konsolidierungsphase, die keine starke Aussagekraft besitzen. Später bildet sich jedoch eine markante Engulfing-Kerze direkt an einem Widerstand, was ein deutliches bärisches Signal liefern könnte.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Bestätigung: Die nächste Kerze zählt
Ein zentrales Element beim Engulfing-Muster ist die Bestätigung durch die Folgkerze. Diese sollte idealerweise in Richtung des Engulfing-Signals verlaufen.
Bei einem bullischen Engulfing sollte die nächste Kerze über dem Hoch der Engulfing-Kerze schließen – das könnte auf anhaltenden Kaufdruck hindeuten.
Bei einem bärischen Engulfing sollte die Folgkerze unter dem Tief der Engulfing-Kerze schließen – was darauf hinweisen könnte, dass der Verkaufsdruck bestehen bleibt.
Ohne diese Bestätigung ist das Muster weniger verlässlich, da es sich um eine kurzfristige Gegenbewegung handeln könnte.
Stoppsetzung
Die richtige Platzierung des Stopps ist beim Trading des Engulfing-Musters entscheidend. In der Regel kann es sinnvoll sein, den Stopp in einem gewissen Abstand zur Engulfing-Kerze zu platzieren, außerhalb des typischen Kursbereichs dieser Formation.
Bei bullischen oder bärischen Engulfing-Mustern orientieren sich manche Marktteilnehmende dabei an markanten Unterstützungs- bzw. Widerstandsniveaus.
Diese Platzierung kann – im Rahmen dieser Strategie – dazu beitragen, Risiken zu steuern, ohne eine Position unnötig früh zu schließen.
Das Engulfing-Muster auf verschiedenen Zeiteinheiten
Ein Vorteil des Engulfing-Musters ist seine Vielseitigkeit. Es kann auf allen Zeitebenen eingesetzt werden – vom kurzfristigen Intraday-Chart bis hin zum Tages- oder Wochenchart.
Auf kleineren Zeiteinheiten könnte es mögliche Impulse für schnelle Richtungswechsel liefern.
Auf höheren Zeiteinheiten könnte das Muster auf eine nachhaltigere Trendumkehr hindeuten.
Unabhängig vom Zeitrahmen bleibt das Muster relevant, da es auf eine plötzliche Veränderung im Marktsentiment hinweisen kann – ob im Mikro- oder Makro-Kontext.
Fazit
Die Engulfing-Kerze ist ein potenziell nützliches Muster, um Richtungswechsel im Markt zu erkennen. Ihre Aussagekraft hängt jedoch stark vom Kontext und der Bestätigung ab. Tritt das Muster an einem entscheidenden Unterstützungs- oder Widerstandsniveau auf und wird es durch die nächste Kerze bestätigt, könnte es wertvolle Hinweise auf eine mögliche Trendveränderung liefern. In Kombination mit sinnvoller Stoppsetzung kann es helfen, Risiken gezielt zu managen und Setups strukturierter zu bewerten.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Gold wird heute weiter auf 3040-3045 steigenGold wird heute weiter auf 3040-3045 steigen
Der Goldpreis eröffnete heute bei 3.024, stieg kurzzeitig auf 3.026, geriet dann unter Druck und erreichte ein Intraday-Tief von 3.013.
Anschließend stabilisierte sich der Goldpreis auf niedrigem Niveau und pendelt aktuell um die Marke von 3025.
Die europäische Sitzung wird sich auf den oberen Widerstandsbereich von 3030-3035 konzentrieren.
Aus technischer Sicht ist zu erwarten, dass der Goldpreis weiter auf ein Hoch von 3.045 steigt, wenn er diesen Widerstand tatsächlich durchbrechen kann.
Die Unterstützung unten liegt im festen Bereich von 3013-3009.
Der Goldmarkt weist weiterhin einen langfristigen Aufwärtstrend auf und es wird empfohlen, auch mittel- und langfristig bei Kursrückgängen weiterhin zu kaufen.
Es wird erwartet, dass der Markt während der europäischen Handelssitzung auf hohem Niveau schwanken wird.
Aus operativer Sicht empfiehlt es sich, eine leichte Position zu halten und zu versuchen, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Betriebsstrategie 1: Es wird empfohlen, bei 3020 zu kaufen, den Stop-Loss bei 3012 zu setzen, das Ziel bei 3035–3045 zu setzen und bei 3050 durchzubrechen.
Gold-Handelsstrategie für Montag!✅Diese Woche bestätigte sich, dass das wöchentliche Kopf-Schulter-Top-Muster abgeschlossen ist und das theoretische Kursziel die Marke von 3.000 US-Dollar pro Unze erreicht hat. Die Wochenlinie schloss mit einer hohen positiven Spindellinie, was auf eine Intensivierung des Long-Short-Spiels hindeutet. Der Schlusskurs lag jedoch weiterhin auf dem gleitenden 5-Wochen-Durchschnitt (aktuell 2.992), was darauf hindeutet, dass die mittelfristige Aufwärtsdynamik noch nicht vollständig ausgeschöpft ist.
