Achtung, der USD/HKD-Kurs auf der entscheidenden PEG von 7,75.

23
Einleitung: Seit Beginn des Jahres 2025 ist der US-Dollar die einzige große Währung, die am Devisenmarkt einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Er ist übrigens die einzige sogenannte Hauptwährung, die in diesem Jahr auf dem Devisenmarkt fällt. Im Hintergrund schwächte der von Donald Trump geführte Handelskrieg das Image des Greenback als sicherer Hafen vor der Gefahr eines weltweiten Wirtschaftsabschwungs. Institutionelle Anleger erhöhten in den letzten Wochen ihre Short-Positionen im US-Dollar und erreichten laut dem COT-Bericht der CFTC ein Netto-Short-Exposure von 17 Milliarden US-Dollar. Es ist anzumerken, dass die Erholung am US-Aktienmarkt nicht zu einer starken Erholung des US-Dollar (DXY) geführt hat, auch wenn er sich kurzfristig gegenüber dem Euro stabilisiert.
Der US-Dollar (DXY) gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen hat seit Jahresbeginn über 8 % verloren und steht auch zu Wochenbeginn gegenüber asiatischen Währungen, insbesondere dem Hongkong-Dollar und dem Taiwan-Dollar, unter starkem Druck.
Snapshot


1) Institutionelle bearishe Positionierung erreicht einen exzessiven Bereich

Die Analyse der Daten des letzten COT-Berichts (Commitment Of Traders) der CFTC zeigt, dass die institutionelle Positionierung gegenüber dem US-Dollar ein exzessives Niveau erreicht: Sowohl beim EUR/USD als auch beim JPY/USD-Kurs erreichen die bearishen USD-Positionen hohe Niveaus, die ihrem Höhepunkt nahe sein könnten. Der DXY (Index des US-Dollar gegenüber einem Korb von Hauptwährungen) weist einen technisch bärischen Monatsschluss auf, aber auf Wochen- und Tagesbasis gibt es immer mehr überverkaufte Signale. Die Verkäufer beginnen, technische Schwellenwerte zu erreichen, die in den Jahren 2023 und 2024 beobachtet wurden, und der DXY scheint sich kurzfristig in Erwartung der nächsten geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 7. Mai, zu stabilisieren. Der Fall des Dollars gegenüber asiatischen Währungen ist ebenfalls aufschlussreich: Die Volatilität explodiert und zwingt Währungsbehörden wie die von Hongkong oder Taiwan zum Eingreifen. Dies bestätigt, dass die Dollarschwäche beginnt, Spannungen in den festen Wechselkursregimen zu erzeugen, insbesondere in der PEG USD/HKD.
Snapshot

2) Der USD/HKD-Wechselkurs auf dem entscheidenden PEG bei 7,75; Achtung

Angesichts des Drucks auf ihre Währung sah sich die Hongkonger Währungsbehörde zu einer massiven Intervention am Devisenmarkt veranlasst, indem sie an einem Tag 6 Milliarden US-Dollar aufkaufte. Diese Intervention sollte die PEG, den Anker zwischen dem Hongkong-Dollar und dem Greenback, verteidigen, die durch die Abwärtsdynamik des Greenback bedroht war, da das Paar mit der unteren Grenze des zwischen 7,75 und 7,85 festgelegten Korridors flirtete.
Trotz des bemerkenswerten Rückgangs des Dollars wäre es verfrüht, darin eine unkontrollierte Spirale zu sehen, und der Dollar könnte sich diese Woche mit der geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 7. Mai, stabilisieren. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten in den USA sind nach wie vor recht robust, angefangen beim Arbeitsmarkt, der laut dem jüngsten NFP-Bericht weiterhin gute Ergebnisse zeigt. Es ist unwahrscheinlich, dass Jerome Powell am Mittwoch, den 7. Mai, dem Druck von Donald Trump nachgeben wird, und die Wiederaufnahme der Zinssenkung der US Federal Funds Rate dürfte nicht vor dem Sommer erfolgen.
Snapshot

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Korrekturbewegung beim Dollar zwar in diesem Jahr 2025 ein Grundtrend zu sein scheint, der Dollar aber kurzfristig zu überkaufen beginnt. Für den USD/HKD-Kurs sollte die Marke von 7,75 in dieser Woche sehr genau beobachtet werden.




ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulieren oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.


Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
OSZAR »