Die Dynamik eines Bärenmarktes wird oft unterschätzt, bis sich das Kursverhalten spürbar verändert. Viele Marktteilnehmer versuchen, gewohnte Strategien weiter anzuwenden, obwohl sich die Marktcharakteristik bereits deutlich verschoben hat.
In Teil 1 unserer Serie stellen wir fünf zentrale Beobachtungspunkte vor, die helfen können, sich an veränderte Marktphasen anzupassen. Zudem werfen wir einen Blick auf die klassische Definition eines Bärenmarkts und hinterfragen, wie hilfreich diese aus Sicht der Preisstruktur wirklich ist.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Der 20%-Mythos
Die geläufige Definition eines Bärenmarkts als ein Rückgang um 20 % ab dem Hoch eignet sich gut für Schlagzeilen – ist jedoch für das kurzfristige Marktgeschehen wenig hilfreich. Ein langsamer 20%-Rückgang in einem Segment unterscheidet sich deutlich von einem dynamischen Ausverkauf quer durch mehrere Assetklassen.
Viel entscheidender ist das Verhalten der Kurse: impulsives Abgeben, scheiternde Erholungen, Brüche von Support-Zonen und ein spürbarer Stimmungsumschwung. Wenn Panik aufkommt und mehrere Sektoren gleichzeitig Schwäche zeigen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Preisstruktur.
Fünf Ansatzpunkte zur Anpassung an bärische Phasen
Schritt 1: Das Marktumfeld frühzeitig erkennen
Ein erster Hinweis darauf, dass sich der Markt verändert, ist das Scheitern von Erholungen. Aus kurzfristiger Stärke wird Verkaufsdruck, und Aufwärtsbewegungen entpuppen sich eher als Gelegenheit zur Korrektur als Zeichen der Erholung.
Wichtige Signale können sein:
US500 Tages-Kerzenchart

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 2: Märkte mit Spielraum identifizieren
In volatilen Phasen liegt der Fokus oft auf den aktivsten Märkten. Doch nicht selten kommen Erholungen gerade dort schnell zurück. Ein alternativer Ansatz ist, Märkte mit größerem technischen Freiraum zu betrachten:
Struktur-Analyse: Märkte mit Abstand zur nächsten klaren Support-Zone könnten Raum für potenzielle Bewegungen bieten – jedoch ohne Garantie auf deren Eintritt.
Kompressionsmuster: Eng definierte Ranges, die nach unten verlassen werden, deuten auf beginnendes Momentum.
AUD/USD Wochen-Kerzenchart

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 3: Pullbacks anders interpretieren
Was im Aufwärtstrend als Einstiegsmöglichkeit gilt, kann im Bärenmarkt eine Fortsetzung nach unten einleiten. Pullbacks werden dort eher als technische Gegenbewegung innerhalb des übergeordneten Trends verstanden.
Typische Merkmale:
Zweiwellige Rückläufe in Richtung früherer Support-Zonen, die nun als Widerstand fungieren
Kombination mit Umkehrkerzen wie Engulfings oder Verlust von Momentum
Schritt 4: VWAP im Abwärtstrend nutzen
Der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP) ist auch im Bärenmarkt hilfreich – sofern man die Struktur kennt. Während in Aufwärtstrends der VWAP von unten respektiert wird, wirkt er in Abwärtsmärkten oft als Widerstand.
Beispiel: Bei Abwärtstrend-Tagen kann ein früher Test und Rejection des VWAP am US-Marktstart auf verstärkten Verkaufsdruck hindeuten.
US500 5-Minuten-Kerzenchart

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 5: Bestätigung abwarten
Gerade in Bärenmärkten ist es hilfreich, auf eindeutige Preisreaktionen zu warten, bevor man sich festlegt. Zu frühes Agieren kann zu Fehlsignalen führen.
Mögliche Anzeichen für Bestätigung:
Vorschau auf Teil 2
Im nächsten Teil unserer Serie geht es um konkrete Konzepte für Handelspläne in abwärtsgerichteten Phasen. Wir kombinieren Schlüsselbereiche mit VWAP-Struktur, Candle-Mustern und Kontextanalyse.
Zudem betrachten wir, wie Elemente wie Vortagestiefs, asiatische Ranges oder Volumencluster als Referenz für Setups und Zielzonen dienen können. Ob kurzfristiger Index-Chart oder sektorbezogene Bewegung – ein strukturierter Plan kann helfen, auch in schwierigen Phasen klar zu bleiben.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
In Teil 1 unserer Serie stellen wir fünf zentrale Beobachtungspunkte vor, die helfen können, sich an veränderte Marktphasen anzupassen. Zudem werfen wir einen Blick auf die klassische Definition eines Bärenmarkts und hinterfragen, wie hilfreich diese aus Sicht der Preisstruktur wirklich ist.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Der 20%-Mythos
Die geläufige Definition eines Bärenmarkts als ein Rückgang um 20 % ab dem Hoch eignet sich gut für Schlagzeilen – ist jedoch für das kurzfristige Marktgeschehen wenig hilfreich. Ein langsamer 20%-Rückgang in einem Segment unterscheidet sich deutlich von einem dynamischen Ausverkauf quer durch mehrere Assetklassen.
Viel entscheidender ist das Verhalten der Kurse: impulsives Abgeben, scheiternde Erholungen, Brüche von Support-Zonen und ein spürbarer Stimmungsumschwung. Wenn Panik aufkommt und mehrere Sektoren gleichzeitig Schwäche zeigen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Preisstruktur.
Fünf Ansatzpunkte zur Anpassung an bärische Phasen
Schritt 1: Das Marktumfeld frühzeitig erkennen
Ein erster Hinweis darauf, dass sich der Markt verändert, ist das Scheitern von Erholungen. Aus kurzfristiger Stärke wird Verkaufsdruck, und Aufwärtsbewegungen entpuppen sich eher als Gelegenheit zur Korrektur als Zeichen der Erholung.
Wichtige Signale können sein:
- Tägliche Schlusskurse unter früheren Support-Zonen, die nicht am Folgetag zurückerobert werden
- Ein Bruch der 200-Tage-EMA mit Folgedruck
- Schwäche in anderen risikosensitiven Märkten wie Kupfer, High-Yield-Anleihen oder Technologiewerten
US500 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 2: Märkte mit Spielraum identifizieren
In volatilen Phasen liegt der Fokus oft auf den aktivsten Märkten. Doch nicht selten kommen Erholungen gerade dort schnell zurück. Ein alternativer Ansatz ist, Märkte mit größerem technischen Freiraum zu betrachten:
Struktur-Analyse: Märkte mit Abstand zur nächsten klaren Support-Zone könnten Raum für potenzielle Bewegungen bieten – jedoch ohne Garantie auf deren Eintritt.
Kompressionsmuster: Eng definierte Ranges, die nach unten verlassen werden, deuten auf beginnendes Momentum.
AUD/USD Wochen-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 3: Pullbacks anders interpretieren
Was im Aufwärtstrend als Einstiegsmöglichkeit gilt, kann im Bärenmarkt eine Fortsetzung nach unten einleiten. Pullbacks werden dort eher als technische Gegenbewegung innerhalb des übergeordneten Trends verstanden.
Typische Merkmale:
Zweiwellige Rückläufe in Richtung früherer Support-Zonen, die nun als Widerstand fungieren
Kombination mit Umkehrkerzen wie Engulfings oder Verlust von Momentum
Schritt 4: VWAP im Abwärtstrend nutzen
Der volumengewichtete Durchschnittspreis (VWAP) ist auch im Bärenmarkt hilfreich – sofern man die Struktur kennt. Während in Aufwärtstrends der VWAP von unten respektiert wird, wirkt er in Abwärtsmärkten oft als Widerstand.
Beispiel: Bei Abwärtstrend-Tagen kann ein früher Test und Rejection des VWAP am US-Marktstart auf verstärkten Verkaufsdruck hindeuten.
US500 5-Minuten-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Schritt 5: Bestätigung abwarten
Gerade in Bärenmärkten ist es hilfreich, auf eindeutige Preisreaktionen zu warten, bevor man sich festlegt. Zu frühes Agieren kann zu Fehlsignalen führen.
Mögliche Anzeichen für Bestätigung:
- Klarer Schluss unter Vortagestief
- Umkehrkerzen (z. B. Engulfing) an Schlüsselmarken
- Retests von zuvor gebrochenen Support-Zonen mit Ablehnung
- Geduld zahlt sich aus: Späteres Handeln mit klareren Signalen kann helfen, typische Bärenmarktfallen zu vermeiden.
Vorschau auf Teil 2
Im nächsten Teil unserer Serie geht es um konkrete Konzepte für Handelspläne in abwärtsgerichteten Phasen. Wir kombinieren Schlüsselbereiche mit VWAP-Struktur, Candle-Mustern und Kontextanalyse.
Zudem betrachten wir, wie Elemente wie Vortagestiefs, asiatische Ranges oder Volumencluster als Referenz für Setups und Zielzonen dienen können. Ob kurzfristiger Index-Chart oder sektorbezogene Bewegung – ein strukturierter Plan kann helfen, auch in schwierigen Phasen klar zu bleiben.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.