✅Nach dem Erreichen eines Rekordhochs von 3.048 schloss der Goldpreis zwei Tage in Folge auf einer hohen negativen Propellerlinie. Es ist wichtig, die Bildung des Änderungsmusters der „großen positiven Frontwiderstandslinie“ aufmerksam zu beobachten. Sollte das Hoch von Donnerstag 3.037 zu Beginn nächster Woche nicht effektiv durchbrochen werden können, etabliert sich die Struktur des täglichen Top-Musters.
Die Abweichung zwischen dem aktuellen Kurs und dem 5-Tage-Durchschnitt (3021) wurde auf 1,2 % korrigiert, und die dynamische 10-Tage-Unterstützung stieg auf 2985, was eine technische Resonanz mit dem Fibonacci-Retracement-Level von 38,2 % (2988) bildet. Im 1-Stunden-Chart unterschreitet EMA5 EMA21 und bildet so eine erste Short-Position. Der Bereich 3036–3040 bildet eine kurzfristige Abwärtstrendlinienunterdrückung. Nach dem effektiven Unterschreiten der 3000er-Marke ist der Unterstützungsbereich von 2985–2972 (die tägliche Bollinger-Mittelschiene + die Zielposition der wöchentlichen Kopf-Schulter-Top-Mustererweiterung) zu beachten. Dort ist ein Durchbruch bis zur Nackenlinie bei 2950 erkennbar. ✅Intraday-Handelsstrategie:
🔶GOLD VERKAUF: 30:30–30:33
🔰TP1: 30:15
🔰TP2: 30:05
🔰TP3: 30:00 ERÖFFNUNG
🔶GOLD KAUFEN: 29:98–30:00
🔰TP1: 30:10
🔰TP2: 30:15
🔰TP3: 30:20 ERÖFFNUNG
🔹Handelsstrategien sind zeitkritisch. Wir bieten unseren Mitgliedern Echtzeit- und präzise Handelsstrategien basierend auf Marktveränderungen. Bleiben Sie dran!
Goldpreistest am Montag: Druck um 3040-3045Goldpreistest am Montag: Druck um 3040-3045
Es besteht kein Zweifel, dass Gold als nächstes dem Druck von Leerverkäufen ausgesetzt sein wird.
Aktuelle Schwankungsbreite von Gold: 3000-3060
Der vierstündige Zyklus der Kopf-Schulter-Struktur liegt bei etwa 3058, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Doppeltop-Struktur als nächstes
Daher schätze ich, dass der nächste Höchststand im Bereich von 3040–3045 liegen wird.
Analyse des stündlichen Linienmusters für Gold
Widerstandsbereich: Der Bereich 3045-3035 stellt einen wichtigen kurzfristigen Widerstand dar. Wenn der Goldpreis diesen Bereich nicht durchbrechen kann, könnte er weiter unter Druck geraten.
Unterstützungsbereich: Die 3000-Ganzzahl-Marke stellt die wichtigste kurzfristige Unterstützung dar. Bei Unterschreitung ist ein weiterer Rückgang bis etwa 2980 möglich.
Gedanken und Strategien vom Montag
1. Leerverkaufsstrategie
Einstiegspunkt: Versuchen Sie, im Bereich 3030–3040 zu shorten.
Stop-Loss-Einstellung: 3046
Zielpunkt: 3015
2. Langfristige Strategie
Einstiegspunkt: Versuchen Sie, bei etwa 3010–3015 Long zu gehen
Stop-Loss-Einstellung: 2995
Zielpunkt: 3030-3045
Wenn der Preis schnell unter 3.000 fällt, ist es nicht empfehlenswert, die Long-Position zu verfolgen. Sie können abwarten oder auf Leerverkäufe umsteigen.
Bitcoin vor wichtiger Entscheidung. Sollte Bitcoin sich über 85k halten und bald über 87500-88000 steigen dann ist das nächste Preisziel von 90k in greifbarer Nähe und wir könnten einen Boden gesehen haben.
Sollte BTC am 200EMA & 87500k scheitern und kein höheres Hoch bilden und sogar noch einmal unter 85k fallen, dann fürchte ich, dass Bitcoin nach einmal Richtung 80-75k fallen könnte!
(Wie immer keine Anlageberatung, dyor!)
Geringe Schwankungen bedeuten große VeränderungenDer Bitcoin-Preis liegt derzeit bei 84.160 US-Dollar, die Marktkapitalisierung beträgt 1,66 Billionen US-Dollar und das 24-Stunden-Handelsvolumen beträgt 15,07 Milliarden US-Dollar. Die Intraday-Preisspanne im 24-Stunden-Zeitraum liegt zwischen 83.238 und 84.492 US-Dollar, was auf eine stetige Preiskompression hindeutet, da die Händler auf ein Ausbruchssignal warten.
Auf dem 1-Stunden-Chart zeigt Bitcoin eine enge Handelsspanne zwischen 83.000 und 84.500 US-Dollar und verzeichnet seit der Erholung von 83.142 US-Dollar höhere Tiefststände, was auf Anzeichen einer Akkumulation hindeutet. Ein Einstiegspunkt für aggressive kurzfristige Händler bildet sich zwischen 83.500 und 84.000 US-Dollar, der empfohlene Ausstiegspunkt liegt bei etwa 85.000 bis 85.500 US-Dollar. Allerdings unterstreichen die niedrigen Handelsvolumina in letzter Zeit die Notwendigkeit zur Vorsicht, da jeglichen Bewegungen die Bestätigung der Dynamik fehlt. Ein konservativer langfristiger Einstieg würde idealerweise über 84.800 USD liegen, was auf einer starken Volumenbestätigung beruht, um eine Aufwärtsausweitung zu rechtfertigen.
Oszillatorindikatoren bieten einen neutralen Ausblick für Bitcoin, mit dem Relative Strength Index (RSI) bei 44, dem Stochastic Oscillator bei 63 und dem Commodity Channel Index (CCI) bei -11. Der Average Directional Index (ADX) von 33 und der Superior Oscillator von -3.331 spiegelten ebenfalls die unentschlossene Verfassung des Marktes wider. Der Momentum-Indikator liegt bei 575, was auf einen gewissen Verkaufsdruck hindeutet, während die Moving Average Convergence Divergence (MACD) bei -1.869 liegt, was auf ein potenzielles positives Signal hindeutet. Dieses gemischte Oszillatorprofil weist darauf hin, dass sich die Marktrichtung noch immer konsolidiert und es an einer starken Richtungstendenz mangelt, bis ein klarer Ausbruch erfolgt.
Die gleitenden Durchschnitte (MAs) weisen mittel- bis langfristig weitgehend einen pessimistischen Ausblick auf, wobei fast alle wichtigen MAs über dem aktuellen Preisniveau liegen. Der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) für 10 Perioden liegt bei 84.210 USD (bärisch), während der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) für 10 Perioden bei 83.900 USD (bullisch) liegt, was auf kurzfristige Unsicherheit hindeutet. Da der 200-Perioden-EMA und der SMA bei 85.487 USD bzw. 84.758 USD liegen, müssen die Bullen diese Niveaus zurückerobern, um die Marktstruktur zu ändern.
Bullisches Fazit:
Wenn Bitcoin bei erheblichem Volumen die Widerstandszone von 84.800–85.000 USD durchbrechen und die Schwelle von 86.500 USD im Tages-Chart überschreiten kann, wird eine bullische Umkehr in Richtung 88.000–90.000 USD immer wahrscheinlicher. Ein starker Schlusskurs über den wichtigsten gleitenden Durchschnitten wird die Aufwärtsdynamik weiter verstärken und könnte den mittelfristigen Aufwärtstrend wiederherstellen.
Nasdaq: Konsolidiert und Indikatoren steigenDie Nasdaq hat ihren Abverkauf beendet und konsolidiert auf 19753 Punkten. Der ehemals hohe Abstand zur 200-Tagelinie von Dezember 2024 ist komplett abgebaut und die Nasdaq ist jetzt unterhalb der 200-Tagelinie angelangt.
Bei den Intermarketindikatoren tut sich etwas. Die 3 Indikatoren sind allesamt im unterbewerteten Bereich, drehen nach oben und zeigen Einstiegssignale.
Auch die Saisonalität dreht in der Nasdaq und die kommenden Wochen sollten deutlich positiver werden.
Zusammengefasst bietet sich für uns ein deutlich positiveres Bild in der Nasdaq als noch vor ein paar Tagen. Der Kurs konsolidiert knapp über unserer bärischen Marke und die Intermarketindikatoren fangen in der Unterbewertung an zu Steigen. Zumindest eine technische Gegenreaktion bis zu 20500 Punkten erwarten wir. Nur unsere bärische Handelsmarke bei 19150 Punkten darf nicht brechen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Konsolidiert für neuen Anlauf?Der DAX stagniert auf hohem Niveau und hält sich zum Wochenschluss bei 22902 Punkten auf. Der Aufwärtstrend bleibt jedoch intakt und der Abstand zur 200-Tageline bleibt hoch.
Alle 3 Intermarketindikatoren fallen inzwischen leicht, befinden sich aber im Neutralbereich in der Nähe der Mittellinie.
Statistisch ist der DAX in einer seiner stärksten Phasen im ganzen Jahr bis Anfang Mai.
Der DAX konsolidiert zwar momentan auf hohem Niveau, befindet sich aber immer noch in einer Beschleunigungsphase. Der DAX könnte in den nächsten Wochen durchaus wieder anfangen zu steigen. Nur der sehr große Abstand zur 200-Tagelinie macht uns zur Zeit Sorgen, besonders da die US-Märkte schon zurück gefallen sind. Solange der Trend hält ist alles in Ordnung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers